Die Basis liegt zwar auf 0 Volt, infolge des Stromes durch RE stellt sich das Emitter-Potential beider Transistoren jedoch etwa auf -0,7 Volt ein, so daß die Basis 0,7 Volt positiver ist als der Emitter und der Transistor somit durchlässig wird.
Hallo, danke erstmal für die tollen Videos. Ich habe mir das Video ab 15:11 jetzt drei mal angeguckt, ich verstehe es einfach nicht... Die Diode D1 sperrt doch für eine Positive AC-Spannung an Ue, wie kann ich dadurch eine Spannung am Ausgang erhalten? Ich währe für eine Antwort sehr dankbar. MFG.
Wenn die Kathode der oberen Diode D1 positiver wird, wird die Diode hochohmiger und der Strom durch die Diode und damit natürlich auch der Strom durch den oberen Widerstand R1 werden kleiner. Folge: Es fällt weniger Spannung an R1 ab und das untere Ende von R1 wird positiver. Das untere Ende von R1 bzw. das obere Ende der Diode ändern ihr Potential also um (fast) den gleichen Betrag wie das untere Ende der Diode bzw. die Eingangsspannung. Die Diodenspannung bleibt etwa gleich. Die Diode "schwimmt" mit der Eingangsspannung auf und ab. Entsprechendes gilt für die untere Diode D1.
Super Antwort, dieselbe Frage hatte ich auch schon die ganze Zeit, konnte aber auch mit deinem Video nicht geklärt werden. Jetzt weiß ich endlich Bescheid :-)
Man kann bei einem AB Verstärker nicht nur die Verzerrungen am Nulldurchgang verringern. Man kann sie selbst für das Oszilloskop vollständig unsichtbar machen und als folge dessen viel mehr sogar unhörbar für geübte ohren. Wichtig dazu ist nicht allein ein geeigneter Arbeitspunkt, sondern am besten ein sich selbst regelnder Arbeitspunkt! Wenn er sich selbst regelt, kann das Eingangssignal unverschieden vom Ausgangssignal sein. ;)
Richtig! V3 wirkt als sehr hochohmige Konstantstromquelle, so daß der Strom durch V3 sich praktisch nicht ändert. Die Erhöhung von Ue1 (bei konstantem Ue2) wird zur Hälfte auf die beiden Emitter übertragen (V1 als Emitterfolger, V2 als Lastwiderstand), so daß UBE2 um den gleichen Betrag kleiner wird, um den UBE1 größer geworden ist. V2 wird also hochohmiger.
Sehr gute Videos! Hat mir schon viel geholfen :) Aber ich wüsste gern warum der rechte Transistor des Differenzverstärkers bei Ue2 = 0V durchlässig sein soll? Da das die Basisspannung ist, sollte er doch gesperrt sein und es dürfte kein Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke fließen.
Es tut mir leid, dass Du Dich durch das 10-Sekunden-Intro überfordert fühlst, aber für so empfindsame Menschen wie Dich wurde der Lautstärkeregler erfunden! :-)
Gute Erklärung! Hat mir sehr geholfen.. Danke!
Die Basis liegt zwar auf 0 Volt, infolge des Stromes durch RE stellt sich das Emitter-Potential beider Transistoren jedoch etwa auf -0,7 Volt ein, so daß die Basis 0,7 Volt positiver ist als der Emitter und der Transistor somit durchlässig wird.
Vielen Dank! Nun hab ichs verstanden :)
Hallo, danke erstmal für die tollen Videos.
Ich habe mir das Video ab 15:11 jetzt drei mal angeguckt, ich verstehe es einfach nicht...
Die Diode D1 sperrt doch für eine Positive AC-Spannung an Ue, wie kann ich dadurch eine Spannung am Ausgang erhalten?
Ich währe für eine Antwort sehr dankbar.
MFG.
Wenn die Kathode der oberen Diode D1 positiver wird, wird die Diode hochohmiger und der Strom durch die Diode und damit natürlich auch der Strom durch den oberen Widerstand R1 werden kleiner. Folge: Es fällt weniger Spannung an R1 ab und das untere Ende von R1 wird positiver. Das untere Ende von R1 bzw. das obere Ende der Diode ändern ihr Potential also um (fast) den gleichen Betrag wie das untere Ende der Diode bzw. die Eingangsspannung. Die Diodenspannung bleibt etwa gleich. Die Diode "schwimmt" mit der Eingangsspannung auf und ab. Entsprechendes gilt für die untere Diode D1.
Super Antwort, dieselbe Frage hatte ich auch schon die ganze Zeit, konnte aber auch mit deinem Video nicht geklärt werden. Jetzt weiß ich endlich Bescheid :-)
Man kann bei einem AB Verstärker nicht nur die Verzerrungen am Nulldurchgang verringern. Man kann sie selbst für das Oszilloskop vollständig unsichtbar machen und als folge dessen viel mehr sogar unhörbar für geübte ohren. Wichtig dazu ist nicht allein ein geeigneter Arbeitspunkt, sondern am besten ein sich selbst regelnder Arbeitspunkt! Wenn er sich selbst regelt, kann das Eingangssignal unverschieden vom Ausgangssignal sein. ;)
Richtig! V3 wirkt als sehr hochohmige Konstantstromquelle, so daß der Strom durch V3 sich praktisch nicht ändert. Die Erhöhung von Ue1 (bei konstantem Ue2) wird zur Hälfte auf die beiden Emitter übertragen (V1 als Emitterfolger, V2 als Lastwiderstand), so daß UBE2 um den gleichen Betrag kleiner wird, um den UBE1 größer geworden ist. V2 wird also hochohmiger.
vielen danke, war sehr hilfreich
Sehr gute Videos! Hat mir schon viel geholfen :)
Aber ich wüsste gern warum der rechte Transistor des Differenzverstärkers bei Ue2 = 0V durchlässig sein soll? Da das die Basisspannung ist, sollte er doch gesperrt sein und es dürfte kein Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke fließen.
Sry aber du brauchst dringendst!!! ein neues Intro, das kann man sich beim besten Willen nicht anhören.
Es tut mir leid, dass Du Dich durch das 10-Sekunden-Intro überfordert fühlst, aber für so empfindsame Menschen wie Dich wurde der Lautstärkeregler erfunden! :-)