Zielen ohne Visier 4: Point of Aim

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 14 มิ.ย. 2024
  • Die Zieltechnik Point of Aim gehört zum sog. Hard Aiming. Sicher ausgeführt, kann sie eine Zielvorrichtung vollständig ersetzen. Denn Point of Aim ermöglicht unheimlich genaue Treffer - aber wie geht das, worauf muss man achten?
    Thomas nutzt das Point of Aim sowohl beim Compound Blank als auch beim Barebow Schießen.
    Hierbei wird mit der Pfeilspitze fest auf gewisse Punkte der Zielscheibe gehalten. So wird auf dem Ziel im Prinzip eine Art Visierskala abgebildet (die Pfeilspitze entspricht dem Pin des Visiers).
    Die erforderlichen Werte kann man sich vorher anhand der Pfeilflugbahn am Computer ausrechnen oder eben ausschießen - z.B. Pfeil im Nullpunkt: genau in die Mitte halten.
    So lässt sich jedes Ziel, ob groß oder klein, ob Scheibe oder 3D Tier und jede Entfernung zwischen 10 und 70m effektiv treffen. Auch beim Point of Aim muss die Schießtechnik, ähnlich wie beim Gap Shooting, geringfügig angepasst werden.
    Hier findet ihr die bisherigen Teile dieser Reihe:
    Die 3 Säulen beim Zielen bei einem Bogen ohne Visier: • Zielen ohne Visier 1: ...
    Zielen ohne Visier 2: Intuitives Schießen: • Zielen ohne Visier 2: ...
    Zielen ohne Visier 3: Gap Shooting: • Zielen ohne Visier 3: ...
    Freut euch schon jetzt auf d noch folgenden Teile der Serie:
    * Split Vision: • Zielen ohne Visier 5: ...
    * Barebow: • Zielen ohne Visier 6: ...
    Ihr habt weitere Fragen? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns via support(at)bogensportwelt.de!
    Vielen Dank an Thomas Sillmann: / tsillmann
    _
    PRODUKTLINKS:
    Langbogen Ragim Fox: www.bogensportwelt.de/SET-RAG...
    _
    Timecodes:
    0:00 Intro
    0:32 Das Zielen ohne Visier
    1:14 Point of Aim sorgt für sehr genaue Treffer
    2:19 Wie funktioniert das Zielen per Point of Aim?
    3:12 Zielsystem per Pfeilflugparabel beim Point of Aim
    5:20 Point of Aim vs. Pin-Visier
    7:01 Point of Aim im Vergleich zum Gap Shooting
    _
    𝗞𝗔𝗡𝗔𝗟 𝗔𝗕𝗢𝗡𝗡𝗜𝗘𝗥𝗘𝗡: / @bogensportwelt
    𝗪𝗘𝗕𝗦𝗘𝗜𝗧𝗘: www.bogensportwelt.de/
    𝗙𝗔𝗖𝗘𝗕𝗢𝗢𝗞: / bogensportwelt.de
    𝗜𝗡𝗦𝗧𝗔𝗚𝗥𝗔𝗠: / bogensportwelt.de
    𝗧𝗜𝗞𝗧𝗢𝗞: / bogensportwelt
    𝗧𝗪𝗜𝗧𝗧𝗘𝗥: / bogensportwelt
  • กีฬา

ความคิดเห็น • 56

  • @marclowe486
    @marclowe486 ปีที่แล้ว +1

    Top Serie, die Zieltechniken, vielen Dank!

  • @ralf57yearsoldmanbmx
    @ralf57yearsoldmanbmx 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo.Ich hab jahrelang armbrust geschossen 200lbs auf 100meter.immer eine Hand als trefferbild.Und hab mich immer Son bischen übers Bogenschießen amüsiert. ...weil schwächer sperriger usw.bin jetzt zum Bogenschießen gekommen und ich nehm alles zurück ,das ist eine ganz andere sportlichere Liga .hab mir bei bogensport Welt einen 36lbs Bogen bestellt und hat auch gut geklappt super schöner Sport ,aber nach 5schuss auf mein schussack war ich so platt ..
    Da muss man echt trainieren Und dieses Video über Point Of AIM.ist echt super und da sieht man wieder wie umfangreich der bogensport ist. Grüsse nach anklam.von ralf aus wilhelmshaven.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  3 ปีที่แล้ว +1

      Da wurde wohl jemand bekehrt 🤔🤭! Schön, dass es dich zum Bogensport gebracht hat. Dann alle ins Gold für dich! Viele Grüße, Carolin|BSW

  • @Saturn-tg7wv
    @Saturn-tg7wv 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas..danke gut erklärt...du erzählst genau das,was ich mache...Ich schiesse point of aim...

  • @marekr.2444
    @marekr.2444 ปีที่แล้ว +1

    Bin ganz deiner Meinung, finde persönlich für mich die Zieltechnik Point of Aim auch am effektivsten und sichersten, wenn man gute Ergebnisse erziehlen möchte. Egal ob in der Halle oder draußen auf dem Feldbogenplatz.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für dein Feedback zu deiner Zieltechnik, @Marek R. und weiterhin ganz viel Spaß auf unserem Kanal wünscht Christine|BSW

  • @LightwaveGuru
    @LightwaveGuru 4 ปีที่แล้ว +1

    Grossartig erklärt Herr Sillmann! Im Gelände auf 3D-Ziele sowie Zielscheibe funktioniert diese intuitive Technik einwandfrei! Wir (Ein geübter Classic/Recurve Bogenschütze und Ich) waren ziemlich überrascht wie gut das bei mir als Newbie funktioniert. (Auch mit klassischem Recurve-Bogen ohne Visier oder andere Hilfsmittel) Insofern. Danke für die didaktisch wertvollen Videos. :) p.s. Vielen Dank auch an den Support von BogenSportWelt.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für dein tolles Feedback zu unserer Zielen ohne Visier-Reihe, Guru. Es freut uns sehr zu hören, wenn unsere Videos euch wirklich weiter helfen! Weiterhin viel Spaß auf unserem Kanal und alle in's Kill wünscht Christine|BSW

  • @johndenver6648
    @johndenver6648 4 ปีที่แล้ว +2

    Cooles Video! 👍🏻 Danke!

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, John und weiterhin viel Spaß auf unserem Kanal! Beste Grüße, Christine|BSW

  • @blumenkraft3079
    @blumenkraft3079 4 ปีที่แล้ว +1

    Interessantes Video.
    Am besten treffe ich auch immer, wenn die Pfeilspitze genau aufs Ziel liegt.
    Am schlechtesten auf kurzer Distanz.

  • @rouvenh.6687
    @rouvenh.6687 4 ปีที่แล้ว +1

    Super gut!!!

  • @shorlocktv9635
    @shorlocktv9635 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, klasse Serie wie ein richtig sympathischer Lehrer. Ich war heute auf dem Bogenplatz und habe mal die Zieltechnik ausprobiert und bin begeistert, schieße allerdings 3 unter, kann man das auf Wettkämpfen auch machen? Ich finde hierbei den Anker deutlich angenehmer, ein Kollege der Coumpound schießt meinte da wäre das wohl normal.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  ปีที่แล้ว

      Hallo @ShorlockTv, vielen Dank für dein Feedback. Z.T. kann 3Unter auch auf Wettkämpfen geschossen werden. Das kommt aber auf deine Bogenklasse und den jeweiligen Verband an. Dazu bitte die entsprechenden Verbands-/Turnierregularien nachlesen bzw. beim Turnierveranstalter vorab nachfragen. Viel Spaß mit der neuen Zieltechnik und alle in's Gold/Kill wünscht Christine|BSW

  • @birdyzero
    @birdyzero 4 ปีที่แล้ว

    Welches Visier wird in dem Video verwendet? Ist dies ein AXCEL ArmorTech Pro HD? Dient die aufgeschraubte Linse der Vergrößerung des Ziels und funktioniert dies auch ohne Gegenlinse im Peep? Herzlichen Dank für eine kurze Info!

  • @thomha2242
    @thomha2242 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, danke für das tolle Video!
    Ich finde keine besseren Videos im Deutsch sprachigen Raum die so gut erklären wie Deine! Danke dafür!🤩
    Ich schiesse meine Compound Blank und Intuitiv! Ich möchte jetzt gerne das System Point of Aim ausprobieren.
    Dabei habe ich 2 Probleme:
    Das erste ich bin Brillenträger und meine Brille ist immer im Weg beim hohen Anker.
    Zweitens, sehe ich meinen Pfeil und Spitze immer aus einer 2 Uhr Position (LH Schütze) unter dem Auge und nicht gerade aus 12 Uhr. Ist das Normal? Muss ich anders Ankern ? LG Thomas

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Thomas, das scheint uns ein etwas komplexeres Problem zu sein und lässt sisch schwer aus der Entfernung beurteilen. Am besten macht man das vor Ort - wenn du uns in Anklam besuchen kannst- oder du wendest dich an deinen Verein, Trainer etc. Dann kann man auch den Fehler bzw. das Problem genau ausmachen und eine optimale Lösung finden. Viele Grüße und trotzdem alle ins Gold, Carolin|BSW

  • @rainerzorn8298
    @rainerzorn8298 4 ปีที่แล้ว +3

    Hast du dabei dann einen Entfernungsmesser benutzt? Gibt es Exceltabelle für Flugbahnberechnung als Vorlage? Super erklärt-tolles Video-die Reihe ist Klasse👍

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Rainer, vielen Dank für dein Feedback und wegen der Excel-Tabelle schau mal hier: th-cam.com/video/JcA85avyYIo/w-d-xo.html Beste Grüße, Christine|BSW

  • @urospasch5824
    @urospasch5824 ปีที่แล้ว +1

    Die 20 cm höher oder tiefer auf die Pfeilspitze schauend?
    Danke für das Video!

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  ปีที่แล้ว

      Hallo @Uros Pasch, also das ist jeweils abhängig von der Entfernung, die du schießt und deinem persönlichen Setup. Zur genauen Bestimmung der Points of Aim musst du dann deine Pfeilflugkurve ausschießen oder mit dem Pfeilflugkonfigurator www.bogensportwelt.de/Spinewertrechner-BogenSportWelt ausrechnen. Viel Spaß beim Experimentieren wünscht Christine|BSW

  • @andrejtellenow
    @andrejtellenow 4 ปีที่แล้ว

    super Video, danke für die Erläuterung. In der Praxis stellt sich mir die Frage: Woher weißt du bei einem nicht-normierten Ziel (also z.B. ein Reh oder anderes 3D Ziel), wieviel 20cm nach oben oder unten sind? Wie schätzt du das ein? Denn bei einem großen Reh können ja 20cm weniger tief erscheinen als bei einem kleinen. Danke :)

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Andrej, naja das ist eben auch einfach Erfahrungssache bzw. du musst halt immer und immer wieder das Schätzen üben (Übung macht den Meister). Je öfter du entsprechend trainierst und mal große, mal kleine Tiere schätzt, desto genauer wird mit der Zeit auch dein Trefferbild. Viele Grüße, Christine|BSW

  • @durbandaz6509
    @durbandaz6509 4 ปีที่แล้ว +1

    Hi,
    Schöne Video Serie bis jetzt, allerdings wäre es für mich hilfreich wenn im weiteren noch auf das Sightpicture eingegangen würde. In der Praxis finde ich es nämlich etwas komplexer als mit einem Laserpointer :-). Folgende Dinge würde mich Interessieren bzw. verwirren mich.
    - wenn ich das Ziel fokusiere sehe ich zwei sehr verschwommene Pfeilspitzen, allerdings weiß ich welche die "echte" ist.
    - Fokussiere ich Die Pfeilspitze sehe ich ein vielleicht sogar zwei verschwommene Ziele in meinem Sightpicture.
    Was ist jetzt richtig Ziel oder Pfeilspitze fokussieren?
    Allerdings kann ich auch ein Auge zu machen dann ist beides Scharf. Beide Augen auf oder ein Auge zu? gibt es ein richtig oder falsch? wo sind die Unterschiede vor und nachteile?
    Außerdem ist mir auch aufgefallen das einige Blankbogenschützen ein Auge halb zu kneifen. Ist das dann der perfekte Kompromiss?
    Gruß Felix

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Felix, vielen Dank für dein Feedback zu unserer Zielen ohne Visier-Reihe. Die "perfekte" Technik oder einen perfekten Kompromiss kann man hier schlecht benennen - den muss wirklich jeder Schütze für sich selbst raus finden, denn im Endeffekt gilt: wer trifft, hat Recht!
      Wenn du das Ziel fokussierst und dabei die Pfeilspitze verschwommen siehst, nennt man das Split Vision. So soll schon das Bogensport-"Urgestein" Howard Hill geschossen haben und der war bekanntlich sehr gut...
      Aber wenn du mit deinem Setup anders besser triffst, ist das auch vollkommen in Ordnung. Du musst die verschiedenen "Sichtweisen" einfach für dich durchprobieren und schauen, womit du am besten klar kommst. Auf jeden Fall ganz wichtig: nicht verkrampfen & nicht den Spaß am Sport verlieren ;)
      Alle in's Gold/Kill und beste Grüße, Christine|BSW

  • @Chatanyara.
    @Chatanyara. ปีที่แล้ว +1

    Interessante Video-Reihe. Mit welcher Zieltechnik haben eigentlich die Bogenschützen im Mittelalter gezielt? Z.B. berittene Schützen mit einem Reiterbogen?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  ปีที่แล้ว

      Hallo @Jetsetter, besten Dank für das Feedback. Früher wurde wohl in der Regel instinktiv geschossen. Zu den Zieltechniken gibt es viel Literatur: www.bogensportwelt.de/buecher-und-literatur Wenn dich das berittene Bogenschießen besonders interessiert, können wir z.B. folgendes Buch empfehlen:
      www.bogensportwelt.de/Bogenschiessen-mit-dem-Daumenring-Schiesstechnik-fuer-kurze-Reflexbogen-Adam-Swoboda Beste Grüße, Christine|BSW

  • @scoutingfreegermany
    @scoutingfreegermany 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut erklärt. Ich verstehe nur nicht ganz den angezeichneten Bogenflug des Pfeils. Wenn ich einen Pfeil waagerecht abschiesse, dann müsste er doch eigentlich vom Bogen an in der Tangente liegen und dann in einer Parabel nach unten fallen? Wenn ich den Pfeil natürlich schräg nach oben halte, dann bekomme ich einen Bogenflug wie angezeichnet. Also ändert sich der Nullpunkt doch jeweils mit dem Abschusswinkel oder liege ich da falsch? Wird der Nullpunkt nun von einem waagerecht geschossenen Pfeil ermittelt oder von einem bestimmten Winkel, bei dem der Pfeil leicht noch oben zeigt? Beste Grüße, Marc

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Scouting Free, technisch hast du an sich Recht. Beim Schießen gibt es aber eben noch wesentlich mehr Einflussfaktoren. Die Augen sitzen höher als die Pfeilspitze, durch die Perspektive sieht es dann so aus, als ob der Pfeil unter dem Ziel liegt. Einsteiger setzen daher den Pfeil meist 1-2m über das Ziel, da sie die Spitze genau in die Mitte bringen. Zudem macht der Pfeil beim Abschuss durch den Impuls der Sehne auch einen kleinen "Hoppser", d.h. er geht direkt schon etwas hoch (zum Ausgleich wird i.d.R. leicht erhöht eingenockt). Den Nullpunkt musst du am besten ausschießen, denn er ist abhängig von Zug- und Pfeilgewicht. Ab einer bestimmten Entfernung kann man die Spitze dann genau in die Mitte halten, bei vielen Bögen liegt dies bei ca 40 - 50m. Viel Spaß beim Ausschießen und weiterhin auf unserem Kanal wünscht Christine|BSW

    • @scoutingfreegermany
      @scoutingfreegermany 4 ปีที่แล้ว +1

      @@bogensportwelt Vielen Dank

  • @michaelloot9393
    @michaelloot9393 9 หลายเดือนก่อน +1

    Wenn ich auf eine Scheibe schieße, mag diese Technik ja gut funktionieren, denn dann kenne ich vermutlich meinen Abstand zur Scheibe und weiß, welcher Ring welchen Abstand zum Zentrum hat. Schieße ich aber im Parcours, so muss ich sowohl meine Entfernung zum Gummitier als auch die Höhenabweichung der Pfeilspitze vom Zielzentrum abschätzen, und diese Kombination nimmt der Technik ihre Präzision, oder übersehe ich da was? Außerdem, und das gilt für alle Schusstechniken: Woher weiß ich denn, wo der Nullpunkt meines Pfeils ist? Selbst wenn ich den Abstand ermittle, kann ich ja schlecht mit dem Zollstock durch den Wald laufen.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  9 หลายเดือนก่อน

      Hallo @michaelloot9393, nein diese Zieltechnik funktioniert tatsächlich auch im Parcours, hat Thomas selbst lange Zeit so geschossen. Allerdings natürlich nur mit viel Übung - da gilt es: Schätzen, Schätzen, Schätzen! Für 'Gelegenheitsschützen' würde sich diese Zieltechnik daher eher weniger empfehlen. Zum Thema Entfernungen Schätzen im Parcours hat Thomas schon einige Videos gemacht:
      studio.th-cam.com/users/videoe-oJ8onlRUQ/edit?o=U
      th-cam.com/video/ICOAPT7fDNU/w-d-xo.html
      th-cam.com/video/AfsAOussqTM/w-d-xo.html
      Und den Nullpunkt deines Pfeils musst du einmalig für dich ausschießen, dieser hängt ja u.a. von der Grifftechnik und deinem gesamten Setup ab. Dazu machst du auf einer langen Wiese/Trainingsplatz im Verein einen Walk-Back - d.h. immer so lange dich weiter von der Zielscheibe entfernen und zielen/lösen, bis du die Pfeilspitze genau in's Ziel halten kannst und dann auch triffst. Das hat Thomas in diesem Video ausführlich erklärt: th-cam.com/video/Y6p0y_qm1lg/w-d-xo.html
      Viel Spaß beim Ausprobieren und weiterhin hier auf unserem Kanal wünscht Christine|BSW

    • @michaelloot9393
      @michaelloot9393 9 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo, Christine, danke für die Antwort!@@bogensportwelt

    • @michaelloot9393
      @michaelloot9393 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@bogensportwelt Hallo, Christine, ich habe noch mal über das nachgedacht, was Du geschrieben hast. Laut Thomas liegt der Nullpunkt üblicherweise zwischen 50 und 70 Metern, aber die Wiese unserer Bogensportanlage ist nur ca. 25 m lang, und ich denke, es gibt auch kaum einen Verein mit einer Schießanlage, bei der man Pfeile aus 80 Metern Entfernung schießen kann. Und um den Nullpunkt über den von Euch zur Verfügung gestellten Pfeilflugkalkulator ermitteln zu können, ist es laut Thomas erforderlich, zuvor die Pfeilgeschwindigkeit zu ermitteln, und dafür sei ein Messgerät vonnöten, über das unser Verein nicht verfügt. Ferner muss man neben dem Pfeilgewicht den Pfeildurchmesser angeben, der sich mit einem Zollstock oder Lineal natürlich nicht bestimmen lässt, und den Abschusswinkel, der nicht nur von der Entfernung des Ziels abhängig ist, sondern von dem Thomas auch nicht sagt, wie man ihn ermitteln soll. So werde ich wohl bei meiner intuitiven Methode (von Technik kann man ja nicht reden) bleiben.

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  9 หลายเดือนก่อน

      Hallo @michaelloot9393, also die offizielle Olympisch Recurve Distanz im World Archery Target-Bereich (früher sog. FITA Runde) sind für Meisterschaften tatsächlich unglaubliche 70m. Das strebt eigentlich auch jeder nicht ausschließlich traditionell orientierte Bogensportverein zumindest auch für einige seiner Zielscheiben an - lässt sich nur leider tatsächlich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht überall umsetzen. Natürlich lässt sich der Nullpunkt mit eigenem Target auf einem gut einsehbaren Acker oder Wiese (Sicherheit geht vor! Bitte am besten mit dem Besitzer/Pächter vorab abklären.) ansonsten auch mal in freier Wildbahn ausschießen. Den Pfeildurchmesser kannst du meist der Produktbeschreibung deines Pfeils entnehmen (zumindest bei uns im Shop) oder ohne Nocke am Schaft auch mit einem Lineal bestimmen bzw. aus dem Umfang (Maßband) ausrechnen (Durchmesser d= Umfang des Schafts/π). Deinen Abschusswinkel müsstest du dann für's erste schätzen und weiter anpassen, bis du mit der von dir gemessenen Nullpunkt-Entfernung hin kommst.
      Für die Geschwindigkeitsbestimmung müsstest du dann wirklich mal rumhorchen, ob jemand im Verein jemanden kennt, der jemanden kennt... Das Thema ist halt erstmal wirklich etwas technisch/mathematisch und gedanklich auch weit vom intuitiven Schießen weg - aber grundsätzlich ist es kein Ding der Unmöglichkeit. Einmal da durchgefuchst, hättest du ein recht zielsicheres System an der Hand. Aber auch intuitiv kannst du ja zum Glück viele schöne Treffer landen - in diesem Sinne weiterhin ganz viel Spaß dabei und alle in's Gold wünscht Christine|BSW

  • @candamir3228
    @candamir3228 ปีที่แล้ว +1

    Wie sieht das aus, wenn ich nach oben oder unten schießen muss? Kommt im 3D Parcour ja schon öfter vor. Ist das das Gleiche wie beim geradeaus schießen?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  ปีที่แล้ว

      Hallo Candamir, den Winkel bei Bergauf- und Bergabschüssen musst du natürlich "mit einrechnen", da ist viel Schätzerfahrung nötig. Schau dir dazu doch mal diese Videos an: studio.th-cam.com/users/videoICOAPT7fDNU/edit?o=U
      th-cam.com/video/_d7eeZ9rbLQ/w-d-xo.html und auch aus diesem neueren Video kannst du bestimmt was mit nehmen: th-cam.com/video/lHu036KRqck/w-d-xo.html Sonntag Abend kommt zu diesem Thema auch noch ein brandneues Video, also lass uns gerne ein Abo da 😉 Viel Spaß und Erfolg beim Erfahrungen sammeln und alle in's Kill wünscht Christine|BSW

  • @alinaundlara
    @alinaundlara 4 ปีที่แล้ว +2

    Inwieweit ist die Zugkraft des Bogens wichtig ?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Egon, die Zugkraft des Bogens hat unmittelbaren Einfluss auf die Pfeilflugkurve. Demzufolge hängt natürlich auch das PoA mit von der Zugkraft deines Bogens ab. Generelle schießt du deine "interne Visierskala" ja für das jeweilige SetUp aus. Beste Grüße, Christine|BSW

  • @derinkognito6731
    @derinkognito6731 2 ปีที่แล้ว +2

    Eine kurze Frage. Ich probier seit paar Tagen Point of Aim aus aber ich bin da lange nicht mehr auf der Scheibe. Ich treff zwar konstant aber ich muss gefühlt nen halben Meter unter der Scheibe bei 20m Entfernung, also auf den Boden vor der Scheibe "zielen".
    Was mach ich falsch?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  2 ปีที่แล้ว

      Hallo @Der Inkognito, das hängt auch stark von deinem Bogen und den Pfeilen ab. Generell ist es so, dass der Pfeil eigentlich immer unter dem Ziel liegt. Das hat etwas mit der Perspektive zu tun und dass der Pfeil einen Sprung beim Lösen macht. Und solange du dein Ziel mit dem drunter halten sicher triffst würden wir sagen: alles richtig gemacht! Weiterhin viel Spaß auf unserem Kanal wünscht Christine|BSW

    • @derinkognito6731
      @derinkognito6731 2 ปีที่แล้ว +1

      @@bogensportwelt Also Bogen und Pfeile sind von euch hab das Drake Einsteigerset gekauft

    • @derinkognito6731
      @derinkognito6731 2 ปีที่แล้ว +1

      @@bogensportwelt Ist halt extrem schwer einen „point of aim“ im Gras ausfindig zu machen :(

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  2 ปีที่แล้ว

      Ja, das können wir durchaus nachvollziehen, @Der Inkognito... Thomas hat das aber eigentlich ganz gut erklärt mit der Flugkurve ab Minute 3:10. Wenn der Pathfinder seinen Nullpunkt bei ca. 60-70m hat (was je nach deinem Zuggewicht durchaus möglich ist), musst du deshalb bei 20m gefühlt auch in den Boden zielen, dass ist dann völlig normal.
      Die Flugkurve und damit der Zielpunkt hängen ja auch von deinem Anker ab und dem Winkel, mit dem du über die Spitze peilst. Es ist zudem auch eine Übung des räumlichen Denken, dass man den Winkel der Spitze auch ableiten kann. Das macht der Kopf aber irgendwann automatisch. Thomas bezieht sich in seinen Videos ja nur auf die Spitze - dass klappt nur dann gut, wenn der Rest wie Anker und Haltung immer gleich ist (das ist konsequente Übungssache)😉 Dazu kommt dann noch die Länge des Pfeiles - ist der Pfeil kürzer, dann schaut die Spitze perspektivisch immer in den Boden, bzw. sieht es dann so aus. Also nicht verzweifeln - Übung macht den Meister! Best Grüße, Christine|BSW

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  2 ปีที่แล้ว

      Thomas geht auf das Thema in diesem Video ab Min. 21:50 auch nochmal ein, @Der Inkognito: th-cam.com/video/e-oJ8onlRUQ/w-d-xo.html

  • @oO360GamingOo
    @oO360GamingOo 4 ปีที่แล้ว

    letzten endes ist doch point of aim und gap shooting das selbe oder nicht ? beides wird über die spitze gepeilt und über ne lücke geschossen

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  4 ปีที่แล้ว

      Hallo oO360GamingOo, du hast schon recht, dass alles sehr ähnlich ist. Beim Gap Shooting konzentrierst du dich aber auf den Abstand zum Ziel (dem Gap) und ermittelst dadurch, wie hoch du den Bogen halten musst. Beim Point of Aim wird alles direkt über die Pfeilspitze ermittelt. Zur weiteren Vertiefung kannst du dir noch das Video zum Gap Shooting ansehen: th-cam.com/video/sonQXVfVyHE/w-d-xo.html. Da erklärt Thomas das System noch einmal ganz genau. Weiterhin alle ins Gold und viele Grüße, Carolin|BSW

  • @michaelullrych8884
    @michaelullrych8884 3 ปีที่แล้ว

    Kann man die Technik auch mit Recurvebogen nutzen?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  3 ปีที่แล้ว

      Ja, natürlich. Dafür ist es ja gedacht, dass du Bögen ohne Visier damit zielgenauer schießen kannst. Viele Grüße, Carolin|BSW

  • @haguesworld7604
    @haguesworld7604 3 ปีที่แล้ว

    Immer wieder geile Videos von Dir!
    Leider gibt es diese Excel Tabele dort nicht mehr... ;-(
    Weiss irgend jemand ein backup?

    • @bogensportwelt
      @bogensportwelt  3 ปีที่แล้ว

      Falls du die Tabelle zum Pfeilflugkalkulator meinst: www.bogensportwelt.de/Spinewertrechner-BogenSportWelt. Man muss ein bisschen scrollen und unter dem Spinewertrechner kann man dann die Tabelle runterladen. Viele Grüße, Carolin|BSW