Liebe Stefani lieben Dank ich bin zwar uuuuralt mit meinen 75 Jahren..., als Schneiderin gefällt mir sehr was in deinen Videos zur Sprache kommt. Miesmacher gibt es immer sie sind wie Stolpersteine, versuche möglichst leichtfüssig und gekonnt elegant drüber hinweg zu kommen. Ich freue mich immer wieder von dir zu hören. Alles Liebe aus der Schweiz lucia 🙏🙏🙏
@luciadebenath6718 🕊️Oh weh, dann werde ich (72) das in drei Jahren auch werden?? Bin zuversichtlich, daß nicht. Liebe Grüße aus Berlin in die Schweiz 🍀🤍💃
Liebe Stefanie, schön das du uns weiter in das Thema Energiebewahrende Kleidung mit nimmst. Meine Gedanken dazu waren auch was wurde in der Vergangenheit getragen und vor Ort. Es gab in Hessen wo ich her komme schon vetschiedene Trachten. Zudem war der Hessen Kittel ein oft getragenes Kleidungsstück. Diese wurden mit Stickerei verziert. Die wiederum vermutlich eine Bedeutung hatten. Jedenfalls ist mir so eine Aussage leider nur einmal in einem Buch begegnet. Danke auch für dein Experiment. Mir hat die Erkentniss schon weitergeholfen. Ganz liebe Grüße Ute
Wow Stefanie, jetzt kommt ein laanger Kommentar! 1. Dein Outfit Anfang und Ende des Videos 👍👍Wow. Sieht TOTAL edel aus. Die kleine Stickerei am? was war das? Eine Weste? Ein Mieder? Ein Kleiderrock? Das mußte Du unbedingt nochmal im Ganzen zeigen. Dann die kleine Brosche. Das passt alles SO harmonisch zueinander. Und vor allem zu DIR. Wahrlich, Du kleidest Dich wirklich wie eine Königin👌(omg, man traut sich kaum noch gewisse „Handzeichen“ zu verwenden🙈 Sehr Geschmackvoll bringt es Deine Weiblichkeit zart und kraftvoll zugleich zur Geltung. Das schafft nicht jeder so schnell, das für sich Beste, Optimale, nein Ideale zu finden. Bei Dir kann man sehen, das Du „Deinen Typ“ gefunden hast😀....so nannte man das früher, glaube ich wohl..... Das strahlt Würde aus❤💚Wirklich richtig toll‼️ Ich bin begeistert. Und die energetische Wirkung ist schon rein beim Anblick festzustellen. Alles was harmonisch dem goldenen Schnitt nahe kommt, schmeichelt der Seele und verwöhnt das Auge. Danke für den schönen Anblick. Schöne Dinge (in diesem Fall ein Mensch😊) sind wie Nahrung. In diesem Fall für die Seele. Ich meine das wirklich so und finde es nicht übertrieben😊....... WAS für ein Unterschied zu den „Hippen“ modernen „Frauchen“..... Oftmals noch total überschminkt mit fetten künstlichen Augenbrauen und/oder aufgespritzten Lippen. Wenn es geht in irgendeinem knallengen Fummel. Welch ein Gegensatz! Das ist wie Balsam... GENAU dieser Stil wäre auch mein Geschmack. Nur das ich es nicht umsetze. Noch nicht. Wer weiß.....Abgesehen davon, das ich 20 Jahre älter bin als Du😊 Aber das sollte keine Rolle spielen.... 2. Dein Statement über Politik und allem drum herum, geht mir genauso👍 und ich finde es gut, das Du nochmal darauf eingegangen bist. Und dann, was ich SEHR spannend und bestätigend finde, ist das, was Du über spirituelle Rituale rund um‘s energetische Nähen sagst. Beim Stichwort Voodoo ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. In diversen Kursen werden ja bestimmte Rituale gemacht. Ich will ja niemandem etwas (Böses) unterstellen, aber so etwas kann ja auch von Dritten missbraucht werden.... Und ja, im Normalfall denkt man in diesem Zusammenhang an etwas Harmloses. Aber nein, so harmlos ist es durchaus nicht. Schon gar nicht in der Gruppe. Diese verstärkt ja alles SEHR. In beide Richtungen.... Nun, und Dein Experiment heute.....vielen Dank für‘s ausprobieren. Auch hier, die Zweifel hatte ich auch. Vor allem was Du über „den vielen Stoff vor sich herschieben“ sagtest. Schade um die schönen Socken. Ich wünsch Dir Glück, das Du sie wieder einigermaßen hinbekommst. Ja, das ist eben nicht immer alles so einfach, mit der Praktikabilität.... Beim energetischen Nähen gibt es, glaube ich so einige Hürden. Einen Sarafan zb. würde ich nie tragen. Zumindest nicht im Alltag. Auch nicht zu irgendwelchen anderen Gelegenheiten. Ich glaube auch nicht, das man sich energetisch etwas Gutes tut, wenn man sich wegen Nicht Gefallen, nicht darin wohl fühlt. Vieles Andere, aber auch nicht alles, finde ich toll. Ich finde es SEHR wichtig, da ganz genau auf sich zu hören. Wobei ich schon dafür bin, die Grundregeln zu befolgen. Damit es dann auch wirklich energetisch wertvoll wird. Liebe Stefanie, ich finde es ganz toll, das Du eindeutig (Deine EIGENE) Stellung beziehst und sie auch vertrittst. Ich bin gespannt, auf das gemeinsame Projekt mit Deiner Freundin. Sie hat ja letztens einen ganz tollen Umhang genäht...... Haut raus Ihr zwei. Ich bin gespannt😀 Ein schönes Fest allen die das lesen......ich nehme an, man sieht sich im neuen Jahr😊 Danke, ein sehr schönes Video.....
Liebe Stefanie, ich danke dir für dein wertvolles Video. Ich praktiziere seit ca 8 Monaten ein Ritual, wo ich mich jedesmal auf mein Herz und Bauchgefühl einlasse. Was seit geraumer Zeit passiert, ist so schön. Genau das, was ich aussende, kommt auch wieder zurück. Die Macht der Worte und Gedanken sind sehr stark. Mit Liebe, Dankbarkeit und Demut (da ist wieder die Zahl drei drin. Jetzt verstehe ich es dank deinem Video) kann ich mich am besten identifizieren und es ist so wunderschön, was jetzt in meinem Leben geschieht. Liebe Stefanie, sei weiterhin so authentisch. Du bist wie eine strahlende Sonne in dieser dunklen Zeit 🙏🏼. Dir und deiner Familie ganz viel Liebe 😊😘
Herz- und Bauchgefühle können uns oft täuschen . Einfach nur weil der Mensch zu " psychologisch" ist. Das heißt, oft merken wir gar nicht woher unsere Gefühle und Meinungen stammen. Man muss wirklich Verstand und Vernunft benutzen und zu sich selbst ehrlich sein um die Quelle der Gefühle durchzuschauen. Die Vernunft ist in alle Menschen hineingesetzt worden, nur weil wir das für unser Erdenleben unbedingt brauchen. Diese Vernunft wird oft verdrängt, ignoriert. Ja, ganz genau, Vorsicht!
Wow, das ist genau wie ich es auch fühle „das Böse braucht einen Mangel/eine Lücke um hineinzukriechen“ und wie du es beschreibst , den Zusammenhang mit den fehlenden Traditionen und Werten 🙏🏼❤️ und ich fühl das auch so dass wir genau danach suchen, nach Traditionen und Ritualen und Heimat🤗
Traditionen und Werte wollte die letzten 20Jahre doch keiner hören,wir wissen es besser so war das doch und die moderne ist doch nach wie vor gefragt alles was Wert , Tradition und Gemeinschaft Sinn hatte wurde abgeschafft.
Liebe Stefanie, bitte lass Dich nicht entmutigen. Du machst das alles genau richtig! Kritische Haltung, viel Kopf als Beigabe zu dem viel Bauch (edit: und Herz natürlich!). Nur mit viel Bodenhaftung (kritisches Denken allem gegenüber, echte Wissenschaftlichkeit, Skepsis, gute Beobachtung der Realität) kann man die Fühler weit ins Geistige strecken, ohne irrezugehen. Weiter so! Menschen wie Du müssen der Herde vorangehen. Feedback aus der Herde ist qualitativ einzuordnen, bevor man sich damit auseinandersetzt. Ich empfehle Dir, solches Feedback durch deinen Mann vorsortieren zu lassen, bevor Du es an Dein Herz lässt. Gute Männer sind dafür gemacht, sowas gut machen zu können. Der Feind arbeitet mit Masse und mit (ggf. subtiler) Gewalt. Und die Guten widersetzen sich. Wir dürfen unser Licht nicht unter den Scheffel setzen, auch nicht, um des "lieben" Friedens Willen. Wahrheitssucher brauchen sichtbare Menschen wie Dich! Gott zum Gruße!
🐞Wie schön, wieder von Dir zu hören. Danke ! Ich habe mich sehr gefreut, daß es nun weitergeht. M. E. sind im Winter zwei Punkte entscheidend: Material und Länge. In Nordhessen hatte es letztens den ganzen Tag Reif, und ich bin, nicht versuchsweise, sondern weil ich es einfach immer so mache, mit 5 Schichten (und natürlich ohne Hösis) unterwegs gewesen. Dabei waren aber nur 2 davon aus Leinen bzw Baumwolle. Das andere waren Wollröcke, zwei davon allerdings nur knielange Teile, ehemalige Oberröcke, aber immerhin. Besser wäre gewesen, wenn alle lang gewesen wären. Ich habe deutlich gemerkt, wie Wichtig die 👉🏻Länge ist. Nämlich ganz wichtig. Schon Wadenlänge ist bei Kälte für mich unmöglich- oder man muß mindestens wollene Strumpfhalter tragen. Punkt Zwei ist das 👉🏻Material. Ich liebe Leinen über alles und finde es besonders auf der Haut sagenhaft, aber auch als Tageskleid toll. 🙏Aber im Winter, besonders bei Nässe, hilft Wolle Wolle Wolle!!! Besonders empfehlenswert ist Loden. Ein fußlanger Lodenrock zeigt jedem Winterwind, egal, wo, „was eine Harke ist“ und er macht die Fliege. 💗Vielleicht magst Du diese Erfahrung nutzen und für Dich wiwder in wunderschöne Projekte umsetzen. Mein Fazit: Die Glocke funktioniert sehr gut, aber sie muß im Winter teilweise aus Wolle sein und das ganze Bein bedecken. 🤲🏻
Ich habe mir einen Rock aus Wollwalk genäht. Jetzt warte ich auf Frostwetter , um ihn zu tragen . Leider ist es im nördlichen Erzgebirge noch nicht richtig kalt gewesen .Auch habe ich mir viele Pullover und Jacken aus Wolle gestrickt , die ich auch selber gesponnen habe . Ich liebe Wolle einfach . Der Stefanie danke ich sehr für das wunderschöne Video. Es ist immer ein. Fest für mich . Allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest ❤
@@marionazeroth5547 Dankeschön! Dir auch eine wunderschöne Weihnachts-und Vorweihnachtszeit! Im Erzgebirge kann man in Sachen Kälte aber mitreden!! Walkloden mag ich auch! Ein Wunder, daß ich mir noch keinen Rock daraus gemacht habe. Aber es gibt so viel Auswahl. Da werde ich immer unsicher… Wahrscheinlich ist es wichtig, daß er nicht zu dick ist. Herzlichen Gruß🌲
Ich kann das nur bestätigen, Wollpullover und Wollröcke, mit Unterhemden Wolle-Seidengemisch sind die besten Helfer bei Kälte, wie hier in kaltnassen Norddeutschland Norddeutschland. Norddeutschland.
Herzensgrüße aus Sachsen und tausend Dank an Dich für Deine intelligenten und gehaltvollen, wertigen Videos....sehe das genau so, daß wir hier mit Falschinfos zugeschwemmt werden und immer wieder von unseren Wurzeln abgelenkt werden und energetisch eh gut aufpassen dürfen, ob bei Ritualen, Aufstellungen, Schwitzhütten usw....... Segen und Schutz auf all Deinen Wegen !!!
Ich finde, es ist toll das Frauen und auch Männer wieder zusammenkommen und selber nähen und einige der "Empfehlungen" des energiebewahrenden Nähen empfinde ich für mich als wahr, aber sonst fühlt sich diese ganze Bewegung mit all ihren Regeln immer beengender, fundamentalistisch, streng und bieder an, wovon ich mich frei machen und distanzieren will. Danke, ich kann und darf selber Denken und meinen eigenen Weg gehen!😘
Liebe Stefanie, habe Deinen Kanal gerade entdeckt und bin begeistert❤ mega spannende Themen und ich finde Dich sehr symphatisch und ehrlich und höre Dir gerne zu. Schön, dass du viele Bereiche ansprichst, es gehört auch irgendwie alles zusammen. Bitte lass Dich nicht unterkriegen und folge weiter Deinem Herzen❤ bin schon gespannt Deine anderen Videos zu entdecken. Von Herzen alles Liebe❤
Oh JA liebe Stefanie, ich weiß sehr genau wovon Du hier gesprochen hast. Und Ja, diese Dinge bzw Energien sind sehr real! DANKE für Deine klaren und sachlichen Worte Und nun schaue ich Dein Video noch zu Ende 😊
Witzig auch ich habe erst kürzlich den neuen Märchenfilm der kleinen Hexe angeschaut. Die Geschichte habe ich schon als kleines Mädchen sehr geliebt ...heute mit 60 immer noch. Habe dabei auch etliche Details mit mittlerweile anderen Augen gesehen. Sehr interessant ist auch der Kanal von "der Sagenforscher", auch dort geht es viel um deutsche Geschichte und Geschichten. Deinen politischen Einschub empfinde ich als sehr angenehm, da ich auch, die von Dir beschriebene Entwicklung durchgemacht habe und zu ähnlichen Erkenntnissen gelangt bin. Danke dafür, dass Du die Dinge so klar aussprichst, das ist ermutigend, weil es vieles bestätigt obwohl es in der Masse doch noch anders gesehen wird. Danke auch für den ehrlichen Feldversuch mit den Röcken. 😊
Vielen Dank für dein Video, vor allem auch für den 1. Teil mit deiner mutigen Stellungnahme 👍🏻🙏🏻 Denke, wirkliche Sicherheit finden wir nur in uns selbst! Und ohne Frieden im Innen jedes Einzelnen wird es keinen Frieden im Außen geben. Aus meiner heutigen Sicht und Erfahrung sind wir als energetische Schöpferwesen für unseren inneren Frieden verantwortlich. M. E. ist die beste Art, etwas für den inneren Frieden zu tun, sein wahres, göttliches Selbst zu finden und zum Ausdruck zu bringen. In diesem Sinne tust du das meisterlich, finde ich. ❤
Ich möchte auch mitteilen, dass ich es bei dir sehr schätze, dass du ruhig sprichst und bleibst. Das Ergebnis davon ist, dass ich dir viel besser zuhören kann, wenn Du Dinge erwähnst, die ich anders empfinde. Ein leidenschaftlicher Ton bringt noch mehr Öl aufs Feuer. Diese Ruhe tut gut. Danke!
Liebe Stefanie Wie wäre denn dein Versuch verlaufen, wenn du Wollröcke, oder zumindest einige Wollröcke getragen hättest? Wolle schließt Wärme ein und mit ihrer großen Hygroskopizität fühlt sich Nässe nicht so schnell unangenehm an. Soweit ich das kostümgeschichtlich zu überblicken vermag, wurde in unseren Breitengraden schon sehr früh im Winter Wollkleidung getragen. Ein langer Mantel aus Loden z.B. hätte dich auch besser vor Nässe geschützt. Baumwolle und Leinen sind eher glatte, kühlende Fasern und fühlen sich sich bei Kälte und dann noch nass, kalt an.
Nun, ich glaub auch nicht, dass früher im Winter jemand bei Matschwetter freiwillig 2Stunden unterwegs war. Wenn man draussen was gemacht hat, war es hauptsächlich mal Holz machen oder holen und der Kirchgang. Bei Frost wird dann auch nichts nass, weils dafür zu kalt ist. Und den Hund jagte man bei schlechtem Wetter auch buchstäblich nicht vor die Tür, weil sich Schneeklumpen im Fell bilden. Andererseits war es im Haus auch nicht überall warm, eigentlich nur beim Herd. Da machen dann mehrere Unterröcke schon Sinn. Und im Stall oder so, war es nicht ganz so kalt, weil die Ställe niedrig und durch die Tiere aufgewärmt waren. Es is ja mit den sieben Röcken auch keiner Auto gefahren. 😉 Das stell ich mir schon kompliziert vor, die Menge an Stoff überhaupt irgendwie unterzubringen beim Fahren.😉 Ich hab mit zwei Unterröcken schon Probleme. Ich glaub, wir tun uns alle schwer, uns in die Zeiten hinein zu versetzen. Aber ich finde Deine Beiträge sehr erfrischend. Das mal einfach anzugehen und ehrlich zu berichten, auch wenn was nicht so klappt. Das macht dich herrlich autentisch und sympatisch. Bitte weiter so. 😊
Diesem Kommentar schließe ich mich gerne an. Ich habe mir kürzlich ein langes (bis kurz vorm Knöchel) Wollkleid genäht. Es ist wie eine mummelige Decke. Ich bin damit letztens viel auf zugigen Bahnhöfen gestanden und war so froh, dass ich mich für das Wollkleid entschieden hatte.
Liebe Stefanie, schön, von dir zu hören☺️ Deine Art tut einfach gut😄 Dieses Thema hat mich so gefesselt, dass ich einfach Leinen und Wollflies gekauft habe und mal angefangen habe. Ich bin keine Schneiderin und nicht sehr akurat😅 Meine 1. Erfahrungen: Leinen dehnt sich nicht🤣 2x passte mein Kopf nicht durch mein Loch🙄 Na ja… dann muss man sich etwas einfallen lassen. Ich habe große Freude am entstehen lassen. Dabei ist ein Pipi Langstrumpf Wollkleid entstanden, ein Wollmantel mit Achenputtelkapuze und ein langes Leinenkleid. Ach und ein Kittelchen aus Leinen. Was mir leider wirklich noch nie gelungen ist, ist eine saubere Einfassung des Kopfloches🙄 die sehen furchtbar aus und ich werde sie wohl nochmal machen müssen. Habe bei den Leinensachen immer Falten drin. Da komme ich mit meiner Huschelei nicht durch😅 Ganz liebe Grüße an dich. Ach und die historische Unterhose mit dem Loch nannte man in Oberfranken „Stehbrunzer“🤣 da kann man sich was drunter vorstellen, oder?
Ich habe auch im Internet gelesen, dass sich energetisch Leinen und Wolle aufheben/cancellen und nicht zusammen getragen werden sollten. Dann eher Woll Unterwäsche , Baumwoll Unterrock und Wolle drüber mit Wolllstrümpfen 🤗👏🏼👏🏼👏🏼
@@valeriewillimann9050 ja, hab ich auch gehört. Aber hei 😅 wenn ich ein Leinenkleid trage und für draußen mal den Wollmantel überziehe, fall ich ja nicht gleich um😉
Ich lese hier u.a. : Alles was harmonisch dem goldenen Schnitt nahe kommt, schmeichelt der Seele und verwöhnt das Auge. Danke für den schönen Anblick.... dem kann ich mich nur anschließen :))) Immer wieder ein Gewinn Deine Videos!
Liebe Stefanie, ich trage mittlerweile fast ausschließlich lange Röcke. Auch bei Temperaturen unter 0° und Nässe und weder friere ich, noch ziehen die Röcke die Nässe. Wichtig dabei ist zu wissen, dass Leinen sehr viel Wasser aufnimmt und ein kühles Material ist, welches bei weitem nicht so gut isoliert wie Wolle. Daher schichte ich bei sehr kaltem nassen Wetter immer 2-3 etwas kürzere (nicht ganz bis zum Knöchel lange) Leinenröcke oder Unterkleider und darüber einen dickeren Wollrock, der etwas länger ist als die Leinen Röcke. Dieser hält Kälte, Nässe und Schmutz vom Körper und den Unterröcken ab. Somit bleibt man auch nur mit Wollkniestrümpfen und knöchelhohen Schuhen trock, sauber und warm. 😊
wow, mega spannend! Danke für deine weisen Gedanken...ich hab während du von den Ritualen u deinem Erlebnis geredet hast totale Gänsehaut am ganzen Körper bekommen u das passiert nicht oft..bin auch sehr feinfühlig...ich bin bei sowas auch seehr vorsichtig...die dunklen Mächte gibt es...ich kann zb nicht mal Horrorfilme gucken ohne davon Abträume zu bekommen...ich achte genau drauf was ich mir ansehe...lg
Wenn man sie ohne Musik sieht (ich sehe sie dennoch nicht, habe das aber mal zufällig festgestellt, als ich noch fern sah), sind sie niemals gruselig: 0,0😅
Liebe Stefanie, Leinen- oder Baumwollröcke kann ich mir bei Schnee und Eis wirklich nicht ansatzweise wärmend vorstellen! Was aber wirklich perfekt wärmt sind lange Wollröcke, gerne aus Walk. Da reicht einer (+Strumpfhose oder Leggins) und frau ist mollig warm verpackt! Dabei sind meine nicht mal bodenlang, was bei Matsch und Mässe unbedingt vorteilhaft ist!
Wie schön Deine Ehrlichkeit und Weisheit! Danke auch für deinen „politischen „ Input. Ja wir sollten wirklich in diesen Tagen genau wählen wem wir unsere Aufmerksamkeit schenken! Ich freue mich schon sehr auf euer 3 Mädel Projekt!!! 🙏🙋🏼😊🤗🌸
Ich habe schon immer gern lange Röcke bis zu den Knöcheln getragen. Im Winter gern mit kniehohen Stiefeln und Unterwäsche in zwei Schichten mit kurzen u langen Unterhosen bis Mitte Oberschenkel. Nie habe ich gefroren. Allerdings lebte ich immer hier in Deutschland in sehr gemäßigten Zonen. Ich liebe die A-Form. Die gibt mir immer ein gutes Gefühl von unbeschwerter Weiblichkeit. Das Gangbild erscheint mir runder oder geschmeidiger. Vielleicht sogar verführerischer? Jedenfalls bin ich viel mehr ich selbst u fühle mich wohl.
Hallo liebe Stefanie, vielen Dank für dein wiedermal sehr schönes und lehrreiches Video 😊. Einen kleinen Einwand bzw Impuls hätte ich in Bezug auf die Zahlen. Die 13 ist ursprünglich eine sog weibliche Zahl. Abgeleitet auch von den ursprünglich 13 Monden. In alten Überlieferungen war von 13 Monaten die Rede. Für mein Gefühl ist es auch eine heilige Zahl. Es wurde durch,xwie du es nennst, durch geführt Opposition negativ gemacht. Ich finde es extrem wichtig heutzutage wirklich alles zu hinterfragen und selbst immer wieder in die Überprüfung zu gehen evtl mit Pendel, tensor oder kinesiologische Selbstabfrage. Es wurde beabsichtigt in allen Bereichen Zweifel gesetzt. Zum Thema energetisches nähen, da war ich in einigen Gruppen drin und habe für mich sehr schnell entschieden, das mir das oft zu dogmatisch und eng ist. Alles Liebe und mach bitte unbedingt weiter 🤗🙏✨️💫🌟
Das habe ich auch in diversen Numerologie Videos gehört, dass die Zahl 13 zu Unrecht als negativ abgestempelt wird. Ich habe mir angewöhnt alle schönen Dingen die durch das dunkle verdreht und missbrauchen und missbraucht, missinterpretiert wurden , wieder zurückzuholen und mit Positivität, Liebe und Licht zu füllen. Denken wir an die Swastika , ein Jahrtausend altes Zeichen „Glücksbringer „ auf deutsch weltweit verehrt ,welches missbraucht wurde. Der Ursprung der Zeichen ist wichtig und ich finde wir haben das Recht die Kraft wieder zurückzuholen..
Ist nicht der Schwerpunkt deines Kanals aber ich finde es ganz wichtig hervorzuheben das es im spirituellen nicht nur Licht sondern auch "Dunkelheit" gibt. Ich hätte da gerne mehr zu gehört. Viele lassen sich zu naiv auf alles ein.
@@Waldfrau.im.Waldhaus aber wenn man unsere 3D Welt aus dieser Sicht betrachtet und aus dieser Sicht lebt hat Angst keine Macht mehr über uns. Man kann es auf die Erde holen und leichter leben. Ob man es dauerhaft schafft diese hohe Schwingung dann aufrecht zu erhalten ist eine andere Frage. Mir ist es noch nicht gelungen. Und das ist sicher auch eine Erfahrung die dazu gehört.
@@smithycole3794 wenn du spirituell erwacht bist, wie so schön gesagt wird, also du weißt wer du bist, woher du kommst und warum du hier bist, hast du keine Angst mehr sondern Urvertrauen. Dann bist du automatisch auf einer so hohen Frequenz, die du dann nicht mehr verläßt, das ist eine Bewußtseinssache. Also du kannst dann quasie nicht mehr in das alte Glaubenssystem zurückfallen, weil du ja schon über dem Tellerrand hinaus bist. Wie gesagt, das ist ein Bewußtseinsschritt und wenn du ihn noch nicht vollzogen hast ist es nicht schlimm, kommt vielleicht noch. Verurteilen braucht man sich deswegen nicht. Hab Vertrauen.
Die Meinungen gehen da sehr auseinander. Einige wollen gar nichts mehr über Politik hören und es passe auch nicht auf meinen Kanal. Ich hätte da noch einiges auf Lager zum Thema AI und Transhumanismus z. B. 😅
Liebe Stefanie; ich liebe Deine Videos und freue mich,wenn Du Dich so um die Ursprünge unserer Kultur bemühst.Es ist mir eine große Freude, dass du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Vielen Dank dafür und ich wünsche Dir, dass du dich nichts entmutigen lässt. ❤
Stimmt. Ohne über ihn recherchiert zu haben: Preussler ist definitiv okkult geschult. Die Geschichten sind aber begrenzt kindgerecht. Die meisten von Grimms Märchen übrigens auch. Und moderne Kinderliteratur ist am allerschlimmsten. Platt und mit schlechten subtilen Botschaften. Danke für den Hinweis auf Krabat, kannte ich nicht!
Ja! Besonders in Krabat merkt an wie reich an Altem Wissen er war, auch wenn es "nur" eine Fantasiegeschichte ist. Bezieht sich natürlich immer auf die Bücher, nicht Verfilmungen
@@patchulli89 Leg ich mir zu. Auch wenn ich eh' schon bewstimmt 100 Bücher habe, die ich noch nicht gelesen habe... Der einzige Grund, Verfilmungen anzusehen, ist, sich auf eine Buch aufmerksam machen zu lassen. :) Übrigens... mein Kommentar wurde gelöscht... YT scheint mir wieder böse zu sein für irgendwas, was ich geschrieben habe... naja.
Danke liebe Stefanie für deinen ausführlichen Bericht und deine Ehrlichkeit über die Erfahrung mit den 7 Röcken. Ich habe als junge Frau auch im Winter gerne wadenlange dicke Röcke aus Wollstoff mit dicken Strumpfhosen und Stiefeln getragen. Aber wenn es weniger als ca. -3 Grad waren, empfand ich eine Hose als wärmender. Liebe Grüße und Dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest🤶🎅
Danke für dieses facettenreiche Video! Ich bin mit einer Nachfahrin vom Viktor Schauberger befreundet, sie kommt wie ich aus Österreich und lebt in meiner Nachbarschaft in Hamburg. Sie hat mir viel über Schaubergers Forschungen zum Thema Wasser erzählt. Dennoch war ich jetzt echt überrascht, seinen Namen auch aus Deinem Mund zu hören. Wie schön, wenn sich solche Querverbindungen auftun!
Vielen Dank für Deine Ausführungen🙏❣️..sehr intressant umd beeindruckend für mich... Ich möchte etwas sagen zum Thema Feuer...Feuer ist für mich nicht per se eine Zerstörung, sondern ähnlich wie bei einem Raupen/Schmetterlings-Prozess eine Veränderung..es, das Feuer, gehört zu den Energien und Elemente der Erde..wir Menschen haben uns aber gegen die Erde und die Natur gestellt über ganz lange Zeit und dürfen wieder verstehen lernen, was es tatsächlich bedeutet, im Ursprung. Doch ich sehe auch, was Du sagen möchtest, dass wir für eine andere Energiegewinnung fähig sind, welche wir auch für eine gewisse Zeit vergessen sollten. Ich möchte gerne differenzieren, weil so noch Details zum Vorschein kommen, die auch eine Aussagekraft haben... Danke für Dein Wirken.. Ich finde es so wichtig, das Du das machst🙏❣️☀️🌟
sehr interessant heute :-) spannend finde ich, dass die Quersumme aus 12 ja dann auch wieder 3 ist und somit ist alles in göttlicher Ordnung :-) Nun werde ich fleissig nähen bis ich 7 Röcke zusammen habe ...DANKE dir
Ich finde es so so interessant und inspirierend bei deiner energetischen Forschungsreise dabei zu sein! 😯 Ich wünschte diese Art die Dinge zu betrachten wäre ( wieder) etablierter in unserer Welt ( in vielen Bereichen). Mehr Tiefe und Substanz und weniger Oberflächlichkeit und Belanglosigkeit. Tausend Dank! 🌟
Liebe Stefanie! Ich schrieb ja schon, daß ich im Rock Ziegen hüte...und ja der Morgentau und der Regen bescheren mir die Erfahrung des nassen Rocksaumes bis zu den Knien. Da kommt man wieder mit den Elementen in Berührung.😅 Ich ziehe mich mittlerweile am Tag mehrmals um und habe Routinen entwickelt mit mehreren Garderobenleisten für getragene, angeschmutzte und nasse Kleidung. Wenn man das Leben nicht nur unter dem praktischen Aspekt sieht, dann macht man ganz neue Erfahrungen. Ich fahre zum Beispiel kein Auto , wohne aber sehr abseits in der Vulkaneifel. Alle Menschen, denen ich begegne behaupten da seien bestimmte Alltagsdinge nicht möglich. Das stimmt so nicht, aber es entsteht ein völlig anderes Leben. Ich lasse aber die modernen Möglichkeiten nicht ausser Acht und vereinfache mir an bestimmten Tagen das Leben durch das Tragen von Hosen. Es geht doch um die Erweiterung des Blickwinkels und das man ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung hat. Mehrdimensionalität...🎉 P.S. Danke für die Erinnerung an Alexander Kluge. "Seen sind für Fische Inseln". Damit will ich mich auch mal wieder beschäftigen. ❤❤
Hallo Marthe, wo hast du deinen vielen Röcke? Ich bin auf der Suche nach Wollröcken, ich schaffe das diesen Winter nicht mit dem Handnähen. Danke Beate
Liebe Marthe, da kann ich Dir nur zustimmen. Auch wir haben kein Auto und keinen Fernseher. Wir wohnen nicht so abgeschieden wie Du, aber auch unser Leben ist völlig anders, als das unserer Bekannten und Nachbarn. Es ist einfacher, bescheidener und ziemlich frei von Stress... Wir sind darüber sehr glücklich.
Ein sehr interessantes Thema, ich denke die Stoffe hätten auf jeden Fall teilweise aus Wolle sein müssen. Mit Leinen kann das nicht funktionieren. Ich hoffe, dass die Flecken wieder raus gehen. Sich wi6auf weibliche Kleidung zu besinnen,halte ich auch für sehr wichtig und freue mich, dass das hier thematisiert wird. Ich persönlich bin jedoch immer weit entfernt von " heilsbringenden" Methoden und Doktrinen. Ein intuitiever, spielerischer Zugang für meistens zu schönen, individuellen Lösungen und Lebensweisen. Da geht für mich der Weg hin. Wünsche viel Spaß weiterhin. ❤
Man fühlt sich in Deutschland wie in einem Schnellkochtopf, mächtig unter Druck und Umgeben von vielen Einflüssen und Ansprüchen. ich lebe seit Generationen mit meinen Ahnen in diesem Gebiet und es spitzt sich einmal wider zu gefühlt. Hinter Vorurteile und Bequemlichkeiten blicken ist wichtig.
Mir sind die 7 Röcke der kleinen Hexe auch aufgefallen, sie hat dann durch die Idee des Raben Abraxas Wärme gezaubert. Ich find super, dass du ehrlich über deine Erfahrung berichtest, und dachte beim zuschauen, ich miste doch meinen Pferdestall weiterhin in Hosen😂
P. S. 😃Weil Wolle wasserabweisend ist, wie meine Mutter mir schon verdeutlichte, wird sie nicht wie ein Schwamm schwer bei Feuchtigkeit und atmet imner mit. Ich finde, daß die Güte der Wolle beim energiebew. Nähen nicht genug hervorgehoben wird.
Ich kann bezüglich Quellen in Österreich für Trachten das Heimatwerk Salzburg empfehlen. Mein Papa war lange Jahre Obmann eines Trachtenvereins und meine Mom war Dirndlmutter, also zuständig für die Kleidung, die haben auch oft Musterhefte etc. dort gekauft.
Die Welt ist so komplex und es tut gut, sich auf das Eine zu konzentrieren. Allerdings gilt bei der Trachten ja auch eine Entwicklung in der Zeit. Die Aufnahmen, Fundstücke sind oft zufällig. In der Museen sind oft die Stücke, die man entbehren konnte, gut erhalten ist oft das, was weniger getragen wurde.
Danke für dieses wieder einmal wunderbare video Deine Entdeckungen und Erkenntnisse bereichern mich ungemein : ) Für den Winter finde ich für mich Schurwolle am geeignetsten sie wärmt bei weitem besser als die Pflanzenfasern und nimmt Wasser nicht so schnell auf
Liebe Stefanie, ich möchte dir den Psalm 36 des Königs David zusprechen. Er sieht und benennt schlechte Menschen. Sein Herzensblick aber, der Blick seiner liebenden Seele, richtet sich auf den ewigen Gott: "HERR, deine Gnade ist so weit wie der Himmel und deine Treue reicht so weit, wie die Wolken ziehen. Deine Gerechtigkeit ist unerschütterlich wie die Berge und dein Urteil gründet tief wie das Meer."
Hab heute viel an dich gedacht, weil ich endlich meinen zerrissenen Rock in Angriff genommen hab und nebenzu am Ausbessern eines alten Quilts bin. Alles Handarbeit. Keine meiner 2 Nähmaschinen geht...... Seit es bei uns kalt wurde habe ich wieder auf langen Rock umgestellt. Mit einem relativ festen Baumwollunterrock ist das VIEL wärmer als jeans!!!!!! (Die müssen aber für Gartenarbeiten her, nochmal will ich keinen Rock am Zaun einreissen!) 7 Röcke ist zu viel 😂 Gallseife für die Strümpfe, die wunderschönen.
Sieben Röcke... Weil du den ganzen Stoff vor dir herschieben musst wird dir warm😂. Aber das mit der kleinen Hexe habe ich auch noch in Erinnerung. Ihr Rabe und sie ging zum Maronen kaufen auf dem Markt.... Ich habe das Hörbuch so oft gehört
Liebe Stefanie! Wieder ein tolles Video,auf den Punkt gebracht und klar kommuniziert. Dankeschön! Ich habe die Erfahrung gemacht,dass zwei Röcke aus Wollwalk,eine Baumwollleggins und Stulpen wirklich warm halten,auch bei minus 5 Grad. Und zwar lange im Wald. Zur Not tut rs auch eine Thermoleggings statt der Baumwolle. Dir und deiner Familie gesegnete und friedliche Feiertage! Danke,dass du da bist ❤
Hallo Stefanie Ich habe mir auch einige Russische ytvideos angeschaut, mir aber kein Sarafan genäht und auch keine Tücher gekauft. Ich nähe nach meiner Intuition. Ich habe mich für mich für Röcke und Blusen entschieden mit Tunikas und unterkleider entschieden. Sei gegrüßt Petra
Ich glaube, früher hat man im Winter mindestens ein dicken Wollrock und mehrere Unterröcke getragen. Auch Lederschifel, die mindestens bis zu Mitte der Waden reichten. Mindestens in Polen.
Liebe Stefanie, Kleider schneidern ist genauso wie Kochen ein alchemischer Prozess, das sagt schon alles. Manches soll einfach verdeckt und vergessen bleiben, weil es gewisse Kreise gibt die das so bestimmen wollten. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Erschaffen und Wandeln f ü r dein allerhöchsts Wohl ❤
Sehr gut politisch reflektiert, gefällt mir. Über die Röcke als "Kraftwerk" habe ich auch schon einiges gelesen, möchte es auch bald persönlich ausprobieren.
Danke für das Experiment und deine Ehrlichkeit!! Für mich ist es im Winter nicht umsetzbar, ohne Merinoleggings nach draußen zu gehen. Im Sommer klappt es wunderbar und ich liebe das Gefühl und finde schon, dass es mich besser aufläd mit Erdenergie, doch jetzt friere ich, egal wie viele Röcke ich übereinander ziehe.
Du bist nicht nur schön , sondern auch eine hervorragende Denkerin! ...geistig, spirituell löchrig und Zentrum des Orkans. Hervorragend erkannt! Vielleicht fange ich doch noch mit dem Nähen an, ohne Maschine! Irgendwie treibt mich etwas, es zu tun🤔Hdl, schöne Seele
ich habe die ersten zwanzig Jahre meines Lebens in langen Röcken und Unterröcken verbracht und trage jetzt zumeist kurze Faltenröckchen. seitdem ich das mache, falle ich sofort in Schlaf, wenn ich sitze oder liege und alle Muskelanspannungen löse. ich kann das fast gar nicht verhindern. vielleicht habe ich mittlerweile eine Art Narkolepsie ausgebildet oder ich hatte wirklich die Energie im langen Rock mit Unterrock angezogen. ich habe nicht viel Platz, darum nur wenige lange Röcke hier bei mir, aber ich sollte das mal erspüren. kalt ist mir auch im tiefsten Winter unterm Rock nie gewesen die kleine Hexe ist mir auch sofort eingefallen zu sieben Röcken. Otfried Preußler hat sich ja auch mit unseren magischen Traditionen befasst, wie es sich auch in Krabat und dem kleinen Wassermann und dem kleinen Gespenst zeigt. ich tue das nicht als Kinderkram ab, sondern sehe das durchaus als wertvolles Kulturgut.und auch auf ein russisches Lied komme ich da, welches wir im Wandervogel gesungen haben ,,Hände klatschen hart den Rhythmus zu dem Stampfen ihrer Stiefel, zur dem Wirbeln ihrer Röcke, Knistern alter Seidenröcke aus dem Schrank der Babuschka" die Zahl sieben symbolisiert im germanischen Heidentum die kleine Unendlichkeit. auch im Buch der sieben Siegel wird dadurch absoluter Schutz verliehen. wenn wir im Wandervogel im Winter auf Fahrt waren, oder auch im winterlichen Alltag manchmal, habe ich untern meinem Fahrtenrock weißen Unterrock aus dickem Leinen getragen und dadrunter einen aus dünnerem weichen weißen Stoff. und diese beiden Unterröcke hatten jeweils zwei Rüschenteile dran mit Spitzenborte. mir fällt nun grad auf, dass ich damit ja auch bodennah sieben Stofflagen hatte. interessant! ich hatte übrigens immer nur Schnürschuhe und Socken dazu an - und Unterhose - und mir war nicht kalt. geschlossene Liebestöter hatten wir übrigens auch, im Englischen Bloomers, und bei unseren Jungs war es nicht unüblich, gerade das sehr attraktiv zu finden. sowas ist eine frage der Sozialisation. ich selbst allerdings war nie an Jungs interessiert der mit Wasser vollgesogene Stoff war für uns völlig gewöhnlich bei Regen. ich glaube, ich bemerke jetzt zum ersten Mal, dass es auch möglich ist, die Angemessenheit zu hinterfragen. wir waren ein bisschen in einem unausgesprochenen Wettbewerb um den längsten Rock. dem Schutz vor Kälte war das nicht abträglich
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen! Darf man fragen, in welcher Kultur du groß geworden bist. Oder warum war es bei euch üblich immer noch Röcke zu tragen?
@@kristallklar3687 vor hundert Jahren gab es die sogenannte Deutsche Jugendbewegung. Gymnasialschüler haben das Wandern und auf Fahrt gehen für sich entdeckt. übernachtet wurdeoft bei Bauern in der Scheune und es wurde und wird bei uns auch immer noch viel gesungen und Volkstanz gemacht. im In- und Ausland wurden auf den Fahrten Volkslieder gesammelt und eigene Lieder geschrieben und das Interesse gilt den alten Trachten. jedoch eher als lockere Inspirationsquelle. große Überschneidung gibt es auch mit der Kultur des germanischen Heidentums. das mal so in aller Kürze
Sieben Röcke sind die traditionelle Kleidung der Fischerfrauen in Nazaré. Sie tragen diese Tracht mit 7 Unterröcken auch heute noch, für jeden Wochentag einen. Was an dem Gerücht dran ist, dass sie für jeden Tag einen Unterrock ablegen, den ihre Männer bis zu ihrer Rückkehr auf See sind, wissen wohl nur sie selbst.1
Liebe Stefanie, lass dich nicht entmutigen mit den 7 Röcken, im Winter sind Stoffe aus Wolle oder Seide vielleicht besser und etwas kürzer, damit sie nicht so nass werden von unten, darunter dicke Wollstulpen und wasserdichte Schuhe, dann müsste es klappen. Mir gefällt so gut, dass du aus altem Wissen Neues entwickelst und nicht das Alte imitierst. Lieben Gruß Beate
Dankeschön 🥰liebe Stefanie 😊.trage jetzt seit ca 2 Jahren lange Kleider oder Röcke. Diesen Herbst Winter ohne Strumpfhosen, allerdings mit Baumwollstrickstulpen,die gehen sogar bis übers Knie. Ansonsten trage ich einen Unterrock ,ein Unterkleid und darüber das Überkleid bzw - rock .langen WollMantel drüber , da frier ich nicht. Es gibt jedoch unterschiede, obs ne trockene Kälte ist, oder nasskaltes klima- so wie bei uns am Dafür hab ich mir an einem kurzen Leinenrock Bänder genäht, die ich dann mit den Stulpen verbinde- somit rutscht nix . So gekleidet, ist die Kälte noch niuvht untern Rock gekrochen.
Liebe Stefanie, vielen Dank für das Video und den Mut den Test der sieben Röcke umzusetzen. Vielleicht kannst du ihn nochmal wiederholen wenn du Trachtenunterröcke mit Biesen trägst? Meines Erachtens sind es die Biesen, die die Stoffe von den Beinen weghalten. Sie versteifen den darüber liegenden Rock. Und ich glaube, dass man früher auch sehr sorgsam und bedacht wenn überhaupt durch eine Winterlandschaft gegangen ist. Waren doch die Straßen- und Wegeverhältnisse und die Schuhe damals sehr schlecht. Nicht umsonst hat Mozart "komm lieber Mai und mache" komponiert. Waren doch die feinen Herrschaften oftmals viele Monate zu Hause und konnten nur Ausflüge mit Kutsche und davor ausgerollten Teppich bestreiten. Kommt natürlich auf Rang und Zeit an... Mach weiter so und lass dich nicht unterkriegen. Bis dahin schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Liebe Stefanie, das gilt generell. Alle Rituale ziehen Energien an. Welche, das liegt entscheidend an denen, die sie machen. Die Kirche z.B. ist voller Rituale, die man genauso bekritteln kann. Du kannst genauso davor warnen, in die Kirche zu gehen. Da ist auch schon manchem schlecht geworden. Ich für meinen Teil halte mich an die Natur und Gottes Schöpfung. Ich gehe in Dankbarkeit, habe den letzten Stoff gesegnet und in Freude angenommen. Und das fühlt sich sehr gut an. Die energiebewahrende Kleidung und die Initiative der slawischen Frauen sehe ich trotz deiner Hinweise als wichtig an, denn sie leben in diesem alten Wissen. Wir haben jetzt die Aufgabe daraus zu schöpfen und die Verbindung zu unseren eigenen Ahnen wieder herzustellen. Da ist sehr viel verloren gegangen, sehr viel Zerstörung passiert. Es ist einfach notwendig, das zu heilen.
DU bist so süß wie eine Hübsche Prinzessin.. Oh Ich liebe deine Kleider. wie interessant Deine VIdeos.. danke Du hast Recht eine Russin sagte das auch mal
liebe Stefanie, was für ein schöner Vortrag. Herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Einen Punkt muss ich ansprechen, den ich nicht ganz stimmig empfinde: die 13. Figur im Märchen mag zwar die Aufgabe haben, die Struktur durcheinander zu bringen, ABER, sie führt immer durch die Lernaufgaben zur Reifung und Erlösung des Protagonisten. Die Zahl 12 steht für den Kreis = immerwährende Kreisbewegung ohne Veränderung, die Zahl 13 steht für die Kreisbewegung auf die nächste Ebene/Spirale. So ähnlich sehe ich das mit dem Abitur nach Ende des 13. Schuljahres (jedenfalls konservativ). Herzliche Grüße und danke auch für Deinen Mut, Dich "politisch" so weit zu zeigen ..... Was die sogenannten Rituale bei manchen Vertreterinnen des "energetischen Nähens" betrifft, hatte ich sofort ein unangenehmes Gefühl und Du sprichst mir aus der "Seele".
Tatsächlich trage ich im Winter eine normale Unterhose (aus Baumwolle), Eine lange Unterhose (locker geschnitten wie damals, aber nicht mit offenem Schritt), wollene Kniestrümpfe und einen Baumwoll- Unterrock und einen wollenen Rock. Damit ist mir extrem warm, auch über längere Zeit.
Guten Morgen in die Runde! Ich möchte allen hier den Kanal von Tim von Lindenau 'Der Sagenforscher' empfehlen. Er befasst sich mit der Entschlüsselung alter Sagen, unserer Geschichte, von Brauchtum und Sprache und ist sicherlich sehr hilfreich, um Zusammenhänge zu verstehen.
Ich habe letztens als es sehr kalt war einen Viskoserock mit (leider) Kunststoffunterröck, zusätzlich noch einen Satinroch aus reiner Viskose, und Leggins angehabt. Mir wahr sehr warm, und es war auch nicht zuviel SAtoff. Wenn eine Strumpfhose zu kalt ist, einfach Leggins nehmen.
ich glaub das Universum wollte Dir ein Zeichen geben, als die Kamera ausfiel ; bitte nicht mit den schönen Sachen in Schnee und Matsch und die Strümpfe erst 🙈hoffe es geht alles wieder raus , da blutete einem das Herz beim Zusehen. Glaub auch , dass früher der Saum bei langen Röcken noch extra diese Besenborten (oder so ähnlich ) hatte um eben zu verhindern dass der Rock unten so schnell abgenützt wird .Stosssband kenn ich zumindest von den Männerhosen noch von früher.
Auch, wenn ich mich noch nicht ans Schneidern, heranwage - ich bin großer Fan deines Kanals und steige selbst gerade Schritt für Schritt auf Röcke um. Was mich mal interessieren würde, ist die Geschichte der Tracht. Das heißt, seit wann gibt es Trachten? Wie sind sie entstanden und was war davor in unserer Gegend?❤ Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Zwecks Kälte, ist es glaub ich, auch gewöhnungssache. Bei uns hat es um die 0 grad und mir wird es mit einem unterrock (ohne Strumpfhose und ohne Unterhose) nicht kalt. Wenn es Schnee hat, ist es empfehlenswert, nicht zu lange Röcke zu tragen 😇
Liebe Stefani lieben Dank ich bin zwar uuuuralt mit meinen 75 Jahren..., als Schneiderin gefällt mir sehr was in deinen Videos zur Sprache kommt. Miesmacher gibt es immer sie sind wie Stolpersteine, versuche möglichst leichtfüssig und gekonnt elegant drüber hinweg zu kommen. Ich freue mich immer wieder von dir zu hören. Alles Liebe aus der Schweiz lucia 🙏🙏🙏
💛💛💛
@luciadebenath6718 🕊️Oh weh, dann werde ich (72) das in drei Jahren auch werden??
Bin zuversichtlich, daß nicht. Liebe Grüße aus Berlin in die Schweiz 🍀🤍💃
Liebe Stefanie, schön das du uns weiter in das Thema Energiebewahrende Kleidung mit nimmst.
Meine Gedanken dazu waren auch was wurde in der Vergangenheit getragen und vor Ort. Es gab in Hessen wo ich her komme schon vetschiedene Trachten.
Zudem war der Hessen Kittel ein oft getragenes Kleidungsstück.
Diese wurden mit Stickerei verziert.
Die wiederum vermutlich eine Bedeutung hatten.
Jedenfalls ist mir so eine Aussage leider nur einmal in einem Buch begegnet.
Danke auch für dein Experiment.
Mir hat die Erkentniss schon weitergeholfen.
Ganz liebe Grüße Ute
Wow Stefanie, jetzt kommt ein laanger Kommentar!
1. Dein Outfit Anfang und Ende des Videos 👍👍Wow. Sieht TOTAL edel aus. Die kleine Stickerei am? was war das? Eine Weste? Ein Mieder? Ein Kleiderrock? Das mußte Du unbedingt nochmal im Ganzen zeigen. Dann die kleine Brosche. Das passt alles SO harmonisch zueinander. Und vor allem zu DIR.
Wahrlich, Du kleidest Dich wirklich wie eine Königin👌(omg, man traut sich kaum noch gewisse „Handzeichen“ zu verwenden🙈
Sehr Geschmackvoll bringt es Deine Weiblichkeit zart und kraftvoll zugleich zur Geltung. Das schafft nicht jeder so schnell, das für sich Beste, Optimale, nein Ideale zu finden. Bei Dir kann man sehen, das Du „Deinen Typ“ gefunden hast😀....so nannte man das früher, glaube ich wohl.....
Das strahlt Würde aus❤💚Wirklich richtig toll‼️ Ich bin begeistert.
Und die energetische Wirkung ist schon rein beim Anblick festzustellen. Alles was harmonisch dem goldenen Schnitt nahe kommt, schmeichelt der Seele und verwöhnt das Auge. Danke für den schönen Anblick. Schöne Dinge (in diesem Fall ein Mensch😊) sind wie Nahrung. In diesem Fall für die Seele. Ich meine das wirklich so und finde es nicht übertrieben😊.......
WAS für ein Unterschied zu den „Hippen“ modernen „Frauchen“.....
Oftmals noch total überschminkt mit fetten künstlichen Augenbrauen und/oder aufgespritzten Lippen. Wenn es geht in irgendeinem knallengen Fummel. Welch ein Gegensatz! Das ist wie Balsam...
GENAU dieser Stil wäre auch mein Geschmack. Nur das ich es nicht umsetze. Noch nicht. Wer weiß.....Abgesehen davon, das ich 20 Jahre älter bin als Du😊 Aber das sollte keine Rolle spielen....
2. Dein Statement über Politik und allem drum herum, geht mir genauso👍 und ich finde es gut, das Du nochmal darauf eingegangen bist.
Und dann, was ich SEHR spannend und bestätigend finde, ist das, was Du über spirituelle Rituale rund um‘s energetische Nähen sagst. Beim Stichwort Voodoo ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. In diversen Kursen werden ja bestimmte Rituale gemacht. Ich will ja niemandem etwas (Böses) unterstellen, aber so etwas kann ja auch von Dritten missbraucht werden....
Und ja, im Normalfall denkt man in diesem Zusammenhang an etwas Harmloses. Aber nein, so harmlos ist es durchaus nicht. Schon gar nicht in der Gruppe. Diese verstärkt ja alles SEHR. In beide Richtungen....
Nun, und Dein Experiment heute.....vielen Dank für‘s ausprobieren. Auch hier, die Zweifel hatte ich auch. Vor allem was Du über „den vielen Stoff vor sich herschieben“ sagtest. Schade um die schönen Socken. Ich wünsch Dir Glück, das Du sie wieder einigermaßen hinbekommst. Ja, das ist eben nicht immer alles so einfach, mit der Praktikabilität....
Beim energetischen Nähen gibt es, glaube ich so einige Hürden. Einen Sarafan zb. würde ich nie tragen. Zumindest nicht im Alltag. Auch nicht zu irgendwelchen anderen Gelegenheiten. Ich glaube auch nicht, das man sich energetisch etwas Gutes tut, wenn man sich wegen Nicht Gefallen, nicht darin wohl fühlt.
Vieles Andere, aber auch nicht alles, finde ich toll. Ich finde es SEHR wichtig, da ganz genau auf sich zu hören. Wobei ich schon dafür bin, die Grundregeln zu befolgen. Damit es dann auch wirklich energetisch wertvoll wird.
Liebe Stefanie, ich finde es ganz toll, das Du eindeutig (Deine EIGENE) Stellung beziehst und sie auch vertrittst.
Ich bin gespannt, auf das gemeinsame Projekt mit Deiner Freundin.
Sie hat ja letztens einen ganz tollen Umhang genäht......
Haut raus Ihr zwei. Ich bin gespannt😀
Ein schönes Fest allen die das lesen......ich nehme an, man sieht sich im neuen Jahr😊
Danke, ein sehr schönes Video.....
Ja bitte, ich finde auch dein Outfit am Anfang so schön, könntest du es nochmal „im Ganzen“ zeigen?. 😃😍
Was für ein wunderbarer Kommentar. Wenn ich bitte darf, möchte ich mich diesem vollumfänglich anschließen.
@ Gern☺️😊
Ja, ein wirklich wunderbarer Kommentar, dem ich mich auch anschließen möchte.
Super 😀 Dem schließe ich mich auch an, und würde auch gerne mehr als einen Daumen hoch geben 😄
Deutschland im Auge des Orkans, gut erkannt liebe Stefanie 🙂
Liebe Stephanie, ich bin froh das Du weiter machst. Es ist sehr interessant und inspirierend. Danke❤
Du kommst so klar und echt rüber. In dieser kalten, übergestülpten Kunstwelt. Sehr schön und nachdenkenswert deine Gedanken zu vielen Themen.😊
Was für ein schöner Kommentar 🥰
Danke! ❤️❤️❤️
Liebe Stephanie, was für ein erhellendes, ehrliches und wahrhaftiges Video. Hab herzlichsten Dank dafür!!!
Liebe Stefanie, ich danke dir für dein wertvolles Video.
Ich praktiziere seit ca 8 Monaten ein Ritual, wo ich mich jedesmal auf mein Herz und Bauchgefühl einlasse. Was seit geraumer Zeit passiert, ist so schön. Genau das, was ich aussende, kommt auch wieder zurück. Die Macht der Worte und Gedanken sind sehr stark. Mit Liebe, Dankbarkeit und Demut (da ist wieder die Zahl drei drin. Jetzt verstehe ich es dank deinem Video) kann ich mich am besten identifizieren und es ist so wunderschön, was jetzt in meinem Leben geschieht.
Liebe Stefanie, sei weiterhin so authentisch. Du bist wie eine strahlende Sonne in dieser dunklen Zeit 🙏🏼.
Dir und deiner Familie ganz viel Liebe 😊😘
Herz- und Bauchgefühle können uns oft täuschen . Einfach nur weil der Mensch zu " psychologisch" ist. Das heißt, oft merken wir gar nicht woher unsere Gefühle und Meinungen stammen.
Man muss wirklich Verstand und Vernunft benutzen und zu sich selbst ehrlich sein um die Quelle der Gefühle durchzuschauen. Die Vernunft ist in alle Menschen hineingesetzt worden, nur weil wir das für unser Erdenleben unbedingt brauchen. Diese Vernunft wird oft verdrängt, ignoriert.
Ja, ganz genau, Vorsicht!
Oh, danke. 😅
Wow, das ist genau wie ich es auch fühle „das Böse braucht einen Mangel/eine Lücke um hineinzukriechen“ und wie du es beschreibst , den Zusammenhang mit den fehlenden Traditionen und Werten 🙏🏼❤️ und ich fühl das auch so dass wir genau danach suchen, nach Traditionen und Ritualen und Heimat🤗
Hm, ja… Darf ich ganz ohne Ironie hier einmal Wilhelm Busch zitieren. „Das Böse, dieser Satz steht fest, ist stets das Gute, was man läßt“. 😉
Traditionen und Werte wollte die letzten 20Jahre doch keiner hören,wir wissen es besser so war das doch und die moderne ist doch nach wie vor gefragt alles was Wert , Tradition und Gemeinschaft Sinn hatte wurde abgeschafft.
❤lichen Dank für Dein Hineinspüren in all das, was uns vergessen gemacht wurde.....
Liebe Stefanie,
bitte lass Dich nicht entmutigen.
Du machst das alles genau richtig! Kritische Haltung, viel Kopf als Beigabe zu dem viel Bauch (edit: und Herz natürlich!).
Nur mit viel Bodenhaftung (kritisches Denken allem gegenüber, echte Wissenschaftlichkeit, Skepsis, gute Beobachtung der Realität) kann man die Fühler weit ins Geistige strecken, ohne irrezugehen.
Weiter so! Menschen wie Du müssen der Herde vorangehen. Feedback aus der Herde ist qualitativ einzuordnen, bevor man sich damit auseinandersetzt. Ich empfehle Dir, solches Feedback durch deinen Mann vorsortieren zu lassen, bevor Du es an Dein Herz lässt. Gute Männer sind dafür gemacht, sowas gut machen zu können.
Der Feind arbeitet mit Masse und mit (ggf. subtiler) Gewalt. Und die Guten widersetzen sich. Wir dürfen unser Licht nicht unter den Scheffel setzen, auch nicht, um des "lieben" Friedens Willen. Wahrheitssucher brauchen sichtbare Menschen wie Dich!
Gott zum Gruße!
🐞Wie schön, wieder von Dir zu hören. Danke ! Ich habe mich sehr gefreut, daß es nun weitergeht. M. E. sind im Winter zwei Punkte entscheidend: Material und Länge. In Nordhessen hatte es letztens den ganzen Tag Reif, und ich bin, nicht versuchsweise, sondern weil ich es einfach immer so mache, mit 5 Schichten (und natürlich ohne Hösis) unterwegs gewesen. Dabei waren aber nur 2 davon aus Leinen bzw Baumwolle.
Das andere waren Wollröcke, zwei davon allerdings nur knielange Teile, ehemalige Oberröcke, aber immerhin. Besser wäre gewesen, wenn alle lang gewesen wären. Ich habe deutlich gemerkt, wie Wichtig die 👉🏻Länge ist. Nämlich ganz wichtig. Schon Wadenlänge ist bei Kälte für mich unmöglich- oder man muß mindestens wollene Strumpfhalter tragen. Punkt Zwei ist das 👉🏻Material. Ich liebe Leinen über alles und finde es besonders auf der Haut sagenhaft, aber auch als Tageskleid toll. 🙏Aber im Winter, besonders bei Nässe, hilft Wolle Wolle Wolle!!! Besonders empfehlenswert ist Loden. Ein fußlanger Lodenrock zeigt jedem Winterwind, egal, wo, „was eine Harke ist“ und er macht die Fliege. 💗Vielleicht magst Du diese Erfahrung nutzen und für Dich wiwder in wunderschöne Projekte umsetzen.
Mein Fazit: Die Glocke funktioniert sehr gut, aber sie muß im Winter teilweise aus Wolle sein und das ganze Bein bedecken. 🤲🏻
Besser kann man es nicht formulieren. Walkloden oder auch normaler Loden und lang. Die Unterröcke als Thermoskannenprinzip.
Ich habe mir einen Rock aus Wollwalk genäht. Jetzt warte ich auf Frostwetter , um ihn zu tragen . Leider ist es im nördlichen Erzgebirge noch nicht richtig kalt gewesen .Auch habe ich mir viele Pullover und Jacken aus Wolle gestrickt , die ich auch selber gesponnen habe . Ich liebe Wolle einfach .
Der Stefanie danke ich sehr für das wunderschöne Video. Es ist immer ein. Fest für mich . Allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest ❤
@@marionazeroth5547 Dankeschön! Dir auch eine wunderschöne Weihnachts-und Vorweihnachtszeit! Im Erzgebirge kann man in Sachen Kälte aber mitreden!! Walkloden mag ich auch! Ein Wunder, daß ich mir noch keinen Rock daraus gemacht habe. Aber es gibt so viel Auswahl. Da werde ich immer unsicher… Wahrscheinlich ist es wichtig, daß er nicht zu dick ist. Herzlichen Gruß🌲
@ Dankeschön 😊
Ich kann das nur bestätigen, Wollpullover und Wollröcke, mit Unterhemden Wolle-Seidengemisch sind die besten Helfer bei Kälte, wie hier in kaltnassen Norddeutschland Norddeutschland. Norddeutschland.
Herzensgrüße aus Sachsen und tausend Dank an Dich für Deine intelligenten und gehaltvollen, wertigen Videos....sehe das genau so, daß wir hier mit Falschinfos zugeschwemmt werden und immer wieder von unseren Wurzeln abgelenkt werden und energetisch eh gut aufpassen dürfen, ob bei Ritualen, Aufstellungen, Schwitzhütten usw....... Segen und Schutz auf all Deinen Wegen !!!
Was sind deine persönlichen Erfahrungen mit solchen Ritualen?
Ich finde, es ist toll das Frauen und auch Männer wieder zusammenkommen und selber nähen und einige der "Empfehlungen" des energiebewahrenden Nähen empfinde ich für mich als wahr, aber sonst fühlt sich diese ganze Bewegung mit all ihren Regeln immer beengender, fundamentalistisch, streng und bieder an, wovon ich mich frei machen und distanzieren will. Danke, ich kann und darf selber Denken und meinen eigenen Weg gehen!😘
Ich freue mich so, 💥, dass Du liebe Stefanie wieder hier bist! 🥰🙏🙋♀️🇨🇭
Liebe Stefanie, habe Deinen Kanal gerade entdeckt und bin begeistert❤ mega spannende Themen und ich finde Dich sehr symphatisch und ehrlich und höre Dir gerne zu. Schön, dass du viele Bereiche ansprichst, es gehört auch irgendwie alles zusammen. Bitte lass Dich nicht unterkriegen und folge weiter Deinem Herzen❤ bin schon gespannt Deine anderen Videos zu entdecken.
Von Herzen alles Liebe❤
Liebe Stephanie! Sie sind eine wirklich kluge, starke und feine Frau!
Ja, man spielt mit seinem leben aber auch mit seiner Seele nicht!
Alles Liebe ❤
Oh JA liebe Stefanie, ich weiß sehr genau wovon Du hier gesprochen hast.
Und Ja, diese Dinge bzw Energien sind sehr real!
DANKE für Deine klaren und sachlichen Worte
Und nun schaue ich Dein Video noch zu Ende 😊
Kannst du von deinen Gedanken berichten? Ich weiß nicht genau, was hier gemeint ist, würde es aber gerne näher verstehen.
Witzig auch ich habe erst kürzlich den neuen Märchenfilm der kleinen Hexe angeschaut. Die Geschichte habe ich schon als kleines Mädchen sehr geliebt ...heute mit 60 immer noch. Habe dabei auch etliche Details mit mittlerweile anderen Augen gesehen. Sehr interessant ist auch der Kanal von "der Sagenforscher", auch dort geht es viel um deutsche Geschichte und Geschichten. Deinen politischen Einschub empfinde ich als sehr angenehm, da ich auch, die von Dir beschriebene Entwicklung durchgemacht habe und zu ähnlichen Erkenntnissen gelangt bin. Danke dafür, dass Du die Dinge so klar aussprichst, das ist ermutigend, weil es vieles bestätigt obwohl es in der Masse doch noch anders gesehen wird.
Danke auch für den ehrlichen Feldversuch mit den Röcken. 😊
Ja, das wird anders gesehen, das stimmt. 😊
Ich freue mich schon auf das Gemeinschaftsprojekt von dir und Anna!
Vielen Dank für dein Video, vor allem auch für den 1. Teil mit deiner mutigen Stellungnahme 👍🏻🙏🏻
Denke, wirkliche Sicherheit finden wir nur in uns selbst! Und ohne Frieden im Innen jedes Einzelnen wird es keinen Frieden im Außen geben.
Aus meiner heutigen Sicht und Erfahrung sind wir als energetische Schöpferwesen für unseren inneren Frieden verantwortlich.
M. E. ist die beste Art, etwas für den inneren Frieden zu tun, sein wahres, göttliches Selbst zu finden und zum Ausdruck zu bringen. In diesem Sinne tust du das meisterlich, finde ich. ❤
Was ist M.E.?
@carolinehovannesjan7992 M. E. ist die Abkürzung für "meines Erachtens" 😊💚
Wieder mal tiefe Weisheit transportiert, Danke!
Finde deine Videos ganz toll und freue mich jedesmal wenn ein.neues erscheint. Liebe Grüße aus Wien
💙💙💙 vielen dank liebe Stefanie,ich freue mich immer auf deine video
Ich möchte auch mitteilen, dass ich es bei dir sehr schätze, dass du ruhig sprichst und bleibst. Das Ergebnis davon ist, dass ich dir viel besser zuhören kann, wenn Du Dinge erwähnst, die ich anders empfinde.
Ein leidenschaftlicher Ton bringt noch mehr Öl aufs Feuer.
Diese Ruhe tut gut. Danke!
Liebe Stefanie
Wie wäre denn dein Versuch verlaufen, wenn du Wollröcke, oder zumindest einige Wollröcke getragen hättest? Wolle schließt Wärme ein und mit ihrer großen Hygroskopizität fühlt sich Nässe nicht so schnell unangenehm an.
Soweit ich das kostümgeschichtlich zu überblicken vermag, wurde in unseren Breitengraden schon sehr früh im Winter Wollkleidung getragen. Ein langer Mantel aus Loden z.B. hätte dich auch besser vor Nässe geschützt.
Baumwolle und Leinen sind eher glatte, kühlende Fasern und fühlen sich sich bei Kälte und dann noch nass, kalt an.
Genau das wollte ich auch anmerken. Meine Oma trug im Winter auch nur Wollröcke und auch Unterhosen aus reiner Wolle.
Ich bin auch dieser Meinung. Wollwalk als oberste Schicht und Stulpen empfehle ich.
Nun, ich glaub auch nicht, dass früher im Winter jemand bei Matschwetter freiwillig 2Stunden unterwegs war.
Wenn man draussen was gemacht hat, war es hauptsächlich mal Holz machen oder holen und der Kirchgang.
Bei Frost wird dann auch nichts nass, weils dafür zu kalt ist.
Und den Hund jagte man bei schlechtem Wetter auch buchstäblich nicht vor die Tür, weil sich Schneeklumpen im Fell bilden.
Andererseits war es im Haus auch nicht überall warm, eigentlich nur beim Herd.
Da machen dann mehrere Unterröcke schon Sinn.
Und im Stall oder so, war es nicht ganz so kalt, weil die Ställe niedrig und durch die Tiere aufgewärmt waren.
Es is ja mit den sieben Röcken auch keiner Auto gefahren. 😉
Das stell ich mir schon kompliziert vor, die Menge an Stoff überhaupt irgendwie unterzubringen beim Fahren.😉 Ich hab mit zwei Unterröcken schon Probleme.
Ich glaub, wir tun uns alle schwer, uns in die Zeiten hinein zu versetzen.
Aber ich finde Deine Beiträge sehr erfrischend. Das mal einfach anzugehen und ehrlich zu berichten, auch wenn was nicht so klappt. Das macht dich herrlich autentisch und sympatisch.
Bitte weiter so. 😊
Ja das stimmt, Wollröcke und Mäntel waren früher nicht wegzudenken. Ein wirklich tolles, natürliches Material mit vielen positiven Eigenschaften.
Diesem Kommentar schließe ich mich gerne an. Ich habe mir kürzlich ein langes (bis kurz vorm Knöchel) Wollkleid genäht. Es ist wie eine mummelige Decke. Ich bin damit letztens viel auf zugigen Bahnhöfen gestanden und war so froh, dass ich mich für das Wollkleid entschieden hatte.
Liebe Stefanie, schön, von dir zu hören☺️ Deine Art tut einfach gut😄 Dieses Thema hat mich so gefesselt, dass ich einfach Leinen und Wollflies gekauft habe und mal angefangen habe. Ich bin keine Schneiderin und nicht sehr akurat😅 Meine 1. Erfahrungen: Leinen dehnt sich nicht🤣 2x passte mein Kopf nicht durch mein Loch🙄 Na ja… dann muss man sich etwas einfallen lassen. Ich habe große Freude am entstehen lassen. Dabei ist ein Pipi Langstrumpf Wollkleid entstanden, ein Wollmantel mit Achenputtelkapuze und ein langes Leinenkleid. Ach und ein Kittelchen aus Leinen. Was mir leider wirklich noch nie gelungen ist, ist eine saubere Einfassung des Kopfloches🙄 die sehen furchtbar aus und ich werde sie wohl nochmal machen müssen. Habe bei den Leinensachen immer Falten drin. Da komme ich mit meiner Huschelei nicht durch😅
Ganz liebe Grüße an dich.
Ach und die historische Unterhose mit dem Loch nannte man in Oberfranken „Stehbrunzer“🤣 da kann man sich was drunter vorstellen, oder?
@ oh, lieben Dank aber ich meine wirklich den Ausschnitt für den Kopf😄 Der muss ja eingefasst werden und das sieht bei mir nicht schön aus😖
Ich habe auch im Internet gelesen, dass sich energetisch Leinen und Wolle aufheben/cancellen und nicht zusammen getragen werden sollten. Dann eher Woll Unterwäsche , Baumwoll Unterrock und Wolle drüber mit Wolllstrümpfen 🤗👏🏼👏🏼👏🏼
@@heikeeger211 ups, das hab ich falsch gelesen 🤣
Ja genau, Stehbrunzhosen.
Meine Oma hatte auch noch eine😂
@@valeriewillimann9050 ja, hab ich auch gehört. Aber hei 😅 wenn ich ein Leinenkleid trage und für draußen mal den Wollmantel überziehe, fall ich ja nicht gleich um😉
Ich lese hier u.a. : Alles was harmonisch dem goldenen Schnitt nahe kommt, schmeichelt der Seele und verwöhnt das Auge. Danke für den schönen Anblick.... dem kann ich mich nur anschließen :))) Immer wieder ein Gewinn Deine Videos!
Liebe Stefanie,
ich trage mittlerweile fast ausschließlich lange Röcke. Auch bei Temperaturen unter 0° und Nässe und weder friere ich, noch ziehen die Röcke die Nässe. Wichtig dabei ist zu wissen, dass Leinen sehr viel Wasser aufnimmt und ein kühles Material ist, welches bei weitem nicht so gut isoliert wie Wolle. Daher schichte ich bei sehr kaltem nassen Wetter immer 2-3 etwas kürzere (nicht ganz bis zum Knöchel lange) Leinenröcke oder Unterkleider und darüber einen dickeren Wollrock, der etwas länger ist als die Leinen Röcke. Dieser hält Kälte, Nässe und Schmutz vom Körper und den Unterröcken ab. Somit bleibt man auch nur mit Wollkniestrümpfen und knöchelhohen Schuhen trock, sauber und warm. 😊
wow, mega spannend! Danke für deine weisen Gedanken...ich hab während du von den Ritualen u deinem Erlebnis geredet hast totale Gänsehaut am ganzen Körper bekommen u das passiert nicht oft..bin auch sehr feinfühlig...ich bin bei sowas auch seehr vorsichtig...die dunklen Mächte gibt es...ich kann zb nicht mal Horrorfilme gucken ohne davon Abträume zu bekommen...ich achte genau drauf was ich mir ansehe...lg
Horrorfilme beschädigen den Zuseher.
Mindcontrol. Tore zur Besetzung. Verschlechtern die Qualität der Ausstrahlung, die Lebensfreude und Herzlichkeit.
Wenn man sie ohne Musik sieht (ich sehe sie dennoch nicht, habe das aber mal zufällig festgestellt, als ich noch fern sah), sind sie niemals gruselig: 0,0😅
@chrispepinothm könnte was dran sein, ich probier es trotzdem nicht aus, hatte mal 2 Jahre Angst in der Dunkelheit meiner Wohnung davon...
Liebe Stefanie, Leinen- oder Baumwollröcke kann ich mir bei Schnee und Eis wirklich nicht ansatzweise wärmend vorstellen! Was aber wirklich perfekt wärmt sind lange Wollröcke, gerne aus Walk. Da reicht einer (+Strumpfhose oder Leggins) und frau ist mollig warm verpackt! Dabei sind meine nicht mal bodenlang, was bei Matsch und Mässe unbedingt vorteilhaft ist!
Danke für Deine eindrückliche Warung. Vielen scheint es gar nicht bewusst zu sein, wie präsent diese Thematik ist.
Absolut wertvolles Video, wieder einmal. Vielen Dank liebe Stefanie! ❤️
Wie schön Deine Ehrlichkeit und Weisheit! Danke auch für deinen „politischen „ Input. Ja wir sollten wirklich in diesen Tagen genau wählen wem wir unsere Aufmerksamkeit schenken! Ich freue mich schon sehr auf euer 3 Mädel Projekt!!! 🙏🙋🏼😊🤗🌸
Ich habe schon immer gern lange Röcke bis zu den Knöcheln getragen. Im Winter gern mit kniehohen Stiefeln und Unterwäsche in zwei Schichten mit kurzen u langen Unterhosen bis Mitte Oberschenkel. Nie habe ich gefroren. Allerdings lebte ich immer hier in Deutschland in sehr gemäßigten Zonen. Ich liebe die A-Form. Die gibt mir immer ein gutes Gefühl von unbeschwerter Weiblichkeit. Das Gangbild erscheint mir runder oder geschmeidiger. Vielleicht sogar verführerischer? Jedenfalls bin ich viel mehr ich selbst u fühle mich wohl.
Mir geht es auch so, ich liebe es bodenlange Röcke zu tragen und liebe auch die A-Linie.
Liebe Grüße 🌿
Betet für Stefanie, oder denkt liebevoll an sie. Das hilft ihr!
Hallo liebe Stefanie, vielen Dank für dein wiedermal sehr schönes und lehrreiches Video 😊.
Einen kleinen Einwand bzw Impuls hätte ich in Bezug auf die Zahlen. Die 13 ist ursprünglich eine sog weibliche Zahl. Abgeleitet auch von den ursprünglich 13 Monden. In alten Überlieferungen war von 13 Monaten die Rede. Für mein Gefühl ist es auch eine heilige Zahl. Es wurde durch,xwie du es nennst, durch geführt Opposition negativ gemacht. Ich finde es extrem wichtig heutzutage wirklich alles zu hinterfragen und selbst immer wieder in die Überprüfung zu gehen evtl mit Pendel, tensor oder kinesiologische Selbstabfrage. Es wurde beabsichtigt in allen Bereichen Zweifel gesetzt.
Zum Thema energetisches nähen, da war ich in einigen Gruppen drin und habe für mich sehr schnell entschieden, das mir das oft zu dogmatisch und eng ist.
Alles Liebe und mach bitte unbedingt weiter 🤗🙏✨️💫🌟
Das habe ich auch in diversen Numerologie Videos gehört, dass die Zahl 13 zu Unrecht als negativ abgestempelt wird. Ich habe mir angewöhnt alle schönen Dingen die durch das dunkle verdreht und missbrauchen und missbraucht, missinterpretiert wurden , wieder zurückzuholen und mit Positivität, Liebe und Licht zu füllen. Denken wir
an die Swastika , ein Jahrtausend altes Zeichen „Glücksbringer „ auf deutsch weltweit verehrt ,welches missbraucht wurde. Der Ursprung der Zeichen ist wichtig und ich finde wir haben das Recht die Kraft wieder zurückzuholen..
Zum Thema "Geführte Opposition" finde ich wichtig was Claudia von Werlhof zu sagen hat
Besser kann man dieses Thema gar nicht auf den Punkt bringen.
Herzlichen Dank für deine Gedanken,die, du, da , mit uns teilst. 😊😊😊
Ist nicht der Schwerpunkt deines Kanals aber ich finde es ganz wichtig hervorzuheben das es im spirituellen nicht nur Licht sondern auch "Dunkelheit" gibt. Ich hätte da gerne mehr zu gehört. Viele lassen sich zu naiv auf alles ein.
Liebe hat kein Gegenteil. Liebe ist alles und Angst ist nichts - reine Illusion.
@@Waldfrau.im.Waldhaus aber wenn man unsere 3D Welt aus dieser Sicht betrachtet und aus dieser Sicht lebt hat Angst keine Macht mehr über uns. Man kann es auf die Erde holen und leichter leben. Ob man es dauerhaft schafft diese hohe Schwingung dann aufrecht zu erhalten ist eine andere Frage. Mir ist es noch nicht gelungen. Und das ist sicher auch eine Erfahrung die dazu gehört.
@@smithycole3794 wenn du spirituell erwacht bist, wie so schön gesagt wird, also du weißt wer du bist, woher du kommst und warum du hier bist, hast du keine Angst mehr sondern Urvertrauen. Dann bist du automatisch auf einer so hohen Frequenz, die du dann nicht mehr verläßt, das ist eine Bewußtseinssache.
Also du kannst dann quasie nicht mehr in das alte Glaubenssystem zurückfallen, weil du ja schon über dem Tellerrand hinaus bist.
Wie gesagt, das ist ein Bewußtseinsschritt und wenn du ihn noch nicht vollzogen hast ist es nicht schlimm, kommt vielleicht noch. Verurteilen braucht man sich deswegen nicht. Hab Vertrauen.
Die Meinungen gehen da sehr auseinander. Einige wollen gar nichts mehr über Politik hören und es passe auch nicht auf meinen Kanal. Ich hätte da noch einiges auf Lager zum Thema AI und Transhumanismus z. B. 😅
Liebe Stefanie; ich liebe Deine Videos und freue mich,wenn Du Dich so um die Ursprünge unserer Kultur bemühst.Es ist mir eine große Freude, dass du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Vielen Dank dafür und ich wünsche Dir, dass du dich nichts entmutigen lässt. ❤
🙏🏼 wie schön, dich wiederzusehen.
Danke für das Winterexperiment und deine ehrlichen Worte.
Ich freu mich. Danke. Die kleine Hexe, Otfried Preußler (Krabat), nicht zu unterschätzen. Der wusste Bescheid.
Stimmt. Ohne über ihn recherchiert zu haben: Preussler ist definitiv okkult geschult. Die Geschichten sind aber begrenzt kindgerecht. Die meisten von Grimms Märchen übrigens auch.
Und moderne Kinderliteratur ist am allerschlimmsten. Platt und mit schlechten subtilen Botschaften.
Danke für den Hinweis auf Krabat, kannte ich nicht!
Das Buch müsste ich noch haben.
Ja! Besonders in Krabat merkt an wie reich an Altem Wissen er war, auch wenn es "nur" eine Fantasiegeschichte ist. Bezieht sich natürlich immer auf die Bücher, nicht Verfilmungen
@@patchulli89 Leg ich mir zu. Auch wenn ich eh' schon bewstimmt 100 Bücher habe, die ich noch nicht gelesen habe...
Der einzige Grund, Verfilmungen anzusehen, ist, sich auf eine Buch aufmerksam machen zu lassen. :)
Übrigens... mein Kommentar wurde gelöscht... YT scheint mir wieder böse zu sein für irgendwas, was ich geschrieben habe... naja.
Danke liebe Stefanie für deinen ausführlichen Bericht und deine Ehrlichkeit über die Erfahrung mit den 7 Röcken.
Ich habe als junge Frau auch im Winter gerne wadenlange dicke Röcke aus Wollstoff mit dicken Strumpfhosen und Stiefeln getragen. Aber wenn es weniger als ca. -3 Grad waren, empfand ich eine Hose als wärmender.
Liebe Grüße und Dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest🤶🎅
Toll, wie du auf deine Intuition hörst und dich von ihr leiten lässt 🫶🏻
Danke für dieses facettenreiche Video! Ich bin mit einer Nachfahrin vom Viktor Schauberger befreundet, sie kommt wie ich aus Österreich und lebt in meiner Nachbarschaft in Hamburg. Sie hat mir viel über Schaubergers Forschungen zum Thema Wasser erzählt. Dennoch war ich jetzt echt überrascht, seinen Namen auch aus Deinem Mund zu hören. Wie schön, wenn sich solche Querverbindungen auftun!
Vielen Dank für Deine Ausführungen🙏❣️..sehr intressant umd beeindruckend für mich...
Ich möchte etwas sagen zum Thema Feuer...Feuer ist für mich nicht per se eine Zerstörung, sondern ähnlich wie bei einem Raupen/Schmetterlings-Prozess eine Veränderung..es, das Feuer, gehört zu den Energien und Elemente der Erde..wir Menschen haben uns aber gegen die Erde und die Natur gestellt über ganz lange Zeit und dürfen wieder verstehen lernen, was es tatsächlich bedeutet, im Ursprung.
Doch ich sehe auch, was Du sagen möchtest, dass wir für eine andere Energiegewinnung fähig sind, welche wir auch für eine gewisse Zeit vergessen sollten.
Ich möchte gerne differenzieren, weil so noch Details zum Vorschein kommen, die auch eine Aussagekraft haben...
Danke für Dein Wirken..
Ich finde es so wichtig, das Du das machst🙏❣️☀️🌟
PS: Ein Frohes und Gesegnetes Fest!🎄⭐🌟 And here is hope for a better, calmer and more peaceful year (and a real Summer)🎉🎆🥂
….. um die Menschen zu informieren, oder so….. 😅 Du bringst es auf den Punkt. ❤
Hallo Stefanie
Ich freue mich,daß es Dir wieder besser geht.
Eigentlich geht es mir gar nicht besser.
sehr interessant heute :-) spannend finde ich, dass die Quersumme aus 12 ja dann auch wieder 3 ist und somit ist alles in göttlicher Ordnung :-) Nun werde ich fleissig nähen bis ich 7 Röcke zusammen habe ...DANKE dir
Ich finde es so so interessant und inspirierend bei deiner energetischen Forschungsreise dabei zu sein! 😯 Ich wünschte diese Art die Dinge zu betrachten wäre ( wieder) etablierter in unserer Welt ( in vielen Bereichen). Mehr Tiefe und Substanz und weniger Oberflächlichkeit und Belanglosigkeit. Tausend Dank! 🌟
Da bewegen wir uns gerade hin
Liebe Stefanie!
Ich schrieb ja schon, daß ich im Rock Ziegen hüte...und ja der Morgentau und der Regen bescheren mir die Erfahrung des nassen Rocksaumes bis zu den Knien. Da kommt man wieder mit den Elementen in Berührung.😅
Ich ziehe mich mittlerweile am Tag mehrmals um und habe Routinen entwickelt mit mehreren Garderobenleisten für getragene, angeschmutzte und nasse Kleidung.
Wenn man das Leben nicht nur unter dem praktischen Aspekt sieht, dann macht man ganz neue Erfahrungen.
Ich fahre zum Beispiel kein Auto , wohne aber sehr abseits in der Vulkaneifel. Alle Menschen, denen ich begegne behaupten da seien bestimmte Alltagsdinge nicht möglich.
Das stimmt so nicht, aber es entsteht ein völlig anderes Leben.
Ich lasse aber die modernen Möglichkeiten nicht ausser Acht und vereinfache mir an bestimmten Tagen das Leben durch das Tragen von Hosen. Es geht doch um die Erweiterung des Blickwinkels und das man ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung hat.
Mehrdimensionalität...🎉
P.S. Danke für die Erinnerung an Alexander Kluge. "Seen sind für Fische Inseln".
Damit will ich mich auch mal wieder beschäftigen. ❤❤
Herzlichen Dank für Deine Ehrlichkeit ❤! Der Baum im Hintergrund ist ja auch ein Statement 😊! Liebe Grüße aus dem Westerwald
Hallo Marthe, wo hast du deinen vielen Röcke? Ich bin auf der Suche nach Wollröcken, ich schaffe das diesen Winter nicht mit dem Handnähen.
Danke Beate
Liebe Marthe, da kann ich Dir nur zustimmen. Auch wir haben kein Auto und keinen Fernseher. Wir wohnen nicht so abgeschieden wie Du, aber auch unser Leben ist völlig anders, als das unserer Bekannten und Nachbarn. Es ist einfacher, bescheidener und ziemlich frei von Stress... Wir sind darüber sehr glücklich.
@@beatef5430 Poetry heißt das Modelabel...
Ein sehr interessantes Thema, ich denke die Stoffe hätten auf jeden Fall teilweise aus Wolle sein müssen. Mit Leinen kann das nicht funktionieren. Ich hoffe, dass die Flecken wieder raus gehen. Sich wi6auf weibliche Kleidung zu besinnen,halte ich auch für sehr wichtig und freue mich, dass das hier thematisiert wird. Ich persönlich bin jedoch immer weit entfernt von " heilsbringenden" Methoden und Doktrinen. Ein intuitiever, spielerischer Zugang für meistens zu schönen, individuellen Lösungen und Lebensweisen. Da geht für mich der Weg hin. Wünsche viel Spaß weiterhin. ❤
Danke für das Experiment.
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Man fühlt sich in Deutschland wie in einem Schnellkochtopf, mächtig unter Druck und Umgeben von vielen Einflüssen und Ansprüchen. ich lebe seit Generationen mit meinen Ahnen in diesem Gebiet und es spitzt sich einmal wider zu gefühlt. Hinter Vorurteile und Bequemlichkeiten blicken ist wichtig.
ja! Fühlt sich an wie die Gleichzeitigkeit von 1598 und 30-jährigem Krieg
Mir sind die 7 Röcke der kleinen Hexe auch aufgefallen, sie hat dann durch die Idee des Raben Abraxas Wärme gezaubert. Ich find super, dass du ehrlich über deine Erfahrung berichtest, und dachte beim zuschauen, ich miste doch meinen Pferdestall weiterhin in Hosen😂
Sehr gut. 😅
Oh,die Musik zum Schluss, ich hab ja gar nichts mehr verstehen können.
Dein politikverständnis 👏
Mach weiter, du bist klasse. Danke für deine Arbeit ❤
Das ist sehr interessant und vieles ist schon in Vergessenheit geraten.
Wahnsinnig interessant mit den Zahlen! Danke liebe Stefanie und alles Liebe.
Find ich richtig gut, wie du die Bekleidungsangelegenheit mit deiner Systematik untersuchst u. zu Ergebnissen kommst.
Grüße, W.H.
P. S. 😃Weil Wolle wasserabweisend ist, wie meine Mutter mir schon verdeutlichte, wird sie nicht wie ein Schwamm schwer bei Feuchtigkeit und atmet imner mit. Ich finde, daß die Güte der Wolle beim energiebew. Nähen nicht genug hervorgehoben wird.
Wolle ist nicht nur wasserabweisend, sondern kann sogar noch wärmen, wenn sie schon feucht ist(natürlich nicht klatschnass).
Wieder ein sehr spannendes Video liebe Stefanie danke dafür. ❤❤❤❤❤
Ich kann bezüglich Quellen in Österreich für Trachten das Heimatwerk Salzburg empfehlen. Mein Papa war lange Jahre Obmann eines Trachtenvereins und meine Mom war Dirndlmutter, also zuständig für die Kleidung, die haben auch oft Musterhefte etc. dort gekauft.
Ah ja, das kenne ich!
Die Welt ist so komplex und es tut gut, sich auf das Eine zu konzentrieren. Allerdings gilt bei der Trachten ja auch eine Entwicklung in der Zeit. Die Aufnahmen, Fundstücke sind oft zufällig. In der Museen sind oft die Stücke, die man entbehren konnte, gut erhalten ist oft das, was weniger getragen wurde.
Wunderbar! Du hasts kappiert! Danke!
Danke für dieses wieder einmal wunderbare video Deine Entdeckungen und Erkenntnisse bereichern mich ungemein : ) Für den Winter finde ich für mich Schurwolle am geeignetsten sie wärmt bei weitem besser als die Pflanzenfasern und nimmt Wasser nicht so schnell auf
Oh, liebe Stefanie...die liebliche Musik hat am Ende Deine Stimme so öbertönt, dass ich Dich nicht mehr richtig verstanden habe...🙃😅
Das ging mir leider genauso. Denke dass das Worte waren, die Stefanie vorher bereits sagte. 💚🤍💃
Technische Probleme. Leider.
Liebe Stefanie, ich möchte dir den Psalm 36 des Königs David zusprechen. Er sieht und benennt schlechte Menschen. Sein Herzensblick aber, der Blick seiner liebenden Seele, richtet sich auf den ewigen Gott: "HERR, deine Gnade ist so weit wie der Himmel und deine Treue reicht so weit, wie die Wolken ziehen. Deine Gerechtigkeit ist unerschütterlich wie die Berge und dein Urteil gründet tief wie das Meer."
Danke für das spannende Video 🌹🌹🌹
Hab heute viel an dich gedacht, weil ich endlich meinen zerrissenen Rock in Angriff genommen hab und nebenzu am Ausbessern eines alten Quilts bin. Alles Handarbeit. Keine meiner 2 Nähmaschinen geht......
Seit es bei uns kalt wurde habe ich wieder auf langen Rock umgestellt. Mit einem relativ festen Baumwollunterrock ist das VIEL wärmer als jeans!!!!!! (Die müssen aber für Gartenarbeiten her, nochmal will ich keinen Rock am Zaun einreissen!) 7 Röcke ist zu viel 😂
Gallseife für die Strümpfe, die wunderschönen.
Sieben Röcke... Weil du den ganzen Stoff vor dir herschieben musst wird dir warm😂. Aber das mit der kleinen Hexe habe ich auch noch in Erinnerung. Ihr Rabe und sie ging zum Maronen kaufen auf dem Markt.... Ich habe das Hörbuch so oft gehört
Liebe Stefanie! Wieder ein tolles Video,auf den Punkt gebracht und klar kommuniziert. Dankeschön! Ich habe die Erfahrung gemacht,dass zwei Röcke aus Wollwalk,eine Baumwollleggins und Stulpen wirklich warm halten,auch bei minus 5 Grad. Und zwar lange im Wald. Zur Not tut rs auch eine Thermoleggings statt der Baumwolle.
Dir und deiner Familie gesegnete und friedliche Feiertage!
Danke,dass du da bist ❤
Hallo Stefanie
Ich habe mir auch einige Russische ytvideos angeschaut, mir aber kein Sarafan genäht und auch keine Tücher gekauft. Ich nähe nach meiner Intuition. Ich habe mich für mich für Röcke und Blusen entschieden mit Tunikas und unterkleider entschieden.
Sei gegrüßt Petra
Ich glaube, früher hat man im Winter mindestens ein dicken Wollrock und mehrere Unterröcke getragen. Auch Lederschifel, die mindestens bis zu Mitte der Waden reichten. Mindestens in Polen.
Besonnenheit ❤❤❤ danke!
Liebe Stefanie,
Kleider schneidern ist genauso wie Kochen ein alchemischer Prozess, das sagt schon alles.
Manches soll einfach verdeckt und vergessen bleiben, weil es gewisse Kreise gibt die das so bestimmen wollten.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude beim Erschaffen und Wandeln f ü r dein allerhöchsts Wohl ❤
Sehr gut politisch reflektiert, gefällt mir. Über die Röcke als "Kraftwerk" habe ich auch schon einiges gelesen, möchte es auch bald persönlich ausprobieren.
Danke für das Experiment und deine Ehrlichkeit!!
Für mich ist es im Winter nicht umsetzbar, ohne Merinoleggings nach draußen zu gehen.
Im Sommer klappt es wunderbar und ich liebe das Gefühl und finde schon, dass es mich besser aufläd mit Erdenergie, doch jetzt friere ich, egal wie viele Röcke ich übereinander ziehe.
Sehr großartig. Danke.❤
Du bist nicht nur schön , sondern auch eine hervorragende Denkerin! ...geistig, spirituell löchrig und Zentrum des Orkans. Hervorragend erkannt! Vielleicht fange ich doch noch mit dem Nähen an, ohne Maschine! Irgendwie treibt mich etwas, es zu tun🤔Hdl, schöne Seele
ich habe die ersten zwanzig Jahre meines Lebens in langen Röcken und Unterröcken verbracht und trage jetzt zumeist kurze Faltenröckchen. seitdem ich das mache, falle ich sofort in Schlaf, wenn ich sitze oder liege und alle Muskelanspannungen löse. ich kann das fast gar nicht verhindern. vielleicht habe ich mittlerweile eine Art Narkolepsie ausgebildet oder ich hatte wirklich die Energie im langen Rock mit Unterrock angezogen. ich habe nicht viel Platz, darum nur wenige lange Röcke hier bei mir, aber ich sollte das mal erspüren. kalt ist mir auch im tiefsten Winter unterm Rock nie gewesen
die kleine Hexe ist mir auch sofort eingefallen zu sieben Röcken. Otfried Preußler hat sich ja auch mit unseren magischen Traditionen befasst, wie es sich auch in Krabat und dem kleinen Wassermann und dem kleinen Gespenst zeigt. ich tue das nicht als Kinderkram ab, sondern sehe das durchaus als wertvolles Kulturgut.und auch auf ein russisches Lied komme ich da, welches wir im Wandervogel gesungen haben ,,Hände klatschen hart den Rhythmus zu dem Stampfen ihrer Stiefel, zur dem Wirbeln ihrer Röcke, Knistern alter Seidenröcke aus dem Schrank der Babuschka"
die Zahl sieben symbolisiert im germanischen Heidentum die kleine Unendlichkeit. auch im Buch der sieben Siegel wird dadurch absoluter Schutz verliehen. wenn wir im Wandervogel im Winter auf Fahrt waren, oder auch im winterlichen Alltag manchmal, habe ich untern meinem Fahrtenrock weißen Unterrock aus dickem Leinen getragen und dadrunter einen aus dünnerem weichen weißen Stoff. und diese beiden Unterröcke hatten jeweils zwei Rüschenteile dran mit Spitzenborte. mir fällt nun grad auf, dass ich damit ja auch bodennah sieben Stofflagen hatte. interessant! ich hatte übrigens immer nur Schnürschuhe und Socken dazu an - und Unterhose - und mir war nicht kalt. geschlossene Liebestöter hatten wir übrigens auch, im Englischen Bloomers, und bei unseren Jungs war es nicht unüblich, gerade das sehr attraktiv zu finden. sowas ist eine frage der Sozialisation. ich selbst allerdings war nie an Jungs interessiert
der mit Wasser vollgesogene Stoff war für uns völlig gewöhnlich bei Regen. ich glaube, ich bemerke jetzt zum ersten Mal, dass es auch möglich ist, die Angemessenheit zu hinterfragen. wir waren ein bisschen in einem unausgesprochenen Wettbewerb um den längsten Rock. dem Schutz vor Kälte war das nicht abträglich
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen! Darf man fragen, in welcher Kultur du groß geworden bist. Oder warum war es bei euch üblich immer noch Röcke zu tragen?
@@kristallklar3687 vor hundert Jahren gab es die sogenannte Deutsche Jugendbewegung. Gymnasialschüler haben das Wandern und auf Fahrt gehen für sich entdeckt. übernachtet wurdeoft bei Bauern in der Scheune und es wurde und wird bei uns auch immer noch viel gesungen und Volkstanz gemacht. im In- und Ausland wurden auf den Fahrten Volkslieder gesammelt und eigene Lieder geschrieben und das Interesse gilt den alten Trachten. jedoch eher als lockere Inspirationsquelle. große Überschneidung gibt es auch mit der Kultur des germanischen Heidentums. das mal so in aller Kürze
Danke für den Einblick!
Sieben Röcke sind die traditionelle Kleidung der Fischerfrauen in Nazaré. Sie tragen diese Tracht mit 7 Unterröcken auch heute noch, für jeden Wochentag einen. Was an dem Gerücht dran ist, dass sie für jeden Tag einen Unterrock ablegen, den ihre Männer bis zu ihrer Rückkehr auf See sind, wissen wohl nur sie selbst.1
Früher trugen die Frauen und Mädchen im Winter lange Schafwollstrümpfe.
Liebe Stefanie, lass dich nicht entmutigen mit den 7 Röcken, im Winter sind Stoffe aus Wolle oder Seide vielleicht besser und etwas kürzer, damit sie nicht so nass werden von unten, darunter dicke Wollstulpen und wasserdichte Schuhe, dann müsste es klappen.
Mir gefällt so gut, dass du aus altem Wissen Neues entwickelst und nicht das Alte imitierst. Lieben Gruß Beate
❤ Ein Herz für Dich.
Dankeschön 🥰liebe Stefanie 😊.trage jetzt seit ca 2 Jahren lange Kleider oder Röcke. Diesen Herbst Winter ohne Strumpfhosen, allerdings mit Baumwollstrickstulpen,die gehen sogar bis übers Knie. Ansonsten trage ich einen Unterrock ,ein Unterkleid und darüber das Überkleid bzw - rock .langen WollMantel drüber , da frier ich nicht. Es gibt jedoch unterschiede, obs ne trockene Kälte ist, oder nasskaltes klima- so wie bei uns am Dafür hab ich mir an einem kurzen Leinenrock Bänder genäht, die ich dann mit den Stulpen verbinde- somit rutscht nix . So gekleidet, ist die Kälte noch niuvht untern Rock gekrochen.
Liebe Stefanie, vielen Dank für das Video und den Mut den Test der sieben Röcke umzusetzen.
Vielleicht kannst du ihn nochmal wiederholen wenn du Trachtenunterröcke mit Biesen trägst? Meines Erachtens sind es die Biesen, die die Stoffe von den Beinen weghalten. Sie versteifen den darüber liegenden Rock. Und ich glaube, dass man früher auch sehr sorgsam und bedacht wenn überhaupt durch eine Winterlandschaft gegangen ist. Waren doch die Straßen- und Wegeverhältnisse und die Schuhe damals sehr schlecht. Nicht umsonst hat Mozart "komm lieber Mai und mache" komponiert. Waren doch die feinen Herrschaften oftmals viele Monate zu Hause und konnten nur Ausflüge mit Kutsche und davor ausgerollten Teppich bestreiten. Kommt natürlich auf Rang und Zeit an...
Mach weiter so und lass dich nicht unterkriegen. Bis dahin schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Liebe Stefanie, das gilt generell. Alle Rituale ziehen Energien an. Welche, das liegt entscheidend an denen, die sie machen. Die Kirche z.B. ist voller Rituale, die man genauso bekritteln kann. Du kannst genauso davor warnen, in die Kirche zu gehen. Da ist auch schon manchem schlecht geworden.
Ich für meinen Teil halte mich an die Natur und Gottes Schöpfung. Ich gehe in Dankbarkeit, habe den letzten Stoff gesegnet und in Freude angenommen. Und das fühlt sich sehr gut an. Die energiebewahrende Kleidung und die Initiative der slawischen Frauen sehe ich trotz deiner Hinweise als wichtig an, denn sie leben in diesem alten Wissen. Wir haben jetzt die Aufgabe daraus zu schöpfen und die Verbindung zu unseren eigenen Ahnen wieder herzustellen.
Da ist sehr viel verloren gegangen, sehr viel Zerstörung passiert. Es ist einfach notwendig, das zu heilen.
DU bist so süß wie eine Hübsche Prinzessin.. Oh Ich liebe deine Kleider. wie interessant Deine VIdeos.. danke Du hast Recht eine Russin sagte das auch mal
liebe Stefanie, was für ein schöner Vortrag. Herzlichen Dank für Deine Ausführungen.
Einen Punkt muss ich ansprechen, den ich nicht ganz stimmig empfinde: die 13. Figur im Märchen mag zwar die Aufgabe haben, die Struktur durcheinander zu bringen, ABER, sie führt immer durch die Lernaufgaben zur Reifung und Erlösung des Protagonisten. Die Zahl 12 steht für den Kreis = immerwährende Kreisbewegung ohne Veränderung, die Zahl 13 steht für die Kreisbewegung auf die nächste Ebene/Spirale. So ähnlich sehe ich das mit dem Abitur nach Ende des 13. Schuljahres (jedenfalls konservativ).
Herzliche Grüße und danke auch für Deinen Mut, Dich "politisch" so weit zu zeigen .....
Was die sogenannten Rituale bei manchen Vertreterinnen des "energetischen Nähens" betrifft, hatte ich sofort ein unangenehmes Gefühl und Du sprichst mir aus der "Seele".
Ich trage schon immer röcke .die luftschichten wärmen gut,auch ohne genaue falten im 1. Unterrock.danke für das bewusstmachen!
In der Schweiz sind sehr viele Trachten nur bis mitte der Waden…ich denke, genau wegen der schlechten Witterung/Schnee ist dies der Fall.
Tatsächlich trage ich im Winter eine normale Unterhose (aus Baumwolle),
Eine lange Unterhose (locker geschnitten wie damals, aber nicht mit offenem Schritt), wollene Kniestrümpfe und einen Baumwoll- Unterrock und einen wollenen Rock. Damit ist mir extrem warm, auch über längere Zeit.
Guten Morgen in die Runde!
Ich möchte allen hier den Kanal von Tim von Lindenau 'Der Sagenforscher' empfehlen. Er befasst sich mit der Entschlüsselung alter Sagen, unserer Geschichte, von Brauchtum und Sprache und ist sicherlich sehr hilfreich, um Zusammenhänge zu verstehen.
Ich habe letztens als es sehr kalt war einen Viskoserock mit (leider) Kunststoffunterröck, zusätzlich noch einen Satinroch aus reiner Viskose, und Leggins angehabt. Mir wahr sehr warm, und es war auch nicht zuviel SAtoff. Wenn eine Strumpfhose zu kalt ist, einfach Leggins nehmen.
ich glaub das Universum wollte Dir ein Zeichen geben, als die Kamera ausfiel ; bitte nicht mit den schönen Sachen in Schnee und Matsch und die Strümpfe erst 🙈hoffe es geht alles wieder raus , da blutete einem das Herz beim Zusehen. Glaub auch , dass früher der Saum bei langen Röcken noch extra diese Besenborten (oder so ähnlich ) hatte um eben zu verhindern dass der Rock unten so schnell abgenützt wird .Stosssband kenn ich zumindest von den Männerhosen noch von früher.
Auch, wenn ich mich noch nicht ans Schneidern, heranwage - ich bin großer Fan deines Kanals und steige selbst gerade Schritt für Schritt auf Röcke um. Was mich mal interessieren würde, ist die Geschichte der Tracht. Das heißt, seit wann gibt es Trachten? Wie sind sie entstanden und was war davor in unserer Gegend?❤
Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Liebe Stefanie, du kannst viel!! Leider bin ich beim Nähen eine Niete.......
Zwecks Kälte, ist es glaub ich, auch gewöhnungssache. Bei uns hat es um die 0 grad und mir wird es mit einem unterrock (ohne Strumpfhose und ohne Unterhose) nicht kalt. Wenn es Schnee hat, ist es empfehlenswert, nicht zu lange Röcke zu tragen 😇