Ich habe letztens einige Videos über den Moritz fr75 von pfanzelt gesehen. Das ist eine kleine ferngesteuerte Raupe die als geräteträger dient und dementsprechend verschiedene Möglichkeiten bietet. Man könnte pumpen anbauen und oder spritzen zum löschen. Die Raupen kosten aber recht viel, vielleicht könnte man sich mit dem hersteller einigen wenn man viele abnimmt. Die Wasserspeicher im Wald einzurichten ist sehr gut. Ich denke auch dass es sinnvoll ist mit drohnen und Roboter zu arbeiten und ja das kostet viel Geld
Wenn ihr wissen wollt was gute Vorbereitung ist, kommt nach Niederösterreich und schaut euch an was wir für die Feuerwehren in Sachen Waldbrand machen und dann wisst ihr was geht und was euch noch fehlt.
Wie ein Zufall - an dem Tag, als diese Doku gesendet wurde, hatten wir bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr ein Gespräch mit externen Ausbildern, um ein Seminar zum Thema Flächenbrandbekämpfung - auch mit echtem Feuer - durchzuführen.
Ich kann hier wiederholt nur empfehlen, sich mal das Löschwasserkonzept des Lahn-Dill-Kreises(Hessen) anzuschauen. Anschaffung im Schulterschluss aller Kommunen von 7 Abrollbehälter Wasser (á10.000l, +TS) und Anschaffung von 3 WLF aus Landkreismitteln. Stationierung im gesamten LK verteilt, auch an Standorten mit Bestandsfahrzeugen(Wechselladersystem), sodass bei Industriebränden, Einöden oder Vegetationsbränden immer schnell mind. 2-3 ABs an der Einsatzstelle sein können. Rest wird dann durch den Einsatzleiter nachalarmiert
Bei uns im Kreis gibt es mittlerweile 16 AB-Wasser. Sollen aber tatsächlich noch mehr werden. Diese Dinger sind einfach extrem praktisch und Kosten mit einem Vernünftigen WLF Konzept insgesamt weniger als TLFs in der Menge
Wir im Lkr. Cham ziehen bei größeren Bränden ab B4 (nicht nur Vegetationsbrände) in Grenznähe immer auch die Kollegen der tschechischen Feuerwehen hinzu, deren Tankfahrzeuge führen 9000 Liter und mehr mit.
Wir beginnen hier auch schon uns vorzubereiten, haben auf allen Fahrzeugen Feuerpatschen, Löschrucksäcke und andere Ausrüstung verladen. Wald und Feldbrände waren auch der Grund, ein Tanklöschfahrzeug mit 6000l Wasser anzuschaffen. Haben bisher mit Waldbränden Glück gehabt, gab aber vor 3 Jahren zwei Feldbrände wovon einer fast auf einen Wald übergesprungen wäre. Gibt auch jährlich Vegetationsbrandübungen. Kleidung ist allerdings ein Thema, wir wissen nicht wohin mit zusätzlicher Kleidung, da kaum Platz vorhanden ist.
Bei Waldbränden wird leichte Kleidung angezogen. Da ihr mit der brandschutz Kleidung zu schnell kaputt gespielt werdet. Besorgt euch D Schläuche mit Verteiler, Wasser Ersparniss und ihr braucht die schweren c Schläuche nicht ziehen. Diese möchte mal gerne Waldbrand Einheit braucht ihr nicht ( die Typen in Gelb) fragt lieber erfahrene Feuerwehren aus dem Osten.
@@turnbeutelvergesser181 ich verstehe aber das mit den Feuerpatschen nicht ganz. Gesehen habe ich sowas schon, dennoch erschließt sich mir nicht der Sinn des Ganzen. Ohne Nachlöschen geht es doch dennoch nicht, wenn es weiter dampft und weiter schwelt, also entweder Schlauchleitungen oder Tank Löschfahrzeuge. Sofern sie natürlich überhaupt an den Brandherd kommen.. Und tagelang Brandwache schieben, das ist ja wohl niemands Ding. Ich habe wirklich keine Ahnung von diesen Dingen, also nicht übel nehmen die vielleicht dumme Nachfrage
@@turnbeutelvergesser181 Jup, D Schläuche haben wir bereits, Thema Kleidung muss man schauen, da zumindest in meinem Ortsteil kaum Platz ist zusätzliche Kleidung unterzubringen. Sind derzeit deshalb am ausmisten um Platz zu schaffen
Früher waren auf den Fahrzeugen auch grundsätzlich Feuerpatschen verlastet. Die sind dann aber aufgrund der Tatsache das sie so gut wie nie gebraucht wurden irgendwann weggelassen worden, bzw. bei meiner FF wurden sie dann ins Lager verfrachtet so das wir sie immer noch haben. Löschrucksäcke hingegen sind durchaus ne gute Idee. Ganz besonders in Kombination mit Feuerpatschen oder anderen Handwerkzeugen.
Was hast du von DU Leuten erwartet? Übrigens ist er damals auch noch selbst von vielen FWlern dafür ausgelacht worden. Ansonsten ist BW froh gerade so alle urbanen Materialbeantragungen subventionieren zu können. Länder wie RP kommen nicht mal da qnsatzwrise hinterher!
Schöne Doku, ist echt schwierig das Thema. Auch die Ausbildung ist schwierig bzw gibt's da zu wenig. Helfe und berate auch regelmäßig. Nur fehlt einfach oft das Geld. 🤷
Ggf. könnte man nachdenken, ob man in den Wäldern nicht einige Bereiche einrichtet, wo IBC Container à 1000 Liter im 6er Pack vergraben werden, welche als Noteinspeisung dienen können und bei Regen sich automatisch wieder auffüllen. Als Notreserve vielleicht sogar sinnvoll.
@@spacedriver256 es gibt eigentlich viele kleine wald Teiche bei uns in Hessen, zumindest nur werden sie nicht gepflegt bzw in stand gehalten .Und im allgemeinen finde ich das es besser unterstützt und in der bürokrati schneller Wege geben sollte für das anlegen von lösch und Rückhalte Becken Teiche geben sollte
Liebes SWR Doku Team, bei aller Berechtigung für das Thema und auch Danke für diese spannende Doku, aber wie kann man einen Trend 5:43 mathematisch derart falsch einzeichnen... Da bekommt man ja Gänsehaut von
Wir haben im Schwarzwald gewohnt, mitten im Wald. Von Bürgermeister bis Förster, Forstwirtschaftliche Forschungsanstalt bis Feuerwehr. Niemand hatte wirklich interesse an dem Thema. Unser leben war uns Wichtiger.
Wichtige Doku, zum Glück wird wohl auch das Jahr 2024 nicht zum Steigen der Kurve führen, das bisher regenreiche Frühjahr und der bisherige Gewitter-Starkregen-Sommer, dürfte dieses Jahr also nochmals eine sozusagen "Verschnaufpause" sein, was trockenere Jahre angeht... Viele Grüße aus Stuttgart.
Zur Transparenz muss man aber auch sagen, dass jedwede Einmischung des Landes oder gar eine Übernahme des Brand-und Katastrophenschutzes durch eine Landesstelle, durch die meisten Führungskräfte der Feuerwehren vehement abgelehnt werden. Würde man von kommunaler Seite konsequent einfordern, dass zentrale Lösungen gefunden werden, gäbe es sicherlich einen Weg. Dafür muss man aber Kompetenzen abgeben. 🤷♂️
@@jan0816 Dann hat man aber den Ärger mit den ganzen unzufriedenen Feuerwehrfürsten und muss - es je nach Art der Lösung - selbst bezahlen. Aber ja. Das wäre konsequent und der Bevölkerung sowie den (normalen) Feuerwehrangehörigen dienlich.
10:50 er fährt nach Polen, weil es bei uns wegen Regularien nicht geht. Komisch also in Hessen wird auf Landesebene Waldbrandseminare mit echten Feuer ausgebildet. Auch bei uns im Kreis gibt es Lehrgänge die das machen. Die Führungskräfte nehmen das dann in die Wehren und machen vor Ort auch heiße Ausbildung.
Der LK Harz leistet sich ein eigenes Löschflugzeug sufgrund mehrter Waldbrände am Brocken. Es gibt sogar Kooperationen mit benachbarten LK wie MSH oder GS.
@@alfredson524, das zeigt eigentlich nur die völlige Inkompetenz der Politiker, ich kann nur dann das richtige Üben , wenn zum einen das dafür notwendige Gerät zur Verfügung steht u zum andern kompetente Ausbilder zur Verfügung stehen, leider hapert es an beiden, was schnell zu Problemen für. Es muss seitens der Politik endlich mehr passieren.
Ja, bei der Kleidung fängt es an. Eigentlich bräuchte man drei Sätze. 1x schwer für den Innenangriff, einmal leicht für außen, technische Hilfeleistung etc. und einmal leicht für Vegetationsbrandbekämpfung. Uns mit dicker schwarz-blauer Kleidung in die sengende Sonne zu stellen ist sowohl beim Verkehrsunfall im Sommer, wie auch beim Waldbrand Wahnsinn. Am besten man überarbeitet mal die HUPF.
@@2_bias das kann man in der Tat. Ich habe mir aber für TH eine Hupf Teil 4a geholt und das Futter entfernt. Ich wollte gerne für TH eine Hose mit Kniepolster und Nässesperre haben. Man kniet sich ja doch öfters mal hin. Für Vegetstionsbrand braucht es sowas wiederum nicht, dafür aber sehr leicht und daneben möchte ich dabei auch kein laufender Solarkollektor sein.
Einfach bitter, wie von den zuständigen Stellen die Gefahr ignoriert wird (auch wenn anderes geäußert wird). Aber seit ich lernen musste, dass Menschen lieber Feuerwehren (und andere Einsatzkräfte) verklagen, weil Lösch- und Rettungsarbeiten ja so laut sind, statt sich selbst ehrenamtlich zu engagieren, sollte mich eigentlich nichts mehr wundern
@@killerbee5955 da muss ich widersprechen. Brandenburg ist gut gerüstet gegen Waldbrände. Es gibt sehr viele Brandschutzeinheiten die zur Unterstützung kommen. Die Brandenburger können sehr gut mit dem Thema umgehen. Da wir über Jahrzehnte gelernt haben. Was die Schwaben nicht können. Bei uns hat sich die Technik verbessert, zwar spät.
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
Ich möchte mal betonen das manch alte Technik teilweise sogar besser geeignet ist um in den Wald zu kommen...aber am Ende ist der Kamerad mit dem Strahlrohr, Feuerpatsche, Löschrucksack, Kettensäge etc. ein großer Schlüsselfaktor. Meine Meinung
Brandenburg hat extrem viel in Prävention- das große Zauberwort - investiert Kameras, Kontrollflüge, Sensoren Dazu Spezialfahrzeuge und immer mehr Seminare. Viel Übung mittlerweile durch vergangene Brände. Ich seh da potentiell die am besten vorbereitete Feuerwehr in ganz Deutschland momentan. Nun Waldbrände sind aber hier auch in der Regel die schwersten Katastrophen mittlerweile.
2:43 Genau so sieht es aus, wenn bei uns in Brandenburg der Wald in flammen steht. Da würde ich gerne alle Feuerwehren einladen, die sowas noch nie gesehen haben, ist leider nicht möglich. Für mich als Brandenburger Feuerwehrmann nichts neues zumindest bei Waldbränden.
Guter Beitrag. Danke ❤ gern mehr davon. Auch zum thema Atemschutznotfall. Kommt auch zu wenig bei den Stellen an. Die Kleidung und auch Ausrüstung werden immer besser und man fühlt die gefahren im Einsatz weniger.
Da bin ich ja froh das es bei uns besser läuft als woanders... Die Feuerwehren bei uns im Kreis hatten letztes Jahr über 25 Feld und Waldbrände davon alleine 10 (wenn ich mich von der Zahl nicht irre) das alles konnte zum Glück schnell kontrolliert werden weil es viele TLFs und sonstige gelände gängige Fahrzeuge gibt
Wenn ich sehe, dass eine FF jede Einsatzkraft mit Kleidung für INNENBrandbekämpfung ausstattet, wundert es mich nicht warum die Feuerwehr nicht genug Geld zu verfügung hat. Wenn ich zu jeden Einsatz mit der teueren Kleidung fahre (VUs, Ölspuren, Hochwasser, Umwetter, ...) verschleißen diese viel zu schnell. Wenn man stattdessen jeden mit der dünnen TH ausstattet und nur die aktiven AGTs mit der FSK hätte man genug Geld. Aber ich wette, die Häuptlinge in der Wehr wollen dies auch nicht. Unsere Gemeinde schafft es komischerweise für jeden geeignete Kleidung zu stellen, hat demletzt Fahrzeuge beschafft und in naher Zukunft wird ein LF einen größeren Fokus auf Waldbrand bekommen und ein zusätzliches TLF-Waldbrand wird kommen. Unsere Gemeinde ist um ein vielfaches ärmer dran als die gezeigte. Warum geht es bei uns und da nicht?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Kameraden aus RLP so gut wie nur eine Garnitur haben, die eben auch die AGT/Innenangriffsgarnitur ist. Nichts desto Trotz gibt es in Frankreich, Portugal, Spanien Zusatzkleidung für die Vegetationsbrandbekämpfung. Das wird sich für alle aktiven Einsatzkräfte hier DE aber auch nicht lohnen. Ich bin jedenfalls soweit zufrieden mit der Ausrüstung (Kleidungsbeschaffung, Fahrzeuge, Personalsituation) in meinem Landkreis.
Tut mir leid das so sagen zu müssen: 5:45 Habt ihr keinen Statistiker im Haus? Das ist die schlechtese Interpretation einer Statistik, die ich im ÖRR je gesehen habe. Ich bin von der Inhaltlichen Aufarbeitung enttäuscht! Sich nur den Bereich des Anstiegs der Anzahlen (2017-22) rauszunehmen ist fachlich absoliter Blödsinn. Einfach eine Linie zwischen low und peak ziehen mag schön aussehen, hilft aber niemandem. Man muss alle Zahlen betrachen und nicht nur die, die für den Bericht gut aussehn. - >Ansonsten könnte ich auch 2003-11 betrachten und einen "klaren Rückgang" feststellen. Ebenso die Frage, wieso die Anzahl der Feuer herangezogen wird und nicht die Fläche oder auch die Art des Waldes (Michwald oder Nadelwald). Beides wären bessere indikatoren für eine Gefährdung. Bspw. könnten 30 Feuer eine Fläche von 3000m² zerstören oder ein einziges Feuer die gleiche Fläche.
Bei uns wurde neue Waldbrand Ausrüstung gekauft, Waldbrand Rucksäcke, feuerpatchen,aufreis Werkzeug für den boden und eine art rasensprenger wo mit man einen Abschnitt mit wenig Personal relativ gut schützen soll,man kann das schnell aufbauen und ist in meinen augen auch effektiv hatten es mal bei einer übung benutzt, Personal haben wir zum Glück reichlich, bei anderen wehren sieht es ja leider nicht so gut aus
Bitte geht nochmals in die Statistikschule. Eure Grafiken mit den Waldbränden pro Jahr habt ihr falsch bewertet. Und für RLP (06:12)zu sagen, dass es ab 2017 hoch geht mit Ausnahme 2023 während die Punkte 2019 und 2021 genauso "niedrig" sind, ist ja schon frech. Eher stimmt die Aussage, dass die Anzahl Waldbrände seit 2000 relativ stabil sind, mit den Ausnahmen 2003/2011/2020 und 2022. Man könnte noch sagen, dass die Abstände der Ausnahmen geringer werden, auch wen die zeitliche Betrachtung dafür zu kurz ist. Bitte gebt den Verschwörungstheoretikern doch nicht auch noch so einfaches Futter. Ansonsten gute Doku.
Beim Anblick der Grafik wusste ich auch nicht wie ich das jetzt verstehen soll. Den gleichen Strich, der als Trend besagt wird, hätte man von 1997 bis 2003 sicherlich genauso einzeichnen können. Die Aussage der Grafik ist einfach nicht vorhanden. xD
Löschflugzeuge in D sind meiner (49 Dienstjahre) Ansicht nach übertrieben. Besser wären größere Aussenlastbehälter für die kommenden Schwerlasttransporthubschrauber der Bundeswehr und entspr. Abkommen. Wichtig wären auch bundeseinheitliche Waldbrand- TLF für den Kathastrophenschutz. Noch wichtiger Löschwasserzubringerfahrzeuge mit Schnellentleerungsvorrichtung mit enspr. mobilen Aufnahmebehältern.
9:13 das hat der nicht gesagt oder? Üben? Mit was denn bitte, ist ja alles kaputt gespaart. Der hat überhaupt nicht verstanden worum es geht und was das Problem ist
Wichtig vielleicht auch die Fachgruppen WP des THW mit einzubinden, Fachleute um große Wassermengen zur Verfügung zu stellen. Zusammenarbeit tut nicht weh.
@@katerlysator1266 Aha, dann bewegen wir uns ja schon im Bereich von einem HFS. Und sorry, so ein System habe ich noch nie beim THW gesehen... Mir ist bekannt das dass THW Material vorhält um große Mengen Wasser zu Pumpen, aber eben nicht für weite Strecken. Und darauf kommt es nun mal beim Waldbrand an. Das nächste Problem ist die Einsatzzeit solch einer Fachgruppe...
@@T.Ka. Einsatzzeit? Kommt jetzt wieder das Märchen das die blauen ewig nicht ausrücken ? Na gut wenn dir das nicht bekannt ist dann gibt’s das natürlich auch nicht. Das beruhigt mich.
Also z.b. Pickups, TSF-W mit Allrad etc. Wären auch wichtig bei uns ist das manövrieren mit großen Fahrzeugen auf Waldwegen schon sehr schwierig mit engen Kurven schmalen Wegen und Sandboden.
Und das wichtigste ist der Respekt vor und zwar gerade auch vor Wald und Vegetationsbränden . Z.b. Schnellangriff ( SRohr beim Waldbrand ist ziemlich gefährlich weil man nicht schnell weg kommt im Zweifelsfall.
Richtig. So amerikanisch angehauchte "Brush Trucks" gibt es hier noch gar nicht. Ein gutes Beispiel ist der "6x6 Firewalker" von Skeeter Brushtrucks der, umgerechnet, über 2200 Liter Wasser mitführt, sprich also die selbe "Schlagkraft" wie ein TLF hat, aber eben weitaus wendiger ist, und mit niedrigerem Schwerpunkt. So was bräuchte man hier auch mal. Auch vernünftige Luftunterstüzung fehlt in Deutschland. Es dauert teilweise mehrere TAGE bis endlich mal ein Hubschrauber mit Wasserbehälter bei einem Waldbrand zum Einsatz kommt. Hauptsächlich, weil geeignete Hubschrauber fehlen. Die Bundeswehr kann aufgrund von Sparmaßnahmen kaum helfen, weil viele Helis nicht flugfähig sind, und die Bundespolizei kann auch nicht "mal eben" zwei drei Helis abstellen. Sprich, da muss man dann auf "Private" Anbieter setzen, die haben aber auch ne Vorlaufzeit, sprich "schnell" geht es da leider auch nicht.
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
@@JackMacLupus weil die auch vollkommen überdimensioniert sind. Ein F550 XLT mit Aufbau ist so lang, teils gar länger als ein HLF 20 oder TLF 4000 bei uns. Die sind nicht gerade wendig "Es dauert teilweise mehrere TAGE bis endlich mal ein Hubschrauber mit Wasserbehälter bei einem Waldbrand zum Einsatz kommt" habe ich noch nicht erlebt, dass das mehrere Tage dauert. Teils keine Stunde oder zwei und zwei bis drei Hubschrauber kreisen bereits
Waldbrände sind Logistikschlachten. Das gesamte Material vorzuhalten macht m.M. wenig Sinn. Hier müssten mehrere Gemeinden zusammenarbeiten, kommunale Fahrzeuge direkt geländegängig kaufen und mit Abrollhaken ausgestatten. Bauschuttmulden mit Wasseranschluss anschaffen, etc. Vieles der Technik kann ja einfach im Alltag genutzt werden.
Wie kommt der SWR darauf, dass RLP keine Luftfahrzeuge zum Löschen hat!? Polizeihubschrauber stehen grundsätzlich auch in RLP für Löscheinsätze zur Verfügung. Das in diesem Beispiel im Beitrag der hessische Polizeihubschrauber kam, kann viele Gründe gehabt haben.
6:00 Holy shit! Das mal einem Statistiker zeigen... man sieht auch immer nur das, was man sehen möchte. Im ÖR sollten mehr Naturwissenschaftler arbeiten.
3:07 Der fwMann beschwert sich über fehlende finanzielle Mittel, während er vor einem nagelneuen q7/q5 Dienstwagen steht. Ich bin sicher, da hätte man locker 40k für Jacken sparen können und hätte trotzdem einen Dienstwagen.
Alleine das Geld was für die FSK für jedermann ausgegeben wird, hätte man für die dünneren Jacken verwenden können. Alleine das hätte gereicht. Aber so lange die mit ihrer FSK zum VU und Keller auspumpen fahren können, geht es den noch viel zu gut
Bisher haben wir hir in BW BY RP und SL immer mehr Glück als Verstand gehabt. Unser Brand& Katschutz ist komplett urban ausgelegt. Es mangelt an allem! Das fängt schon mit einem Vegetationsbrandschutzplan und dem Grundverständnis für Vegetationsbrand an! Kein internationaler Waldbrandbekämpfer würde auf die Idee kommen ein Waldbrand aufwärtS an zu greifen. Kartenmaterial Wasserstellen spezial Einsatzkleidung/ Werkzeug/ Fahrzeug Flugdienst und endet in Spezialeinheiten. Für mich bräuchte allein BW nach Französischem Vorbild 100 TLFw Stuttgart sprich 6 Züge für jedes RP dazu mindestens je 2 Führungs Pick up Drohne/AtV und ein Versorgungsfahrzeug. Ebenso in jedem RP eine Flugstaffel von mindestens 3 CH die genügend Wehrleute und die 5000er Wipfeldusche transportieren können.
"Kein internationaler Waldbrandbekämpfer würde auf die Idee kommen ein Waldbrand aufwärtS an zu greifen." mancherorts fehlen dir die Alternativen. Kenne ich aus Norwegen. Bayern hat Waldbrandkontingente, die aber meiner Meinung nach nicht richtig aufgebaut sind. Wenn ich mit Unimogs und normalen LF den Pendelverkehr bestreite, dann ... naja ...
Genau das mein ich. Bei einer Lage wie im Hammbacher Schloss was für DT leider die Regel ist fehlt das grundsätzliche Vegetationsbrandverständnis. Wäre es da dann würde der obere Drittel den Hangs frei liegen und im Winter jährlich frei gebrannt werde. Einem Wipfelfeuer Hang aufwärts hinter her zu löschen ist vergebens. Durch die Hitze entstehen irgendwann eigene Winde die das Feuer aufwärts treiben und Glut und Funken weit nach vorne verteilen so dass neue Brände entstehen.
Und ja auch bei der Technik Anwendung liegen urbane Denkweisen zu Grunde. Für mich ist unverständlich warum es so schwer ist einmal bewährte französische und Spanische Anwendungsstrategien zu übernehmen. Von mir aus fahrt mit TLF 4000 Pendelverkehr aber setzt alle Kategorie 3 Fahrzeuge in Gruppen zur aktiven Bekämpfung ein. Munitionsgebiete mal ausgenommen.
Wir sollten erstmal daran arbeiten, das man den Kameraden austreibt, das man bei Waldbränden mit B-Rohren und 12 Bar Druck bestreitet... Ich und viele Kameraden wurden ausgelacht, als wir Wasserrucksäcke, D-Rohre usw beschaffen wollten.
Es gibt da einen Kanal den ich sonst schätze da empfiehlt doch tatsächlich ein erfahrener Feuerwehrmann bei der Schulung einer anderen Wehr mit 600l Tank bei Ödlandbrand Verteiler 1 B Länge zu setzen und mit 2 C an zugreifen. Die Wehrleute wundern sich dann warum ihr Tank so schnell leer war. Das ist leider stand der Denke.
Man sollte mal schauen wie es in Frankreich gemacht wird. Seien es die richtigen, "Waldbrandlöschzüge" (bei uns ist ja jedes Unimog TLF ein Waldbrand TLF. ), oder die Schweren Wassertransportgruppen (3x GTLF 13m³ 1x KdoW) dazu kommen schnell Verfügbare Lfz (könnten beispielsweise durch Einsatzkonzepte/Vorverträge zwischen Ländern und der Bundeswehr/-polizei sichergestellt sein) dazu kommt auch, das auch Ausbildung und unsexy Ausrüstung wie Handwerkzeuge leichte Kleidung und D Schläuche.
Die Unimogs die wir hatten waren keine Waldbrand-TLF. Ganz im Gegenteil. Die, die im Waldbrandkontingent dabei waren, wurden für den Pendelverkehr eingesetzt
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
@@EnjoyFirefighting ich sag ja, das jedes TLF was mal kurz übern Acker fahren kann, wird als waldbrand TLF bezeichnet, wobei sie der Bezeichnung nicht würdig sind. Ich finde die CCFM NDS oder die TLF W von Stuttgart, sind W-TLF.
Bei uns ist ja die Gemeinde für seine FW zuständig. Fehlt es also an geeigneter PSA, Werkzeug oder ganzen Fahrzeugen sollte man diese Fragen an den jeweiligen Bürgermeister stellen.
Das Problem in der Politik - bis sie reagieren - ist eigentlich ganz einfach: es muss erst was dramatisches passieren. prävention ist nicht existent in politischen kreisen. heißt : es müssen erstmal ein paarhunder hektar abfackeln ohne das man großartig was dagegen tun konnte dann kommen die Journalisten und pflücken die politik auseinander dann wird reagiert - wie das dann aussieht ist dann auch fraglich.
Na denn übt mal die Folgen zu bekämpfen.Die Ursachen vermeiden wäre die bessere Idee. Den Dachstuhl löschen und gleichzeitig Benzinkanister im Keller stapeln ist nicht wirklich inteligent.
Würde man @fire als Einheit in Deutschland nutzen anstatt auf die normalen Wehren zu setzen, schadet man sich selbst. Landesweit sollten es Einsatz Teams geben die sich aus allen Wehren und Experten von @fire bilden.
Landwirte helfen auch viel mit Wasser so gut sie können, die braucht man nicht extra fragen die kommen auch freiwillig. Und wenn das Wasser in einem gespühlten Odelanhänger ist, im wahrsten Sinne des Wortes scheißegal….
Freiwillig? Ich habe bis vor 2 Jahren in der Landwirtschaft gearbeitet! Bei uns um die Ecke (Münster in Hessen), hat einer der größten Waldbrände des Landes gewütet! Alles war da! Bundeswehr! THW! Feuerwehr! Polizei! Alles hat geholfen! Ich als feuerwehrmann habe meinen Chef gefragt, ob ich das große güllefass nehmen kann und mit Absprache der einsatzleitung unterstützen kann! Antwort war! Ich schrubb mir doch nicht kilometer und Std auf den Trecker, das zahlt mir keine sau! Also es sind definitiv leider nicht alle Landwirte! Aber ja, in der Tat die aller meisten! Meinem damaligen Chef, hab ich nach dieser Aussage die Kündigung auf den Tisch geknallt! Und ja tatsächlich drauf geknallt! Obwohl er jeden Mann gebraucht hat.
@@KG-dw2fq Anderswo wollte man helfen, durfte aber nicht... es sei zu gefährlich hieß es bei dem Brand 2018 bei Treuenbrietzen. Hier wollten Bauern (Agrargenossenschaften) Wasser liefern. Es sei aber nicht machbar, da die Leute nicht versichert sind, falls was passiert.
Die Ressourcen wären sicherlich verfügbar. Wir haben mit @Fire eine der Weltweit besten Ausbildungs-Dienstleistern Weltweit in Deutschland, warum also diese Ressource nicht nutzen?
0:15 Waldbrände sind keine neuen Herausforderungen. Wir haben es nur verlernt bzw die Länder haben falsche Prioritäten gesetzt. Als Heidjer ist mir - ohbwohl es vor meiner Geburt war - 1975 immernoch präsent. Nach der Wende dachten nur die Länder, solche Szenarien sind Geschichte.
Um mehr freiwilliges Personal zu bekommen, sollte man sich überlegen, ob man nicht gezielt nur Leute für Wald- und Vegetationsbrände anspricht und ausbildet.
@@tbone354Ich fände das auch cool. Das Zeitfenster ist begrenzt. Die Ausbildung und Ausrüstung ist eine andere als bei den klassischen urbanen Einsätzen.
@@danielremiger83 du hast es glaub nicht verstanden. Viele scheuen den Beitritt zur regulären FF doch aufgrund der benötigten Zeit. Wenn du jedes Jahr 1-2 Waldbrand- Übungen veranstaltest und lediglich das Wissen für diese speziellen Lagen beherrschen musst, ist das kaum Zeitverlust. Und wer weiß, der eine oder andere bleibt bestimmt hängen und wechselt zur regulären Wehr. Ähnlich einer Bürgerwehr im Kriegsfall. Kann so gut wie nichts, aber für das Bewachen von kritischer Infrastruktur ist es völlig ausreichend.
Kann man denn nicht, wenn man mit schwersten Einsatz und viel Manpower versucht, einen Graben, um den Brand zu ziehen, zumindest einen kleinen Raupenbagger oder Ähnliches vor Ort bringen? Ich weiß, leichter gesagt als getan, und auch die Gegend lässt es oft nicht ohne weiteres zu. Aber wie gesagt, lieber ein langsames Raupenfahrzeug hinfahren lassen, um die schwerste Arbeit erleichtern. Vielleicht ist es gar nicht so naiv, wie es klingt… Ist ja nicht so, als ob sich nicht schon viele darüber Bei den Feuerwehren selbst einen Kopf gemacht hätten.
Hey, bei den Amis exsitieren solche Konzepte schon seit Jahrzenten, das ist weder naiv noch dumm, nur leider ist das bei uns sehr viel kleinkämerei... (dh, Die FW vor Ort möchte die selben Kompetenzen haben wie zb ein dedizierter Zug des kreises oä) In den USA gibt es von den Länderregierungen Spezialeinheiten, die mit zb. Bulldozern oä anrücken, die hoch Qualifiziert und Ausgerüstet sind, aber gegen soetwas wehrt man sich hier in DE; Jeder Kreis, Jede Gemeinde und jedes Dorf quängelt und sagt: "WIR wollen aber das Geld und die Ausrüstung, selbst wenn wir keinen sinnvollen Nutzen im Eigenen Stadtgebiet haben oder unsere Leute nicht ausbilden können..." Kurzum: Es liegt an der Bürokratie die unser Land plagt, aber auch sehr viel an den "Zuständigkeiten", niemand möchte seine eigen "Macht" verlieren, sondern Hortet lieber sinnlos vor sich hin...
Ist in DT auch schon gemacht worden. Schneiden sind immer mit Planierraupenoder den Räumschildern von Lösch und Räumpanzern entstanden. Leider immer nur Stockwerk. Nicht grundsätzlich gedacht und immer erst wenn die Kacke dampft. Siehe Lübteen.
@@HinterFrager-ut3vl , lübteen ist munitionsbelatstet. Da fehlt es vor allem an sondergeschützten TLF. Sihe dazu das tschechiche TLF auf Excalibur Army Triton Fahrgestell. So etwas fehlt besonders für munitionsbelastete Gebiete.
@@danielremiger83 , falsch. Die Tschechen haben das sondergeschützte TLF Triton extra für Brände in Munitionsdepots entwickelt. Der Anlass dafür waren getötete Feuerwehrangehörige bei einem Brand in solch einem Muniktionsdepot.
Warum gibt es keine Schulungen durch US und französische Feuerwehrleute? Warum werden nicht HotShots Einheiten auch bei und ausgebildet? Weil es zu viel kostet und Ehrenamt das nicht mehr leisten kann?
Die Grundlagen sind bekannt (und basieren auf französischem, spanischen und griechischem Wissen und Erfahrungen) Und es gibt Bundesländer (Hessen zum Beispiel) die haben das Thema Vegetationsbrandbekaempfung mittlerweile in ihr normales Ausbildungsprogramm übernommen Das mit den "Hot Shot" Crews sollten wir lieber bleiben lassen. Das ist ein ziemlicher spezielle (US) Sache bei der das Risiko sehr hoch und der Nutzen, zumindest in unseren Breitengraden, sehr gering ist.
Die BW hat doch 60+ A400m, die kann man alle in ein paar stunden zu einem Löschflugzeug umbauen, wo wie die Spanier das machen...einfach mal machen und schnell Amtshilfe beantragen. Löst nicht alle Probleme aber schon einige. Beim Waldbrand ist Wasserschaden jetzt ja nicht so das problem
Und wie dicht sind Pisten gestreut, wo diese Flugzeuge sicher landen können? Er besitzt zwar die STOL Eigenschaft, dennoch braucht er auch dafür eine gewisse Strecke. Landebahnlänge 625 m minimal, und Startbahnlänge 940m minimal. Da darf sich aber kein Hinderniss befinden. Nehme ich einen Verkehrsflughafen dafür, dann können u.U. die Entfernungen zwischen Flughafen und Einsatzort sehr gross sein. Das minimiert die Anzahl der Abwürfe. Da sind Helikopter besser, weil diese senkrecht starten und landen und so ziemlich an jedem grösseren Wasserreservoir Wasser tanken können.. bzw. aus Wasserbehältern Wasser aufnehmen können. Das erhöht wiederum die Anzahl der Abwürfe.
Die Spanier haben testweise einen A400M umgerüstet und relativ schnell festgestellt das das System doch nicht soooo super ist. Das gleiche hat die Bundeswehr übrigens mit der Transall in den 80ern schon festgestellt
@@karstendoerr5378 ob der nun 200km fliegt oder nur 30km ist doch egal. Die 20min sind dann auch nicht so wichtig und die stehen sonst halt eh rum. Das sind natürlich deutlich weniger abwürfe als mit einem Heli aber das ist ja auch nur eine Idee zur Ergänzung.
@@kaikri4396 , 20 Minuten sind nicht so wichtig kann nur jemand sagen, der sich mit Vegetationsbrand nicht auskennt. In 20 Minuten kann ein Vegetationsbrand eine grosse Strecke zurück legen. Besonders interessant wird es, wenn Wohnsiedlungen oder Industriegebiete im Weg des Feuers liegen. im übrigen, grosse Löschflugzeuge werden in den USA nur defensiv eingesetzt. Diese werfen nur einen roten Flammenhemmer ab, atackieren aber nicht das Feuer selber. Das machen auch dort eher die Hubschrauber.
Beim Militär gibt es Austauschprogramme: Deutsche/Schweizer trainieren in USA! Weshalb nicht auch Feuerwehrleute; man braucht gar nicht so weit, in Europa brennen auch Wälder; mal über Tellerrand blicken; vor allem politisch!
Bei 17:21 minuten : "Natürlich kostet das auch geld"....... Ah.......da hat er glaub ich keinen ahnung wieviel so'n löschflugzeug kostet. Ziehn wir das mal vonn seinen gehalt ab......
Und was kommt wenn der Bürger mehr sicherheit hat? Genau,dann nimmt er VIEL.Dann breitet er auch weiter unkontrolliert aus was der zahl ann geht........
An der Stelle mal: Danke an alle (ehrenamtlichen!) Feuerwehrmänner und - Frauen für euren Einsatz, euer Aushalten bei mangelhafter Ausrüstung, für eure Opferbereitschaft hinsichtlich Freizeit und Risiko, für die Jugendförderung und und und!
Es fehlt ja auch Geld für das Tagesgeschäft in den freiwilligen Feuerwehren. Unsere Gemeinde ist in der Haushaltssicherung, und da gibbet aktuell einfach keine Knatter an die Hand um was zu beschaffen. Da fängt der Blödsinn ja an. Mit dicker Hupfbuchse braucht niemand bei 40 Grad im Wald malochen. Waldbrandjacken wurden zwar mal beschafft, stehen aber mittlerweile den neuen nicht zur Verfügung weil siehe den Punkt mit dem Geld.
Ich will mal nichts schlecht reden aber waren die alle wirklich so naiv und dachten einfach der Wald kann nicht brennen? Bei uns brennt jeden Sommer der Wald aus verschiedensten Ursachen da finde ich es ja schon fast fahrlässig diese Gefahr komplett außer Acht zu lassen bis es das erste mal passiert ist
1. Die Bundeswehr hat mehr als 4 Hubschrauber. 2. Die Bundespolizei hat auch noch ein paar. 3. Ein paar Landespolizeien haben auch Hubschrauber die Löschbehälter tragen können. 4. Für was braucht Deutschland Löschflugzeuge
Gibt es denn da eine Verbindung? Die meisten Waldbrände sind vom Menschen verursacht, Zigaretten kippen , Autos im Wald parken , Glasscherben. Alleine durch die Sonne , die immer da ist kommt es nicht zu einem Waldbrand , denn dann würde es ja ständig brennen und Holz hat meine Selbstentzündungstemperatur von130-150 grad🤷♂️
@@Makke78 Mit steigender Wärme steigt auch die Verdunstung und es steht mehr brennbares Material zur Verfügung, was dann auch vermehrt zu eskalierenden Bränden führt.
@@MrQwertz007Waldbrände sind der natürliche Lauf der Natur und enorm wichtig. Peoblem ist nur die dichte Besiedlung ;) Brandenburg ist das am stärksten betroffene Bundesland (hier gibt's ja auch fast nur Kiefermonokulturen). Der märkische Sand war schon vor tausenden Jahren so trocken. Da hat sich zu heute nicht viel verändert. Das hat jetzt erstmal nichts mit dem Klima zu tun...
@@Marcelino_y_vino Versuch nicht, den Klimapanikmachern mit logischen Argumenten zu kommen. Die meisten von denen sind emotionsgesteuert. Wie du geschrieben hast, ist Großteils der Mensch verantwortlich und nicht der Klimawandel. Aber anstatt Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, ist es leichter, das auf den allumfassenden Klimawandel zu schieben. Klar sind trockene Wälder durch steigende Temperaturen auch ein Faktor, der die Brände verstärkt jedoch, haben wir, hier eher ein Gesellschaftliches und demografisch Problem. Wenn der Mensch nicht selber solche Feuer verursachen würde, dann wäre die Situation schon deutlich entspannter. Durch die immer dichtere Besiedelung wird sowas auch gefördert.
@@MrQwertz007 Welche Klimakrise ???? Ein paar Vulkanausbrüche spuken so viel in die Luft, wie eine Stadt mit 400.000 Einwohner in 5 bis 10 Jahren in die Luft Pustet !!! Kannste dich an das Wetter erinnern als im Nordatlantik der Vulkan ausbrach, wie das Wetter in Nord Europa war. Ich ja !!! Man könnte in der Sonne sitzen oder liegen ohne Sonnenbrand zu bekommen. Meine Oma damals Asthma krank, könnte freier atmen ! Warum, weil Flugzeuge fehlten !!!!
Wieso wenn es zu so einer großen Gefahr für Deutschland wird investiert Deutschland denn nicht in Löschflugzeuge oder eine 747 auch ( Löschbomber) genannt???
Weil es viel Geld kostet u nur schwer umsetzbar ist ,magels Flughäfen bzw Seen die geeignet sind , allerdings könnten mehr größere Hubschrauber angeschafft werden,die größere Wassermengen transportieren können, die sind im Unterhalt günstiger ,können fast überall eingesetzt werden u wäre anderweitig nutzbar.
@@frankjaeckel2175 Das sehe ich gar nicht mal als so schwer umsetzbar. Es gab/gibt da ein Modell, glaube Boeing 737 oder gar 747. Eine Transortmaschine, die mit einem einsetzbaren Wassertank ausgestattet ist. Abseits der Sommerzeit kann der Container rausgenommen werden und die Maschine wird vermietet, sozusagen. Dient also dem Winter über als normale Transportmaschine. Im Sommer kommt der Wassertank rein, dieser wird dann gefüllt mit ca. 60.000 Liter und irgendwo mittig in Deutschland, sagen wir mal Hannover, bereit gestellt. Wenn sich ein Brand ankündigen sollte, beziehungsweise es bestätigt ist, macht sich das Flugzeug auf dem Weg. Selbst wenn der Brand nicht all zu groß ist. Lieber einige Liter zu viel und zu früh, als wenn es dann zu spät wird. Hinzu wird eine Menge Areits"zeit" eingespart. Wir haben das Problem hier in Brandenburg/Jüterbog jedes Jahr wegen der Munition. Ein mal drüber mit dem Teil, und die Waldflächen sind fast gelöscht. Vorteil ist halt, dass diese Maschine im Winter für andere Zwecke genutzt werden kann. Sei es als Unterstützung der Bundeswehr oder halt im Auftrag von privaten Unternehmen. Hinzu ist ein Flug mit dieser Maschine wohl billiger als das ewige hin und herpendeln mit Hubschraubern alias 7000 Liter. Nachteil ist, dass das Flugzeug zum Betanken landen muss.
@@kvn5235 wir setzen nun mal auf die Hubschrauber der Polizei, Bundespolizei und der Bundeswehr weil diese effektiver sind. Denn mit ihnen kann man im Fall auch zusätzlich Menschen befreien, falls sie vom Feuer eingeschlossen wurden. Klar wären Löschflugzeuge für Deutschland auch sinnvoll. Nur wer trägt die Kosten für die Wartung und für Unterhaltung? Außerdem gibt es nicht die geeigneten Möglichkeiten, wo diese Flugzeuge das Wasser aufnehmen können.
@@jupiter-zeus460 das stimmt so nicht. 1) Ja die Entstehung kann was natürliches sein. Aber die Ausbreitungsgeschwindkeit und Intensität steigt in den letzten Jahren (teilweise sogar rapide) und es brennt in Regionen die früher noch nicht mal wusste wie man "Waldbrand" schreibt. 2.) Der deutsche Wald ist zu 90% Nutzwald, d.h. wenn es im Wald brennt und man das nicht schnell in den Griff bekommt, verbrennen teilweise enorme Werte
@@danielremiger83 illegale Brandrodungen gibt es bei uns eigentlich nicht...natürliche ursache oder durch Fahrlässigkeit ( idioten). Die zunehmende schnellere Verbreitung hat verschiedene Ursachen ...mehr Unterholz,Gestrüpp durch z.b Renaturierung erhöht dieses Risiko deutlich auch die Waldart und Zusammensetzung dazu Faktoren wie der Zustand des wald ist...kann man nicht alles generell beurteilen...gibt es keine Versicherungen was den Verlust betrifft?...davon abgesehen..wir sagen zwar wald aber es sind zum größten Anteil eigentlich Plantagen und keine echten Wälder ....in echten Wäldern ( mit viel totholz) brennt es mehr und heftiger...bin kein Experte aber man sieht immer mehr waldflächen in den letzten Jahren die transformiert werden.
@@danielremiger83 die Ursachen warum die Brände sich meines ermessens in Geschwindigkeit und Intensität geändert haben darf man hier nicht ansprechen..
Was sagt ihr zu dem Thema? Noch mehr Videos findet ihr in der ARD-Mediathek www.ardmediathek.de/dokus
Ich habe letztens einige Videos über den Moritz fr75 von pfanzelt gesehen. Das ist eine kleine ferngesteuerte Raupe die als geräteträger dient und dementsprechend verschiedene Möglichkeiten bietet. Man könnte pumpen anbauen und oder spritzen zum löschen. Die Raupen kosten aber recht viel, vielleicht könnte man sich mit dem hersteller einigen wenn man viele abnimmt. Die Wasserspeicher im Wald einzurichten ist sehr gut. Ich denke auch dass es sinnvoll ist mit drohnen und Roboter zu arbeiten und ja das kostet viel Geld
Wenn ihr wissen wollt was gute Vorbereitung ist, kommt nach Niederösterreich und schaut euch an was wir für die Feuerwehren in Sachen Waldbrand machen und dann wisst ihr was geht und was euch noch fehlt.
Wie ein Zufall - an dem Tag, als diese Doku gesendet wurde, hatten wir bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr ein Gespräch mit externen Ausbildern, um ein Seminar zum Thema Flächenbrandbekämpfung - auch mit echtem Feuer - durchzuführen.
Der Herr Minister hat bei seiner Antwort auch nur von der Tapete bis zur Wand gedacht…
Ich kann hier wiederholt nur empfehlen, sich mal das Löschwasserkonzept des Lahn-Dill-Kreises(Hessen) anzuschauen.
Anschaffung im Schulterschluss aller Kommunen von 7 Abrollbehälter Wasser (á10.000l, +TS) und Anschaffung von 3 WLF aus Landkreismitteln.
Stationierung im gesamten LK verteilt, auch an Standorten mit Bestandsfahrzeugen(Wechselladersystem), sodass bei Industriebränden, Einöden oder Vegetationsbränden immer schnell mind. 2-3 ABs an der Einsatzstelle sein können.
Rest wird dann durch den Einsatzleiter nachalarmiert
Bei uns im Kreis gibt es mittlerweile 16 AB-Wasser. Sollen aber tatsächlich noch mehr werden. Diese Dinger sind einfach extrem praktisch und Kosten mit einem Vernünftigen WLF Konzept insgesamt weniger als TLFs in der Menge
Wir im Lkr. Cham ziehen bei größeren Bränden ab B4 (nicht nur Vegetationsbrände) in Grenznähe immer auch die Kollegen der tschechischen Feuerwehen hinzu, deren Tankfahrzeuge führen 9000 Liter und mehr mit.
Wir beginnen hier auch schon uns vorzubereiten, haben auf allen Fahrzeugen Feuerpatschen, Löschrucksäcke und andere Ausrüstung verladen. Wald und Feldbrände waren auch der Grund, ein Tanklöschfahrzeug mit 6000l Wasser anzuschaffen. Haben bisher mit Waldbränden Glück gehabt, gab aber vor 3 Jahren zwei Feldbrände wovon einer fast auf einen Wald übergesprungen wäre. Gibt auch jährlich Vegetationsbrandübungen. Kleidung ist allerdings ein Thema, wir wissen nicht wohin mit zusätzlicher Kleidung, da kaum Platz vorhanden ist.
Bei Waldbränden wird leichte Kleidung angezogen. Da ihr mit der brandschutz Kleidung zu schnell kaputt gespielt werdet. Besorgt euch D Schläuche mit Verteiler, Wasser Ersparniss und ihr braucht die schweren c Schläuche nicht ziehen. Diese möchte mal gerne Waldbrand Einheit braucht ihr nicht ( die Typen in Gelb) fragt lieber erfahrene Feuerwehren aus dem Osten.
@@turnbeutelvergesser181 ich verstehe aber das mit den Feuerpatschen nicht ganz. Gesehen habe ich sowas schon, dennoch erschließt sich mir nicht der Sinn des Ganzen. Ohne Nachlöschen geht es doch dennoch nicht, wenn es weiter dampft und weiter schwelt, also entweder Schlauchleitungen oder Tank Löschfahrzeuge. Sofern sie natürlich überhaupt an den Brandherd kommen.. Und tagelang Brandwache schieben, das ist ja wohl niemands Ding. Ich habe wirklich keine Ahnung von diesen Dingen, also nicht übel nehmen die vielleicht dumme Nachfrage
@@turnbeutelvergesser181 Jup, D Schläuche haben wir bereits, Thema Kleidung muss man schauen, da zumindest in meinem Ortsteil kaum Platz ist zusätzliche Kleidung unterzubringen. Sind derzeit deshalb am ausmisten um Platz zu schaffen
Früher waren auf den Fahrzeugen auch grundsätzlich Feuerpatschen verlastet. Die sind dann aber aufgrund der Tatsache das sie so gut wie nie gebraucht wurden irgendwann weggelassen worden, bzw. bei meiner FF wurden sie dann ins Lager verfrachtet so das wir sie immer noch haben.
Löschrucksäcke hingegen sind durchaus ne gute Idee. Ganz besonders in Kombination mit Feuerpatschen oder anderen Handwerkzeugen.
Wir haben ein GTLF erhalten 20.000 Liter
9:23 Kumpel es ist 2024. Alter das kann der doch nicht ernst meinen... Eine einzige Übung seit knapp über ner halben Dekade oder wie ?
puuuuuh.......
Vorallem wie stolz er davon erzählst. Fast wie von seiner Jugend ...
2000 einsatzkräfte mit 1000 Fahrzeugen ... Ja ne😂
Was hast du von DU Leuten erwartet?
Übrigens ist er damals auch noch selbst von vielen FWlern dafür ausgelacht worden. Ansonsten ist BW froh gerade so alle urbanen Materialbeantragungen subventionieren zu können. Länder wie RP kommen nicht mal da qnsatzwrise hinterher!
@@whookey5484Es ging um die Beschaffung bzw den Zugriff auf 1000 entsprechende Fahrzeuge. Zuhören und verstehen.
Vor allem, er sagt das auch so überzeugt 😭😭
Mal wieder eine sehr sehr gute Doku, die über den Rettungsdienst war sich schon super! Weiter so!
Schöne Doku, ist echt schwierig das Thema. Auch die Ausbildung ist schwierig bzw gibt's da zu wenig. Helfe und berate auch regelmäßig. Nur fehlt einfach oft das Geld. 🤷
Ggf. könnte man nachdenken, ob man in den Wäldern nicht einige Bereiche einrichtet, wo IBC Container à 1000 Liter im 6er Pack vergraben werden, welche als Noteinspeisung dienen können und bei Regen sich automatisch wieder auffüllen. Als Notreserve vielleicht sogar sinnvoll.
Dann wissen es auch andere und dann wird es höchstwahrscheinlich illegal abgepumt und Vandalismus findet auch statt.
@@spacedriver256 es gibt eigentlich viele kleine wald Teiche bei uns in Hessen, zumindest nur werden sie nicht gepflegt bzw in stand gehalten .Und im allgemeinen finde ich das es besser unterstützt und in der bürokrati schneller Wege geben sollte für das anlegen von lösch und Rückhalte Becken Teiche geben sollte
Liebes SWR Doku Team,
bei aller Berechtigung für das Thema und auch Danke für diese spannende Doku, aber wie kann man einen Trend 5:43 mathematisch derart falsch einzeichnen... Da bekommt man ja Gänsehaut von
Wir haben im Schwarzwald gewohnt, mitten im Wald. Von Bürgermeister bis Förster, Forstwirtschaftliche Forschungsanstalt bis Feuerwehr. Niemand hatte wirklich interesse an dem Thema. Unser leben war uns Wichtiger.
Wichtige Doku, zum Glück wird wohl auch das Jahr 2024 nicht zum Steigen der Kurve führen, das bisher regenreiche Frühjahr und der bisherige Gewitter-Starkregen-Sommer, dürfte dieses Jahr also nochmals eine sozusagen "Verschnaufpause" sein, was trockenere Jahre angeht... Viele Grüße aus Stuttgart.
Zur Transparenz muss man aber auch sagen, dass jedwede Einmischung des Landes oder gar eine Übernahme des Brand-und Katastrophenschutzes durch eine Landesstelle, durch die meisten Führungskräfte der Feuerwehren vehement abgelehnt werden.
Würde man von kommunaler Seite konsequent einfordern, dass zentrale Lösungen gefunden werden, gäbe es sicherlich einen Weg. Dafür muss man aber Kompetenzen abgeben. 🤷♂️
Es steht doch den Ländern frei, Landesgesetze zu ändern?
@@jan0816 Dann hat man aber den Ärger mit den ganzen unzufriedenen Feuerwehrfürsten und muss - es je nach Art der Lösung - selbst bezahlen.
Aber ja. Das wäre konsequent und der Bevölkerung sowie den (normalen) Feuerwehrangehörigen dienlich.
10:50 er fährt nach Polen, weil es bei uns wegen Regularien nicht geht. Komisch also in Hessen wird auf Landesebene Waldbrandseminare mit echten Feuer ausgebildet. Auch bei uns im Kreis gibt es Lehrgänge die das machen. Die Führungskräfte nehmen das dann in die Wehren und machen vor Ort auch heiße Ausbildung.
Der Kollege wird schon wissen was er darf und nicht. Kann mir so gut vorstellen, dass man dafür in DE ne Anzeige kassieren kann :))
@@alphagator3373 da die Übungen durch @fire organisiert und durchgeführt werden, wird es kaum Anzeigen geben.
Der LK Harz leistet sich ein eigenes Löschflugzeug sufgrund mehrter Waldbrände am Brocken.
Es gibt sogar Kooperationen mit benachbarten LK wie MSH oder GS.
Herr Strobel ist der Inbegriff eines Politikers in seinem "Interview"
Sein "üben, üben, üben" muß heissen: "nachdenken + handeln, nachdenken + handeln, nachdenken + handeln"!!!
So sollte Politik gehen!
@@alfredson524, das zeigt eigentlich nur die völlige Inkompetenz der Politiker, ich kann nur dann das richtige Üben , wenn zum einen das dafür notwendige Gerät zur Verfügung steht u zum andern kompetente Ausbilder zur Verfügung stehen, leider hapert es an beiden, was schnell zu Problemen für. Es muss seitens der Politik endlich mehr passieren.
Der ist die Blockade im Süden...für das Thema
Viel reden und sonst nichts. Ist man aus der Politik ja gewöhnt. Da passt der gut dazu
Ja, bei der Kleidung fängt es an. Eigentlich bräuchte man drei Sätze. 1x schwer für den Innenangriff, einmal leicht für außen, technische Hilfeleistung etc. und einmal leicht für Vegetationsbrandbekämpfung. Uns mit dicker schwarz-blauer Kleidung in die sengende Sonne zu stellen ist sowohl beim Verkehrsunfall im Sommer, wie auch beim Waldbrand Wahnsinn. Am besten man überarbeitet mal die HUPF.
Nein, für den "normalen" Feuerwehrmann reicht ein Schutzanzug. Für die Atemschutzgeräteträger braucht es einen zweiten
@@danielremiger83 ist der „normale“ bei euch kein AGT??
@@azschalter Klamotte oder Feuerwehrmann?
Warum getrennt für TH und Waldbrand? Das kann man ja kombinieren.
@@2_bias das kann man in der Tat. Ich habe mir aber für TH eine Hupf Teil 4a geholt und das Futter entfernt. Ich wollte gerne für TH eine Hose mit Kniepolster und Nässesperre haben. Man kniet sich ja doch öfters mal hin. Für Vegetstionsbrand braucht es sowas wiederum nicht, dafür aber sehr leicht und daneben möchte ich dabei auch kein laufender Solarkollektor sein.
Einfach bitter, wie von den zuständigen Stellen die Gefahr ignoriert wird (auch wenn anderes geäußert wird). Aber seit ich lernen musste, dass Menschen lieber Feuerwehren (und andere Einsatzkräfte) verklagen, weil Lösch- und Rettungsarbeiten ja so laut sind, statt sich selbst ehrenamtlich zu engagieren, sollte mich eigentlich nichts mehr wundern
Das geht uns in Brandenburg auch so, zumal sehr alte Technik das ganze noch Schwerer macht, und Unterstützung gibt es kaum leider
@@killerbee5955 da muss ich widersprechen. Brandenburg ist gut gerüstet gegen Waldbrände. Es gibt sehr viele Brandschutzeinheiten die zur Unterstützung kommen. Die Brandenburger können sehr gut mit dem Thema umgehen. Da wir über Jahrzehnte gelernt haben. Was die Schwaben nicht können. Bei uns hat sich die Technik verbessert, zwar spät.
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
Ich möchte mal betonen das manch alte Technik teilweise sogar besser geeignet ist um in den Wald zu kommen...aber am Ende ist der Kamerad mit dem Strahlrohr, Feuerpatsche, Löschrucksack, Kettensäge etc. ein großer Schlüsselfaktor. Meine Meinung
@@bluefireman337 Stimme ich dir durchaus zu. Das Problem lässt sich allerdings im aktuellen System nicht lösen.
Brandenburg hat extrem viel in Prävention- das große Zauberwort - investiert
Kameras, Kontrollflüge, Sensoren
Dazu Spezialfahrzeuge und immer mehr Seminare. Viel Übung mittlerweile durch vergangene Brände. Ich seh da potentiell die am besten vorbereitete Feuerwehr in ganz Deutschland momentan. Nun Waldbrände sind aber hier auch in der Regel die schwersten Katastrophen mittlerweile.
2:43 Genau so sieht es aus, wenn bei uns in Brandenburg der Wald in flammen steht. Da würde ich gerne alle Feuerwehren einladen, die sowas noch nie gesehen haben, ist leider nicht möglich. Für mich als Brandenburger Feuerwehrmann nichts neues zumindest bei Waldbränden.
@@f.schulze6532 meinst du auch Lübtheen wo jedes Jahr uns die Munition um die Ohren knallt
Guter Beitrag. Danke ❤ gern mehr davon. Auch zum thema Atemschutznotfall. Kommt auch zu wenig bei den Stellen an.
Die Kleidung und auch Ausrüstung werden immer besser und man fühlt die gefahren im Einsatz weniger.
Da bin ich ja froh das es bei uns besser läuft als woanders... Die Feuerwehren bei uns im Kreis hatten letztes Jahr über 25 Feld und Waldbrände davon alleine 10 (wenn ich mich von der Zahl nicht irre) das alles konnte zum Glück schnell kontrolliert werden weil es viele TLFs und sonstige gelände gängige Fahrzeuge gibt
Wenn ich sehe, dass eine FF jede Einsatzkraft mit Kleidung für INNENBrandbekämpfung ausstattet, wundert es mich nicht warum die Feuerwehr nicht genug Geld zu verfügung hat. Wenn ich zu jeden Einsatz mit der teueren Kleidung fahre (VUs, Ölspuren, Hochwasser, Umwetter, ...) verschleißen diese viel zu schnell.
Wenn man stattdessen jeden mit der dünnen TH ausstattet und nur die aktiven AGTs mit der FSK hätte man genug Geld. Aber ich wette, die Häuptlinge in der Wehr wollen dies auch nicht.
Unsere Gemeinde schafft es komischerweise für jeden geeignete Kleidung zu stellen, hat demletzt Fahrzeuge beschafft und in naher Zukunft wird ein LF einen größeren Fokus auf Waldbrand bekommen und ein zusätzliches TLF-Waldbrand wird kommen. Unsere Gemeinde ist um ein vielfaches ärmer dran als die gezeigte. Warum geht es bei uns und da nicht?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Kameraden aus RLP so gut wie nur eine Garnitur haben, die eben auch die AGT/Innenangriffsgarnitur ist.
Nichts desto Trotz gibt es in Frankreich, Portugal, Spanien Zusatzkleidung für die Vegetationsbrandbekämpfung. Das wird sich für alle aktiven Einsatzkräfte hier DE aber auch nicht lohnen.
Ich bin jedenfalls soweit zufrieden mit der Ausrüstung (Kleidungsbeschaffung, Fahrzeuge, Personalsituation) in meinem Landkreis.
Tut mir leid das so sagen zu müssen: 5:45 Habt ihr keinen Statistiker im Haus? Das ist die schlechtese Interpretation einer Statistik, die ich im ÖRR je gesehen habe. Ich bin von der Inhaltlichen Aufarbeitung enttäuscht!
Sich nur den Bereich des Anstiegs der Anzahlen (2017-22) rauszunehmen ist fachlich absoliter Blödsinn. Einfach eine Linie zwischen low und peak ziehen mag schön aussehen, hilft aber niemandem.
Man muss alle Zahlen betrachen und nicht nur die, die für den Bericht gut aussehn. - >Ansonsten könnte ich auch 2003-11 betrachten und einen "klaren Rückgang" feststellen.
Ebenso die Frage, wieso die Anzahl der Feuer herangezogen wird und nicht die Fläche oder auch die Art des Waldes (Michwald oder Nadelwald). Beides wären bessere indikatoren für eine Gefährdung.
Bspw. könnten 30 Feuer eine Fläche von 3000m² zerstören oder ein einziges Feuer die gleiche Fläche.
Bei uns wurde neue Waldbrand Ausrüstung gekauft, Waldbrand Rucksäcke, feuerpatchen,aufreis Werkzeug für den boden und eine art rasensprenger wo mit man einen Abschnitt mit wenig Personal relativ gut schützen soll,man kann das schnell aufbauen und ist in meinen augen auch effektiv hatten es mal bei einer übung benutzt, Personal haben wir zum Glück reichlich, bei anderen wehren sieht es ja leider nicht so gut aus
Bitte geht nochmals in die Statistikschule. Eure Grafiken mit den Waldbränden pro Jahr habt ihr falsch bewertet. Und für RLP (06:12)zu sagen, dass es ab 2017 hoch geht mit Ausnahme 2023 während die Punkte 2019 und 2021 genauso "niedrig" sind, ist ja schon frech. Eher stimmt die Aussage, dass die Anzahl Waldbrände seit 2000 relativ stabil sind, mit den Ausnahmen 2003/2011/2020 und 2022. Man könnte noch sagen, dass die Abstände der Ausnahmen geringer werden, auch wen die zeitliche Betrachtung dafür zu kurz ist. Bitte gebt den Verschwörungstheoretikern doch nicht auch noch so einfaches Futter. Ansonsten gute Doku.
Beim Anblick der Grafik wusste ich auch nicht wie ich das jetzt verstehen soll.
Den gleichen Strich, der als Trend besagt wird, hätte man von 1997 bis 2003 sicherlich genauso einzeichnen können. Die Aussage der Grafik ist einfach nicht vorhanden. xD
Löschflugzeuge in D sind meiner (49 Dienstjahre) Ansicht nach übertrieben. Besser wären größere Aussenlastbehälter für die kommenden Schwerlasttransporthubschrauber der Bundeswehr und entspr. Abkommen. Wichtig wären auch bundeseinheitliche Waldbrand- TLF für den Kathastrophenschutz. Noch wichtiger Löschwasserzubringerfahrzeuge mit Schnellentleerungsvorrichtung mit enspr. mobilen Aufnahmebehältern.
9:13 das hat der nicht gesagt oder? Üben? Mit was denn bitte, ist ja alles kaputt gespaart. Der hat überhaupt nicht verstanden worum es geht und was das Problem ist
Wichtig vielleicht auch die Fachgruppen WP des THW mit einzubinden, Fachleute um große Wassermengen zur Verfügung zu stellen. Zusammenarbeit tut nicht weh.
Geht es um Pumpenleistung oder um Wasser zur Verfügung zu stellen?
@@T.Ka. die Fachgruppe WP haben viel Wasser über große Strecken fördern. Es ist nicht alles eine Dia/Hannibal oder Ähnliches !
@@katerlysator1266 Aha, dann bewegen wir uns ja schon im Bereich von einem HFS.
Und sorry, so ein System habe ich noch nie beim THW gesehen...
Mir ist bekannt das dass THW Material vorhält um große Mengen Wasser zu Pumpen, aber eben nicht für weite Strecken.
Und darauf kommt es nun mal beim Waldbrand an.
Das nächste Problem ist die Einsatzzeit solch einer Fachgruppe...
@@T.Ka. Einsatzzeit? Kommt jetzt wieder das Märchen das die blauen ewig nicht ausrücken ? Na gut wenn dir das nicht bekannt ist dann gibt’s das natürlich auch nicht. Das beruhigt mich.
@@T.Ka.Also Hochleistungspumpen hat das THW. Musst mal googeln
Großfahrzeuge sind schön und gut aber die kleineren flexibelen Fahrzeuge sind auch wichtig und auch nicht verfügbar.
Also z.b. Pickups, TSF-W mit Allrad etc. Wären auch wichtig bei uns ist das manövrieren mit großen Fahrzeugen auf Waldwegen schon sehr schwierig mit engen Kurven schmalen Wegen und Sandboden.
Und das wichtigste ist der Respekt vor und zwar gerade auch vor Wald und Vegetationsbränden . Z.b. Schnellangriff ( SRohr beim Waldbrand ist ziemlich gefährlich weil man nicht schnell weg kommt im Zweifelsfall.
Richtig. So amerikanisch angehauchte "Brush Trucks" gibt es hier noch gar nicht.
Ein gutes Beispiel ist der "6x6 Firewalker" von Skeeter Brushtrucks der, umgerechnet, über 2200 Liter Wasser mitführt, sprich also die selbe "Schlagkraft" wie ein TLF hat, aber eben weitaus wendiger ist, und mit niedrigerem Schwerpunkt. So was bräuchte man hier auch mal.
Auch vernünftige Luftunterstüzung fehlt in Deutschland. Es dauert teilweise mehrere TAGE bis endlich mal ein Hubschrauber mit Wasserbehälter bei einem Waldbrand zum Einsatz kommt. Hauptsächlich, weil geeignete Hubschrauber fehlen. Die Bundeswehr kann aufgrund von Sparmaßnahmen kaum helfen, weil viele Helis nicht flugfähig sind, und die Bundespolizei kann auch nicht "mal eben" zwei drei Helis abstellen.
Sprich, da muss man dann auf "Private" Anbieter setzen, die haben aber auch ne Vorlaufzeit, sprich "schnell" geht es da leider auch nicht.
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
@@JackMacLupus weil die auch vollkommen überdimensioniert sind. Ein F550 XLT mit Aufbau ist so lang, teils gar länger als ein HLF 20 oder TLF 4000 bei uns. Die sind nicht gerade wendig
"Es dauert teilweise mehrere TAGE bis endlich mal ein Hubschrauber mit Wasserbehälter bei einem Waldbrand zum Einsatz kommt" habe ich noch nicht erlebt, dass das mehrere Tage dauert. Teils keine Stunde oder zwei und zwei bis drei Hubschrauber kreisen bereits
Waldbrände sind Logistikschlachten. Das gesamte Material vorzuhalten macht m.M. wenig Sinn. Hier müssten mehrere Gemeinden zusammenarbeiten, kommunale Fahrzeuge direkt geländegängig kaufen und mit Abrollhaken ausgestatten. Bauschuttmulden mit Wasseranschluss anschaffen, etc. Vieles der Technik kann ja einfach im Alltag genutzt werden.
Wie kommt der SWR darauf, dass RLP keine Luftfahrzeuge zum Löschen hat!? Polizeihubschrauber stehen grundsätzlich auch in RLP für Löscheinsätze zur Verfügung. Das in diesem Beispiel im Beitrag der hessische Polizeihubschrauber kam, kann viele Gründe gehabt haben.
6:00 Holy shit! Das mal einem Statistiker zeigen... man sieht auch immer nur das, was man sehen möchte. Im ÖR sollten mehr Naturwissenschaftler arbeiten.
Zack. Ohrwurm von lose yourself :D
3:07 Der fwMann beschwert sich über fehlende finanzielle Mittel, während er vor einem nagelneuen q7/q5 Dienstwagen steht.
Ich bin sicher, da hätte man locker 40k für Jacken sparen können und hätte trotzdem einen Dienstwagen.
der Punkt ist: wer den Zuschlag bei einer AUsschreibung bekommt kannst dir nicht aussuchen
Alleine das Geld was für die FSK für jedermann ausgegeben wird, hätte man für die dünneren Jacken verwenden können. Alleine das hätte gereicht. Aber so lange die mit ihrer FSK zum VU und Keller auspumpen fahren können, geht es den noch viel zu gut
Bisher haben wir hir in BW BY RP und SL immer mehr Glück als Verstand gehabt. Unser Brand& Katschutz ist komplett urban ausgelegt.
Es mangelt an allem! Das fängt schon mit einem Vegetationsbrandschutzplan und dem Grundverständnis für Vegetationsbrand an! Kein internationaler Waldbrandbekämpfer würde auf die Idee kommen ein Waldbrand aufwärtS an zu greifen.
Kartenmaterial Wasserstellen spezial Einsatzkleidung/ Werkzeug/ Fahrzeug Flugdienst und endet in Spezialeinheiten.
Für mich bräuchte allein BW nach Französischem Vorbild 100 TLFw Stuttgart sprich 6 Züge für jedes RP dazu mindestens je 2 Führungs Pick up Drohne/AtV und ein Versorgungsfahrzeug. Ebenso in jedem RP eine Flugstaffel von mindestens 3 CH die genügend Wehrleute und die 5000er Wipfeldusche transportieren können.
"Kein internationaler Waldbrandbekämpfer würde auf die Idee kommen ein Waldbrand aufwärtS an zu greifen." mancherorts fehlen dir die Alternativen. Kenne ich aus Norwegen.
Bayern hat Waldbrandkontingente, die aber meiner Meinung nach nicht richtig aufgebaut sind. Wenn ich mit Unimogs und normalen LF den Pendelverkehr bestreite, dann ... naja ...
Genau das mein ich. Bei einer Lage wie im Hammbacher Schloss was für DT leider die Regel ist fehlt das grundsätzliche Vegetationsbrandverständnis. Wäre es da dann würde der obere Drittel den Hangs frei liegen und im Winter jährlich frei gebrannt werde.
Einem Wipfelfeuer Hang aufwärts hinter her zu löschen ist vergebens. Durch die Hitze entstehen irgendwann eigene Winde die das Feuer aufwärts treiben und Glut und Funken weit nach vorne verteilen so dass neue Brände entstehen.
Und ja auch bei der Technik Anwendung liegen urbane Denkweisen zu Grunde.
Für mich ist unverständlich warum es so schwer ist einmal bewährte französische und Spanische Anwendungsstrategien zu übernehmen.
Von mir aus fahrt mit TLF 4000 Pendelverkehr aber setzt alle Kategorie 3 Fahrzeuge in Gruppen zur aktiven Bekämpfung ein. Munitionsgebiete mal ausgenommen.
Wir sollten erstmal daran arbeiten, das man den Kameraden austreibt, das man bei Waldbränden mit B-Rohren und 12 Bar Druck bestreitet... Ich und viele Kameraden wurden ausgelacht, als wir Wasserrucksäcke, D-Rohre usw beschaffen wollten.
Es gibt da einen Kanal den ich sonst schätze da empfiehlt doch tatsächlich ein erfahrener Feuerwehrmann bei der Schulung einer anderen Wehr mit 600l Tank bei Ödlandbrand Verteiler 1 B Länge zu setzen und mit 2 C an zugreifen. Die Wehrleute wundern sich dann warum ihr Tank so schnell leer war.
Das ist leider stand der Denke.
Man sollte mal schauen wie es in Frankreich gemacht wird. Seien es die richtigen, "Waldbrandlöschzüge" (bei uns ist ja jedes Unimog TLF ein Waldbrand TLF. ), oder die Schweren Wassertransportgruppen (3x GTLF 13m³ 1x KdoW) dazu kommen schnell Verfügbare Lfz (könnten beispielsweise durch Einsatzkonzepte/Vorverträge zwischen Ländern und der Bundeswehr/-polizei sichergestellt sein) dazu kommt auch, das auch Ausbildung und unsexy Ausrüstung wie Handwerkzeuge leichte Kleidung und D Schläuche.
Die Unimogs die wir hatten waren keine Waldbrand-TLF. Ganz im Gegenteil. Die, die im Waldbrandkontingent dabei waren, wurden für den Pendelverkehr eingesetzt
Aus dir spricht die Gier nach immer mehr Technik. Das Problem besteht beim Personal und dem Verständnis der Brandbekämpfung. Die FF ist im Durchschnitt körperlich nicht dazu in der Lage eine Vegetationsbrandbekämpfung korrekt durchzuführen. Großflächige Vegetationsbrände werden mit Handwerkzeug und Brandschneisen bekämpft und nicht mit Wasser. Da mangelt es, so wie bei vielen anderen Themen auch, der FF an intensiver Ausbildung. Gleichzeitig müsste die interkommunale Zusammenarbeit standardisiert werden.
@@jens4857das stimmt so nur teilweise. Ja es brauch Handwerkzeug und Schneise aber es braucht eben auch Wasser.
@@EnjoyFirefighting ich sag ja, das jedes TLF was mal kurz übern Acker fahren kann, wird als waldbrand TLF bezeichnet, wobei sie der Bezeichnung nicht würdig sind. Ich finde die CCFM NDS oder die TLF W von Stuttgart, sind W-TLF.
@@jens4857ich hab doch gesagt, es muss auch bei nicht Repesentativen Sachen investiert werden, wie kleine Habdwerkzeuge, oder eben Ausbildung...
Bei uns ist ja die Gemeinde für seine FW zuständig. Fehlt es also an geeigneter PSA, Werkzeug oder ganzen Fahrzeugen sollte man diese Fragen an den jeweiligen Bürgermeister stellen.
Das Problem in der Politik - bis sie reagieren - ist eigentlich ganz einfach:
es muss erst was dramatisches passieren.
prävention ist nicht existent in politischen kreisen.
heißt : es müssen erstmal ein paarhunder hektar abfackeln ohne das man großartig was dagegen tun konnte
dann kommen die Journalisten und pflücken die politik auseinander
dann wird reagiert - wie das dann aussieht ist dann auch fraglich.
Na denn übt mal die Folgen zu bekämpfen.Die Ursachen vermeiden wäre die bessere Idee.
Den Dachstuhl löschen und gleichzeitig Benzinkanister im Keller stapeln ist nicht wirklich inteligent.
Würde man @fire als Einheit in Deutschland nutzen anstatt auf die normalen Wehren zu setzen, schadet man sich selbst. Landesweit sollten es Einsatz Teams geben die sich aus allen Wehren und Experten von @fire bilden.
Das ist quatsch
Das ergibt kein Sinn, zumal wir regelmäßig Trainingtermine bei @fire haben.
Landwirte helfen auch viel mit Wasser so gut sie können, die braucht man nicht extra fragen die kommen auch freiwillig. Und wenn das Wasser in einem gespühlten Odelanhänger ist, im wahrsten Sinne des Wortes scheißegal….
Freiwillig? Ich habe bis vor 2 Jahren in der Landwirtschaft gearbeitet! Bei uns um die Ecke (Münster in Hessen), hat einer der größten Waldbrände des Landes gewütet! Alles war da! Bundeswehr! THW! Feuerwehr! Polizei! Alles hat geholfen! Ich als feuerwehrmann habe meinen Chef gefragt, ob ich das große güllefass nehmen kann und mit Absprache der einsatzleitung unterstützen kann! Antwort war! Ich schrubb mir doch nicht kilometer und Std auf den Trecker, das zahlt mir keine sau!
Also es sind definitiv leider nicht alle Landwirte! Aber ja, in der Tat die aller meisten! Meinem damaligen Chef, hab ich nach dieser Aussage die Kündigung auf den Tisch geknallt! Und ja tatsächlich drauf geknallt! Obwohl er jeden Mann gebraucht hat.
@@KG-dw2fq Anderswo wollte man helfen, durfte aber nicht... es sei zu gefährlich hieß es bei dem Brand 2018 bei Treuenbrietzen. Hier wollten Bauern (Agrargenossenschaften) Wasser liefern. Es sei aber nicht machbar, da die Leute nicht versichert sind, falls was passiert.
Die Ressourcen wären sicherlich verfügbar. Wir haben mit @Fire eine der Weltweit besten Ausbildungs-Dienstleistern Weltweit in Deutschland, warum also diese Ressource nicht nutzen?
Weil es andere gibt die das auch können und ja @fire ist gut, aber eben nur ein kleiner Verein
24:19 Vor allem mal das ganze tote Holz herausholen, damit die Brandlast sinkt.
0:15 Waldbrände sind keine neuen Herausforderungen. Wir haben es nur verlernt bzw die Länder haben falsche Prioritäten gesetzt. Als Heidjer ist mir - ohbwohl es vor meiner Geburt war - 1975 immernoch präsent. Nach der Wende dachten nur die Länder, solche Szenarien sind Geschichte.
Kommen Sie nach Australien. Jede Sommer ist ein riesige Uebung!
Um mehr freiwilliges Personal zu bekommen, sollte man sich überlegen, ob man nicht gezielt nur Leute für Wald- und Vegetationsbrände anspricht und ausbildet.
Ja wäre ich zum Beispiel dabei. Fänd ich gut.
@@tbone354Ich fände das auch cool. Das Zeitfenster ist begrenzt. Die Ausbildung und Ausrüstung ist eine andere als bei den klassischen urbanen Einsätzen.
Echt ne gute Idee ehrlich gesagt.
Hält sich vom Aufwand her in Grenzen( immer noch sauviel- aber es ist und bleibt saisonal begrenzt).
Du bekommst für die "normale Feuerwehr" schon kaum Leute und willst jetzt noch eine Konkurrenz schaffen?
@@danielremiger83 du hast es glaub nicht verstanden.
Viele scheuen den Beitritt zur regulären FF doch aufgrund der benötigten Zeit.
Wenn du jedes Jahr 1-2 Waldbrand- Übungen veranstaltest und lediglich das Wissen für diese speziellen Lagen beherrschen musst, ist das kaum Zeitverlust.
Und wer weiß, der eine oder andere bleibt bestimmt hängen und wechselt zur regulären Wehr.
Ähnlich einer Bürgerwehr im Kriegsfall. Kann so gut wie nichts, aber für das Bewachen von kritischer Infrastruktur ist es völlig ausreichend.
Kann man denn nicht, wenn man mit schwersten Einsatz und viel Manpower versucht, einen Graben, um den Brand zu ziehen, zumindest einen kleinen Raupenbagger oder Ähnliches vor Ort bringen? Ich weiß, leichter gesagt als getan, und auch die Gegend lässt es oft nicht ohne weiteres zu. Aber wie gesagt, lieber ein langsames Raupenfahrzeug hinfahren lassen, um die schwerste Arbeit erleichtern. Vielleicht ist es gar nicht so naiv, wie es klingt… Ist ja nicht so, als ob sich nicht schon viele darüber Bei den Feuerwehren selbst einen Kopf gemacht hätten.
Hey, bei den Amis exsitieren solche Konzepte schon seit Jahrzenten, das ist weder naiv noch dumm, nur leider ist das bei uns sehr viel kleinkämerei... (dh, Die FW vor Ort möchte die selben Kompetenzen haben wie zb ein dedizierter Zug des kreises oä) In den USA gibt es von den Länderregierungen Spezialeinheiten, die mit zb. Bulldozern oä anrücken, die hoch Qualifiziert und Ausgerüstet sind, aber gegen soetwas wehrt man sich hier in DE; Jeder Kreis, Jede Gemeinde und jedes Dorf quängelt und sagt: "WIR wollen aber das Geld und die Ausrüstung, selbst wenn wir keinen sinnvollen Nutzen im Eigenen Stadtgebiet haben oder unsere Leute nicht ausbilden können..."
Kurzum: Es liegt an der Bürokratie die unser Land plagt, aber auch sehr viel an den "Zuständigkeiten", niemand möchte seine eigen "Macht" verlieren, sondern Hortet lieber sinnlos vor sich hin...
Ist in DT auch schon gemacht worden. Schneiden sind immer mit Planierraupenoder den Räumschildern von Lösch und Räumpanzern entstanden. Leider immer nur Stockwerk. Nicht grundsätzlich gedacht und immer erst wenn die Kacke dampft. Siehe Lübteen.
@@HinterFrager-ut3vl , lübteen ist munitionsbelatstet. Da fehlt es vor allem an sondergeschützten TLF. Sihe dazu das tschechiche TLF auf Excalibur Army Triton Fahrgestell. So etwas fehlt besonders für munitionsbelastete Gebiete.
@@karstendoerr5378nein, den auch diese Fahrzeuge fahren i.d.R nicht IN die mun. belastete Fläche ein
@@danielremiger83 , falsch. Die Tschechen haben das sondergeschützte TLF Triton extra für Brände in Munitionsdepots entwickelt. Der Anlass dafür waren getötete Feuerwehrangehörige bei einem Brand in solch einem Muniktionsdepot.
So gut.
Warum gibt es keine Schulungen durch US und französische Feuerwehrleute? Warum werden nicht HotShots Einheiten auch bei und ausgebildet?
Weil es zu viel kostet und Ehrenamt das nicht mehr leisten kann?
Die Grundlagen sind bekannt (und basieren auf französischem, spanischen und griechischem Wissen und Erfahrungen) Und es gibt Bundesländer (Hessen zum Beispiel) die haben das Thema Vegetationsbrandbekaempfung mittlerweile in ihr normales Ausbildungsprogramm übernommen
Das mit den "Hot Shot" Crews sollten wir lieber bleiben lassen. Das ist ein ziemlicher spezielle (US) Sache bei der das Risiko sehr hoch und der Nutzen, zumindest in unseren Breitengraden, sehr gering ist.
Danke für die fachliche Rückmeldung. Gibt viel zu tun - überall! Umso wichtiger ist fachliche Aufklärung!
Die BW hat doch 60+ A400m, die kann man alle in ein paar stunden zu einem Löschflugzeug umbauen, wo wie die Spanier das machen...einfach mal machen und schnell Amtshilfe beantragen. Löst nicht alle Probleme aber schon einige. Beim Waldbrand ist Wasserschaden jetzt ja nicht so das problem
Und wie dicht sind Pisten gestreut, wo diese Flugzeuge sicher landen können? Er besitzt zwar die STOL Eigenschaft, dennoch braucht er auch dafür eine gewisse Strecke. Landebahnlänge 625 m minimal, und Startbahnlänge 940m minimal. Da darf sich aber kein Hinderniss befinden. Nehme ich einen Verkehrsflughafen dafür, dann können u.U. die Entfernungen zwischen Flughafen und Einsatzort sehr gross sein. Das minimiert die Anzahl der Abwürfe. Da sind Helikopter besser, weil diese senkrecht starten und landen und so ziemlich an jedem grösseren Wasserreservoir Wasser tanken können.. bzw. aus Wasserbehältern Wasser aufnehmen können. Das erhöht wiederum die Anzahl der Abwürfe.
Die Spanier haben testweise einen A400M umgerüstet und relativ schnell festgestellt das das System doch nicht soooo super ist.
Das gleiche hat die Bundeswehr übrigens mit der Transall in den 80ern schon festgestellt
@@kaikri4396 sprichst du von einsatzbereiten A400M oder vom Bestand laut Liste 😂
@@karstendoerr5378 ob der nun 200km fliegt oder nur 30km ist doch egal. Die 20min sind dann auch nicht so wichtig und die stehen sonst halt eh rum. Das sind natürlich deutlich weniger abwürfe als mit einem Heli aber das ist ja auch nur eine Idee zur Ergänzung.
@@kaikri4396 , 20 Minuten sind nicht so wichtig kann nur jemand sagen, der sich mit Vegetationsbrand nicht auskennt. In 20 Minuten kann ein Vegetationsbrand eine grosse Strecke zurück legen. Besonders interessant wird es, wenn Wohnsiedlungen oder Industriegebiete im Weg des Feuers liegen. im übrigen, grosse Löschflugzeuge werden in den USA nur defensiv eingesetzt. Diese werfen nur einen roten Flammenhemmer ab, atackieren aber nicht das Feuer selber. Das machen auch dort eher die Hubschrauber.
Beim Militär gibt es Austauschprogramme: Deutsche/Schweizer trainieren in USA! Weshalb nicht auch Feuerwehrleute; man braucht gar nicht so weit, in Europa brennen auch Wälder; mal über Tellerrand blicken; vor allem politisch!
Weil die überragende Mehrzahl der deutschen Feuerwehrleute ehrenamtlich sind und nicht einfach mal verschwinden können.
Denkt also das nächste Mal darüber nach, bevor ihr ne Kippe im Wald achtlos wegwerft. ☝
Bund:
hier hast du 90k für den das Fahrzeug. Reicht oder?
Auch bund:
zahlt 240 Millionen € für die geplatzte pkw maut..
Das Land ist ein Joke / Witz.
Die Abkürzung "nen" steht für einen, also "Das Land ist einen joke/Witz"?
Bei 17:21 minuten : "Natürlich kostet das auch geld"....... Ah.......da hat er glaub ich keinen ahnung wieviel so'n löschflugzeug kostet. Ziehn wir das mal vonn seinen gehalt ab......
Und was kommt wenn der Bürger mehr sicherheit hat? Genau,dann nimmt er VIEL.Dann breitet er auch weiter unkontrolliert aus was der zahl ann geht........
An der Stelle mal: Danke an alle (ehrenamtlichen!) Feuerwehrmänner und - Frauen für euren Einsatz, euer Aushalten bei mangelhafter Ausrüstung, für eure Opferbereitschaft hinsichtlich Freizeit und Risiko, für die Jugendförderung und und und!
Es fehlt ja auch Geld für das Tagesgeschäft in den freiwilligen Feuerwehren. Unsere Gemeinde ist in der Haushaltssicherung, und da gibbet aktuell einfach keine Knatter an die Hand um was zu beschaffen. Da fängt der Blödsinn ja an. Mit dicker Hupfbuchse braucht niemand bei 40 Grad im Wald malochen. Waldbrandjacken wurden zwar mal beschafft, stehen aber mittlerweile den neuen nicht zur Verfügung weil siehe den Punkt mit dem Geld.
Dafür hat bestimmt jeder nicht AGT -Träger Brandschutz Kleidung...
Ich will mal nichts schlecht reden aber waren die alle wirklich so naiv und dachten einfach der Wald kann nicht brennen? Bei uns brennt jeden Sommer der Wald aus verschiedensten Ursachen da finde ich es ja schon fast fahrlässig diese Gefahr komplett außer Acht zu lassen bis es das erste mal passiert ist
die feuerwehren die landwirtschaft all das und noch viel mher müsste man fordern
Damals in den 1975 Jahre dein grossbrand In niederbasen da hat damals schon die politik versagt
Ein Innenminister zum Fremdschämen.
wieviele Feuerlöschflugzeuge hat deutschland ? und die BW hat 4 Hubschrauber - Nicht gewusst ?
1. Die Bundeswehr hat mehr als 4 Hubschrauber. 2. Die Bundespolizei hat auch noch ein paar. 3. Ein paar Landespolizeien haben auch Hubschrauber die Löschbehälter tragen können.
4. Für was braucht Deutschland Löschflugzeuge
th-cam.com/video/kG9Yoz6DEQU/w-d-xo.html
Mobb Deep - Shook Ones, Pt. II
lol
Ein Event!
Sehr lustig...
Und diese Helden ohne Ahnung.
Schade, dass die Verbindung zur Klimakrise nicht aufgezeigt wird.
Gibt es denn da eine Verbindung?
Die meisten Waldbrände sind vom Menschen verursacht, Zigaretten kippen , Autos im Wald parken , Glasscherben.
Alleine durch die Sonne , die immer da ist kommt es nicht zu einem Waldbrand , denn dann würde es ja ständig brennen und Holz hat meine Selbstentzündungstemperatur von130-150 grad🤷♂️
@@Makke78 Mit steigender Wärme steigt auch die Verdunstung und es steht mehr brennbares Material zur Verfügung, was dann auch vermehrt zu eskalierenden Bränden führt.
@@MrQwertz007Waldbrände sind der natürliche Lauf der Natur und enorm wichtig. Peoblem ist nur die dichte Besiedlung ;)
Brandenburg ist das am stärksten betroffene Bundesland (hier gibt's ja auch fast nur Kiefermonokulturen). Der märkische Sand war schon vor tausenden Jahren so trocken.
Da hat sich zu heute nicht viel verändert. Das hat jetzt erstmal nichts mit dem Klima zu tun...
@@Marcelino_y_vino Versuch nicht, den Klimapanikmachern mit logischen Argumenten zu kommen. Die meisten von denen sind emotionsgesteuert. Wie du geschrieben hast, ist Großteils der Mensch verantwortlich und nicht der Klimawandel. Aber anstatt Verantwortung für seine Taten zu übernehmen, ist es leichter, das auf den allumfassenden Klimawandel zu schieben. Klar sind trockene Wälder durch steigende Temperaturen auch ein Faktor, der die Brände verstärkt jedoch, haben wir, hier eher ein Gesellschaftliches und demografisch Problem. Wenn der Mensch nicht selber solche Feuer verursachen würde, dann wäre die Situation schon deutlich entspannter. Durch die immer dichtere Besiedelung wird sowas auch gefördert.
@@MrQwertz007
Welche Klimakrise ???? Ein paar Vulkanausbrüche spuken so viel in die Luft, wie eine Stadt mit 400.000 Einwohner in 5 bis 10 Jahren in die Luft Pustet !!!
Kannste dich an das Wetter erinnern als im Nordatlantik der Vulkan ausbrach, wie das Wetter in Nord Europa war.
Ich ja !!! Man könnte in der Sonne sitzen oder liegen ohne Sonnenbrand zu bekommen.
Meine Oma damals Asthma krank, könnte freier atmen !
Warum, weil Flugzeuge fehlten !!!!
Wieso wenn es zu so einer großen Gefahr für Deutschland wird investiert Deutschland denn nicht in Löschflugzeuge oder eine 747 auch ( Löschbomber) genannt???
Weil das nicht notwendig ist
Weil es viel Geld kostet u nur schwer umsetzbar ist ,magels Flughäfen bzw Seen die geeignet sind , allerdings könnten mehr größere Hubschrauber angeschafft werden,die größere Wassermengen transportieren können, die sind im Unterhalt günstiger ,können fast überall eingesetzt werden u wäre anderweitig nutzbar.
@@frankjaeckel2175 Das sehe ich gar nicht mal als so schwer umsetzbar.
Es gab/gibt da ein Modell, glaube Boeing 737 oder gar 747. Eine Transortmaschine, die mit einem einsetzbaren Wassertank ausgestattet ist. Abseits der Sommerzeit kann der Container rausgenommen werden und die Maschine wird vermietet, sozusagen. Dient also dem Winter über als normale Transportmaschine. Im Sommer kommt der Wassertank rein, dieser wird dann gefüllt mit ca. 60.000 Liter und irgendwo mittig in Deutschland, sagen wir mal Hannover, bereit gestellt.
Wenn sich ein Brand ankündigen sollte, beziehungsweise es bestätigt ist, macht sich das Flugzeug auf dem Weg. Selbst wenn der Brand nicht all zu groß ist. Lieber einige Liter zu viel und zu früh, als wenn es dann zu spät wird. Hinzu wird eine Menge Areits"zeit" eingespart. Wir haben das Problem hier in Brandenburg/Jüterbog jedes Jahr wegen der Munition. Ein mal drüber mit dem Teil, und die Waldflächen sind fast gelöscht.
Vorteil ist halt, dass diese Maschine im Winter für andere Zwecke genutzt werden kann. Sei es als Unterstützung der Bundeswehr oder halt im Auftrag von privaten Unternehmen.
Hinzu ist ein Flug mit dieser Maschine wohl billiger als das ewige hin und herpendeln mit Hubschraubern alias 7000 Liter.
Nachteil ist, dass das Flugzeug zum Betanken landen muss.
@@kvn5235 wir setzen nun mal auf die Hubschrauber der Polizei, Bundespolizei und der Bundeswehr weil diese effektiver sind. Denn mit ihnen kann man im Fall auch zusätzlich Menschen befreien, falls sie vom Feuer eingeschlossen wurden. Klar wären Löschflugzeuge für Deutschland auch sinnvoll. Nur wer trägt die Kosten für die Wartung und für Unterhaltung? Außerdem gibt es nicht die geeigneten Möglichkeiten, wo diese Flugzeuge das Wasser aufnehmen können.
Die Waldbrandgefahr steigt durch Brandstiftung, nicht durch "Wetterextreme".
Nein, den die Klimaveränderung macht es überhaupt erst möglich
@@danielremiger83 das ist Quatsch.
@@powermonkey7042 nein, die Realität. Sprich mal mit jemand anderem der Wald besitzt oder darin arbeitet
@@powermonkey7042 Natürlich hat das was damit zu tun. Wenn der Wald trocken ist brennt er schneller und intensiver
@@philippneitzel6890 wie bereits gesagt: das ist Quatsch.
Locker bleiben ...Waldbrand ist was natürliches und reguliert. Aber die Infrastruktur und Gebäude sichern.klar.
@@jupiter-zeus460 das stimmt so nicht. 1) Ja die Entstehung kann was natürliches sein. Aber die Ausbreitungsgeschwindkeit und Intensität steigt in den letzten Jahren (teilweise sogar rapide) und es brennt in Regionen die früher noch nicht mal wusste wie man "Waldbrand" schreibt.
2.) Der deutsche Wald ist zu 90% Nutzwald, d.h. wenn es im Wald brennt und man das nicht schnell in den Griff bekommt, verbrennen teilweise enorme Werte
@@danielremiger83 illegale Brandrodungen gibt es bei uns eigentlich nicht...natürliche ursache oder durch Fahrlässigkeit ( idioten). Die zunehmende schnellere Verbreitung hat verschiedene Ursachen ...mehr Unterholz,Gestrüpp durch z.b Renaturierung erhöht dieses Risiko deutlich auch die Waldart und Zusammensetzung dazu Faktoren wie der Zustand des wald ist...kann man nicht alles generell beurteilen...gibt es keine Versicherungen was den Verlust betrifft?...davon abgesehen..wir sagen zwar wald aber es sind zum größten Anteil eigentlich Plantagen und keine echten Wälder ....in echten Wäldern ( mit viel totholz) brennt es mehr und heftiger...bin kein Experte aber man sieht immer mehr waldflächen in den letzten Jahren die transformiert werden.
Blödsinn 😂
@@danielremiger83 meine Antwort wurde leider gelöscht...
@@danielremiger83 die Ursachen warum die Brände sich meines ermessens in Geschwindigkeit und Intensität geändert haben darf man hier nicht ansprechen..