Klasse! Die Cubics sind ja in Canada und in den USA sehr beliebt bei Seglern und Vanlifern. Schön geworden das ganze. Und ohne die anderen Kommentare zu lesen, ich wette es dauert nicht lange bis der erste schreibt das so ein Holzofen ja so lebensgefährlich ist. Deutschland ist manchmal sehr seltsam... Viele Spaß und warme Nächte.
Junge, Junge ... Du kriegst ja hier ganz schön Feuer von Manchen! Ich find's gut und in jedem anderen Land dieser Welt würde sich niemand darüber aufregen! Vielen Dank für das Video und viel Spaß mit der trockenen Wärme! Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären! ... aber vergleichbare, günstigere Alternativen habe ich auch nicht finden können. Rock on!
Glückwunsch zum Ofen. Der sieht richtig schick aus! Ich halte nur die 4 kleinen Schrauben die den Ofen befestigen für ungeeignet. Im falle eines Unfalls reißen die von dem Gewicht und der Massenträgheit des Ofens aus. Überdenke die Befestigung bitte noch einmal. Zur Befeuerung ein kleiner Tipp. Klar ist Holz schön und überall zu bekommen. Bei intensiver Nutzung könntest Du Dir auch Eierkohle besorgen, welche natürlich nicht überall zu bekommen ist oder auf Grillkohle zurückgreifen. Nur so ein Gedanke ; ) Danke Dir fürs Zeigen des Einbaus. Speziell die Dachdurchführung mit dem Anschlussstück oben war interessant. Wünsche Dir viele gemütliche und zufriedene Stunden vor dem Ofen. LG, Max
Die Schrauben sind das Maximum was durch die Halterungen vom Ofen gehen, kann man aber sicher nochmal optimieren. Müsste das Ofenrohr bei Kohle nicht deutlich schneller zu rußen?
@@PassportDiary Wenn die Verbrennungstemperatur stimmt (also ausreichend Frischluft reinströhmt), dann sollte sich kaum Ruß entwickeln. Das gleiche gilt auch für trockenes Holz. Du kannst es ja einmal tagsüber ausprobieren und schauen wie der abziehende Rauch aussieht. Im besten Fall siehst Du nichts, bzw. heiße Luftverwirbelungen. Ist ein Rußanteil vorhanden, so verfärbt sich die abziehende Luft auf grau bis schwarz, je nach Partikelanzahl. Ist bei Holz Feuchtigkeit vorhanden dann qualmt es anfangs sehr stark, weil das Wasser verdampft. In dieser Zeit ist die Verbrennung unsauber und es entsteht auch Ruß. Schau Dir da mal die Abluft an. Wasserdampf kennen wir alle vom Kochtopf und ist weiß. Der graue Farbanteil in dieser Zeit ist der Ruß. Wie optimal die Kohle verbrennt kannst Du auch an der Asche erkennen, die hinterher verbleibt. Im Idealfall entsteht keine/ kaum Asche. Diese musst Du natürlich auch aus dem Ofen herausholen können!!!! Sehe ich da unterhalb der Türe einen Ascheschlitz mit den 2 schwarzen Griffen? Ansonsten hilft eine kleine Blumenkastenschaufel ; ) Du kannst ja mal berichten wie das Ergebnis ist, falls Du Kohle einmal ausprobierst. LG, Max
@@PassportDiary es gibt kleine beutelchen gegen das zurußen, werden mit in die glut gegeben. wichtig ist die temperatur. niemals feuchtes holz verbrennen, davon geht dein ofen kaputt. und braunkohle briketts würde ich nicht nehmen, die stinken dir den ganzen bus zu. gut sind pinie kay eiche briketts oder buchen briketts. die dinger aus den billigmärkten bringen nichts und sind reine geldverschwendung. ansonsten kannst du im wald äste sammeln und diese durchtreten. eiche wird sehr heiß, fichte und tanne brennen schnell ab. kleines beil im bus ist auch von nutzen.
Das ist ja nicht die Installation, die Tiny Stove vorsieht. Wofür das doppelwandige Rohr? Gibt es bei Hausöfen für den Außenkamin. Da wird aber auch unter Umständen viel intensiver geheizt.
Ja ich habe noch eine Frage. Ich möchte mit 10cm Abstand ein 1mm Edwlstahlbleche an den Seiten und Hinten vom Ofen montieren. Kannst du einschätzen, wie viel Abstand wiederrum von diesem Blech zur Sitzlehhne bzw Filzverkleidete Schiebetuer sein soll? Bitte um Antworten
Cool gemacht! Aber der Ruß setzt sich im Rohr eher ab, wenn es zu stark gekühlt wird. Hab bei meinem Ofen-Umbau ein einwandiges Rohr benutzt, da ich an der Dachdurchführung so die Hitze etwas reduzieren konnte. Ich habe für den Einbau nicht mehr als 250 Euro aufgewendet (inkl. Eigenbau Ofen)
Wo kommt der Sauerstoff für die Verbrennung her? Gibt es da eine Zuleitung von außen. Ich dachte das wird mit dem doppelwandigem Rohr erledigt, aber da ist ja ne Isolierung dazwischen.
Sehr gutes Video. Das brauche ich jetzt für den Ofenausbau :) EIne Frage: Ich habe einen Sprinter mit einem Kofferaufbau aus Polyester Sandwichplatten mit isolierung dazwischen. Ist es ausreichend das Doppelwandige Rohr (80mm) durch das Dach zu führen, oder brauche ich so wie bei dir nochmal ein einwandiges Außenrohr wo das Doppelrohr reinkommt? Habe etwas Angst wegen der Wärme die vielleicht die Isolierung angreift :I
Letztes Jahr wollte ich einen Cubic bestellen, da teilte man mir mit, dass sie nicht (mehr?) nach Deutschland liefern. Hat wohl was mit fehlenden CE Prüfplaketten zu tun. Wenn man so einen Ofen in einem Schuppen/stehenden Wohnwagen verbauen will, sollten es dann auch doppelwandige Rohre sein? Macht das grundsätzlich Sinn um das Dach ggf. nicht zu beschädigen?
Was Gott beware (!) aber in einer Unfallsituation wird der Ofen zum Geschoss! Ich kenne mich leider damit aus, und durfte schon erleben, wie Sitzschienen aus dem Fahrzeugboden gerissen werden, inkl. Sitz, inkl. mir, wenn jemand von der Seite kommt; dann ist leider auch egal, wie schnell man fährt oder oder Leider wird bei Dir schon die Unterkonstruktion nicht als Anker halten, ich würde mit 2mm Stahl min. von dem Ofen bis in den Fahrzeugboden gehen.
der Jack Das ganze Fahrzeug ist komplett instabil. Wenn da einer von der Seite reinkracht schaut es eh schlecht aus. Schau dir mal die Folge mit dem Hochdach an.
man kann sich die kräfte kaum vorstellen, die bei belastungen auftreten. Es sieht alles so stabil aus; aber was sind schon 5-6mm schrauben an einem 10kg ofen, die durch 12mm Sperrholz geschraubt sind. Das Paneelen Holz im Innenausbau. Sieht gut aus, läßt sich leicht verarbeiten. Bei einem Auffahrunfall, wenn die Karosserie zusammengeschoben wird, dann sind das große Holzsplitter und Lanzen. Und diese Rahmenkonstruktion für das Hochdach ist meiner Meinung nach ein Witz.
@@zuluflight5467 Du kannst eine Hochdach Konstruktion aus den 70ern nicht an heutigen Pkw Crashtest Maßstäben messen, das ist logisch. Die Amis bauen so heute noch Vans um. Diese 12,3 kg kann man aber mit wenige Aufwand sicher befestigen, darum ging es mir.
@@zuluflight5467 Dann muß das Fahrzeug aber schon extrem zusammen geschoben werden, dass gleich die Paneele zu Holzspluitter werden. Klar KÖNNTE ALLES pasieren. Doch was, WENN NICHT? Dann sieht es einfach gut aus, so wie er es gemacht hat. Der Mensch glaubt oft, er könne sich vor allen Gefahren durch entsprechende Maßnahmen schützen. Doch das geht nur bedingt. Denn, WENN Dinge passieren sollen werden sie passieren und wenn sie nicht passieren sollen, werden sie eben nicht passieren. So spielt nämlich das Leben. Und alles hat doch irgendwie auch mit Gottvertrauen zu tun, das für mich die GRÖSSTE und zuverlässigste Lebensversicherung ist. Hat ein Mensch sich so einen Unfall NICHT VERURSACHT, wird auch nicht passieren. Die Ängste im Menschen werden häufig zu sich selbst erfüllenden Prophezeihungen. Du kannst jeden Tag z.B. in einem gefährlichen Beruf arbeiten oder sonst was gefährliches machen. Nie passiert was. Und dann kommst Du nach hause, steigst aus dem Auto, gehst vielleicht nur über die Straße und rummms, fährt Dich ein anderes Auto über den Haufen. Schuhmacher hatte komischerweise seinen Unfall nicht beim Rennwagenfahren, sondern beim Skifahren. Ist doch interssant oder sollte ich eher sagen MERKWÜRDIG? Es gibt keine Zufälle und von daher passieren Dinge nur dann wenn sie aus einen bestimmten Grund passieren MÜSSEN. Dieser Grund hat aber tiefsinnig betrachtet mit WEIT MEHR zu tun, als ob man einfach nur schöne Paneelen an die Wand macht. Nämlich damit, ob man vielleicht mit seinem Leben grundsätzlich nicht im Einklang ist. Diesen Eindruck habe ich bei ihm oben aber nicht. Unfälle haben mehr mit einem selbst zu tun als man glaubt. Sie passieren nie zufällig, sondern man schafft sich diese durch ungelöste Konflikte! Leider befassen sich noch zu wenig Menschen damit, wie sie sich SELBST ihre Realität erschaffen. Und vieles geschieht auch aus Ängsten heraus. Denn Ängste sind eine zuverlässigfe Garantie dafür, dass zu bekommen was man eigentlich GAR NICHT möchte! Das heißt, ihm im Video oben wird mit Sicherheit nichts passieren. Seine Paneele sind durchaus ok. Dir würde ich sie nicht empfehlen, weil Deine Angst, Deine Befürchtung Wirklichkeit werden lassen könnte. "Einem jeden geschieht nach seinem Glauben!"... Hat das nicht schon Jesus gesagt. In meinen Bus kommen auch Paneele, weil ich sie ebenfalls superschön finde. Klingt für den einen oder anderen jetzt vielleicht sehr "esoterisch". Macht aber nix. Es hat jedenfalls mit einem tieferen Verständnis von Zufall zu tun, den es NICHT GIBT!
@@purklang so gesehen stimmt es, was du schreibst. Nur, ein Freund von mir ist von einem LKW zusammengeschoben worden und wurde dermassen zerstückelt durch das Holz, dass erst auf den Hinweis hin, dass dort eine Person an Bord gewesen sein muß, man meinen lieben Kollegen in kleinen Einzelteilen entdeckt hat. Die Identifizierung des Leichnams war sehr schwierig, sagte man uns. Wir haben dann den Inhalt des LKW´s (7,5t), in dem er lebte, auf den Hof gekippt bekommen, und es waren lediglich 2 Teile heil geblieben. Der gesamte Inhalt, sprich, der Nachlaß meines Kumpels wurde durch das Holz zerstört. Sowas haben die Arbeiter des Bergungsteams noch nicht gesehen. Seitdem stehe ich auf dünne Pappwände. Eine Freundin von mir hat sogar ihren Bus innen mit Raufaser tapeziert.
Ich habe gehört, dass wenn man den Ofen als Ladung beim TÜV "angeben" will, man auch da auf so einiges achten muss. Wie die "Ladung" gesichert werden muss, wie man das Ganze entfernen können muss, etc. Hast du da eventuell auch Infos zu?
Habe einen verkaufe t3 und will das auch an die selbe stelle installieren. Habe aber ein Klappdach. Kann ich ein Rohr raus aus dem Fenster verlegen durch die bekannten Kunststoff Belüftung? Ich weiß man müsste es immer wieder abbauen aber das währe mir wert. Würde es aus Prinzip gehen?
echt geil mit dem Ofen... würde mir gerne auch einen einbauen... das Set was du da angibst, passt das auch, oder benötigt man noch etwas dazu, wie z.B. diese Gummiabdichtung??? kenne mich mit Öfen "noch" nicht aus ;) ... hoffe du kannst mir da einen Rat geben. Grüße aus dem Schwarzwald
Hallo Paul, hast du Erfahrungen mit dem Ofen in Deutschland gemacht? Sprich wie ist es am Stadtrand zu stehen und den Ofen Abends laufen zu haben gibt es schnell Stress? stehe mit meinem Bus eigentlich immer recht undercover so ein Rauchroher lässt die Tarnung sicherlich auffliegen :P.
h b Wie hat man das Jahrhunderte lang in Wohnhäusern gemacht, die zu Beginn mit offenen Kaminen, dann mit Holz-Kohleöfen und später mit Ölöfen beheizt wurden? Lagen da Generationen von Menschen jeden Morgen erstickt auf dem Boden? Es handelt sich nicht um eine offene Flamme, die der Umgebungsluft Sauerstoff zur Verbrennung entzieht. Oder?
@@bigrudi4959 Es handelt sich aber um eine Flamme die Sauerstoff irgendwoher bekommt. Da es nur eine Luftabfuhr nach oben gibt muss man davon ausgehen dass sich der Ofen seinen Sauerstoff aus der Umgebung, also in diesem Fall aus dem Auto holt. Demzufolge halte ich die kritische Frage für angebracht. Einen kleinen Raum wie den den Autos mit einem Wohnhaus zu vergleichen ist in meinen Augen nicht sinnvoll da es sich um dtl. unterschiedliche Raummengen handelt. Man braucht also mit Sicherheit eine externe Luftzufuhr sonst besteht Lebensgefahr. Fenster aufmachen oder einen Schornstein mit Zu- und Abluft einbauen. Schöne Grüße
@@bigrudi4959 nein, ein Ofen braucht kein sauerstoff... :D . Die Raüme in Häusern sind ein bisschen größer wie ein Bus und haben auch mehr Sauerstoff. Die alten Häuser waren meistens nie ganz dich, an Fenstern und Türen zog es, son Bus aber ist meistens dicht... Warum sind wohl offene Feuerstellen verboten worden? kleiner tip, man nehme eine alte Gasleitung mit Regler, führt diese bis zum Brennraum, evtl am Asche fach und das andere Ende durch den Boden nach draußen. so bekommt der Ofen genügend Sauerstoff und der Wohnraum behält seinen...
Der Wagen zieht sich die Luft aus dem Innenraum. Bei mir ist das aber ok, da alleine die Türen dickte Spaltmaße haben und es eine große Zwangsbelüftung gibt. In einem dichten Raum würde ich aber eine Zuluft legen.
Schöner Ofen, ich hab sowas ähnliches auf meinem Schiffi. th-cam.com/video/xSXIPyNz6Ao/w-d-xo.html Sind blos 2 Sachen. 1) der Ofen steht bei Dir zu hoch, warme Luft geht nach oben und so wird es Fußkalt bei Dir. 2) das isolierte Rohr im Innenraum ist reine Wärmeverschwendung. Besser Du nutzt das warme Ofenrohr zusätzlich zur Wärmegewinnung und machst auf dem Dach das Isolierte. Viel Spaß mit dem Ofen und alles Gute Euch. -) LG Ingo
hätte mir einen Ofen besorgt der evtl etwas größer ist und in dem man wenigstens 2 Briketts rein bekommt. Deine Brettchen gehen weg wie Nichts. Und durch die große Oberfläche der Bretter hast du meist mehr als 2KW Heizleistung.
In dem Ofen passen 2 Briketts rein, zumindest die aus dem Baumarkt. Die Brettchen waren die Reste vom Ausbau, die mussten ja auch noch weg. Der größere Ofen hätte dann 5kw gehabt und das war mir zu viel für meinen Raum.
@@PassportDiary ah okay. Dann geht's ja. Dachte du willst immer mit Brettchen heizen. Habe bei mir mal eine Zeit lang alte Dielen verbrannt und da war die Heizleistung extrem hoch. Lag aber nur an der großen Oberfläche.
Liebe Zuschauer. Die Ofen Idee hat im Grundsatz was. Die Idee die ein paar VanLifer aus der Schweiz hatten, ebenfalls! www.tiny-stove.com/ Nämlich, den besten Camper Ofen weltweit zu entwickeln. Er ist sogar besser als der Kanada Ofen, und deutlich CO2 neutraler, alleine schon wegen den kürzeren Lieferwegen. Mit gefällt zudem der Gedanke, auf dem europäischen Kontinent zu kaufen, und weniger in Übersee oder Asien. Wenn ein Ofen, dann den Schweizer Ofen. Ich muss noch sagen, dass ich die Leute von Tiny Stove, und die Leute drum herum, null komma null kenne, nichts von denen bekomme, und das denen meine Info hier ggf. sogar ein wenig peinlich sein könnte. Da ich aber diesbezüglich völlig neutral bin, kann ich, so hoffe ich zumindest, an dieser Stelle eine sehr gute Alternative empfehlen, von der ich schon viel Positives mitbekommen habe. Hoffentlich ist freie Meinungsäußerung hier gängig, und wird nicht, wie in div. Unrechtsstaaten zensiert. Gruezi aus Deutschland und viel Spaß mit dem Tiny Stove aus der Schweiz. PS: Ich persönlich würde nie einen Ofen ins Auto einbauen, aber wer's nicht lassen kann, soll halt!
Einfach genial. Will mir auch einen Van ausbauen. Muß aber noch mehr Videos schauen, vor allem wegen der Elektrik. Habe mir auch ein Buch besorgt, bevor ich kopflos loslege. Habe im Moment "nur" einen T5 mit GFK Hochdach. Ich meine der ist als Camper fast schon zu klein, obwohl er einen langen Radstand hat. Vor allem wenn man viel Zeit darin verbingen will, nicht nur ein paar Tage im Jahr. Ein Kastenwagen wäre wohl besser. DENN, so ein Ofen müßte auch rein. Macht alles viel gemütlicher. Ist das Deine ausschließliche Heizquelle? Oder nur ein Zusatz? Danke für das Video!
T5 lang mit Hochdach ist ideal! Du hast Stehhöhe und kommst trotzdem überall durch enge Gassen und auf alle Parkplätze. Ein Kastenwagen mit Mittelhochdach ist auch nicht viel größer.
@@HuanSon97 T5 ist handlich um überall hinzukommen. Das stimmt schon. Ein Kastenwagen ist aber eben etwas breiter. Und ich würde auch da die lange Version nehmen, einfach, weil ich es geräumiger mag. Und käme so ein Ofen rein, dann wäre der T5 schon zu klein dafür. Der einzige Vorteil im Moment für mich, dass ich den T5 schon hätte und ich mit ihm technisch schon sehr zufrieden bin. Wenn ich aber wiederum sehe, dass manche in kleinen Dacia oder Golf Kombi ihre ganze Wohnzeit verbringen, dann denke ich, müßte der T5 irgendwie schon reichen. Jedenfalls Danke für Dein Kommentar! Vielleicht nur eine Frage, wie sinnvol und praktisch man ihn ausbaut?!
@@purklang ja stimme ich dir voll zu. Habe sowohl schon längere Zeit in einem fertig ausgebauten Wohnmobil auf Ducato Basis verbracht als auch im spärlich ausgebauten t5 Transporter. Da ein besser festzulegen geht halt kaum. Beides hat seine Vorteile...
Knistern höre ich nichts. Nutze im Moment auch gerne Briketts aus Holz. Die brennen länger und so kann ich den Ofen auch nachts länger laufen lassen. Bei 0 Grad kommt der Innenraum auf entspannte 25 Grad. Nachts "drehe" ich den Ofen ein bisschen runter und dann sind es vllt 15-18.
Moin, super toll das du nochmal ein Video darüber gemacht hast. Wo genau bist du damit zur Abnahme gefahren ? Ich war bei der Dekra um mich darüber zu informieren und mir wollte man das ganze Projekt gleich wieder ausreden.
Habe diese kanadische Firma angeschrieben. Das war ihre Antwort: "Hallo, leider versenden wir nicht nach Deutschland aufgrund der Einschränkungen, denen wir mit der Zertifizierung gegenüberstehen. Vielen Dank" Gibts da Probleme mit dem Zoll? Weißt Du da was?
Da es sich rumgesprochen hat, das der Ofen auch in Autos eingebaut wird, es dafür keine Zertifikate gibt, ist die Einfuhr nach Deutschland verboten. Auch gibt es keinerlei Prüfzeichen zur Installation in Häusern.
@@Leisetreter1 Na ja, habe jetzt eine gute schweizer Alternative entdeckt. Die liefern zumindest nach Deutschland. Ob es da ein Zertifikat gibt? Mal sehen. Bei mir kommt auf jeden Fall ein Ofen rein. Und wenn ich den selber schnitze ;-)
@@purklang Ja, die Schweizer Firma kenne ich. Aber generell gibt es für Festbrennstoffheizungen, sprich Holz-/Kohleöfen, in Deutschland keine Zulassungen für den Einbau in KFZ.
Hallo, wenn ich manche Kommentare hier lese wird mir schlecht. Ich habe den Ofen auch. Mir fehlt allerdings noch ein Rauchrohr. Das isolierte Rohr gefällt mir ganz gut. Zumindest für den ersten halben Meter, dort ist ein Schrank dahinter. Das Rohr welches an meinem Ofen angeschweißt ist hat einen Außendurchmesser von 76,1mm. Bei deinem sollte das wahrscheinlich auch so sein, oder? Wenn du ein 80er Rohr aufsetzt wird das doch nie richtig dicht. Oder wie hast du das gelöst? Zur Befestigung des Ofens. Ich bin Konstrukteur und denke ich kann das deshalb ziemlich gut einschätzen. Die Füße an dem Ofen sind nicht ausreichend stabil um diesen Sicher zu befestigen. Schau dir mal an wie die Platten an den Füßen angeschweißt sind. Die sind nur "Zart" geheftet. Ich habe in die Füße in meinem Ofen M5 Blindnietmuttern eingebracht. Dazu habe ich die Bohrungen auf 7mm aufgebohrt. Eine Platte hätte es beim Aufbohren fast abgerissen. Zur Befestigung sind auf der Rückseite zwei Laschen mit je 2x M5 Gewinde angeschweißt. Die sind zur Befestigung gedacht.
Danke für die Tipps, sehr hilfreich und informativ. Ich habe hier in diesem Beitrag noch eine Linkliste: passport-diary.com/wohnmobil-ausbau/bester-holzofen-im-wohnmobil/ Da kannst du das Ofenrohr finden. Zum Ofen gab es ein Dichtband dazu, was perfekt passt und das Rohr abdichtet.
Ein Ofen ist bei mir auch noch geplant 🙂 Aber obwohl ich ... a) mega viel Platz habe, weiß ich nicht wo ich den aufstellen soll und vor allem ... b) traue ich mir das wegen der Dachdurchführung einfach nicht zu 😕
Und was ist mit Feinstaub ect im Inneren? Ist auf Dauer sehr Ungesund oder???? Beim Nachlegen und Anfeuern gelangt ja immer bissle Rauch ins Innere?! Ich stinke jedenfalls nach letzter Nacht wie nachm Osterfeuer :-/
keine Bleche am Ofenrohr entlang, die elektrik direkt am ofenrohr. Ok, mein erster wagen vor 12 Jahren musste auch erstmal kurz feuer fangen bis ich gelernt habe, dafür tuts etwas weh zu sehen mit vieviel unwissen solch ein Ofen eingebaut wird.
@@PassportDiary min. 7:34 kabel der lichterkette am ofenrohr und die Birne berührt sogar das Ofenrohr. Wenn du bauholz verbrennst, kann es trotz doppelwandigem Rohr mit Isolierung verdammt heiß werden, so das die kabel schmelzen oder das holz feuer fängt. ich habe immer ein Blech welches hinterbelüftet ist zwischen holzwand und Ofenrohr. Vor dem Ofen habe ich auch ein blech, da des öfteren beim nachlegen Funken oder Glut aus dem Ofen fällt.
@@PassportDiary Klar, kannst du und sollst du auch unbedingt gerne machen. Ich halte die Idee trotzdem für bescheuert (weil mega gefährlich) und unnötig. Mir ist das zu hipsteresk und geht am Kern vorbei. In meinen Bus kommt jedenfalls kein Ofen oder Kamin, den bau ich eher irgendwann ins Haus oder die Werkstatt. Aber jedem das Seine. No offense. War auch gar nicht gegen dich gerichtet sondern gegen die Idee an sich, du bist ja auch nicht der erste oder einzige der sowas macht ;) Liebe Grüße
Installiere dir bitte einen CO-Warner ..das ist lebensnotwendig ... 😉
Der ist verbaut.
nö ist er nicht, seit Jahren problemlos ohne unterwegs so ein Camper hat zu viele Lufteinzüge.
Klasse! Die Cubics sind ja in Canada und in den USA sehr beliebt bei Seglern und Vanlifern. Schön geworden das ganze.
Und ohne die anderen Kommentare zu lesen, ich wette es dauert nicht lange bis der erste schreibt das so ein Holzofen ja so lebensgefährlich ist. Deutschland ist manchmal sehr seltsam...
Viele Spaß und warme Nächte.
Junge, Junge ... Du kriegst ja hier ganz schön Feuer von Manchen! Ich find's gut und in jedem anderen Land dieser Welt würde sich niemand darüber aufregen! Vielen Dank für das Video und viel Spaß mit der trockenen Wärme! Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären! ... aber vergleichbare, günstigere Alternativen habe ich auch nicht finden können. Rock on!
Super! Danke für das Video. Spart natürlich Unmengen Gas auf Tour, denn trockenes Holz, Äste, Abfallholz etc. findet man immer irgendwo.
ein Ofen im Camper ist auch mein Traum!
Rene Kreher Ein GFK Hochdach für deinen Daccia wär aber auuch was
Du bist der,der Träume realisiert!!!!
War klar, dass der kreher sich auch hier rumtreibt :-D!
Glückwunsch zum Ofen. Der sieht richtig schick aus!
Ich halte nur die 4 kleinen Schrauben die den Ofen befestigen für ungeeignet. Im falle eines Unfalls reißen die von dem Gewicht und der Massenträgheit des Ofens aus.
Überdenke die Befestigung bitte noch einmal.
Zur Befeuerung ein kleiner Tipp. Klar ist Holz schön und überall zu bekommen. Bei intensiver Nutzung könntest Du Dir auch Eierkohle besorgen, welche natürlich nicht überall zu bekommen ist oder auf Grillkohle zurückgreifen. Nur so ein Gedanke ; )
Danke Dir fürs Zeigen des Einbaus. Speziell die Dachdurchführung mit dem Anschlussstück oben war interessant. Wünsche Dir viele gemütliche und zufriedene Stunden vor dem Ofen.
LG, Max
Die Schrauben sind das Maximum was durch die Halterungen vom Ofen gehen, kann man aber sicher nochmal optimieren.
Müsste das Ofenrohr bei Kohle nicht deutlich schneller zu rußen?
@@PassportDiary Wenn die Verbrennungstemperatur stimmt (also ausreichend Frischluft reinströhmt), dann sollte sich kaum Ruß entwickeln. Das gleiche gilt auch für trockenes Holz.
Du kannst es ja einmal tagsüber ausprobieren und schauen wie der abziehende Rauch aussieht. Im besten Fall siehst Du nichts, bzw. heiße Luftverwirbelungen.
Ist ein Rußanteil vorhanden, so verfärbt sich die abziehende Luft auf grau bis schwarz, je nach Partikelanzahl.
Ist bei Holz Feuchtigkeit vorhanden dann qualmt es anfangs sehr stark, weil das Wasser verdampft. In dieser Zeit ist die Verbrennung unsauber und es entsteht auch Ruß. Schau Dir da mal die Abluft an. Wasserdampf kennen wir alle vom Kochtopf und ist weiß. Der graue Farbanteil in dieser Zeit ist der Ruß.
Wie optimal die Kohle verbrennt kannst Du auch an der Asche erkennen, die hinterher verbleibt. Im Idealfall entsteht keine/ kaum Asche. Diese musst Du natürlich auch aus dem Ofen herausholen können!!!! Sehe ich da unterhalb der Türe einen Ascheschlitz mit den 2 schwarzen Griffen? Ansonsten hilft eine kleine Blumenkastenschaufel ; )
Du kannst ja mal berichten wie das Ergebnis ist, falls Du Kohle einmal ausprobierst.
LG, Max
@@PassportDiary es gibt kleine beutelchen gegen das zurußen, werden mit in die glut gegeben. wichtig ist die temperatur. niemals feuchtes holz verbrennen, davon geht dein ofen kaputt.
und braunkohle briketts würde ich nicht nehmen, die stinken dir den ganzen bus zu. gut sind pinie kay eiche briketts oder buchen briketts. die dinger aus den billigmärkten bringen nichts und sind reine geldverschwendung.
ansonsten kannst du im wald äste sammeln und diese durchtreten.
eiche wird sehr heiß, fichte und tanne brennen schnell ab. kleines beil im bus ist auch von nutzen.
Tiny Stove aus der Schweiz kann ich empfehlen, habe das Gefühl die haben sich beim Bau mehr Gedanken gemacht.
ОФИГЕННО!!!!!! -(Это не перевести:)))).......... просто Класс!!!!!!!!!!!!!
да ты прав это круто 👍🏼👍🏼👍🏼
Einfach nur klasse.
Ein Tipp...verpack in mit Isolation matreial ...z.b. Lehm..wird zwar schwerer aber du hast länger wärme
wo soll der Lehm hin?
Das ist ja nicht die Installation, die Tiny Stove vorsieht. Wofür das doppelwandige Rohr? Gibt es bei Hausöfen für den Außenkamin. Da wird aber auch unter Umständen viel intensiver geheizt.
Ganz klasse, fohe Ostern. LG
Geile Sache... da bist Du autark weil Holz in der Stärke bekommst Du an jedem Wäldchen oder Wegesrand
Weil das ja auch immer richtig gut brennt... nicht.
Danke für die Inspiration.👍
Der Holzofen sieht sehr gut aus, ein echter Hingucker 👍👍
Bestes Investment des letzten Jahres!!
Hallo ich wollte auch ein Ofen bestellen aber die liefern nicht nach deutschland 😒wie komme ich nun an ein Ofen?🤷♀️lg caro
Einfach Top !!!!!!!!!!!! Liebe Grüße !!!!!!!!!!!!!!
Ja ich habe noch eine Frage.
Ich möchte mit 10cm Abstand ein 1mm Edwlstahlbleche an den Seiten und Hinten vom Ofen montieren.
Kannst du einschätzen, wie viel Abstand wiederrum von diesem Blech zur Sitzlehhne bzw Filzverkleidete Schiebetuer sein soll?
Bitte um Antworten
Soviel ich gesehen hab, hast du die Durchführung mit einem einwandigen Rohr gemacht..? Das wird Probleme geben... GFK ist hitzeempfindlich..
Dann hast du nicht richtig aufgepasst,
Wie lange hält die Wärme oder musst du jede Stunde nachlegen ? Kann man da auch kochen drauf ??
Cool gemacht! Aber der Ruß setzt sich im Rohr eher ab, wenn es zu stark gekühlt wird. Hab bei meinem Ofen-Umbau ein einwandiges Rohr benutzt, da ich an der Dachdurchführung so die Hitze etwas reduzieren konnte. Ich habe für den Einbau nicht mehr als 250 Euro aufgewendet (inkl. Eigenbau Ofen)
biste noch mit ofen unterwegs oder hast du schon ne standheizung?
sieht super aus !! geiler bus !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wo kommt der Sauerstoff für die Verbrennung her? Gibt es da eine Zuleitung von außen. Ich dachte das wird mit dem doppelwandigem Rohr erledigt, aber da ist ja ne Isolierung dazwischen.
Sehr gutes Video. Das brauche ich jetzt für den Ofenausbau :) EIne Frage: Ich habe einen Sprinter mit einem Kofferaufbau aus Polyester Sandwichplatten mit isolierung dazwischen. Ist es ausreichend das Doppelwandige Rohr (80mm) durch das Dach zu führen, oder brauche ich so wie bei dir nochmal ein einwandiges Außenrohr wo das Doppelrohr reinkommt? Habe etwas Angst wegen der Wärme die vielleicht die Isolierung angreift :I
Letztes Jahr wollte ich einen Cubic bestellen, da teilte man mir mit, dass sie nicht (mehr?) nach Deutschland liefern. Hat wohl was mit fehlenden CE Prüfplaketten zu tun.
Wenn man so einen Ofen in einem Schuppen/stehenden Wohnwagen verbauen will, sollten es dann auch doppelwandige Rohre sein? Macht das grundsätzlich Sinn um das Dach ggf. nicht zu beschädigen?
Was Gott beware (!) aber in einer Unfallsituation wird der Ofen zum Geschoss!
Ich kenne mich leider damit aus, und durfte schon erleben, wie Sitzschienen aus dem Fahrzeugboden gerissen werden, inkl. Sitz, inkl. mir, wenn jemand von der Seite kommt; dann ist leider auch egal, wie schnell man fährt oder oder
Leider wird bei Dir schon die Unterkonstruktion nicht als Anker halten, ich würde mit 2mm Stahl min. von dem Ofen bis in den Fahrzeugboden gehen.
der Jack Das ganze Fahrzeug ist komplett instabil. Wenn da einer von der Seite reinkracht schaut es eh schlecht aus. Schau dir mal die Folge mit dem Hochdach an.
man kann sich die kräfte kaum vorstellen, die bei belastungen auftreten. Es sieht alles so stabil aus; aber was sind schon 5-6mm schrauben an einem 10kg ofen, die durch 12mm Sperrholz geschraubt sind.
Das Paneelen Holz im Innenausbau. Sieht gut aus, läßt sich leicht verarbeiten. Bei einem Auffahrunfall, wenn die Karosserie zusammengeschoben wird, dann sind das große Holzsplitter und Lanzen.
Und diese Rahmenkonstruktion für das Hochdach ist meiner Meinung nach ein Witz.
@@zuluflight5467 Du kannst eine Hochdach Konstruktion aus den 70ern nicht an heutigen Pkw Crashtest Maßstäben messen, das ist logisch. Die Amis bauen so heute noch Vans um.
Diese 12,3 kg kann man aber mit wenige Aufwand sicher befestigen, darum ging es mir.
@@zuluflight5467 Dann muß das Fahrzeug aber schon extrem zusammen geschoben werden, dass gleich die Paneele zu Holzspluitter werden. Klar KÖNNTE ALLES pasieren. Doch was, WENN NICHT? Dann sieht es einfach gut aus, so wie er es gemacht hat. Der Mensch glaubt oft, er könne sich vor allen Gefahren durch entsprechende Maßnahmen schützen. Doch das geht nur bedingt. Denn, WENN Dinge passieren sollen werden sie passieren und wenn sie nicht passieren sollen, werden sie eben nicht passieren. So spielt nämlich das Leben. Und alles hat doch irgendwie auch mit Gottvertrauen zu tun, das für mich die GRÖSSTE und zuverlässigste Lebensversicherung ist. Hat ein Mensch sich so einen Unfall NICHT VERURSACHT, wird auch nicht passieren. Die Ängste im Menschen werden häufig zu sich selbst erfüllenden Prophezeihungen. Du kannst jeden Tag z.B. in einem gefährlichen Beruf arbeiten oder sonst was gefährliches machen. Nie passiert was. Und dann kommst Du nach hause, steigst aus dem Auto, gehst vielleicht nur über die Straße und rummms, fährt Dich ein anderes Auto über den Haufen. Schuhmacher hatte komischerweise seinen Unfall nicht beim Rennwagenfahren, sondern beim Skifahren. Ist doch interssant oder sollte ich eher sagen MERKWÜRDIG? Es gibt keine Zufälle und von daher passieren Dinge nur dann wenn sie aus einen bestimmten Grund passieren MÜSSEN. Dieser Grund hat aber tiefsinnig betrachtet mit WEIT MEHR zu tun, als ob man einfach nur schöne Paneelen an die Wand macht. Nämlich damit, ob man vielleicht mit seinem Leben grundsätzlich nicht im Einklang ist. Diesen Eindruck habe ich bei ihm oben aber nicht. Unfälle haben mehr mit einem selbst zu tun als man glaubt. Sie passieren nie zufällig, sondern man schafft sich diese durch ungelöste Konflikte! Leider befassen sich noch zu wenig Menschen damit, wie sie sich SELBST ihre Realität erschaffen. Und vieles geschieht auch aus Ängsten heraus. Denn Ängste sind eine zuverlässigfe Garantie dafür, dass zu bekommen was man eigentlich GAR NICHT möchte! Das heißt, ihm im Video oben wird mit Sicherheit nichts passieren. Seine Paneele sind durchaus ok. Dir würde ich sie nicht empfehlen, weil Deine Angst, Deine Befürchtung Wirklichkeit werden lassen könnte. "Einem jeden geschieht nach seinem Glauben!"... Hat das nicht schon Jesus gesagt. In meinen Bus kommen auch Paneele, weil ich sie ebenfalls superschön finde. Klingt für den einen oder anderen jetzt vielleicht sehr "esoterisch". Macht aber nix. Es hat jedenfalls mit einem tieferen Verständnis von Zufall zu tun, den es NICHT GIBT!
@@purklang so gesehen stimmt es, was du schreibst.
Nur, ein Freund von mir ist von einem LKW zusammengeschoben worden und wurde dermassen zerstückelt durch das Holz, dass erst auf den Hinweis hin, dass dort eine Person an Bord gewesen sein muß, man meinen lieben Kollegen in kleinen Einzelteilen entdeckt hat. Die Identifizierung des Leichnams war sehr schwierig, sagte man uns.
Wir haben dann den Inhalt des LKW´s (7,5t), in dem er lebte, auf den Hof gekippt bekommen, und es waren lediglich 2 Teile heil geblieben. Der gesamte Inhalt, sprich, der Nachlaß meines Kumpels wurde durch das Holz zerstört.
Sowas haben die Arbeiter des Bergungsteams noch nicht gesehen.
Seitdem stehe ich auf dünne Pappwände. Eine Freundin von mir hat sogar ihren Bus innen mit Raufaser tapeziert.
Ist der Qualmaustritt oben am Schornstein kontinuierlich sichtbar?
Nein, den sieht man nicht.
Hallo, der Ofen gefällt mir gut. Warum hast du den Ofen nicht seitlich verbaut und das Abgasrohr durchs Seitenblech? Gruß Mike
Hätte man machen können, dafür hätte ich aber umbauen müssen. Zudem hätte es ein langes Außenrohr gebraucht, was ich vermeiden wollte.
Ich habe gehört, dass wenn man den Ofen als Ladung beim TÜV "angeben" will, man auch da auf so einiges achten muss. Wie die "Ladung" gesichert werden muss, wie man das Ganze entfernen können muss, etc. Hast du da eventuell auch Infos zu?
Hey super,
ist das Teil aus Gusseisen?
Sieht echt Klasse aus das teil. Schornstein fegen nicht vergessen
Passt ein kleiner (Koch-)Topf auf den Ofen drauf?
Habe einen verkaufe t3 und will das auch an die selbe stelle installieren. Habe aber ein Klappdach. Kann ich ein Rohr raus aus dem Fenster verlegen durch die bekannten Kunststoff Belüftung? Ich weiß man müsste es immer wieder abbauen aber das währe mir wert.
Würde es aus Prinzip gehen?
Im Prinzip ja
Ein Ofen in einem t3?!
Ich hätte voll Lust drauf. Aber mal sehen, vielleicht doch nur eine Standheizung
echt geil mit dem Ofen... würde mir gerne auch einen einbauen... das Set was du da angibst, passt das auch, oder benötigt man noch etwas dazu, wie z.B. diese Gummiabdichtung??? kenne mich mit Öfen "noch" nicht aus ;) ... hoffe du kannst mir da einen Rat geben. Grüße aus dem Schwarzwald
Tolles Video😀 mit was für einen Holz hast du deine Wände verkleidet?
Sehr schick,,,dein Ofen...
Hallo Paul,
hast du Erfahrungen mit dem Ofen in Deutschland gemacht? Sprich wie ist es am Stadtrand zu stehen und den Ofen Abends laufen zu haben gibt es schnell Stress? stehe mit meinem Bus eigentlich immer recht undercover so ein Rauchroher lässt die Tarnung sicherlich auffliegen :P.
Ich hatte damit nie Probleme.
Hey danke für die Erklärungen. Wie hast du das mit der Zuluft gemacht.... Also zieht der Ofen raumluft oder von außen? Vielen Dank vor ab 😊
hat er doch gesagt, die Raumluft, solange bis kein Sauerstoff mehr da ist und er gemütlich seinen Letzten Schlaf Schläft ;)
h b Wie hat man das Jahrhunderte lang in Wohnhäusern gemacht, die zu Beginn mit offenen Kaminen, dann mit Holz-Kohleöfen und später mit Ölöfen beheizt wurden? Lagen da Generationen von Menschen jeden Morgen erstickt auf dem Boden? Es handelt sich nicht um eine offene Flamme, die der Umgebungsluft Sauerstoff zur Verbrennung entzieht. Oder?
@@bigrudi4959 Es handelt sich aber um eine Flamme die Sauerstoff irgendwoher bekommt. Da es nur eine Luftabfuhr nach oben gibt muss man davon ausgehen dass sich der Ofen seinen Sauerstoff aus der Umgebung, also in diesem Fall aus dem Auto holt.
Demzufolge halte ich die kritische Frage für angebracht.
Einen kleinen Raum wie den den Autos mit einem Wohnhaus zu vergleichen ist in meinen Augen nicht sinnvoll da es sich um dtl. unterschiedliche Raummengen handelt.
Man braucht also mit Sicherheit eine externe Luftzufuhr sonst besteht Lebensgefahr. Fenster aufmachen oder einen Schornstein mit Zu- und Abluft einbauen.
Schöne Grüße
@@bigrudi4959 nein, ein Ofen braucht kein sauerstoff... :D .
Die Raüme in Häusern sind ein bisschen größer wie ein Bus und haben auch mehr Sauerstoff. Die alten Häuser waren meistens nie ganz dich, an Fenstern und Türen zog es, son Bus aber ist meistens dicht... Warum sind wohl offene Feuerstellen verboten worden? kleiner tip, man nehme eine alte Gasleitung mit Regler, führt diese bis zum Brennraum, evtl am Asche fach und das andere Ende durch den Boden nach draußen. so bekommt der Ofen genügend Sauerstoff und der Wohnraum behält seinen...
Der Wagen zieht sich die Luft aus dem Innenraum. Bei mir ist das aber ok, da alleine die Türen dickte Spaltmaße haben und es eine große Zwangsbelüftung gibt.
In einem dichten Raum würde ich aber eine Zuluft legen.
Was sagt der nächste TÜF dazu. Muß der Ofen mit Korrekter Montage eingetragen werden????
Das wird einfach als Ladung angegeben.
Wie hast du bitte den Ofen eingetragen?
Meiner läuft alles LKW und ich hoffe es gilt einfach als Ladung
Danke
Als Womo bekommst es nicht eingetragen. Darf ausschließlich als Ladung laufen.
Schöner Ofen, ich hab sowas ähnliches auf meinem Schiffi.
th-cam.com/video/xSXIPyNz6Ao/w-d-xo.html
Sind blos 2 Sachen.
1) der Ofen steht bei Dir zu hoch, warme Luft geht nach oben und so wird es Fußkalt bei Dir.
2) das isolierte Rohr im Innenraum ist reine Wärmeverschwendung. Besser Du nutzt das warme Ofenrohr zusätzlich zur Wärmegewinnung und machst auf dem Dach das Isolierte.
Viel Spaß mit dem Ofen und alles Gute Euch. -)
LG Ingo
Das selbe hab ich gedacht. Vorallem bei den Spaltmaßen, wenn das man überhaupt in der Hütte warm wird..
hätte mir einen Ofen besorgt der evtl etwas größer ist und in dem man wenigstens 2 Briketts rein bekommt. Deine Brettchen gehen weg wie Nichts. Und durch die große Oberfläche der Bretter hast du meist mehr als 2KW Heizleistung.
In dem Ofen passen 2 Briketts rein, zumindest die aus dem Baumarkt. Die Brettchen waren die Reste vom Ausbau, die mussten ja auch noch weg.
Der größere Ofen hätte dann 5kw gehabt und das war mir zu viel für meinen Raum.
@@PassportDiary ah okay. Dann geht's ja. Dachte du willst immer mit Brettchen heizen. Habe bei mir mal eine Zeit lang alte Dielen verbrannt und da war die Heizleistung extrem hoch. Lag aber nur an der großen Oberfläche.
@@TequilaMario behandelte Dielen? Garnicht mal so smart.
@@horstschmitz9283 who cares? Meinem Kamin hat es nicht geschadet. Ist auch schon 3 Jahre her. Warte Mal ab was dieses Jahr alles verheizt wird.
@@TequilaMario Idiot - Anzeige ist raus.
Moin, echt cool! Was machst du während der Fahrt? Hast du da dann einen Deckel drauf? Sowas will ich auch 😉👍🏻👍🏻 Gruss
Ich fänds cool wenn du bei solchen Projekten auch erwähnst ob sie auch für deutsche Camper in Deutschland geeignet sind. Ich denke da an TÜV etc.
Entweder nicht aufgepasst oder nicht zu Ende geguckt...
@@cornelius2993 nicht zu Ende geguckt
Liebe Zuschauer.
Die Ofen Idee hat im Grundsatz was.
Die Idee die ein paar VanLifer aus der Schweiz hatten, ebenfalls!
www.tiny-stove.com/
Nämlich, den besten Camper Ofen weltweit zu entwickeln.
Er ist sogar besser als der Kanada Ofen, und deutlich CO2 neutraler, alleine schon wegen den kürzeren Lieferwegen.
Mit gefällt zudem der Gedanke, auf dem europäischen Kontinent zu kaufen, und weniger in Übersee oder Asien.
Wenn ein Ofen, dann den Schweizer Ofen.
Ich muss noch sagen, dass ich die Leute von Tiny Stove, und die Leute drum herum, null komma null kenne, nichts von denen bekomme, und das denen meine Info hier ggf. sogar ein wenig peinlich sein könnte.
Da ich aber diesbezüglich völlig neutral bin, kann ich, so hoffe ich zumindest, an dieser Stelle eine sehr gute Alternative empfehlen, von der ich schon viel Positives mitbekommen habe.
Hoffentlich ist freie Meinungsäußerung hier gängig, und wird nicht, wie in div. Unrechtsstaaten zensiert.
Gruezi aus Deutschland und viel Spaß mit dem Tiny Stove aus der Schweiz.
PS: Ich persönlich würde nie einen Ofen ins Auto einbauen, aber wer's nicht lassen kann, soll halt!
TÜF Abnahme als "Ladung" auch mit Ofenrohr?
Bisher ohne Anstand.
@@PassportDiary Immer Glück gehabt ;-) Zulässig ist das leider nicht, zumindest in D
@@unserfeuerroteslovemobil7837 Wer sagt das? Ich habe meinen als Ladung beim TÜV dabei gehabt.
@@PassportDiary dann sei doch froh. Erlaubt ist es trotzdem nicht. Und erst Recht keine Ladung.
Einfach genial. Will mir auch einen Van ausbauen. Muß aber noch mehr Videos schauen, vor allem wegen der Elektrik. Habe mir auch ein Buch besorgt, bevor ich kopflos loslege. Habe im Moment "nur" einen T5 mit GFK Hochdach. Ich meine der ist als Camper fast schon zu klein, obwohl er einen langen Radstand hat. Vor allem wenn man viel Zeit darin verbingen will, nicht nur ein paar Tage im Jahr. Ein Kastenwagen wäre wohl besser. DENN, so ein Ofen müßte auch rein. Macht alles viel gemütlicher. Ist das Deine ausschließliche Heizquelle? Oder nur ein Zusatz? Danke für das Video!
T5 lang mit Hochdach ist ideal! Du hast Stehhöhe und kommst trotzdem überall durch enge Gassen und auf alle Parkplätze. Ein Kastenwagen mit Mittelhochdach ist auch nicht viel größer.
@@HuanSon97 T5 ist handlich um überall hinzukommen. Das stimmt schon. Ein Kastenwagen ist aber eben etwas breiter. Und ich würde auch da die lange Version nehmen, einfach, weil ich es geräumiger mag. Und käme so ein Ofen rein, dann wäre der T5 schon zu klein dafür. Der einzige Vorteil im Moment für mich, dass ich den T5 schon hätte und ich mit ihm technisch schon sehr zufrieden bin. Wenn ich aber wiederum sehe, dass manche in kleinen Dacia oder Golf Kombi ihre ganze Wohnzeit verbringen, dann denke ich, müßte der T5 irgendwie schon reichen. Jedenfalls Danke für Dein Kommentar! Vielleicht nur eine Frage, wie sinnvol und praktisch man ihn ausbaut?!
@@purklang ja stimme ich dir voll zu. Habe sowohl schon längere Zeit in einem fertig ausgebauten Wohnmobil auf Ducato Basis verbracht als auch im spärlich ausgebauten t5 Transporter. Da ein besser festzulegen geht halt kaum. Beides hat seine Vorteile...
Wie gemütlich ist es denn in kalten Nächten? Knistert da auch das Feuer die ganze Nacht?
Knistern höre ich nichts. Nutze im Moment auch gerne Briketts aus Holz. Die brennen länger und so kann ich den Ofen auch nachts länger laufen lassen.
Bei 0 Grad kommt der Innenraum auf entspannte 25 Grad. Nachts "drehe" ich den Ofen ein bisschen runter und dann sind es vllt 15-18.
Big Rudi-da mußt du schon palettenholz verbrennen, damit es knistert.
Wie ist mit dem Ofen die Feinstaubbelastung, oder sind da Filter angebracht. Also so kommst du sicher nicht in die Umweltzone.
Bi Jae Hab schon viel dummes Zeug hier gelesen, aber du schießt den Vogel ab! Selbstverständlich hat der Ofen eine grüne Plakette....
Moin, super toll das du nochmal ein Video darüber gemacht hast. Wo genau bist du damit zur Abnahme gefahren ? Ich war bei der Dekra um mich darüber zu informieren und mir wollte man das ganze Projekt gleich wieder ausreden.
Habe diese kanadische Firma angeschrieben. Das war ihre Antwort:
"Hallo, leider versenden wir nicht nach Deutschland aufgrund der Einschränkungen, denen wir mit der Zertifizierung gegenüberstehen. Vielen Dank" Gibts da Probleme mit dem Zoll? Weißt Du da was?
Da es sich rumgesprochen hat, das der Ofen auch in Autos eingebaut wird, es dafür keine Zertifikate gibt, ist die Einfuhr nach Deutschland verboten. Auch gibt es keinerlei Prüfzeichen zur Installation in Häusern.
@@Leisetreter1 Na ja, habe jetzt eine gute schweizer Alternative entdeckt. Die liefern zumindest nach Deutschland. Ob es da ein Zertifikat gibt? Mal sehen. Bei mir kommt auf jeden Fall ein Ofen rein. Und wenn ich den selber schnitze ;-)
@@purklang Ja, die Schweizer Firma kenne ich. Aber generell gibt es für Festbrennstoffheizungen, sprich Holz-/Kohleöfen, in Deutschland keine Zulassungen für den Einbau in KFZ.
Hallo,
wenn ich manche Kommentare hier lese wird mir schlecht.
Ich habe den Ofen auch. Mir fehlt allerdings noch ein Rauchrohr.
Das isolierte Rohr gefällt mir ganz gut. Zumindest für den ersten halben Meter, dort ist ein Schrank dahinter.
Das Rohr welches an meinem Ofen angeschweißt ist hat einen Außendurchmesser von 76,1mm. Bei deinem sollte das wahrscheinlich auch so sein, oder? Wenn du ein 80er Rohr aufsetzt wird das doch nie richtig dicht. Oder wie hast du das gelöst?
Zur Befestigung des Ofens. Ich bin Konstrukteur und denke ich kann das deshalb ziemlich gut einschätzen. Die Füße an dem Ofen sind nicht ausreichend stabil um diesen Sicher zu befestigen. Schau dir mal an wie die Platten an den Füßen angeschweißt sind. Die sind nur "Zart" geheftet. Ich habe in die Füße in meinem Ofen M5 Blindnietmuttern eingebracht. Dazu habe ich die Bohrungen auf 7mm aufgebohrt. Eine Platte hätte es beim Aufbohren fast abgerissen.
Zur Befestigung sind auf der Rückseite zwei Laschen mit je 2x M5 Gewinde angeschweißt. Die sind zur Befestigung gedacht.
Danke für die Tipps, sehr hilfreich und informativ.
Ich habe hier in diesem Beitrag noch eine Linkliste:
passport-diary.com/wohnmobil-ausbau/bester-holzofen-im-wohnmobil/
Da kannst du das Ofenrohr finden. Zum Ofen gab es ein Dichtband dazu, was perfekt passt und das Rohr abdichtet.
Super schön. Was kostet der Zoll? Muß man direkt beim Zoll bezahlen? Danke!
Super Sache Top
Hast du eigentlich den Daimler verkauft, oder behältst du den uas?
Da bin ich mir noch nicht sicher. Erstmal will in Teresa von Herr Lehmann nehmen für den Sommer. Dann schauen wir mal weiter. :)
ist doch feuerschutzmässig zu dicht am Sitz oder ??
Der lässt sich klappen der Sitz, sonst wäre es zu nah dran, stimmt.
Ein Ofen ist bei mir auch noch geplant 🙂 Aber obwohl ich ... a) mega viel Platz habe, weiß ich nicht wo ich den aufstellen soll und vor allem ... b) traue ich mir das wegen der Dachdurchführung einfach nicht zu 😕
Find ich Klasse
Ich auch. :)
Das ist supi, aber ich glaube es gibt es auch wesentlich günstiger! Solange es dir Spass macht, ist es für mich und für dich okay.
Ofen! Super! Aber Preis Leistung ist relativ schlecht meiner Meinung nach. Würde aber wenn es ginge auch ein bei mir verbauen. Gruß Markus
👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍
Und was ist mit Feinstaub ect im Inneren? Ist auf Dauer sehr Ungesund oder????
Beim Nachlegen und Anfeuern gelangt ja immer bissle Rauch ins Innere?!
Ich stinke jedenfalls nach letzter Nacht wie nachm Osterfeuer :-/
Du verstirbst innerhalb weniger Wochen daran... Oh man, manche gehören einfach in ihre Großstadtwohnung :-D
Warum unterstützt Du Amazonß möchtest Du dort arbeiten??? Ich lehne sone Firma ab !!
Top
Gibt es keine deutsche Alternative?? Teurer Kram... Versand 200 €, umständliche Garantie bei Defekt usw
Schau mal unter Zeltofen die sind auch nicht so massiv
Und ohne Außenluftzufuhr kein Ofen im Kasten. Viele Ideen oder Erfahrungen für einen Wohnwagen habe ich leider noch nicht gefunden.
keine Bleche am Ofenrohr entlang, die elektrik direkt am ofenrohr. Ok, mein erster wagen vor 12 Jahren musste auch erstmal kurz feuer fangen bis ich gelernt habe, dafür tuts etwas weh zu sehen mit vieviel unwissen solch ein Ofen eingebaut wird.
Ich hab bisher kein Kabel am Ofenrohr gesehen oder verlegt.
Was meinst du mit Blechen?
@@PassportDiary min. 7:34 kabel der lichterkette am ofenrohr und die Birne berührt sogar das Ofenrohr. Wenn du bauholz verbrennst, kann es trotz doppelwandigem Rohr mit Isolierung verdammt heiß werden, so das die kabel schmelzen oder das holz feuer fängt. ich habe immer ein Blech welches hinterbelüftet ist zwischen holzwand und Ofenrohr. Vor dem Ofen habe ich auch ein blech, da des öfteren beim nachlegen Funken oder Glut aus dem Ofen fällt.
Leider wird der Ofen nicht nach Deutschland geliefert 😭
Aber wenigsten nach Österreich und Italien. Vielleicht kennst Du dort ja jemanden.
👍🏼👍🏼👍🏼
600 Tacken? Nee!
Direkt Abe erloschen, aber muss jeder selber wissen
Der Ofen ist eingetragen.
1rster
🙈🙉🙊
💉💀✔️
Warts ab ! Besser nicht
☠️
RIP
Echt jetzt 3x Werbung in einem Video. Fucking Kapitalist!!!!
oh oh, wenn das der Schornsteinfeger sehen würde. keine Mindestabstände eingehalten..keine
"Ein Ofen im Wohnmobil? Ziemlich bescheuerte und unnötige Idee..."
Ich finde es gut und bin sehr zufrieden, daher hab ich dazu auch ein Video gemacht.
@@PassportDiary Klar, kannst du und sollst du auch unbedingt gerne machen. Ich halte die Idee trotzdem für bescheuert (weil mega gefährlich) und unnötig. Mir ist das zu hipsteresk und geht am Kern vorbei. In meinen Bus kommt jedenfalls kein Ofen oder Kamin, den bau ich eher irgendwann ins Haus oder die Werkstatt.
Aber jedem das Seine. No offense. War auch gar nicht gegen dich gerichtet sondern gegen die Idee an sich, du bist ja auch nicht der erste oder einzige der sowas macht ;)
Liebe Grüße
Bisher nutze ich ihn jeden Tag und sehe es als die beste Investition für den Winter die ich gemacht habe. Tolle Wärme, keine Dieselheizung die läuft.
@@PassportDiary Das find ich toll, dass das für dich so gut funktioniert aber das ändert an meiner Meinung nix ;)
Finde diese Truma Gas Heizungen viel bekloppter :-)