Strom und Spannung am Kondensator

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 31

  • @babylebron6119
    @babylebron6119 3 ปีที่แล้ว +24

    Einfach der Ehrenmann! perfekt wenn man wie ich im vierten Semester hockt und sich das ganze Zeug aus dem ersten und zweiten Semester nochmal anschauen möchte.

  • @mohammedammari9549
    @mohammedammari9549 4 ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank für die Skripte, finde ich zum Auffrischen super.

  • @Auchbert
    @Auchbert 5 ปีที่แล้ว +7

    Einfach nur genial! 1000 Dank

  • @14fadu6
    @14fadu6 ปีที่แล้ว

    Danke. Du hilfst mir sehr beim Elektrotechnik lernen.

  • @domw7230
    @domw7230 ปีที่แล้ว

    Du machst so motivierte und nice Videos!

  • @sepphashemi4324
    @sepphashemi4324 2 ปีที่แล้ว +1

    Perfekt einfach perfekt.

  • @Luka-gb9ij
    @Luka-gb9ij 4 ปีที่แล้ว +10

    Mooooooooin!

  • @esthertaaa7058
    @esthertaaa7058 3 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt

  • @jojorover1989
    @jojorover1989 3 ปีที่แล้ว +1

    Gut erklärt.

  • @alansaleh5299
    @alansaleh5299 5 หลายเดือนก่อน

    danke

  • @TheTatanka1988
    @TheTatanka1988 3 ปีที่แล้ว +1

    Die Spannung eilt dem Strom um 90° nach. Ohne Strom keine Spannung bei Kondensator bei 6:25

    • @Jason-iy7vt
      @Jason-iy7vt 11 หลายเดือนก่อน

      Aber wieso? Wie kann ohne Spannung ein Strom fließen?

  • @marlonjareck7367
    @marlonjareck7367 ปีที่แล้ว

    Gut, es heißt ja beim eingeschwungenen Fall, ansonsten hätte man noch den Verschiebungsstrom :) (min. 3:55)

  • @Achi684
    @Achi684 2 ปีที่แล้ว

    Bei 1:43 sagst du, dass die Funktion abgeleitet wird. (Können wir machen.) Aber 1. Was bringt uns das und 2. Wieso macht man das? Wieso leitet man random plötzlich Q ab?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 ปีที่แล้ว +2

      Naja, wie ich im Video sage: "Kann man ja machen" 😉
      Beim Kondensator ist es so, dass sich die Spannung ändert, wenn sich die Ladungsmenge auf den Platten ändert. Wir könnten die zweite Gleichung auf der Folie also auch q(t) = C * u(t) schreiben. q(t) und u(t) sind dann die Momentanwerte von Ladungsmenge und Spannungsabfall zum Zeitpunkt t. Diese Funktion leiten wir ab, weil wir missen, dass i(t)=dq(t)/dt. Dies ist die Definition des elektischen Stroms. th-cam.com/video/M0R9HlNTroE/w-d-xo.html

  • @DanaLuhmann
    @DanaLuhmann 2 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video :) Kurze Frage: ich mache gerade Altklausuren (leider ohne Lösungen) und eine Frage ist, warum die Kapazität sich durch eine isolierende Schicht erhöht. Könnte man das wie folgt begründen?: Die Kapazität ist ein maß für die speicherbare Ladung pro Spannung. Wenn mehr es am Kondensator mehr Ladung gibt, als dieser speichern kann, kommt es zu Überschlägen. Durch eine isolierende Schicht werden Überschläge aber gehemmt, weshalb mehr Ladung aufgenommen werden kann ohne dass es Überschläge gibt. (Ich glaube eine mathematische Begründung ist nicht gefragt)

    • @DanaLuhmann
      @DanaLuhmann 2 ปีที่แล้ว

      Wäre echt dankbar für eine Antwort :) wird allerdings langsam dringend .. nach morgen abend ists dann egal

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, die Kapazität ist definiert als C = Q / U. Hierbei ist Q die Ladung auf den Platten (also einmal +Q und einmal -Q) und U ist der Spannungsabfall zwischen den Platten. U ist definiert als Wegintegral über die elektrische Feldstärke E. Bei einem Plattenkondensator mit homogenen Dielektrikum vereinfacht sich die Integralformel zu U=E*d, wobei d der Abstand zwischen den Kondensatorplatten ist.
      Gehen wir nun von einem geladenen Kondensator ohne Dielektrikum aus, der auf die Ladung Q geladen ist. Die Ladungen auf den gegenüberliegenden Platten ziehen sich gegenseitig an, es existiert also ein elektrisches Feld E zwischen den Platten. Nun bringen wir ein Dielektrikum zwischen die Platten. Ein Dielektrikum besteht aus vielen kleinen Dipolen, die sich nun im elektrischen Feld ausrichten. Siehe Bild de.universaldenker.org/files/vectorgraphics/2020-06/dielectric-polarization.svg
      Die ausgerichteten Dipole schwächen das externe Feld ab und darum sinkt die Spannung am Kondensator U'=E'*d. Somit ist die neue Kapazität des Kondensators größer C'=Q/U'.
      Viel Erfolg bei der Prüfung!

    • @DanaLuhmann
      @DanaLuhmann 2 ปีที่แล้ว

      Alles klar, vielen Dank :)

  • @abgasengel720
    @abgasengel720 3 ปีที่แล้ว

    Was ist denn eine positive Ladung? Es fließen Elektronen und die sind negativ geladen. Was ist denn in einem Stromkreis innerhalb eines Kupferleiters eine positive Ladung?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 ปีที่แล้ว

      Die positive Ladung auf einer Kondensatorplatte entsteht dadurch, dass Elektronen abfließen. Zurück bleiben die positiven Atomkerne, denen nun einige Elektronen fehlen.

    • @abgasengel720
      @abgasengel720 3 ปีที่แล้ว

      @@OnlinevorlesungElektrotechnik Der kurze Ladestrom eines Kondensators bedeutet also, dass durch die Spannungsquelle Elektronen auf die eine Seite des Kondensators gebracht werden und von der anderen Seite des Kondensators durch sie abgezogen werden. Wie funktioniert das, wenn man z.B. drei Kondensatoren in Reihe geschaltet hat. Wo bekommt der mittlere Kondensator seine Elektronen her? Der Kondensator ist eine Unterbrechung des Stromkreises. Es können keine Elektronen vom Netzteil sein. Danke für eine Antwort. Die Antwort gestern kam ja schon verdammt schnell und das um 22.00 Uhr Abends ;-))

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 ปีที่แล้ว

      @@abgasengel720 Wenn wir Kondensatoren in Reihe schalten, dann kommen die Ladungen "in der Mitte" von den benachbarten Kondensatorplatten.
      Sind zum Beispiel zwei Kondensatoren in Reihe geschaltet und es fließen Elektronen auf die linke Platte des linken Kondensators, dann verlässt die selbe Anzahl Elektronen seine rechte Platte. Diese fließen nun auf die linke Platte des rechten Kondensators; und von dessen rechter Platte fließen Elektronen in unseren Stromkreis. "Von außen" sieht es dann so aus, als würde ein Strom durch die Reihenschaltung fließen.

    • @abgasengel720
      @abgasengel720 3 ปีที่แล้ว

      @@OnlinevorlesungElektrotechnik Alles klar. Danke. Das entspricht auch dem, was ich auf meinem Labortisch mit drei Kondensatoren gemessen habe. An jedem Kondensator fällt eine Spannung ab. Bei LT Spice war das nicht der Fall. Dort bekommt der erste Kondensator die ganze Spannung ab und die anderen beiden so gut wie nichts. Warum macht LT Spice da so einen heftigen Fehler? Hat es was mit den Initial Condition zu tun?

  • @BOS_BW
    @BOS_BW ปีที่แล้ว

    Was bedeutet du(t) und dt?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  ปีที่แล้ว

      du(t)/dt ist die zeitliche Ableitung der Spannungsfunktion. Such mal bei Mathepeter oder Lehrer Schmidt nach Differentialrechnung.

  • @mathquik1872
    @mathquik1872 4 ปีที่แล้ว +1

    hab nix verstanden = - ((
    Warum ist denn bei Gleichstrom der Strom I durch den Kondensator C Null? ich verwende andauernd Capacitoren bei meinem Arduino. Fließt da etwa kein Strom? Ist der Widerstand in einem Kondensator etwa soo hoch? :( verstehe nicht ..

    • @xxxy912
      @xxxy912 4 ปีที่แล้ว +1

      Du musst dir den Kondensator zunächst eigentlich als Unterbrechung des Stromkreises vorstellen, somit ist der ,,Widerstand" hier unendlich. Da du beim einschalten des Gleichstroms, denn du ja vermutlich beim Arduino verwendest, aber eine Spannungsänderung hast, hast du hier quasi für einen moment ,,Wechselstromverhalten". Im ersten moment des einschaltens hast du den maximalen Strom und dann nimmt dieser immer weiter ab. Währenddessen lädt sich der Kondensator auf und speichert somit Energie. Wenn deine Spannungsquelle abgetrennt wird, fließt die gespeicherte Energie im Kondensator in Form von Strom wieder heraus.