Ich finde es wirklich mega toll, wie auf Kommentare Rücksicht genommen wird und wie schnell es umgesetzt wird. Es gibt einen guten Grund, warum ich seit Kindeszeiten Fan dieser Firma bin.
Ich bin seit 67 Jahren ein Märklin Fan und Sammler. Diese Videos vom Ein, u. Umbau der Märklin Artikel hätte schon viel früher dem Kunden gezeigt werden können. Herr Halter erklärt sehr sachlich und kompetent die einzelnen Vorgänge. TOP. 🚂🚄
Sehr schön! Jetzt kann man die Lötarbeiten gut sehen und weiß nun genau wie und wo. Auch der helle Untergrund und der kontrastreiche Pullover von Herrn Haller trägt zur deutlichen Verbesserung der Sichtbarkeit bei! Aber, das Bessere ist der Feind des Guten: Wenn irgend möglich, bitte nicht die Hand vorhalten (Minute 6 / 7).
Hallo warum habt ihr das rote Schlußlicht nicht gleich auf Aux1 bzw. Aux 2 gelötet. Dann muss man die Abschaltung der Beleuchtung nicht zurücksetzen und wäre auch deutlich Vorbildnäher.
Super Video :-) Verstehe ich das dann richtig, dass die Lok dann "solo" nicht mehr umschalten kann ohne dazugehörigen Steuerwagen mit Schleifer? Kann man das an/abstellbar machen?
Ja, das ist richtig. Das muss auch so sein. Die Elektronik wird immer auf die in Fahrtrichtung stechenden Schleifer umgeschaltet, aus zwei Gründen. Der erste ist natürlich dass der Zug, wenn er die Wagen schiebt, richtig vor einem roten Signal stehen bleibt. Sonst würde er die Wagen über das Signal schieben. Der zweite Grund ist aber noch wichtiger. Würde die Elektronik nicht die Schleifer umschalten, würde der Zug beim Überfahren einer Booster Trennstelle einen Kurzschluss verursachen. Die folgen könnten eine defekte Elektronik sein!
@@DK-dk7ok kann man das nicht noch irgendwie anders lösen,mit railcomPlus fähigen Decodern? Die Nachrüstung mit der Schleiferumschaltung verringert meiner Meinung nach sehr stark die Einsatzmöglichkeiten der Lok vor beliebig gebildeten Zügen
Interessant wäre es zu wissen, ob die Beleuchtung dann auch auf den hinteren Schleifer schaltet oder alles nur vom vorderen Schleifer versorgt wird. Würde gern den ICE 3371 damit umrüsten. Aber ich hätte es dann gern so, wie märklin es original verbaut, also Motor immer auf dem vorderen Schleifer, Beleuchtung auf dem hinteren. Aber das scheint mir mit dieser Platine nicht realisierbar. Oder kann man auch zwei übereinanderstecken?
Beim Wendezug muß die Beleuchtung der Lok in Schubrichtung ausgeschaltet sein. Und wenn gezogen wird sollte das rote Licht an der Lok auch ausgeschaltet sein. Von daher ist der Umbau nicht so toll umgesetzt. Da ist noch deutlich Luft nach oben. Das können andere wesentlich besser, zumal euere Videos min. ca. 10 Jahre zu spät kommen.
Ich bin etwas Irritiert ,Im großen Schaltplan wird gesagt das der Untere Anschluss B/GR V für den Schleifer von der Lok ist und der obere B/GR h für den Wagenverband .Beim Anlöten ist das Rote Kabel vom Schleifer am B/GR h angelötet und das schwarze Kabel vom Wagenverband an B/GR v angelötet. Was ist richtig?( könnte man die Platine mit fertig abgekürzten angelöteten Kabelfarben als Bild Präsentieren )
Ich finde es wirklich mega toll, wie auf Kommentare Rücksicht genommen wird und wie schnell es umgesetzt wird.
Es gibt einen guten Grund, warum ich seit Kindeszeiten Fan dieser Firma bin.
Ich bin seit 67 Jahren ein Märklin Fan und Sammler. Diese Videos vom Ein, u. Umbau der Märklin Artikel hätte schon viel früher dem Kunden gezeigt werden können. Herr Halter erklärt sehr sachlich und kompetent die einzelnen Vorgänge. TOP. 🚂🚄
Wie immer perfektes Erklärvideo und jetzt stimmt es auch mit der Beleuchtung! Daumen hoch 👍
Sehr schön! Jetzt kann man die Lötarbeiten gut sehen und weiß nun genau wie und wo. Auch der helle Untergrund und der kontrastreiche Pullover von Herrn Haller trägt zur deutlichen Verbesserung der Sichtbarkeit bei! Aber, das Bessere ist der Feind des Guten: Wenn irgend möglich, bitte nicht die Hand vorhalten (Minute 6 / 7).
Sehr nützliche Videos. Super. Liebe Grüße von Spurwechsel
Das sieht sehr verständlich aus.
Wendezugsteurung klassisch
Ich habe trotzdem die Funktion schaltbar gemacht so kann ich die Lok auch mal mit anderen Wagen fahren.
Hallo
warum habt ihr das rote Schlußlicht nicht gleich auf Aux1 bzw. Aux 2 gelötet. Dann muss man die Abschaltung der Beleuchtung nicht zurücksetzen und wäre auch deutlich Vorbildnäher.
Welsche Ersatzteilnummer hat der Kupplungsschacht?
Super Video :-) Verstehe ich das dann richtig, dass die Lok dann "solo" nicht mehr umschalten kann ohne dazugehörigen Steuerwagen mit Schleifer? Kann man das an/abstellbar machen?
Ja, das ist richtig. Das muss auch so sein. Die Elektronik wird immer auf die in Fahrtrichtung stechenden Schleifer umgeschaltet, aus zwei Gründen. Der erste ist natürlich dass der Zug, wenn er die Wagen schiebt, richtig vor einem roten Signal stehen bleibt. Sonst würde er die Wagen über das Signal schieben. Der zweite Grund ist aber noch wichtiger. Würde die Elektronik nicht die Schleifer umschalten, würde der Zug beim Überfahren einer Booster Trennstelle einen Kurzschluss verursachen. Die folgen könnten eine defekte Elektronik sein!
@@DK-dk7ok kann man das nicht noch irgendwie anders lösen,mit railcomPlus fähigen Decodern? Die Nachrüstung mit der Schleiferumschaltung verringert meiner Meinung nach sehr stark die Einsatzmöglichkeiten der Lok vor beliebig gebildeten Zügen
Interessant wäre es zu wissen, ob die Beleuchtung dann auch auf den hinteren Schleifer schaltet oder alles nur vom vorderen Schleifer versorgt wird. Würde gern den ICE 3371 damit umrüsten. Aber ich hätte es dann gern so, wie märklin es original verbaut, also Motor immer auf dem vorderen Schleifer, Beleuchtung auf dem hinteren. Aber das scheint mir mit dieser Platine nicht realisierbar. Oder kann man auch zwei übereinanderstecken?
Beim Wendezug muß die Beleuchtung der Lok in Schubrichtung ausgeschaltet sein. Und wenn gezogen wird sollte das rote Licht an der Lok auch ausgeschaltet sein. Von daher ist der Umbau nicht so toll umgesetzt. Da ist noch deutlich Luft nach oben. Das können andere wesentlich besser, zumal euere Videos min. ca. 10 Jahre zu spät kommen.
Eine Frage ist die Umschaltung auch im Analog Modus Möglich
Ich bin etwas Irritiert ,Im großen Schaltplan wird gesagt das der Untere Anschluss B/GR V für den Schleifer von der Lok ist und der obere B/GR h für den Wagenverband .Beim Anlöten ist das Rote Kabel vom Schleifer am B/GR h angelötet und das schwarze Kabel vom Wagenverband an B/GR v angelötet. Was ist richtig?( könnte man die Platine mit fertig abgekürzten angelöteten Kabelfarben als Bild Präsentieren )