7000 € Förderung für PV? Wie hoch wäre ein Resilienz-Bonus? Ist das ein Fehler?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- 1,5 Grad ist Systemintegrator und hat eigene Installateure für #Solaranlagen und #Speicher. Sie wollen keinen Resilienzbonus, wie er jetzt in der Planung ist. Ich habe mit dem CEO Philip Schröder dazu ein Interview geführt. Schreibt mir gerne in die Kommentare was ihr davon haltet?
Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Photovoltaik oder PVT-Anlage oder vielleicht auch Wärmepumpe? Schreibt mir gerne hier money-for-futu... *
Video Fertigung Meyer Burger Solarmodule: • Solarmodul-Fertigung i...
Video Zellenfertigung Meyer Burger: • Solarzellen-Produktion...
Video wie entsteht die Solarzelle: • Wie entsteht eine Sola...
Energiemanagement Speicher und Solaranlage: • Energiemanagement für ...
Video Fenecon Energiemanagementsystem: • Photovoltaik Energiema...
Video Speicher günstig laden mit Tibber und flexiblen Stromtarifen: • Speicher im Winter gün...
Video Auswahl Speicher: • Welcher Stromspeicher ...
Video großer Heimspeicher mit 30 kWp: • Neuer großer Hybrid-St...
Video Split Klima Geräte fürs Heizen: • Ist Heizen mit Split-K...
Blue Planet hybird: • Photovoltaikanlage mit...
Video Test Mikrowechselrichter: • Balkonkraftwerk Wechse...
Video Planung Solaranlage Marc Folge 1: • Wir bauen eine Solaran...
Marc Solaranlage Folge 2 Speicher: • Stromspeicher für Ener...
Video Solarthermie und PV in Kombination: • PVT- Kollektoren Photo...
Video ultra leichte Module: • Solaranlage zu schwer ...
Video Solarmodule Marc: • Woraus besteht die Pho...
Video Planung einer Solaranlage: • Wir bauen eine PV-Anla...
TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstro... HOMEPAGE
Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-futu... * Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/... *
Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-sola...
➡️ Naturstrom* strom.naturstr...
➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-ev...
➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
➡️ Patreon: www.patreon.co...
➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshir....
➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/kar...
➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: openems.io/
Wie kann man ungeniert Enpal erwähnen, ohne auf die Abzocke hinzuweisen, auf welche man sich bei dieser Firma einlässt? 1,5G kenne ich nicht. Dennoch ein Daumen hoch für das interessante Interview.
Das haben wir im ersten Video erwähnt 👍
Ich dachte, das ich Beide Videos gesehen habe.
Gunter Erfurt hat nicht gesagt, das Meyer Burger Module jetzt schon günstiger sind. Da hat der heutige Gast ihm das Wort im Mund umgedreht.
Er sagte, das die Angebote der Firmen 1,5 und den anderen obwohl mit fragwürdigen Chinamodulen genauso hoch sind als wenn mit MB Modulen verwendet werden.
Somit stecken sich dies Firmen die Differenz in die Tasche.
Darum ist die Förderung toxisch für diese Firmen. Die extrem hohe Marge schrumpft gewaltig!
Da hätte man mal nachhaken können!
Das ist richtig 👍. Darauf habe ich auch hingewiesen aber rausgeschnitten, weil es zu lang wurde.
@@MoneyForFuture20 Praktisch!
Ich hoffe jeder denkt kritisch über diese Firma nach!
Ich glaube den Part hätte man lieber drinnen lassen können.
meyer burger halt auf jeden fall immer nich Faktor 3 zu teuer
China modul endkundenpreis 65€
mb im händler ek x fach so teuer
und 25 jahre garantie😂😂😂😂😂😂 bei wem? ertrag hab ichbaich nur minimal höher messen können nur riesige agripv oder freiflächen pv hatten die früher gekauft....
@@FJStraußinger welches China Modul für 65 € beim Endkunden?
Und das man bei MB eben auch für die Qualität, Lieferkette und faire Arbeitsbedingungen zahlt dürfte klar sein. Trotzdem sollten die Panels natürlich günstiger werden.
Schön auch mal die "Gegensicht" zu hören. Ein paar Punkte sehe ich durchaus. Der Bonus darf halt nicht dazu führen, dass es für die, die hier auch Produktion aufbauen wollen, schwerer wird diese anzusiedeln. Wir wollen ja gerade mehr Hersteller in Europa. Genauso teile ich die Meinung zum Thema "Bereicherung/Marge einstreichen", dass die Module nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten eines Systems ausmachen. Dennoch halte ich es für wichtig, dass wir die, die hier jetzt schon produzieren, vor den chinesischen Dumpingpreisen schützen. Für Philipp bzw. 1Komma5 als Systemintegrator mögen die Module in der Gesamtkalkulation nur ca. 20% ausmachen - für die Modulproduzenten in Europa ist das aber deren Hauptgeschäft, was gerade wegbricht. Insofern brauchen wir einen wirtschaftlichen Rahmen der China nicht ausschließt - aber es auch europäischen Herstellern ermöglich zur fairen Bedingungen am Markt teilzunehmen. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie die Politik hier reagiert. Wir bauchen das allerdings auf europäischer Ebene - nicht als nationalen Alleingang.
So, wie ich den Resilienzbonus verstanden habe, soll er das Aufbauen und Erweitern regionaler Produktions-Kapazitäten ja gerade fördern, weil er die Abnahme regionaler Produkte anreizt. Und mit wachsender Skalierung werden die Produkte kostengünstiger. Schröder hat zwar viel geredet, aber so richtig schlüssig schien mir nichts davon. Also ich sehe nicht, wie der Resilienzbonus den Aufbau von Produktion grundsätzlich erschweren sollte..
@@zappelfry100 genau so ist es... und k.a. was der da immer von 7k€ schwafelt.. es wären 680,-/kwp über 20jahre bei voller resilienz - damit könnte man soigar die überzogenen 1,5° preise zahlen*lol
Informatives Video. Danke. Würde mich über ein Video über die Oxford PV freuen. Davon habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Ist notiert!
@@MoneyForFuture20 Klingt gut. Perowskit als Ergänzung zu Si war das Stichwort, oder?
50% der PV sollen Personalkosten sein? Wo denn? 20% sind normal maximal vielleicht ein Drittel? Versucht da jemand seine Wucherpreise zu rechtfertigen mit dem Argument das ist ja für die Mitarbeiter? Ansonsten bin ich auch kein Fan von dem Resilienzbonus, weil es das System der Vergütung komplizierter macht. Und wir haben ja gesehen je weniger kompliziert etwas ist desto mehr Menschen machen es. Mir wär daher eine direkte Förderung der Hersteller lieber. Wenn es alle Länder machen muss man es halt auch machen oder darauf verzichten es im eigenen Land zu haben. Könnte dann halt passieren das man dann in Abhängigkeiten gerät und dann hinterher draufzahlt. Aber der Resilienzbonus hat halt den Charm jetzt zu Fördern und dann über die nächsten Jahrzehnte zu zahlen, was sich einfacher mit der selbst auferlegten Schuldenbremse kombinierbar ist. Was das für ein Krampf ist merken wir jetzt.
direkte subvention ist aufwendiger.. ein resilienzpunktesystem ist einigermassen einfach einzuführen auch überschaubar von den kosten und man kann es wenn es irgendwann obsolet ist auch runterfahren usw..ausserdem reizt es an mehr modulfertigung zu schaffen.. würde der bonus kommen würde z.b. MB sicher relativ zügig die geplante produktionstättenerweiterung auflegen..
50%😂, das ist ein Witz oder? Personalkosten liegen irgendwo zws. 20 und 30%...habe auch das Gefühl, dass er nicht transparent ist.
bei diesem Menschen würde ich nicht einen einzigen Mc4 Stecker kaufen geschweige ne ganze ANLAGE
😂 wie gut 🎉
und dazu kann man nur gratulieren..
Au weia, für die Preise die 1.5G aufruft, kann ich eine Anlage mit Kostal bauen und besten MeyerBurger Modulen oder Aleo. PS: Der "Sonnenboy" Schröder hat es seinerzeit bei Sonnen mit der Wahrheit schon nicht so genau genommen, bzgl. alle vermarkten Strom als Redispatch. Und daran hat sich nichts geändert, ohne Shell wäre Sonnen pleite und Shell will verkaufen. Wie lange es 1.5G gibt, da würde ich keinen Pfifferling drauf wetten. Fazit das was 1.5G an Marge für sich abzockt in deutsche Hersteller und regionale bewährte Solateure investieren.
Interessanter Standpunkt. Man muss eben immer alle Aspekte betrachten.
Absolut nachvollziehbar ist es, dass die gesamte Produktionskette in Europa sein muss um unabhängig zu sein. Ein solcher Ansatz ist sicher förderwürdig.
Aber das aktuelle Problem der europäischen Hersteller ist ja nicht, dass sie irre teuer sind oder ihre Produkte nicht gut genug sind. Das Problem ist der Dumping Verkauf chinesischer Module in riesigen Mengen. Die verkaufen min 50% unter ihren eigenen Herstellungskosten. Das können sie nur, weil sie daheim von der strategisch handelnden Regierung massiv unterstützt werden. Hier muss man sich schon etwas einfallen lassen. Offenbar sind die Verbraucher in Deutschland bereit erheblich mehr für europäische Module zu zahlen, aber nicht in dem jetzt gegebenen Ausmaß. Zölle zu erheben, weil die Chinesen gegen die Regeln des internationalen Handels verstoßen, wäre sicher gerechtfertigt, gilt aber zu Recht als schlechte Option. Dann bleibt als unbürokratische schnelle Möglichkeit vor allem die erwähnte Direkthilfe.
Besser wäre es, man hätte auf den inflation reduction act der USA mit einem ähnlichen EU-Förderprogramm reagiert, aber da ist zunächst leider nichts passiert.
Nun müssen Regierung und Hersteller überlegen wie man mit den Mitarbeitern umgeht. Es ergibt wenig Sinn die erfahrenen Fachkräfte zu entlassen und dann in ein paar Jahren erneut welche zu suchen. Dann sind die Leute in anderen Bereichen tätig und die Erfahrung ist verloren. Damit wäre ein Aufbau einer neuen PV-Industrie erheblich schwieriger, teurer und zeitaufwändiger. Aus dieser Sicht könnte sich eine Förderung für eine Übergangszeit lohnen. Dass Deutschland nach Krisen stets schnell wieder in die Spur kommt liegt daran, dass die Mitarbeiter nicht entlassen werden sondern in Kurzarbeit gehen und dann später mit all ihrer Erfahrung weiter arbeiten können.
Wieder mal ein klasse Video. Trotzdem finde ich die Argumente des 1,5 CEO nicht ganz überzeugend. Es hört sich alles etwas dubios an, wenn man die Erfahrung mit dem Unternehmen so hört.
Auch dem Schlusswort stimme ich voll zu.
Viele Grüße. Bitte weiter so!
Hochintegrierte Systeme sind langfristig nicht optimal. Ändert sich eine Komponente oder Partner, steht man dann in ein paar Jahren u.U. ohne Support da.
Daher kommt für mich eine möglichst gut zusammen passende Teilmodule mit entsprechenden Supportpartnern in Frage.
Die Meinung von Philipp respektiere ich total, in vielen hat er einfach Recht. Mit den aktuellen Technologien lohnt es nicht überhaupt einer der benannten Unternehmen zu retten. Leider sind die big Player auch offenbar wenig interessiert an neuen Technologien, die es bereits gibt. Ich habe Unternehmen angeschrieben um neue Nanodruckverfahren vorzustellen, hierzu habe ich nicht einmal eine Rückmeldung bekommen. Es sind wieder einmal asiatische und arabische Firmen die sich für diese Technologie interessieren. Demzufolge keinen Daumen hoch für Meyer Burger und co
Nicht nur Technik auch Verkaufspraxis spricht gegen die europäischen.
Wollte 2 Module kaufen, vergiss es. Aleo 330W 3x teuerer als Trina.
Meyer Burger hab ich nie einzeln bekommen immer nur Paletten.
So ists dann ein Luxor geworden. Immerhin nicht 100% China das sind mit 20€ pro Modul schon wert.
Spannende Argumentation und durchaus nachvollziehbar, wenn wir eine europäische Lösung wollen, dann sollte sich eine deutsche Unterstützung daran orientieren. Auch wenn mir viel Wissen zum Thema fehlt, der Ansatz klingt logisch.
Also ich fand's weniger nachvollziehbar, weil der Resilienzbonus ja gerade *nicht* auf Deutschland als Wertschöpfungs-Standort begrenzt sein soll:
"Um den Verkauf von europäischen Solarmodulen zu fördern und damit die Abhängigkeit von chinesischen Importen einzudämmen, möchte die Bundesregierung einen sogenannten Resilienzbonus einführen."
Quelle: Enerix
Sorry, diese Firma würde ich im Leben nicht beauftragen, genau so wie Enpal....
Ok, auch eine Meinung. Danke.
Danke für das Interview.
Das Video ist an einigen Stellen ganzschön zurechtgeschnitten..wär spannend es ungekürzt zu sehen 😅
Ganz ehrlich fänd ich es ziemlich bezeichnend durch Philip, sollte er nicht auf das Angebot eines Treffens eingehen.
Man sollte immer versuchen aufeinander zuzugehen, alles andere ist nicht wohlwollend.
@@MoneyForFuture20 lieber Felix, ja es handelt sich um eine Meinung. Das liegt aber daran, das ich von sehr vielen negative Erfahrungen von 1,5G Kunden erfahren habe. Der 1,5G Standort vor Ort nicht sonderlich kompetent ist und ich dort schon Mal angeheuert habe. Für mich daher ein rotes Tuch.
unerwartet, aber hat mich überzeugt. Eine direkte Unterstützung über Steuererleichterungen direkt an die Hersteller scheint mir ebenfalls einfacher, direkter, zielgenauer
..Aber Steuererleichterungen würden doch nur Unternehmen etwas bringen, die Gewinne machen. Die Solarhersteller machen aber keine Gewinne. Zur Erinnerung: China-Module werden von "China" subventioniert und hier unter Herstellungskosten verkauft, was die hiesige Solarproduktion zerstört.
Gewinne machen nur Solateure, reine Dienstleister wie 1Komm5 & co., die obendrein die Kunden abzocken, und die chin. Dumping-Ersparnisse auch nicht an Kunden weitergeben.
..Ist ja kein Wunder, dass gerade die Steuererleichterungen vorschlagen, da sie selber davon Profitieren. Aber denen geht`s gut. die brauchen keine Subventionen.
Die Hersteller wie Meyer Burger, die Forschung und Entwicklung betreiben und ihre Produkte immer weiter verbessern, die müssen vor den chin. Dumping-Angriffen geschützt werden, damit Deutschland seine Solar-Kapazität und Know-How nicht verliert und am Ende komplett abhängig ist von China..
wenn es mehr Module braucht produziert Meyer Burger und Solarwatt und Heckert Solar gerne mehr, dass ist ja die Idee Herr Schröder, so beginnt Aufschwung, oder der doppel Wums wie der Kanzler sagt.
Ungeklärte Frage wäre, ob denn statt so etwas besser ein Investitionsprogramm vom Staat gemacht wird und Gebäude ala Schulen, Behörden, Kasernen, Unis inkl. Parkplätz usw. PV bekommen. Machen Aktienunternehmen so - erhöhen den Preis, indem eigene Aktien zurückgekauft werden.
Klar, bräuchte man ein Sondervermögen und Fachkräfte - aber darum soll es nicht gehen, sondern die Alternativlosigkeit zum Resilienzbonus bei einer Förderung der Industrie finde schon extrem schwach
... wenn wir die Fachkräfte nicht bekommen, dann als Wirtschaftshilfe nach Afrika, Ukraine oder so.... Strom brauchen die auch und die Fachkräfte organisieren die dann schon, Hand drauf
Zum Thema Resilienz & Zelle: Es sollte definitiv Anreize für die Zellproduktion in DE geben. Es gibt da neben Meyer Burger schon noch Kandidaten: Hanwha und Solarwatt haben da vor einem Jahr eine Patentlizenzvereinbarung geschlossen, vielleicht auch Qcells selbst oder chinesische Hersteller, die direkt hier Zellfabriken aufbauen. Und wer weiß, vielleicht schafft Oxford PV noch einen Durchbruch?
Gunter braucht Enpal und 1,5 nicht mehr. Die sollen weiter ihre Billigmodule für fette Preise an die Kunden weiter verscherbeln. MB nur noch mit fairen Projektierern arbeiten.
Wenn 1.5Grad MB-Module verwendet, haben sie auch die Vorteile des Resilienzbonus.
Eine eigene Modulfertigung mit Blick zu neuer Modulgeneration traue ich 1.5Grad nicht zu. Sie sehen sich doch als Integrator.
Das war ganz faul, macht er die Modulproduktion in DE hat er auch den Resilienzbonus, aber 1,5 will eben alle beim Preis dominieren, und das geht eben nicht mehr. Es ist eigentlich doppelt gut , denn so gehen die kleinen Firmen nicht unter.
Wo ich ihm Recht gebe ist der Bürokratieaufwand, welchen Bonus erhält ein Unternehmen und auch wenn es viel Geld für den Kunden ausmacht, wie viele wollen es dann, reicht die Fertigungskapazität. Eine direktere Subvention wäre natürlich aus EU Sicht schwieriger als der R.Bonus.
"Eine direktere Subvention wäre natürlich aus EU Sicht schwieriger ..." - warum? Ich denke, dass diese Maßnahme sowieso EU-weit nötig wäre. Allerdings befürchte ich, dass es dann VIEL zu lange dauert, bis was auf dem Weg ist. Oder gibt es schon Initiativen auf EU-Ebene? Bin da nicht im Thema.
@@TerraPeregrinus immer den ersten zu fördern, ist am billigsten sonst muss man die komplette Kette mit subventionieren und das kotzt nur noch an
Herr Schröder kommt nicht seriös rüber, er kann reden wie ein Welt Meister, aber er redet ein wenig ein Käse.
Deutschland muss erstmal Einsicht zeigen... wir sind von vielen überholt worden...in allen Bereichen
Es gibt nicht 3,4 Cent nur fürs Modul. Finde es Schade wenn man mit Zahlen nicht richtig wiedergibt
Ne, der nöchstsatz sind 3,4 ct/kWh. Also alles aus EU bzw. Von Herstellern aus der EU.
👍
... ich kann das alles nicht wirklich beurteilen, schon recht komplex. Aber die Wichtigkeit der Resilienz und von (wenigstens etwas) Unabhängigkeit wischt er recht einfach weg... und er sieht sehr vieles aus der ganz aktuellen Sicht und wer davon gerade jetzt profitiert oder benachteiligt ist. So wie ich das verstanden habe, soll aber mit dem Resilienzbonus ja gerade ein neuer Markt entstehen, der einen neuen Wettbewerb innerhalb Europas eröffnet. Es ist genau die Absicht, dass sich da umfänglich etwas entwickelt.
Dass es auf europäischer Ebene Lösungen geben muss, da hat er völlig recht. Nur Deutschland ist Quark...
..Der Resilienzbonus ist EU-Konform und auch für die gesamte EU gedacht. Die Rede beim RB ist immer von "Komponenten aus der EU". Sonst würde dieses geplante Gesetz gegen EU-Richtlinien verstoßen und könnte gekippt werden(so wie die Autobahn-Maut).
Man darf den 1Komma5 -CEO nicht so streng beim Wort nehmen, der baut ganz gerne mal Strohmänner(wie man in diesem Video hört) und ist im Moment wohl gerade sehr abgelenkt von der Aussicht, beim geplanten Börsengang(2025) Milliardär zu werden..., falls ihm der Resilienzbonus nicht die fetten Margen verhagelt und die milliardenhohe Börsen-Bewertung senkt.. ;)
Natürlich hat 1,5° keinerlei Interesse an Modulen in Deutschland wo doch chinesische Module aktuell so unendlich günstig sind. Das ist gut für die eigene Marge und daher kurzfristig sehr gut fürs Geschäft. Was kümmert die Leute was in zehn Jahren ist, so weit denken ja nicht mal deutsche Megakonzerne wie VW.
Hallo Felix 👋
Hier wird versuchst darzustellen, dass plötzlich die Angebote der chinesischen Hersteller "schlechter" durch den Resilienzbonus dastehen. Das ist schlicht falsch. Das System mit MB/SMA würde deutlich besser dastehen, aber das andere nicht schlechter. Der Rest wird über den Preis geregelt.
..Einerseits ja, aber die Marge bei den chin. Modulen ist höher. Wenn die Kunden jedoch lieber MB-Module(wegen d. Resilienzb.) haben wollten, dann wäre auch Schröder (markttechnisch)"gezwungen" diese anzubieten. Jedoch könnte er die nicht so billig einkaufen, wie derzeit die chinesischen, was wiederum seine Marge schmälerte.
Und gleichzeitig wäre es schwer für ihn, einfach mehr für EU-Module zu verlangen, weil er sich damit selber verdrängte. Aber auch, wenn der RB zunächst die Profite und Börsenbewertung für 1Komma5 schmälerte, so würde er trotz allem ebenso 1Komma5 vor wirtschaftlicher Willkür "Der Chinesen" schützen. Denn die gestalten Abhängigkeiten
und nutzen Wirtschaft auch gerne mal als politisches Mittel(andere natürlich auch).
Also entweder hat Schröder es auf die ganz kurzfristigen Gewinne mit Blick auf den anstehenden Börsengang 2025 abgesehen oder er weiß viel mehr als alle anderen oder er ist sehr kurzsichtig.
Es gibt kein Chaos, in der Schweiz braucht man je nach Programm auch ein extra Zähler. Aber in der Schweiz erfolgt alles in der gleichen Woche. Ist doch kein Problem. Die Marge stimmt auch nicht. 1.5 Cent ergibt 30 Cent aufs Modul, und wird jährlich angepasst.
Meyer Burger ist System Relevant, weil es der einzige Zellproduzent ist.
Heisst es nicht, dass europäische Komponenten gefördert /belohnt werden und nicht nur Deutsche?
Ja, eigentlich schon. der Resilienzbonus bezieht sich ja gerade(meines Wissens) auf die Wertschöpfung abhängig von der Region(EU/nicht EU). Parallel dazu baut die EU auch gerade ein Konzept zur Stärkung der Unabhängigkeit der Energiesicherheit(durch Erneuerbare) auf. Nur sind die etwas langsamer..
Wenn Sie deutsche Module nehmen können Sie ja auch profitieren, warum wollen sie den Leuten keine besseren Module gönnen
..Aber dann sind die Margen kleiner und es gibt keine Milliardenbewertung mehr für den anstehenden Börsengang 2025. Wer Milliardär werden will, braucht für sein Unternehmen aber sehr hohe Bewertungen, damit genug Leute einsteigen und den Kurs hochtreiben.
Förderungen für oder Steuerbelastungen für deutsche und europäische Firmen wären gut 🤔! Oder wer deutsche und europäische Produkte verbaut sollte hat eine höhere Förderung erhalten 🤓 und der gesamte Bürokratie Irrsinn müsste auf ein Minimum reduziert werden da mit quasi fast jeder das selber machen kann , am besten sogar online , so müsste da auch nicht noch wieder erst etliche jobs neu geschaffen und besetzt weder , um diese Bezuschussung dann über Monte zu bearbeiten🤔🤓!
Der ist überhaupt nicht wettbewerbverzehrend, den jede Komponente wird separat gefördert, Herr Schröder ist als CEO wohl schlecht informiert.
Extraförderung? Ich dachte, dem Haushalt fehlt das Geld! Ehrlich gesagt: Ich habe das alles 'schlicht nicht verstanden', aber es klingt für mich wieder einmal nach 'typischem überheblichem deutschen Bürokratismus'. Einen Arzt bitte!
für mich hört sich das so an als ob der linke dude profitiert wenn meyer burger stirbt.
Hast du ein TH-cam Kanal
Super Schlusswort bravo Herr Felix
hier geht es doch unterm strich um die alimentation aller am markt tätigen, also die alimentation aller menschen als ergebnis ihrer aktivitäten. wenn die globalen gegebenheiten nicht nur mit ihren vorteilen sondern auch mit allen nachteilen über volkswirtschaften wie die unsere herfallen, dürfen wir uns nicht wundern,
sondern brav mitmachen und die nachteile akzeptieren. wenn es marktteilnehmer gibt, die nicht konkurrenzfähig arbeiten können, werden diese marktteilnehmer schlicht verschwinden, solange auf der welt marktwirtschaftliche regeln gelten. wenn man das nicht will, müssen neue regeln her.
etwas anderes als eine marktwirtschaftliche ausrichtung wäre eine versorgungswirtschaft, in der der staat für die versorgung der menschen mit allen notwendigen gütern und dienstleistungen, unter einbeziehung der privatwirtschaft, sorgt. dann muss ausserdem nur noch das gebiet (z.b. eu) für diese versprgungswirtschaft bestimmt und schlicht losgelegt werden.
Das Problem ist aber doch, dass hier die marktwirtschaftlichen Regeln durch die staatlichen Unterstützung in CHINA und USA schon außer Kraft gesetzt sind. Hier von freien Markt zu reden oder darauf zu hoffen, ist ja angesichts dessen dann naiv. Und dieser Naivität sind meiner Meinung nach die letzten Regierungen verfallen. Und in der jetzigen scheint mir insbesondere Hr. Lindner noch sehr in diesem Denken verhaftet zu sein.
Ich wünsche mir eigentlich eine offene Diskussion über die Wirtschaftsideologien. Hier geschieht momentan in der Öffentlichkeit nichts konstruktives, eher im Gegenteil.
33:00 f Hi Felix, wie alt willst du werden, wenn du über weitere (50 - )70 Jahre sprichst ???
Ich werde das wohl nicht mehr erleben ☺️
@@MoneyForFuture20 Ich (69J alt) ganz sicher auch nicht😄
Kaum zu fassen, dass hier aus Ego-Gründen dermaßen gegen Meyer Burger gewettert wird.
Tut mir leid, aber der Typ wiederholt sich alle paar Minuten. Mitbewerber schlecht reden war hat noch nie zu Erfolg geführt.
Es kann nicht jede Branche zusätzlich mit Subventionen am Leben gehalten wird😡❗️
Lösung für Deutschland:
Energiekosten, Bürokratie ( inklusive Angestellte im öffentlich Dienst) abbauen❗️❗️
Dann uns arbeitende Bevölkerung anstatt über 50% Steuern und Abgaben nur 20 % abnehmen, dann wird der deutschen Markt stark profitieren inklusive PV Hersteller.
Danke für deine Erklärung und Felix fpr deine ganzen Videos👍.
LG
..Und das ginge am besten mit Subventionen für die günstigste Form der Energieerzeugung, nämlich der Solarwirtschaft.
Jede Industrie muss nicht subventioniert werden. In der Hinsicht gibt's volle Zustimmung.
Aber Solar ist die Energiequelle der Zukunft, aus der die Energie-Hauptlast der Zivilisation gewonnen werden wird. Prognosen gehen von einem größeren Markt aus, als ihn der Automobilsektor bildet.
Es geht also nicht um "jede" Branche, sondern um eine strategische Schlüsseltechnologie, bei der wir nicht von China abhängig sein wollten.
1 :0 für Gunter Erfurt
Die chinesische Modulproduktion liegt bei 100 Gigawatt (GW) p.a bei 90 % Marktanteil.
Die weltweite Installationsleistung letztes Jahr lag bei 44 GW.
Der US Markt hat sich völlig abgeschottet für chinesische Module. Offizielle Begründung: Zwangsarbeit bei den Uliguren in der entsprechenden Provinz….
Die Transportschiffe wurden alle umgeleitet nach Europa. Folge: Allein 10 GW liegen in den beiden Häfen Rotterdam und Hamburg als unverkaufte Ware.
Da sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Verschenken oder Vernichten. Ich befürchte Letzteres. Zu Recyceln ist allenfalls der Alu Rahmen.
Fazit: Eine völlig verfahrene Marktsituation…
Weltweit wurde mehr installiert. Etwa 410 GW. Allein in Deutschland mehr als 14 GW. Herstellung dürfte noch da drüber liegen. www.pv-magazine.de/2023/11/29/bloombergnef-photovoltaik-zubau-weltweit-steigt-2023-um-58-prozent-auf-413-gigawatt/
👍
Ja, leider... Ich frage mich da immer, ob das nicht auch auf die chinesischen Unternehmen zurückfällt und das einfach so weitergehen kann? 2024 wird diesbezüglich sicherlich ein sehr spannendes Jahr...