Darf die eine Atemluftflasche bei 9:17 überhaupt benutzt werden? Bei der Einsatzkurzprüfung ist der Druck knapp unter 270 Bar also eigentlich nicht mehr zugelassen?
Hallo Marius, Wie ich sehe, trägst du die Haix Fire Hero 3.0. Da ich plane, mir selbst ein paar Feuerwehstiefel zuzulegen, wollte ich dich mal fragen, wie zufrieden du bist Danke für deine Antwort
@@rubinfossa1387 ok, dann machen etwas höherwertige Stiefel schon Sinn....die Haix Fire Hero sind halt sauteuer und man muss wissen das man da zu einem nicht unerheblichen Teil auch den Namen mit bezahlt
Die theorie würde mich auch interessieren villeicht lernt man da was? Gibt es die irgendwo oder wurde die einfach von euch gemacht? Mache bald den Atemschutzlehrgang
Der Vollstrahl würde aufgrund seiner kleinen Oberfläche und des kleinen Raumvolumens kein Rauch mit sich ziehen. Schlage doch mal das Venturi Prinzip nach.
@@jannis1333 Servus ! Ich komm aus Österreich und bei uns ist angriffstrupp 3 und rettungstrupp 3. Macht für mich auch mehr Sinn. Wenn einer Hilfe braucht können 2 helfen. Lg
Wollt ihr nicht lieber auf allu oder stahl Helme umsteigen. Den die ganze Plastik scheiße schmilzt euch alles weg nur allein durch die Hitze Welle. Bei mir daheim im Werkstatt Brand hat es 1100Crad+ gehabt und die Plastik Verkleidung ist nur allein durch die Hitze geschmolzen. Wenn euch die Helme über euren eigenen Köpfen weg schmilzt dann gute Nacht um 8. Ich würde wird auch rein metallische Schutzkleidung zurückgreifen ohne nur 1mm Plastik den sowas ist bei euren Umständen echt lebensgefährlich. Das ist jetzt nichts gegen euch aber ich seh die Gefahr an dem Plastik Material euerer eigenen Schutzkleidung wo euch wirklich wirklich schützen soll extrem kritisch mit leicht schmelzbaren Plastik Komponenten an der eigenen Schutz Ausrüstung. Und da sollte man wirklich nicht geizig mit sein. In dem Sinne liebe Grüße Max
Nein, auf keinen Fall will einer von uns nochmal einen Stahl oder Alu Helm haben. Aus folgenden Gründen: 1. Wenn der Helm in einem Brandeinsatz getragen wurde, bei dem solche Temperaturen vorherschen, dass sich der Lack vom Helm löst oder der Helm „schmilzt“, ist es ziemlich egal ob er aus GFK oder Metall besteht. 2. Auch ein Helm aus Metall muss nach so einer thermischen Einwirkung ausgetauscht werden und erfüllt keine geforderte Norm mehr. 3. Haben die Helme ihren Zweck erfüllt, in dem sie uns geschützt haben. Unter dem Helm war von der Hitze nichts zu spüren. Nur die äußere Schicht war verkohlt. Uns als Träger des Helms ist nichts passiert. Von daher kann man nicht sagen, alle nicht metall Helme taugen nichts. Sie erfüllen alle geforderten Normen und bieten mehr Tragekomfort und Ausstattung( Schutzbrille etc.)
das ist quatsch, da schmilzt überhaupt nichts weg. n allu oder stahl helm erhitzt sich so absurd, dass dir der schädel wegbrennt. ich war letzte woche erst wieder mal in so einem brandcontainer und hatte einen alten helm mit dabei zwecks präsentationszweck. selbst das leder innen drin ist angebrannt.
Nein, wieso sollte da jemand was sagen. Die Ausrüstung entspricht den gültigen Normen und ist dafür bestens geeignet. Ganz im Gegenteil, das ist sogar gut für unsere Gemeinde , denn so mussten wir unsere „normale Ausrüstung“ nicht nutzen. Somit haben wir weiterhin einsatzberiete Schutzkleidung.
sehr geil gemacht respekt
Die Anlage ist einen Durchgang wert, eine echte Erfahrung
1:14 die lache ist ja zu herrlich 😂😂
gutes viedo wie immer
Wie cool sind denn bitte die atemschutzmasken habt ihr den Funk da gleich drin verbaut?
Genau 🙏
Darf die eine Atemluftflasche bei 9:17 überhaupt benutzt werden? Bei der Einsatzkurzprüfung ist der Druck knapp unter 270 Bar also eigentlich nicht mehr zugelassen?
Hallo Marius,
Wie ich sehe, trägst du die Haix Fire Hero 3.0.
Da ich plane, mir selbst ein paar Feuerwehstiefel zuzulegen, wollte ich dich mal fragen, wie zufrieden du bist
Danke für deine Antwort
Die Frage ist wie oft wirst du die Stiefel tragen und wie lange am Stück?
@@danielremiger83 mind. 2x pro Woche, ca. 10h
@@rubinfossa1387 ok, dann machen etwas höherwertige Stiefel schon Sinn....die Haix Fire Hero sind halt sauteuer und man muss wissen das man da zu einem nicht unerheblichen Teil auch den Namen mit bezahlt
@@danielremiger83 ähhhhm... Lohnen die sich wenn mann sie als B-Ware kauft? FF mit ca 140 Einsätzen im Jahr
@@henrywallach7328 bekommt ihr keine Stiefel gestellt?
Die theorie würde mich auch interessieren villeicht lernt man da was? Gibt es die irgendwo oder wurde die einfach von euch gemacht?
Mache bald den Atemschutzlehrgang
Hi, welche Firma hat das Training bei euch gemacht?
Atemschutz Röser aus Oelzschau
@@felixfeuer5897 danke,....war eigentlich klar 😀
Watt sind das den für Masken?? Intrigiertes Mikrofon?? 10:09 min
Ist der Bart von Jan-Malte am Kinn nicht schon im Dichtbereich? Frage als AGTler aus eigenem Interesse :)
Nein, dass passt so
Geiles Ding. Zu Eurer Frage: Wir dürfen uns jährlich zur Realbrandausbildung melden, aber nicht Feststoff, sondern Gas.
super Training! Es ist nicht in der Wärmekammer
Wieso ist bei der hydraulischen Belüftung der Sprühstrahl besser als ein Vollstrahl?
Der Vollstrahl würde aufgrund seiner kleinen Oberfläche und des kleinen Raumvolumens kein Rauch mit sich ziehen. Schlage doch mal das Venturi Prinzip nach.
@@Blaulichtkanal ja werde ich mir anschauen danke
Ich habe Als dansk "dänishen" Feuerwehrmann gelernt dass man die rückzieh alarm durchlaufen muss bis 0 bar, wenn man seine Vorkontrolle machst.
Besteht bei euch deutsche ein AGT Trupp nur aus 2 Personen?
Ja,
Aus welchem Land kommst du und wie viele sind es bei euch?
Ja, nur der Rettungstrupp weicht von der FWDV 7 ab. Der besteht bei uns aus 4 Personen.
@@jannis1333 Servus ! Ich komm aus Österreich und bei uns ist angriffstrupp 3 und rettungstrupp 3. Macht für mich auch mehr Sinn. Wenn einer Hilfe braucht können 2 helfen. Lg
@@jeckerjoy2043 man braucht halt das Personal🤷🏼♂️
Und den Platz in den Fahrzeugen um alle mitzunehmen
Es gibt in Deutschland auch einige Feuerwehren mit 3 Mann AT, nach Vorschrift müssen es jedoch mindestens zwei sein
22:48 erstmal abdampfen
Wollt ihr nicht lieber auf allu oder stahl Helme umsteigen.
Den die ganze Plastik scheiße schmilzt euch alles weg nur allein durch die Hitze Welle.
Bei mir daheim im Werkstatt Brand hat es 1100Crad+ gehabt und die Plastik Verkleidung ist nur allein durch die Hitze geschmolzen.
Wenn euch die Helme über euren eigenen Köpfen weg schmilzt dann gute Nacht um 8.
Ich würde wird auch rein metallische Schutzkleidung zurückgreifen ohne nur 1mm Plastik den sowas ist bei euren Umständen echt lebensgefährlich.
Das ist jetzt nichts gegen euch aber ich seh die Gefahr an dem Plastik Material euerer eigenen Schutzkleidung wo euch wirklich wirklich schützen soll extrem kritisch mit leicht schmelzbaren Plastik Komponenten an der eigenen Schutz Ausrüstung. Und da sollte man wirklich nicht geizig mit sein.
In dem Sinne liebe Grüße Max
Nein, auf keinen Fall will einer von uns nochmal einen Stahl oder Alu Helm haben.
Aus folgenden Gründen:
1. Wenn der Helm in einem Brandeinsatz getragen wurde, bei dem solche Temperaturen vorherschen, dass sich der Lack vom Helm löst oder der Helm „schmilzt“, ist es ziemlich egal ob er aus GFK oder Metall besteht.
2. Auch ein Helm aus Metall muss nach so einer thermischen Einwirkung ausgetauscht werden und erfüllt keine geforderte Norm mehr.
3. Haben die Helme ihren Zweck erfüllt, in dem sie uns geschützt haben. Unter dem Helm war von der Hitze nichts zu spüren. Nur die äußere Schicht war verkohlt. Uns als Träger des Helms ist nichts passiert.
Von daher kann man nicht sagen, alle nicht metall Helme taugen nichts.
Sie erfüllen alle geforderten Normen und bieten mehr Tragekomfort und Ausstattung( Schutzbrille etc.)
@@Blaulichtkanal ja schon. In der heutigen Zeit geht ohne Plastik garnichts mehr.
das ist quatsch, da schmilzt überhaupt nichts weg. n allu oder stahl helm erhitzt sich so absurd, dass dir der schädel wegbrennt. ich war letzte woche erst wieder mal in so einem brandcontainer und hatte einen alten helm mit dabei zwecks präsentationszweck. selbst das leder innen drin ist angebrannt.
Ihr habt ja jetzt mit Ausrüstung trainiert die ihr nicht im richtigen Einsatz angehabt hättet.
Sagt da eure Feuerwehr nichts?
Nein, wieso sollte da jemand was sagen.
Die Ausrüstung entspricht den gültigen Normen und ist dafür bestens geeignet.
Ganz im Gegenteil, das ist sogar gut für unsere Gemeinde , denn so mussten wir unsere „normale Ausrüstung“ nicht nutzen.
Somit haben wir weiterhin einsatzberiete Schutzkleidung.