Eifelsteig Tag 3: 31 km Landscheid bis Manderscheid mit Salmtal + Liesertal - Top Trail of Germany
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Die Eifel - eine Landschaft erschaffen durch den Kampf der Elemente. Feuer und Wasser haben die Region geprägt, der Wind hat sie geschliffen. Mitten hindurch bahnt sich der Fernwanderweg Eifelsteig seinen Weg.
Die Wanderung auf dem Eifelsteig führt unter dem Motto "Wo Fels und Wasser Dich begleiten" in das größte noch intakte Hochmoor Europas - das Hohe Venn, durch den einzigen Nationalpark Nordrhein-Westfalens, vorbei an den Zeugen der vulkanischen Vergangenheit der Eifel in der Vulkaneifel bis zu den markanten Buntsandsteinfelsen oberhalb von Trier.
Ausgangspunkte sind die geschichtsträchtigen Städte Aachen in Nordrhein-Westfalen und Trier in Rheinland-Pfalz
Die 303 Kilometer sind in 15 Tagesetappen zwischen 15 und 28 Kilometer Länge aufgeteilt.
Der Eifelsteig ist landschaftlich abwechslungsreich und so offenbaren sich dem Wanderer auf 313 Kilometer Wanderweg immer wieder neue Eindrücke.
Music by Scandinavianz / scandinavianz
1) Highlander
2) Coco Island
/ scandinavianz / thescandinavianz / scandinavianz
Lang lang ist es für mich her.....2014/2015 bin ich den Eifelsteig gegangen....aber ich entsinne mich,das das mit die schönste Tour ist(landschaftlich gesehen)
Ja, die Landschaft ist wirklich schön und auch abwechslungsreich. Aber der Mittelabschnitt (kommt noch) hat wirklich unschöne Wege.
Wieder ein sehr schöner Weg, besten Dank fürs Zeigen.
Wie schon zur Lieser im Kommentar zum letzten Teil deines Lieserpfades, hier meine spezielle Empfehlung zur Salm: Das 1998 von der VG Wittlich-Land herausgegebenen Buch "Die Salm - Geschichte und Geschichten um einen Eifeler Wasserlauf", leider ohne ISBN. Da geht's ebenso von der Quelle bis zur Mündung.
Stimmt, du hast ja erst vor ein paar Tagen meine Lieserpfadreihe durchgeschaut. So hast du den schönsten Teil aus beiden Richtungen gesehen.
Hallo Felix :)
Schön, dass du unser Jagdrevier (Anfang des Videos bis ca. 2:30) in Teilen genießen konntest. Das ist meine Heimat und ich freue mich, dass du sie auch kennenlernen durftest. Leider ist nicht jeder Wanderer so. Wir sind in den letzten Jahren zunehmend mit Müllbeseitigung und Instandsetzung unserer Jagdeinrichtungen (diese werden leider immer häufiger Opfer von Vandalismus) beschäftigt, da es scheinbar nicht im Interesse aller ist, diese Natur weiterhin genießen zu können. Generell haben wir festgestellt, dass die Region seit der Promotion des Eifelsteigs deutlich mehr Besucher hat. Unglücklicherweise korreliert dies mit ebensolch erhöhten Massen an Müll und Schaden im Wald. Vielleicht kannst du deine Reichweite ja, unter Umständen nutzen, um auf dieses Defizit aufmerksam zu machen. Liebe Grüße
Edit: Ach und das ,,verlassene Hotel'' hieß seiner Zeiten Waldhotel Viktoria, wurde 1966 errichtet, war in vergangenen Zeiten ein absoluter Hotspot, hielt in den umliegenden Hängen ca. 100 Stück Damwild im Gatter, was der gesamten Natur zu Gute kam und sollte 2011 versteigert werden. Nachdem sich kein neuer Besitzer finden ließ wurde es stillgelegt.
Sorry für die späte Antwort, ich war wandern. Bei dem Kommentar wollte ich mir doch das Video selber noch einmal anschauen.
Ein wirklich schönes Jagdrevier hast du da. Ich denke, dass die Erhöhung der Besucherzahlen eine Nachwirkung von Corona ist. Die Deutschen haben entdeckt, dass es auch in deutschlang ganz schön sein kann und Wanderurlaub liegt im Trend.
Leider sind viele von Videos von Fritz + Mattin oder noch schlimmer Ruhrpott Outdoor (die saufen ja noch zusätzlich lautstark) mit den Lagerfeuern inspiriert.
Warum Jäger, Förster und Outdoor nicht unter einen Hut passt, verstehe ich selber nicht so ganz. Jäger werden glaube ich auch differenziert wahrgenommen. Da sind einmal die vielen naturverbundenen Jäger und ein paar wenige Schießwütige. Gegen die gehen dann wieder Aktivisten mit Zerstörung der Hochstände vor. So ganz nebenbei ist es ja leider auch immer modernen geworden einfach asozial zu sein. Immer mehr Mitmenschen leiden unter dem Main Charakter Syndrom, Hauptsache das Instabild stimmt.
Das traurige ist, die Aktivisten und Egomanen sind nicht mehr durch eine Diskussion erreichbar. Erreichen kann man aus meiner Sicht nur die naturinteressierten, welche aus Unwissenheit oder mangelnder Alternativen sich kritisch verhalten. Da zähle ich jetzt zB mal das Schlafen in Schutzhütten in Naturschutzgebieten zu. Da haben Outdoor mit Sebastian und Sacki aber gute Aufklärungsarbeit gemacht (Sebastian unfreiwillig).
Was Förster und Waldbesitzer fördern sollten sind Trekkingplätze. Ich weiß, dass es in der Eifel welche gibt. Das Problem ist nur: die sind Monate vorher ausgebucht. Als Wanderer braucht man aber eine ganze Serie entlang des Trails. Gibt es genug, dann ist auch das reservieren kein Problem mehr. Und ob ein Treckingplatz dann 20€ wie am Edersee kosten muss ist auch zu hinterfragen.
@@Felixonthetrail Grüß dich, danke für die Antwort. Kein Problem, ich hoffe deine Tour war schön. Ich sehe das absolut genau so wie du. Auch wenn die Menge der JägerInnen, die sich, wie o.g. negativ verhält deutlich geringer ist, als die der ,,guten'', zu denen ich mich zähle, finde ich es trotzdem immer wieder schade, wie intensiv generalisiert wird. Leider ist der DJV in der Hinsicht auch einfach nicht konfrontationsbereit. Social Media hat uns allen in diesem Kontext schlichtweg keinen Gefallen getan. Natürlich sind die Leute interessierter an der Natur, was ich für absolut richtig finde. Mein Problem besteht jedoch im Umgang damit. Dieses klassische Modell von ,,irgendwer wird's schon wegmachen'' zieht sich sowieso wie ein roter Faden durch sämtliche Aspekte unseres Lebens und das ,,Main-Character-Syndrom'' kann ich an dieser Stelle auch einfach bestätigen. Natürlich lebt man, in erster Linie, für sich selbst. Leider wird dabei vergessen, dass es immer weniger Menschen gibt, die Willens sind ebendiese zu sein. Ich für meinen Teil betreibe weiter aktiven Naturschutz und bin für jedes Gespräch oder jede Diskussion bereit. Es ist meiner Meinung nach an der Zeit sich als Gesellschaft, nicht nur bzgl. dieses Themas, sondern wegen aller uns betreffenden Aspekte im Alltag an einen Tisch zu setzen und endlich wirklich zusammen zu kommen. Du bist immer gerne bei uns in der Südeifel willkommen.
Bezüglich der Trekkingplätze kann ich nur die Empfehlung aussprechen sich am US-Modell zu orientieren. Dort gibt es unzählige, teilweise sogar kostenlose Plätze, an denen gecampt werden kann. Diese sind sogar wenig bis gar nicht Instand zu halten, weil dort auch keine Infrastruktur (bezogen auf Toiletten o.ä.) existieren. Der generelle Konsens dort ist, alles, was man mitbringt, wieder mitzunehmen wenn man abreist. Diesen Gedankenschritt muss man nur gehen. Fisherman's Life spricht darüber in einem seiner Videos (weiss nicht mehr genau welches). In diesem Sinne wünsche ich weiterhin alles Gute und fröhliches Wandern. :) LG
Schön den Eifelsteig noch einmal im Video zu sehen. Und dann noch aus der anderen Richtung. Ist erst 2 Monate her aber kommt mir vor wie eine Ewigkeit. Danke für die tollen Aufnahmen. LG Marc
Ich filme Steige gerne aus der ungewohnten Richtung. Nur bei Flusswanderungen (Lieserpfad + Natursteig Sieg + Wupperweg) bin ich bisher immer in Flussrichtung gegangen.
Einfach nur herrlich, diese Etappe 👍
Das ist wirklich extrem schön an Salm und Lieser. Die Faszination beim eifelsteig ist die Abwechslung. Die erste Etappe mit dem Bundsandstein fand ich auch schon sehr schöne. Die nächste Etappe trumpft mit den Maaren auf. Dann kommen die Gerolsteiner Dolomiten. Im Mittelteil wird der Eifelsteig dann in einem Abschnitt aber auch schwach. Aber solche Passagen hat so ziemlich jeder Fernwanderweg.
Hi Felix, das scheinen genau meine Wege zu sein...Ich werde unbedingt deine Videos zum Lieserpfad schauen...Ist an allen Hütten, an denen du in diesem Video vorbeigekommen bist, das Zelten und Lagern verboten?...Wenn ja, sollte man sich wahrscheinlich wirklich daran halten!?...
Die Salm war für mich neu. Die Lieser bin ich ja schon in umgekehrter Richtung damals (auch auf YT) gelaufen. Die Schilder stehen entlang der Lieser tatsächlich an allen Hütten. Ich meine auch mal gehört zu haben, dass dort wirklich kontrolliert wird. Ich habe mich daran gehalten. Bei dieser großen Hütte verstehe ich es nicht. Da wird definitiv manchmal groß gefeiert. Vielleicht wollen die da keinen Müll usw.
Wo steht dir bitte antworte
Die Frage verstehe ich nicht. Wo ich aktuell noch weiter wandern muss? Oder wo genau eine bestimmte Szene war?
vg