Der große Achsenwinkel bei Nieren ist mir auch immer wieder ein Pfahl im Fleisch, weil ja in der Praxis die Richtcharakteristik frequenzabhängig ist, vor allem bei den höheren Frequenzen. Dies ist besonders ausgeprägt bei großmembranigen Doppelmembranmikrofonen mit umschaltbarer Richtcharakteristik wie z.B. das SM 69 . Deshalb arbeite ich lieber mit M/S-Technik wo immer es geht, auch beim SM 69, weil das M-System direkt auf die Mitte der Schallquelle ausgerichet ist und die "Acht" für das S-Signal am wenigsten von der Frequenzabhängigkeit betroffen ist.
Da stimmen wir überein. Außerdem fällt der Abstandsfaktor einer Niere von 1,7 in sich zusammen. Damit liegt die Bündelungsfähigkeit der Niere fast bei der einer Kugel. Die M/S-Anordnung ist sicher eine gute Wahl.
@@Mikrofongeometrie Ich nehme bei M/S in aller Regel für das M-System eine Kugel. Das klingt auch dann besser. Gerade das SM 69 klingt in M/S besser als in X/Y-Konfiguration. Das bestätigte mir auch mal ein Tonmeister des HR - demnach haben die die selben Erfahrungen gemacht. Was natürlich noch besser ist für M/S ist folgende Komnbination: MK 3 + MK 8 von Schoeps, oder KM 83 + KM86 (8-er) von Neumann. Letztere Kombination setze ich sehr gerne für Orgelaufnahmen ein. Diese beiden Kombinationen klingen besser als jedes Doppelmembransystem. Durch den Druckempfänger wird auch - gerade bei Orgelaufnahmen - eine sehr gute Baßübertragung gewährleistet. Da könnte auch ruhig ein offener 32-Fuß in der Orgel sein (hatte ich leider noch nicht...).
@@bachglocke3716 Das sind alles ganz hervorragende Mikrofone. Und mit der Kugel als M-Mikrofon hat ein M/S-Mikrofonsystem einen Aufnahmewinkel von bis zu 79°. Das sollte für die meisten Aufnahmebedingungen ausreichen..
Der große Achsenwinkel bei Nieren ist mir auch immer wieder ein Pfahl im Fleisch, weil ja in der Praxis die Richtcharakteristik frequenzabhängig ist, vor allem bei den höheren Frequenzen. Dies ist besonders ausgeprägt bei großmembranigen Doppelmembranmikrofonen mit umschaltbarer Richtcharakteristik wie z.B. das SM 69 .
Deshalb arbeite ich lieber mit M/S-Technik wo immer es geht, auch beim SM 69, weil das M-System direkt auf die Mitte der Schallquelle ausgerichet ist und die "Acht" für das S-Signal am wenigsten von der Frequenzabhängigkeit betroffen ist.
Da stimmen wir überein. Außerdem fällt der Abstandsfaktor einer Niere von 1,7 in sich zusammen. Damit liegt die Bündelungsfähigkeit der Niere fast bei der einer Kugel. Die M/S-Anordnung ist sicher eine gute Wahl.
@@Mikrofongeometrie Ich nehme bei M/S in aller Regel für das M-System eine Kugel. Das klingt auch dann besser. Gerade das SM 69 klingt in M/S besser als in X/Y-Konfiguration. Das bestätigte mir auch mal ein Tonmeister des HR - demnach haben die die selben Erfahrungen gemacht.
Was natürlich noch besser ist für M/S ist folgende Komnbination:
MK 3 + MK 8 von Schoeps, oder KM 83 + KM86 (8-er) von Neumann. Letztere Kombination setze ich sehr gerne für Orgelaufnahmen ein. Diese beiden Kombinationen klingen besser als jedes Doppelmembransystem.
Durch den Druckempfänger wird auch - gerade bei Orgelaufnahmen - eine sehr gute Baßübertragung gewährleistet. Da könnte auch ruhig ein offener 32-Fuß in der Orgel sein (hatte ich leider noch nicht...).
@@bachglocke3716 Das sind alles ganz hervorragende Mikrofone. Und mit der Kugel als M-Mikrofon hat ein M/S-Mikrofonsystem einen Aufnahmewinkel von bis zu 79°. Das sollte für die meisten Aufnahmebedingungen ausreichen..