Canon FD Objektive - so handhabst du sie - so unterscheiden sie sich (deutsch)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 51

  • @nick-w
    @nick-w 2 ปีที่แล้ว +4

    Deine Videos sind wirklich sehr hilfreich, Danke dass du dir die Mühe machst uns Anfängern die Kamera und Objektive zu erklären!

    • @64_asa
      @64_asa  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Lob! Es ist mir eine Freude und Ehre!

  • @Begeaux
    @Begeaux 4 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video. Habe eine A-1 geschenkt bekommen und du bist gerade meine Rettung.

    • @64_asa
      @64_asa  3 หลายเดือนก่อน

      Das freut mich zu lesen. Viel Spaß und gut Licht mit dieser super Kamera!

  • @adrik9108
    @adrik9108 4 ปีที่แล้ว +2

    Großartig, das Video! Ich habe gerade versucht, die Blende meiner Gen3-FD-Optik mittels eines Telekonverters mit Gen1-Bajonettverschluss zu testen. Das funktioniert :)
    Ich habe mich auch durch Dich inspirieren lassen, mir vor einigen Wochen eine Canon A1 mit Zubehör zu kaufen. Ich habe bereits die Spiegelaktorik geölt und dieses Standardproblem "Keuchhusten" entfernt bekommen und bin sonst auch super glücklich. Danke für die spitzen Videos. Ich schaue alle sehr gern, auch wenn ich die Kameras nicht einmal besitze :P

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว

      Danke für deinen Test-Einsatz und danke für das dicke Lob 😌!

  • @tilica5353
    @tilica5353 7 หลายเดือนก่อน +1

    Interesting video ,Danke .

    • @64_asa
      @64_asa  7 หลายเดือนก่อน

      Immer gerne!

  • @monsi852
    @monsi852 3 ปีที่แล้ว

    Super Video, wie die restlichen Videos auch, waren sehr hilfreich :)

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Das freut mich 🤗zu lesen!

  • @donmceyewitch3622
    @donmceyewitch3622 2 ปีที่แล้ว

    Top Video !! Zeugt von hohem Fachwissen und ist pädagogisch sehr gut erklärt.

    • @64_asa
      @64_asa  2 ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob ☺️

  • @stefanwolf5242
    @stefanwolf5242 ปีที่แล้ว +1

    Springblendentest bei der dritten Generation funktioniert auf zwei Weisen:
    1. Es gab eine Gegenlichtblende für die Retrostellung. Im Prinzip war das ein offener Rückdeckel.
    2. Auch diese Objektive haben eine kleine Feder (an gleicher Stelle wie die 2. Generation), die man mit einem Feinmechanikerschraubendreher eindrücken kann. Gleichzeitig kann man dann das Rückteil des Objektivs (also das, das bei normaler Verwendung in der Kamera sitzt) drehen. Das geht auch bis zur Verriegelung, sodass man ganz normal den Springblendentest durchführen kann. Anschließend darf man natürlich nicht vergessen, alles in die Ausgangsstellung zu bringen.

    • @64_asa
      @64_asa  ปีที่แล้ว

      Danke für deine Ergänzung. Die zweite Methode hab ich schlussendlich dann auch im nachfolgenden Video vorgeführt 😎

    • @paulhoffmann4730
      @paulhoffmann4730 3 หลายเดือนก่อน

      Oder man verwendet einen Adapter für neue Systemkameras. Einfach das Objektiv auf den Adapter montieren bis zur Rastung. Danach kann man von hinten (durch den Adapter hindurch) den Test machen, weil das Objektiv dann sozusagen im Betriebsmodus ist.

  • @michaelfrei1903
    @michaelfrei1903 4 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video habe was gelernt. Vielen Dank weiter so. Grüsse aus Hessen Michael

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว

      Immer gerne 😉

  • @Bassbehrs
    @Bassbehrs 3 ปีที่แล้ว +1

    Für den Springblendentest kann man einen Zischenring benutzen.
    Mit den Kenko Extension Tubes z.B. geht das

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Danke für den Tipp!

  • @runningdida
    @runningdida 2 ปีที่แล้ว

    super erklärt

    • @64_asa
      @64_asa  2 ปีที่แล้ว

      Merci 🙏

  • @salossi
    @salossi ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video und toll erklärt!
    Ein Tip: Statt den Springblenden-Test an der Kamera mit dem Abblendhebel zu machen (hier kann man ja nicht so gut wirklich sooooo schnelle Bewegungen simulieren) wäre es sicherer, die Kamera bei einer kurzen Verschlusszeit auszulösen, und dabei von vorne zu beobachten, ob sich die Blende bei der kleinsten Blendenzahl (16 oder 22) weit genug schliesst - bzw. ob die resultierende Öffnung sinngemäss ist (d.h. z.B. bei 11 etwas größer als bei 16). Eine leicht verölte Springblende wirkt beim Abblenden über den Abblendheben evtl. noch okay, ist aber beim eigentlichen Verschlussablauf dann doch zu langsam, durch die Verschmutzung.
    Die Testmethoden, die die anderen Leute hier drunter geschrieben haben (Überlistung der NFD-Objektive zur Simulation einer angesetzten Kamera) ist natürlich der bessere Weg. Das mit dem Testen beim Verschlußablauf funktioniert eben generell mit allen Kameras, die eine Springblende besitzen - aber ist eben doof, wenn man nur eine Kamera hat und ein Film eingelegt ist :)

    • @64_asa
      @64_asa  ปีที่แล้ว

      Merci vielmals!

  • @gunterluber7882
    @gunterluber7882 10 หลายเดือนก่อน

    Wie wäre es, wenn du die verschiedenen Einsatzzwecke der Festbrennweiten vorstellst. Von Fisheye über Weitwinkel, klassisches 50er bis hin zu 80er90er Portrait, zu Tele. Würde mich freuen als Festbennweiten-Fan.

    • @64_asa
      @64_asa  10 หลายเดือนก่อน

      Ist notiert, mal sehen, was ich im Köcher habe.

  • @Oemercurial
    @Oemercurial 4 ปีที่แล้ว

    Bin froh auf deine Website und diesen Kanal gestoßen zu sein, danke dafür! Welche (drei) Kamera(s) würdest du aus der Top 6 am ehesten empfehlen? Bin kein kompletter Laie, muss aber auch kein Profi werden :)

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว +1

      Hi Ömer, es freut mich sehr, dass dich meine Inhalte weiter bringen ☺️. Von den 6 rate ich dir zur Minolta XD-7, die ist am flexibelsten, gerade wenn du nicht ganz von Anfang anfängst. Frohes jagen und gut Licht!

  • @Fatih-xl7yn
    @Fatih-xl7yn 3 ปีที่แล้ว +1

    Super informativ und gut gemacht, danke dir :) bei den newFD musst du den Stift rechts neben dem roten Punkt (Rückseite des objektives) runter drücken und das innere schwarze nach rechts drehen, Position so halten und den flachen Stift rechts auch runter drücken und dabei immer versuchen zu drehen. Wenn es geklappt hat, kannst du das Innere ganz rum drehen, bis es einrastet. Falls meine Erläuterung nicht gut war, gibt es auf TH-cam viele Videos dazu. Fummelarbeit, aber wenn man weiß wie, geht es recht schnell 😅

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว +1

      @Fatih Super, danke für deine Erklärung - werde es nachher gleich mal testen und ergänzen 🙏

    • @donmceyewitch3622
      @donmceyewitch3622 2 ปีที่แล้ว

      Funktioniert, ja, aber: Bei dieser Methode kann der Mechanismus verkanten, bzw. nicht mehr in die Ursprungsstellung zurückdrehbar sein.....bedeutet final ein Ansetzten an das Bajonett wird unmöglich. Passiert, gerne bei älteren Teilen die nicht mehr so leichtgängig sind !!- Also aufpassen !!-

  • @FANTAZ3RO
    @FANTAZ3RO 3 ปีที่แล้ว

    Werden Sie auch ein Video zu Mittelformatkameras veröffentlichen?

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Was schwebt Ihnen da genau vor? Eine bestimmte Kamera oder Marke?

    • @FANTAZ3RO
      @FANTAZ3RO 3 ปีที่แล้ว

      @@64_asa eher eine allgemeine Einführung zum Format.

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      @Berg Jörgmeister Alles klar, nehme ich auf meine To-Do-Liste!

  • @H3LLMOUTH
    @H3LLMOUTH 4 ปีที่แล้ว

    Super informatives Video, wie immer! Danke für deine mühe. :)
    Ich besitze die Canon A1 und habe das mit dem Abblendknopf eben probiert nur geht die Blende dabei nie so zu wie bei dir - egal was ich an der Kamera oder dem Objektiv einstelle. Ist das so bei der A1 oder an was könnte das liegen?

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว +1

      Hi lora, wenn du mir sagst *welches Objektiv* du an der A-1 getestet hast, mache ich bei mir mal einen *Vergleichstest*.

    • @H3LLMOUTH
      @H3LLMOUTH 4 ปีที่แล้ว

      @@64_asa Danke! :) Ich habe 2 Objektive aus der letzten FD Generation genutzt: 50mm 1:1.8 & 70-210mm 1:4.

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว +1

      @@H3LLMOUTH Okay, ich habe jetzt mal dein Setting getestet: FDn 50mm 1.8 an einer A-1 - die Blende auf 22 zugedreht und dann die Abblendtaste eingedrückt. Bei mir schließt und öffnet sich die Blende so wie sie soll. Wenn sie sich bei beiden deiner Objektive nicht schließt, liegt es wohl an der Mechanik des Abblendhebels. Wenn sich nur eines der Objektive nicht richtig öffnet und schließt, hat es wahrscheinlich verölte Blendenlamellen.

    • @H3LLMOUTH
      @H3LLMOUTH 4 ปีที่แล้ว +1

      @@64_asa hab gerade ein Foto gemacht und es dann nochmal versucht, jetzt funktioniert es!

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว +1

      @@H3LLMOUTH Merkwürdig 🙃, aber toll dass du dran geblieben bist und es jetzt funktioniert.

  • @ingowalkerling5141
    @ingowalkerling5141 3 ปีที่แล้ว +1

    Aus meiner 40-jährigen Erfahrung mit Canon FD Objektiven erscheint dies als das beste mechanische Bajonett. Warum?
    Es hat den damals grössten freien Durchmesser aller Bajonette und ermöglichte somit lichtstarke Systeme.
    Die angesprochene ungewöhnliche Bedienung resultiert aus einem Vorteil: es ist verschleissfrei. Durch das lineare Ansetzen entfällt eine mit Reibung und damit Verschleiss verbundene Drehbewegung der für das Auflagemass massgeblichen Elemente. Der Chromring dreht hinter dem Kameraflansch und wird über einen Keil nachjustiert. Das Auflagemass bleibt aber unverändert. Das hat sich auch bei den nFD nicht geändert, ausser dass die Funktion des Klemmrings auf den Objektivmantel verlagert wurde.
    All dies war durch die Ausrichtung der Konstruktion auf Blendenautomatik erforderlich. Beim Ansetzen waren diese bereits präzise ausgerichtet und mussten nur fixiert werden.
    Bei den nFD Objektiven ist bei abgenommenen Objektiv die Blendenkontrolle mit Hilfe eines kleinen Kunststoffschiebers ( Canon Manual Diaphragm Adapter) möglich. Dieser wurde über den Abblendschieber geschoben und hat die Sicherheitsverriegelung entsperrt. Leider sind diese mit jedem neuen FD Objektiv mitgelieferten Schieber häufig als Verpackungsmüll mit entsorgt worden, weshalb es sie heute kaum noch gibt.

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Danke Ingo, für deine kenntnisreichen Ergänzungen 👍

  • @suprize6296
    @suprize6296 3 ปีที่แล้ว

    Falls es noch niemand anderes Gesagt hat:
    an den nFD Objektiven befinden sich zwei kleine pins die in etwa wie bei der 2 Generation versteckt sind. Schritt 1: Einen der pins herunter drücken und den ring anfangen zu drehen
    Schritt 2: den zweiten pin drücken um den Ring bis zum Anschlag drehen zu können (Simulation des an die Kamera anbringen)
    Schritt 3: Blendenhebel betätigen und eventuelle Probleme feststellen! :)
    Ich hoffe die Erklärung hilft.
    Ich wünschte ich hätte dieses Video früher gefunden, da ich leider ein 50mm der zweiten Generation mit vollkommen Öliger Blende gekauft habe, welche nicht mehr richtig zurückspringt..
    Ich benutze übrigens die FD Objektive an meiner Lumix G70 (mit Adapterring versteht sich.)

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Danke für den Hinweis. Gibt's übrigens auch schon ein Video th-cam.com/video/GKk5J2K48kw/w-d-xo.html zu 😎.

  • @misi7779
    @misi7779 4 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    vielen Dank für diesen -wie immer- sehr interessanten und informativen Film 😊
    Ich habe in meiner Sammlung passend zur Canon A-1 und AE-1 auch diverse Objektive der Marke Tokina (u.a. das AT-X 28-85mm 1:3.5-4.5).
    Mich würde nun interessieren, wie diese im Vergleich zu den Originalen von Canon abschneiden. Sind sie qualitativ ebenbürtig, oder sogar besser?
    Viele Grüße, Michael

    • @64_asa
      @64_asa  4 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Michael, leider kann ich dir da nicht weiter helfen. Denn bei Altglas bin ich ein Snob und kaufe nur markenreines 😎.

  • @j.o.3314
    @j.o.3314 9 หลายเดือนก่อน +1

    Ich weiß nicht ob ich dumm bin, aber ich bekomm bei den nFD objektiven den rückdeckel nicht drauf

    • @64_asa
      @64_asa  9 หลายเดือนก่อน

      Das ist echt fummelig. Im Zweifel musst du den Entriegelungsknopf drücken und dann drehen.

  • @frankmallon7324
    @frankmallon7324 3 ปีที่แล้ว

    Idee von mir , nicht getestet: Um die Springblende am FDn zu testen kannst du einen Objektivrückdeckel nehmen. Schneide das innere heraus dass du durch sehen kannst. Den übrigen Rand setzt du auf.

    • @64_asa
      @64_asa  3 ปีที่แล้ว

      Klingt, interessant - danke für die Inspiration.