Burg Hohenecken in Rheinland Pfalz
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Burg Hohenecken ist eine Burgruine aus der Zeit der Staufer in Spornlage auf dem Schlossberg oberhalb des Kaiserslauterer Stadtteils Hohenecken in Rheinland-Pfalz.
Das genaue Gründungsdatum der Burg ist nicht bekannt. Während in der älteren Literatur oft von einer Errichtung direkt nach dem Neubau der Barbarossaburg in Kaiserslautern (1156) ausgegangen wird, sprechen neuere Befunde eher für einen Baubeginn 50 Jahre später. Vor allem der fünfseitige Bergfried und die massive Schildmauer deuten auf eine Bauzeit um 1200 hin.
In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg einem Kaiserslauterer Ministerialengeschlecht zu Lehen gegeben. Dabei handelte es sich um die Nachfahren des Ritters Reinhard von Lautern, der 1214 durch den König und späteren Kaiser Friedrich II. mit dem Patronatsrecht zu Ramstein beschenkt worden war. Die Burgverwalter nannten sich fortan von Hohenecken. Zu der Burg gehörte eine Herrschaft, die sich über mehrere Siedlungen erstreckte: die am Fuße des Burgberges entstandene Talgemeinde Hohenecken sowie Erfenbach, Espensteig, Siegelbach und Stockweiler, heute Stockborn. Alle gehören mittlerweile zur Stadt Kaiserslautern. Burg und Herrschaft galten noch nach Jahrhunderten als Reichslehen.
Mit Beginn der Neuzeit setzte der Niedergang von Burg Hohenecken ein. Im Bauernkrieg (1525) wurde sie von aufständischen Bauern eingenommen. 1668 erfolgte eine längere Belagerung durch Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz, die mit der teilweisen Zerstörung der Burg endete. Während des pfälzischen Erbfolgekrieges wurde sie im Jahre 1689 durch französische Truppen endgültig gesprengt.
Die Ruine misst, inklusive Zwinger, Graben, Ober- und Unterburg, ungefähr 50 m mal 90 m. Sie besitzt eine mächtige Schildmauer (25 m breit, 11 m hoch) und einen fünfeckigen Bergfried. Die Burg gilt unter Experten als eine der sehenswertesten Burgen der Stauferzeit. Sie ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen weiten Ausblick.
Wir wünschen gute Unterhaltung!!!
#hohenecken #burg #burgendoku #burgruine #pfälzerwald #pfalzliebe #ruinen #burgenundruinen #rheinlandpfalz #pfalz #pfalzliebe #mittelalter #schildmauer #burgen
So ein toller geschichtsträchtiger Bericht mit soviel Liebe auch den alten Herren der Burg gegenüber ❤❤❤❤
Thank you so much for this trip down memory lane for me. I lived in Hohenedken in 1971 and 1972, right at the bottom of the steepest part of the hill. One of the best memories I have of the (then) tiny town was every morning walking to the little store across the street from my apartment and getting fresh right out of the oven bread. The kindness of the store owner and his wife is something I've always remembered. Then I understood German well, but over the many years that knowledge has been lost in the memory of this now old woman.
Eine schöne Erinnerung :) Danke Marty933 und alles Gute!
Ich bin fasziniert von Eure Arbeit! Klasse gemacht!
Danke!
Danke! Als ich ein Kind war, habe ich in Hohenecken gewohnt. Jetzt wollte ich meinem Sohn die Burg Hohenecken zeigen. Deine Video war so viel besser als ich wünsche hatte! Es gibt so viel gute Geschichte von meinen Spielplatz als ich gedacht.
Vielen lieben Dank für deinen tollen Kommentar. Da hattest du aber einen super Spielplatz damals... LG Caro
thank you. I lived in Vogelweh mid 80s. one of my best memories
bei Minute 9:37 sehen wir die bedeutendsten Bauteile der romanischen Burg. Bei keiner anderen Stauferburg der Pfalz haben sich solche Fenster so gut erhalten (Bei der Burg Lindelbrunn, auch noch staufisch, sind diese Fenster bereits gotisch)
Wirklich gut gemacht und informativ. Danke!
Habt ihr gut gemacht..super. Gute Kameraführung und ausführlicher Info.
RIP NORBERT! THANK YOU!
schönes Video . vor der burg War auch eine flakstellung . zwischen Spielplatz und burg
sehr gut gemacht klasse...........
wieder ein schöner Film von Euch, danke dafür!
Danke, Super Video mal wieder !!
Danke 👍🏻
Hallo Ihr zwei! Gerade habe ich mir dieses Video angeschaut, und ich bin sehr beeindruckt von Eurem hervorragenden Bericht dazu. Macht weiter so! Grüsse von Detlef Fröhlich, einem Hobbyfilmer vom oberen Donautal. 1 Abo und ein Like von mir bekommt Ihr auch.
Sehr schöne Arbeit, die ihr euch da macht! Könnte mindestens in einem offenen Kanal in der Pfalz gesendet werden.
Aber mal eine Frage: Weshalb verwendet ihr so oft den Begriff "Rheinland-Pfalz" in eueren Videos? Der Begriff "Pfalz" ist in Deutschland wohl jedem ein Begriff. Eine gewisse Eigenständigkeit und auch ein Lokalpatriotismus kann uns wohl niemand verwehren.
Das klingt ein wenig so, als würde man Nürnberg oder Bamberg nur mit Bayern assoziieren, auch wenn die beiden Städte, ...
Das stimmt Herr Harry Meier, da gebe ich ihnen völlig Recht, wir Pfälzer sind ein besonderer Menschenschlag und haben bestimmt mit dem Rest der Republik nur wenig zu tun. Besonders die ehemalige bayrische Besatzungsmacht ist uns suspekt :) Ich werde bestimmt in einem der nächsten Filme darauf Bezug nehmen, danke für ihr Interesse Herr Meier.
Und zum Schluß ein Pfälzer Gruß vum Noh un de Caro :)
Der Raum mit dem Kamin war die "Kemenate". Daher stammt dieses Wort.
6:00 Das untere Fenster hamse aber beunruhigend nah an der "Schusslinie" gebaut. Warnschild des Burgherrn: "Toilette nur bei Windstille benutzen. Danke." Ach ja und grundsätzlich: "Passanten sind sauber zu hinterlassen." Nöö, früher war echt net alles besser...