Alu-Cab Canopy Camper | Grundplatte rein und Pritsche Isolieren S1/E2

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 ธ.ค. 2019
  • In diesem Video bauen wir gemeinsam die Grundplatte und die Seitenverkleidungen in unseren "Alu-Cab Canopy Camper".
    Ebenfalls Isolieren wir die Pritsche mit "Armaflex". Aber seht selbst.
    Ich hoffe dir hat das Video gefallen. Wenn das der Fall sein sollte, gib mir ein Daumen hoch ...
    ... und ABONNIEREN nicht vergessen ;)
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die folgenden Links zu Produkten sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du mich damit. Das heißt, ich erhalte eine kleine Provision für den Kauf, den du getätigt hast. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.
    Verwendetes Equipment im Video:
    Mikrofon: amzn.to/2zSgW1g
    Sony a7iii: amzn.to/2SS7O7d
    Nikon D750: amzn.to/2lqjG1oObjektiv:
    Stativ: amzn.to/2Co0MSJ
    Nikon Objektiv: amzn.to/2zSBbMo
    Sony Objektiv: amzn.to/2lq92rK
    Speicherkarte: amzn.to/2D8DQIi
    Was ich dir als Fotografie Anfänger empfehlen würde:
    Sony a6000: amzn.to/2zTAimJ
    Stativ: amzn.to/2BcqB3o
    Speicherkarte: amzn.to/2mN9hwH
    Tasche: amzn.to/2FTl3i3
    Verwendete Musik im Intro:
    DEAF KEV - Invincible Release]
    www.youtube.com/watch?v=J2X5m...
    Verwendete Musik in diesem Video:
    Song: Thomas Gresen - Alive (Vlog No Copyright Music)
    Music provided by Vlog No Copyright Music.
    Video Link: • Thomas Gresen - Alive ...
    Thx for the Music 😉
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 44

  • @canope7301
    @canope7301 4 ปีที่แล้ว +1

    Mal wieder schön gemacht.
    Ich hätte, wie Eva schon schrieb, auch die Sicken noch mit Armaflex beklebt, da ist dann 50% mehr Isolation. Viel Spaß beim weiteren Ausbau!

  • @nataschaskorjaseelenlicht9739
    @nataschaskorjaseelenlicht9739 2 ปีที่แล้ว

    👍🌟

  • @camptours
    @camptours 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke fürs Zeigen, wieder Klasse geworden. Hätte auch gerne für meinen Ausbau so eine Klasse Werkstatt. Ich werde im engen Keller vorarbeiten und auf dem kalten Parkplatz einbauen müssen. (Brrrr) Aber meine Schiebeküche hab ich ja schon im Wohnzimmer gebaut. :-)
    LG, Alfred

  • @Stefan-dk2gz
    @Stefan-dk2gz ปีที่แล้ว

    👍👍👍👍🍻😎

  • @evante20
    @evante20 4 ปีที่แล้ว +3

    Ein Ein-Komponenten Parkett Lack für die Basisplatte? Dem KFZ Kennzeichen zu entnehmen müsstet ihr verdammt viele Bootsausstatter in der Gegend haben. Ein gescheiter 2 K Bootslack z.B. von International oder Hempel wäre standhafter. Und noch ein Punkt: warum bleiben die Rillen in der Ladefläche "offen" man könnte rund 10-15 mm mehr Isolierung auf rund 50% mehr Fläche erreichen. Gerade an den Füßen ist das ein richtiger Zugewinn ohne "Raumverlust". Alternativ kann man sich natürlich diese "Leisten" auch aus XPS fräsen. Dann muss man sie nicht einkleben.

  • @janburkhardt4727
    @janburkhardt4727 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Steven, also erstmal, handwerklich machst Du echt gute Arbeit. Fein ! ABER, ich hätte die Befürchtung dass Du in einem Jahr wieder alles rauswerfen kannst.... Ach wenn Du den Camper jetzt noch besser abgedichtet hast, unterschätze nicht das Kondenswasser. Heizung per Umluft, Atemluft, nasse Kleidung, evtl. mal kochen..... Es wird sich immer Wasser an den "kalten" Aluminiumteilen absetzen... Und dann läuft das hinter / unter Deine mit Armaflex beklebten Holzplatten. Ich werde bei meinem Ausbau wohl eine "offene" Bauweise verwirklichen. Also hinter und unter den Möbeln bleibt das nackte Blech offen. Dann kann alles atmen und wenn es mal nass wird auch schnell wieder trocken. Dazu habe ich Sicht auf alle relevanten Stellen wenn ich die Möbelklappen oder Schubladen öffne. Nur im Gang in der Mitte wird es eine herausnehmbare Bodenplatte geben. Das spart auch jede Menge Gewicht. Isolierung der Pritsche halte ich für überflüssig. Oben hat man eh nur Zeltstoff und eine Planar Standheizung ist eigentlich eh völlig überdimensioniert (also mehr als ausreichend) für den kleinen Raum. Gruß, Jan

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  3 ปีที่แล้ว +2

      Moin Jan 😃👋🏼 mittlerweile ist nun ein Jahr rum und nach wie vor alles trocken und einsatzbereit. Wir haben viele Kältebrücken mittlerweile beseitigt und nur noch sehr wenige blanke Metall stellen. Alle unsere Schränke haben die Möglichkeit zu durchlüften und unter die Grundplatte kommt ebenfalls von allen Seiten Luft ran. Daher sind wir nach wie vor super zufrieden mit unserem Ausbau bis jetzt.
      Ich denke irgendwann werde ich mal alles noch einmal raus holen und schauen wie es unten drunter aussieht. Eventuell auch die einzelnen Baugruppen so verleimen dass man sie als ganzes rein und raus bekommt.
      Liebe Grüße
      Steven 😊

  • @Kfzzzll
    @Kfzzzll ปีที่แล้ว +1

    Sehr nice! Danke für die Tips. Schade nur das man 19min mit dem selben Lied malträtiert wird :D

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  ปีที่แล้ว +1

      Gerne 🤙🏻 freut mich wenn dir das Video weitergeholfen hat.

  • @holgerr4040
    @holgerr4040 4 ปีที่แล้ว +2

    Hi Steven, erstmal Frohes Neues Jahr :)
    Welche Stärke hat eure Multiplexplatte, 9 oder 12mm?
    gruß
    Holger

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว

      Holger R Hey Holger ✌🏼 unsere Grundplatte hat 9 mm. 12 mm macht etwas Gewichtsunterschied aber du kannst längere Schrauben verwenden und hast etwas mehr Isolation. Mir geht es aktuell darum den Ausbau so leicht wie möglich zu bekommen. Liebe Grüße und dir auch noch ein frohes neues Jahr. Steven 😃

  • @marcohohmann2677
    @marcohohmann2677 4 ปีที่แล้ว

    Super gemacht 👌
    Werde das mit der Bodenplatte auf jeden Fall übernehmen.
    LG und schönen 2. Advent

    • @andrejjorg8650
      @andrejjorg8650 4 ปีที่แล้ว

      Ich halte das auf keinen Fall für nachahmenswert. Es wird das gleiche passieren wie beim ersten mal, nur mit Wasser das von wo anders her kommt.

    • @marcohohmann2677
      @marcohohmann2677 4 ปีที่แล้ว

      @@andrejjorg8650 Okay
      Was wäre denn dein Vorschlag.

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว +1

      Hey :) also bis aktuell kann ich dir bestätigen dass kein tropfen Wasser mehr rein kam. Haben den extrem test in Schottland gemacht mit 3 Wochen quasi dauerregen und Sturm. Danach alles wieder ausgebaut und es war komplett trocken und gab auch keine Spuren und Anzeichen dass irgendwo Wasser rein kam und Wieder getrocknet ist.
      Also alles in allem sind wir aktuell total zufrieden mit der Dichtigkeit unseres Canopy Campers. Hat zwar eine menge Zeit in Anspruch genommen, aber hat sich gelohnt.
      Lieben Grüße
      Steven ;)

    • @marcohohmann2677
      @marcohohmann2677 4 ปีที่แล้ว +1

      @@stevenaufreisen so soll es sein 😊
      Bei unserem sieht es genauso aus 👍

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว +1

      Marco Hohmann das ist schön! Ich glaube der häufigste Fehler ist es, dass man sich nicht genug Zeit nimmt ihn wirklich gründlich abzudichten. Wenn man das tut dann sollte es eigentlich passen.

  • @malocher-peter4948
    @malocher-peter4948 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Steven, wir haben uns dieses Jahr auf der Allradmesse bei Genesis auch einen Canopy Camper bestellt. Nun sind wir voll in der Planungs.- und Umbauphase z.b. Demontage vom Tesserrollo, Kunststoffwanne usw. Wie ich das in deinen super Videos erkannt habe hast du deine Ladefläche vor dem Ausbau nochmal zusätzlich versiegelt ?! Was hast du für einen Lack verwendet und konnte man ihn selber gut verarbeiten ? Gruß Peter und Steffi

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  2 ปีที่แล้ว

      Hey Peter & Steffi, 😊🙋‍♂️
      Wie cool! Freut mich. 🎉 Ich wünsche euch ganz viel Freude mit dem neuen Camper.
      Wir haben die Kunststoffwanne heraus gemacht und die Pritsche mit “Herculiner” versiegelt. Hat sich extrem gelohnt. Würde ich auf jedenfall wieder tun. Ich glaube ob man da Herculiner oder raptor nimmt ist grad egal. Allerdings glaube ich dass Herculiner einfacher zu verarbeiten ist.
      Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag und ganz liebe Grüße
      Steven 😊🙋‍♂️

  • @OneLifeTrip
    @OneLifeTrip ปีที่แล้ว

    Mahlzeit..... wo bohrst du denn deine Seitenteile fest? Ich will mir gerade eine Bodenplatte einbauen und weiß aber nicht wie ich diese am Boden verschraube?! Verkleben will ich diese nicht. Da es bei mir nur um die Bodenplatte geht und nichts weiter darauf aufgebaut wird was "immer" als Beschwerung dient, stelle ich mir gerade die Frage wie ich diese am besten fixiere. Einfach in die Plastik-Wanne schrauben ? Ich hab kein Plan........hast du einen Tipp?

  • @MW-fh8xh
    @MW-fh8xh 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Steven, ich habe auch noch eine Anmerkung bzw Frage und stehe genau vor derselben Aufgabe beim selben Fahrzeug. Hast du keine Sorge, dass das Armaflex auf Dauer nachgibt, wenn es durch das Gewicht des Ausbaus und zwei Personen belastet wird?

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  3 ปีที่แล้ว

      Hey 😊👋🏻 wir hatten unseren ersten Ausbau eine ganze Weile drinnen und da hat es sich direkt beim Einbau etwas eingetreten aber dann ist es nie mehr geworden.
      Bei unserem zweiten Ausbau passt das bis jetzt auch alles. Also mal abwarten. Aber ich denke ich würde es auf jedenfall wieder so machen.
      Ganz liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
      Steven 😊👋🏻

  • @Beld77
    @Beld77 2 ปีที่แล้ว +1

    If you are able to answer a question in English. How did you secure the base plate to the truck bed? is it just held down by the side walls?

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  2 ปีที่แล้ว

      Hey Buddy, of course I can try to answer you in English. We don't secure the base plate specific to the truck bed. The whole interior is screwed to the walls and than screwed to the base plate. so everything hold the baseplate down. Works very great even in off-road conditions.
      I hope my information helped a bit.
      wish you all the best.

  • @MW-fh8xh
    @MW-fh8xh 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Steven, ich hatte ja gerade in einem anderen Zusammenhang schon mal geschrieben, danke für deine Antwort!
    Ich habe mich extrem über die knapp 2,8 Tonnen gewundert, die dein Ranger ohne Ausbau wiegt.
    Ich war mit meinem gestern auf der Waage.
    Es dreht sich allerdings um einen Single-Cab mit dem aktuellen 2 Liter Motor.
    Ich habe darauf die wahrscheinlich größte Version eines Ortec minicamp, das es gibt. Es ist mit Alkoven 3,9 m lang und bietet eine Stehhöhe von 1,75 m ohne das Dach zu öffnen. Dazu hat mein Ranger deutlich größere AT-Bereifung auf Stahlfelgen.
    Das Leergewicht gestern auf der Waage mit vollem Tank (Kraftstoff und AbBlue) incl. dem 250kg schweren Minicamp beträgt 2330kg. Wie kommst Du auf 2,8to ??

  • @nawrockiworldwide
    @nawrockiworldwide 3 ปีที่แล้ว +1

    Wie hast du Seiten- und Rückwand an der Ladefläche befestigt ?

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  3 ปีที่แล้ว

      Hey 😊👋🏻 in dem nächsten Video müsste es sein wo ich es zeige. Habe die Schienen Seitlich abmontiert und Kanthölzer anstellte dieser hin montiert. Daran kann man dann die Seitenteile sicher und fest montieren.
      Wenn du noch mehr über unseren Ausbau wissen möchtest wie Maße, Werkzeug, Materialien und Tipps und Tricks dann kann ich dir unser neues E-Book ans Herz legen. Haben da sehr viel Zeit und Mühe rein investiert. 😊 Da steht das auch alles nochmal beschrieben wie wir was gelöst haben.
      www.stevenaufreisen.de/shop/
      Ich wünsche dir einen wunderschönen Abend und ganz liebe Grüße
      Steven 😊🤙🏻

  • @maikel2543
    @maikel2543 4 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe in meinem Canopy Camper Siebdruck verwendet, das ist Wasserfest. Warum hast du dich für Multiplex entschieden?

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว

      Hey :) tatsächlich aus dem Grund dass es soweit auch Wasserfest ist und vor allem wegen der Optik halber. Es hat mir auch von der Verarbeitung super gefallen und dem halt der Schrauben. LG Steven

    • @nabelspalter714
      @nabelspalter714 4 ปีที่แล้ว

      Nur der Leim ist Wasserfest.

    • @sebastianwelke
      @sebastianwelke 4 ปีที่แล้ว

      Sind die Siebdruckplatten nicht irre schwer?

  • @huebltaetar
    @huebltaetar 4 ปีที่แล้ว +1

    Bei deinem Ausbau ist es wahrscheinlich nicht so schlimm, ansonsten würde ich aber schauen Armaflex AF und nicht ACE zu kaufen. ACE ist die günstigste Variante und bietet leider einige Vorteile der AF Mischung nicht.

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว +1

      Hey :) danke dir! Krass !!! das wusste ich tatsächlich nicht dass es da Unterschiede gibt. Vielen Dank für die Information :) Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent

  • @induction7895
    @induction7895 3 ปีที่แล้ว +1

    Guten Tag. Sorry for my bad German.

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  3 ปีที่แล้ว

      Hey buddy, no problem. Can I help you? 😃🤙🏻

    • @induction7895
      @induction7895 3 ปีที่แล้ว

      @@stevenaufreisen Living in the US, the lack of German hasn't been a problem. But it is a language that I tried to learn before I got bored as I know no one who speaks German in real life. Well if you don't consider Toni Kroos who was bullied off by Bayern Forum for being an East German and then having the audacity to demand same salary as Thomas Mueller. Now he speaks English and Spanish which are well spoken in US. So I am good with these languages for now.

  • @andrejjorg8650
    @andrejjorg8650 4 ปีที่แล้ว

    Ich würde das auf keinen Fall so zum nachbauen empfehlen. Die Bodenplatte wird wieder schimmeln - woher auch immer das Wasser kommt. (Sperr-). Holz hat im Boden eines WoMo nichts zu suchen.

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว

      Andrej Jörg kann mich nicht daran erinnern dass die Bodenplatte geschimmelt ist. 🤔

    • @canope7301
      @canope7301 4 ปีที่แล้ว +2

      Was gehört denn für ein Material auf den Boden eines WoMos?

    • @andrejjorg8650
      @andrejjorg8650 4 ปีที่แล้ว +1

      Thomas Pe ...von der Zeitschrift Explorer gibt es aktuell ein schönes Video dazu.

    • @Cruiser-1954
      @Cruiser-1954 4 ปีที่แล้ว +3

      @@stevenaufreisen Hallo, die neue Platte wird auch nicht schimmeln. Armaflex verhindert, dass Schwitzwasser an das Holz kommt. Dazu ist wasserfest verleimtes Sperrholz ein ideales Material zum Bootsbau. Warum wohl? Im übrigen sind viele Böden in Lkw's aus Holz. Lass dich nicht irritieren, das sieht gut aus! Das einzige Risiko ist, dass grössere Mengen Wasser von oben reinaufen. Aber die Erfahrung hast du ja schon gemacht. Übrigens Danke für's mitnehmen. Bin erst kürzlich auf deinen Kanal gestoßen. Super gemacht! Abo gab's zwangsläufig...😉

    • @stevenaufreisen
      @stevenaufreisen  4 ปีที่แล้ว

      Cruiser 1954 danke dir für die Super liebe Nachricht 😊 ja ich denke auch nicht dass die Platte schimmeln wird. Ist die andere ja auch nicht.
      Es freut mich total wenn ich andere Menschen inspirieren kann ihren eigenen Camper auszubauen und Evtl. der ein oder andere noch was „lernen“ kann von mir.
      Vielen Dank für dein Abo!
      Ich wünsche dir morgen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein erfolgreiches neues Jahr! 😊
      Liebe Grüße Steven