Du solltest Produkttester werden! Danke für deine ehrliche Meinung und das du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast. Das Video hat sicherlich Arbeit gemacht. Ich finde es gut, dass du so Radikal aussortiert hast dann gibt es noch viele Videos und keine Abstürze.
Solange der Videodreh Spaß macht, ist es keine Arbeit ;) Ich muss nur bissl an meinem Konzept arbeiten, bin jetzt nicht der beste Redner vor der Kamera, das fällt mir ab und an noch etwas schwer ;) So manche Produkttests zu machen, insbesondere zu Kletterkram eben würde mir schon Spaß machen, aber dafür ist der Kanal wohl noch zu klein und nen Lieferant der mir das Zeug mal zur Verfügung stellt fehlt da auch noch.
Hi Habanero, vielen Dank für das sehr anschauliche Video mit den sehr gut erklärten Gefährdungsszenarien an den 2 verschiedenen Sicherungssystemen. Ich komme ursprünglich aus dem Sportkletterbereich: dort geht es einem in Fleisch und Blut über, dass die Bremshand nie, nie und niemals loslässt. Offensichtlich gilt das auch im SKT ... Vielen Dank noch einmal für Deine Erklärungen und weiterhin viel Spaß beim Geocachen in luftigen Höhen :)
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich selbst komme auch aus dem Sportklettern, Du hast recht, bereits in den Kletterkursen wird einem die Bremshand sehr intensiv eingetrichtert ;) Dir auch weiter viel Spaß beim Klettern !
Klasse Video mit sehr ausführlichen Gedanken über die beiden Systeme und insbesondere die Gefahren, die beim LOV2 lauern. Danke für deine An- und Einsichten!
Guten Tag Sehr GUT erklärt das mit dem love 2 . Ich kenne es nicht ,aber wenn s beim Hersteller war und der sagt es wäre in der Funktion nicht eingeschränkt dann sollte es doch auch Bremsen wenn der Hebel losgelassen wird . Ich besitze nur ein Abseilgerät und 3 Achter das reicht . Das Abseilgerät ist ein I´D und das ist nach 6 Jahren auch noch wie am 1. Tag ! ! ! . Kostet aber auch sein Geld :-)) . Beim Klettern sage Ich immer : Ein Knoten falsch und es war der letzte Knoten den man macht , oder den nächsten aus dem Rollstuh l ! ! ! Was KEINER möchte . Also liebe Kletterer immer aufpassen und Konzentriert Klettern . Danke für s Video Viele Grüße aus dem Rheinland
Grüße Dich Habanero. Vielen Dank für das ausführliche Video. Ich selbst benutze auch das Lov2 seit einem Jahr und kann deine Feststellung voll und ganz bestätigen. Das Taz rutscht zum Teil erheblich nach schneller Abseilfahrt durch. Getestet und 3 verschiedenen 10,5 Seilen. Mit dem Abseilen selbst und der Bedienung komme ich recht gut klar. Aber wie erwähnt, ein no go für Anfänger sowie Unsicherheit der Bremshand. Grüsse aus BW
Da gilt es aufzupassen, schnelle Abseilfahrten mag das lov2 gar nicht. Der Hersteller schreibt hier auch Abseilgeschwindigkeit von etwa 1m/s vor, kann man in der Bedienungsanleitung nachlesen. Hab mir schnelle Abseilfahrten eh abgewöhnt, allein schon weil es für die Seile nicht besonders förderlich ist wenn da richtig Temperatur drauf kommt.
Also erstmal danke für das Video! Ich hatte mir das Lov2 speziell wegen des Treppenaufstiegs zugelegt. Ich klettern sonst mit der ID. Leider habe ich noch nicht so ganz das passende Setup für den Treppenaufstieg für mich gefunden. Aber die ersten Tests mit dem lov2 habe die schwierige Handhabung beim lösen absolut bestätigt, was du gesagt hast! Beim allerersten Test bin ich aus 1m völlig abgerauscht :(. Die weiteren Tests habe ich mit einem mehr gebrauchten 10,5 Seil gemacht, da ging es schon besser mit der Dosierung. Jetzt bin ich völlig schockiert, mit dem was du gezeigt hast, dass es nicht mehr zu macht beim abseilen. Deine Vermutung wegen der Abnutzung kann ich aber nicht bestätigen! Mein Lov2 ist ja praktisch brandneu und ist an der von dir gezeigten Stelle auch völlig glatt. Es muss also irgendwo anders der Fehler liegen. Da werde ich mich aber hinterklemmen, bevor ich in größere Höhen aufsteige.
Danke für das Video. Ich habe mir vor ein paar Jahren mal das ZigZag gekauft, aber es liegt auch nur im Keller. Als das Chicane vorgestellt wurde dachte ich es sei nur mit dem neuen ZigZag zugelassen. Da ich jetzt wieder mit Baumklettern anfange, wollt ich das ZigZag entweder verkaufen oder wieder benutzen. Ich habe auch eben die Infos dazu auf der Petzl Seite gefunden, aber eurer Video war sehr hilfreich.
sorry für die später Antwort, YT schickt mal wieder keine Benachrichtigungen für neue Kommentare. Ja, Du hast ja schon alles gesagt, altes ZigZag mit Chicane ist kein Problem, ist ja bei Petzl so beschrieben. Nur den passenden Petzl Karabiner, da sollte man noch drauf achten. Danke fürs Zusehen ;)
Sehr schönes Review!! Also ich bleibe vorerst bei Aufstieg mit BSK. Dauert zwar etwas länger, aber ich bin ja nicht auf der Flucht, bzw. bekomme kein Geld für Akkordarbeit. :) Daumen hoch und bis bald Dietrich
he he, ich will ja auch mit diesem Video keinen Aufruf starten dass jetzt jeder sein Gerät/Technik wechseln soll. Das war beim lov2 schon nicht beabsichtigt. Möchte einfach nur aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und auch welche Tücken sie haben können, siehe lov2, manche kaufen einfach blind drauf los ohne sich groß Gedanken zu machen. Das Video soll helfen hier die Augen aufzumachen, oder wer sich noch gar nicht für eine Technik entschieden hat, vielleicht ne Gedankenstütze geben. In Foren wird sich ja leider kaum mehr darüber ausgetauscht. Die Technik mit BSK ist nach wie vor eine sehr gute, ich klettere selbst ab und an gern mit dieser Technik, kann besonders am freien Seil sogar etwas entspannter sein als die Treppentechnik. Ich bastel im Moment am BSK Setup für Hüftgurt um da ne Alternative zu schaffen ;)
Vielen Dank für die Antwort ... Ich habe gerade Taz Lov 2 gekauft und werde es testen :) Ich habe es zu Hause auf 2,5 Metern versucht, aber ich denke, es wird in Ordnung sein :)
Schönes Video. Allerdings finde ich, dass das Zigzag noch einen weiteren wesentlichen Nachteil am Einfachseil hat: Es kann nicht einfach irgendwo eingebaut werden, das Seileinde muss immer durchgezogen werden. Damit nimmt man sich dann aus Bequemlichkeit auch gewisse Reservern, falls es oben doch mal ums Umbauen geht. Auch das funktioniert dann ja nicht. mal schnell raus und wieder rein wie beim ID. und wenn mal z.B. mal die Seite mit dem Auge dann doch für die bessere Aufstiegsseite auserkoren hat….. wird es auch eng…. Ich denke mal sollte das zigzag fürs Doppelseil verwenden. Und wer oben in die Auslage geht, kann ja wohl auch mal umbauen, ohne dass es schwierig wird… Ich bevorzuge weiterhin Croll Bruststeigklemme für Rauf , plus ID für den Abstieg.
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Schon mal damit geklettert ? Es ist richtig, das Gerät kann nicht aufs Seil draufgebaut werden, man muss das Seil ins ZigZag einfädeln, geht aber ratzfatz, somit muss auch das Seil nicht jedes Mal komplett durchgezogen werden. Ein Seilauge gibt es bei unserem Aufsstiegsseil gar nicht, das eine Ende wird ja unten am Baum angeschlagen, das andere Ende ganz normal ins ZigZag gefädelt. Man muss sich nur beim Seileinbau entscheiden, welches Seilende angeschlagen wird und an welchem man aufsteigen möchte. Ist bei anderen Geräten aber genau die gleiche Entscheidung. Thema Umbau: Hier ist mir nicht klar was Du darunter verstehst, beim ZigZag muss ich oben nichts umbauen. Und wenn ich mein Aufstiegsseil verlasse weil ich dann in der Krone z.b. mich im Vorstieg mit Kusi/Kurzseil weiterbewege, lasse ich das Gerät einfach am Seil hängen und klinke mich aus dem Gurt (nachdem ich bereits Kurzgesichert bin natürlich). Wenn ich am Ende wieder runter möchte, häng ich das ZigZag wieder in den Gurt und fahre runter auf den Boden, funktionierte bisher ohne Probleme.
@@Habanero75 Deine Fragen habe ich ja eigentlich schon beantworet. Zum Thema Auge: manchmal ist man sicher, wie man vorgehen will, ändert die Meinung dann aber doch. Ist das Auge dann auf der falschen Seite, entfällt das Gerät als Möglchkeit. Zum Thema umbauen: 1. ich lasse ungern etwas so im Baum hängen... Habe ich lieber am mann (ist aber Ansichtssache). und wenn ich z.B. höher als Umlenkpunkt klettere, nehme ich schon mal das aufstiegsseil mit, um mir den Rückweg einfacher zu machen, bzw.wenn ich obens ehe, dass der Umlenkpunkt eher suboptimal ist, baue ich auch ggf in einen anderen um. Da ist es dann mit dem Zigzag auch nicht s einfach... Ist also , wie immer alles eine Sache der Technik und persönlichen Vorlieben. Gruß aus Berlin...
Sehr cooles und informatives Video. Der doch erhebliche Verschleiß an deinem lov2 hat mich etwas erschreckt. Hatte das Teil doch bisher tatsächlich ins Auge gefasst, aber jetzt nach deinem Video ist es raus... Aus welchem Material sind die Klemmbacken an dem Gerät? Alu oder Edelstahl? Benutze seit langem schon das ISC A-B und D4, da sind die Klemmbacken aus Edelstahl. Hab noch keine wirklichen Verschleißanzeichen entdeckt. Gruß Christian
Soweit ich nachlesen konnte ist das Material aus Alu, würde auch den relativ schnellen Abrieb erklären. Das A-B hatten wir vorher in Kombi mit dem Goblin, neben dem Rig eines meiner Lieblings Abseilgeräte.
@@Habanero75 Die Kombi A-B und Goblin interessiert mich sehr. Hab ein Goblin. Benutze es so wie es der Hersteller vorgesehen hat. An nem zweiten Seil als Sicherung
Die Bremsbacken am Taz lov2 sind magnetisch somit ist Alu ausgeschlossen. Verschleiss kann ich nach einem Jahr mit fast jedem Wochenendeeinsatz nicht bestätigen. Allerdings ist das Durchrutschen teilweise massiv je nach Abseilfahrt vorhanden. Ich hab mich wohl oder übel damit abgefunden. Wie geschildert, das Gerät macht im Bereich Treppenaufstieg richtig Laune was allerdings mit Vorsicht beim Abseilen zu genießen ist. Gruss Markus
@@markusg848 ok, wollte mich jetzt nicht richtig festlegen, vielleicht war auch das Gehäuse gemeint mit Alu. Egal wie, die Bremsnocke ist an der Stelle sehr blank, also abgeschliffen, kenne das eben von Alukarabinern die im TopRope beim Sportklettern eingesetzt werden. Ansonsten richtig, wenn man sich den Tücken bewusst ist, macht das lov2 schon Spaß.
Ein lov2 ist nicht dafür gebaut den einhändig zu bedienen, eine Bremshand ist IMMER am Seil. Und Ropewrench noch drüber setzen mag vielleicht etwas wirken, trifft aber das Konzept nicht. Dann lieber mit Chicane/ZigZag, die Kombi funktioniert super, ist allerdings von der Bauform etwas höher. Grüße Björn
Guten Morgen Ich bin Roman Arbersky aus Polen Ich bin seit über 30 Jahren ein Liebhaber des Holzkletterns und arbeite auch als Seilzugangstechniker. Bitte sagen Sie mir, ob es sich lohnt, Taz Lov2 zu kaufen. Ich bevorzuge statische Seile, ich habe noch nie Baumpflegetechniken angewendet ... aber ich möchte eine Technik beherrschen, mit der ich Treppen und Bäume besteigen kann
Das ist ja cool, vielen Dank für das übersichtliche Video! Habe ich mein Ascend nun umsonst gekauft?😂😊....wie würdest Du die beiden Geräte unterscheiden? Ascender für den leichten Rucksack? Lieben Gruss!
Habanero75 Sorry, ich bin noch neu im Thema, danke für Deine spontane Reaktion. Als ich gesehen habe was Du mit diesem Chicane und dem zigzag machst, da hsb ich mich gefrsgt, wozu noch ein Petzl Ascension. Nur wie gesagt, ich bin noch absolut grün, hab nen ersten Kletterkurs hinter mir, ein paar Stunden in der Halle und mal erstes Material geordert. Ich seh das mehr als körperliches Training und Freiheitsgrad, ich werd nie T5 machen. Weiss gar nicht was T5 überhsupt ist im Zusammenhang mit cachen. Hoffe das zeigt etwas aus welcher Ecke ich frage und was damit gemeint ist. Lieben Gruss!
Warum entscheiden Sie sich du nicht für den SKYLOTEC SIRIUS mit Panikfunktion oder den SKYLOTEC SPARK ohne Panik funktion, diese sind komplett aus Stahl an dem das Kletterseil entlang läuft und die Seitenwände aus Aluminium! Die Lebensdauer richtet sich nach dem Produktionsdatum und ist theoretisch unbegrenzt! Die maximale Nennlast beträgt 200 kg. MAXIMALE ABSTIEGSDISTANZ: 190m
Video nicht ganz verstanden ? Hier geht es speziell um Geräte die für Aufstieg und Abstieg am Seil ohne Umbau gebaut sind. Deine genannten Skylotec Geräte sind reine Abseilgeräte.
der lov2 ist nicht sicher und die Petzl Chicane mit dem ZigZag ist viel zu groß! Dieser Umbau dauert nur eine Minute, aber Sie können immer noch so schnell klettern wie jetzt, und Sie haben diese Geräte fürs Leben! Der sichere Abstieg ist unbezahlbar. Ich denke nicht, dass du die Zeit für dein Hobby betrachten solltest! Die meisten verwendet das Rig!
na wenn die Geräte nicht sicher sind, frage ich mich weshalb sie dann in Deutschland verkauft werden ? Wer sind denn die "meisten" mit Rig ? Also ich kenn so einige in der T5 Szene und da gibt es eigentlich keinen klaren Favoriten, jeder hat so sein "Lieblingsgerät".
Du solltest Produkttester werden! Danke für deine ehrliche Meinung und das du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast. Das Video hat sicherlich Arbeit gemacht.
Ich finde es gut, dass du so Radikal aussortiert hast dann gibt es noch viele Videos und keine Abstürze.
Solange der Videodreh Spaß macht, ist es keine Arbeit ;) Ich muss nur bissl an meinem Konzept arbeiten, bin jetzt nicht der beste Redner vor der Kamera, das fällt mir ab und an noch etwas schwer ;)
So manche Produkttests zu machen, insbesondere zu Kletterkram eben würde mir schon Spaß machen, aber dafür ist der Kanal wohl noch zu klein und nen Lieferant der mir das Zeug mal zur Verfügung stellt fehlt da auch noch.
Hi Habanero, vielen Dank für das sehr anschauliche Video mit den sehr gut erklärten Gefährdungsszenarien an den 2 verschiedenen Sicherungssystemen. Ich komme ursprünglich aus dem Sportkletterbereich: dort geht es einem in Fleisch und Blut über, dass die Bremshand nie, nie und niemals loslässt. Offensichtlich gilt das auch im SKT ... Vielen Dank noch einmal für Deine Erklärungen und weiterhin viel Spaß beim Geocachen in luftigen Höhen :)
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich selbst komme auch aus dem Sportklettern, Du hast recht, bereits in den Kletterkursen wird einem die Bremshand sehr intensiv eingetrichtert ;)
Dir auch weiter viel Spaß beim Klettern !
Klasse Video mit sehr ausführlichen Gedanken über die beiden Systeme und insbesondere die Gefahren, die beim LOV2 lauern. Danke für deine An- und Einsichten!
Guten Tag
Sehr GUT erklärt das mit dem love 2 . Ich kenne es nicht ,aber wenn s beim Hersteller war und der sagt es wäre in der Funktion nicht eingeschränkt dann sollte es doch auch Bremsen wenn der Hebel losgelassen wird .
Ich besitze nur ein Abseilgerät und 3 Achter das reicht . Das Abseilgerät ist ein I´D und das ist nach 6 Jahren auch noch wie am 1. Tag ! ! ! . Kostet aber auch sein Geld :-)) .
Beim Klettern sage Ich immer : Ein Knoten falsch und es war der letzte Knoten den man macht , oder den nächsten aus dem Rollstuh l ! ! ! Was KEINER möchte .
Also liebe Kletterer immer aufpassen und Konzentriert Klettern .
Danke für s Video
Viele Grüße aus dem Rheinland
Grüße Dich Habanero. Vielen Dank für das ausführliche Video. Ich selbst benutze auch das Lov2 seit einem Jahr und kann deine Feststellung voll und ganz bestätigen. Das Taz rutscht zum Teil erheblich nach schneller Abseilfahrt durch. Getestet und 3 verschiedenen 10,5 Seilen. Mit dem Abseilen selbst und der Bedienung komme ich recht gut klar. Aber wie erwähnt, ein no go für Anfänger sowie Unsicherheit der Bremshand.
Grüsse aus BW
Da gilt es aufzupassen, schnelle Abseilfahrten mag das lov2 gar nicht. Der Hersteller schreibt hier auch Abseilgeschwindigkeit von etwa 1m/s vor, kann man in der Bedienungsanleitung nachlesen. Hab mir schnelle Abseilfahrten eh abgewöhnt, allein schon weil es für die Seile nicht besonders förderlich ist wenn da richtig Temperatur drauf kommt.
Also erstmal danke für das Video! Ich hatte mir das Lov2 speziell wegen des Treppenaufstiegs zugelegt. Ich klettern sonst mit der ID. Leider habe ich noch nicht so ganz das passende Setup für den Treppenaufstieg für mich gefunden. Aber die ersten Tests mit dem lov2 habe die schwierige Handhabung beim lösen absolut bestätigt, was du gesagt hast! Beim allerersten Test bin ich aus 1m völlig abgerauscht :(. Die weiteren Tests habe ich mit einem mehr gebrauchten 10,5 Seil gemacht, da ging es schon besser mit der Dosierung. Jetzt bin ich völlig schockiert, mit dem was du gezeigt hast, dass es nicht mehr zu macht beim abseilen. Deine Vermutung wegen der Abnutzung kann ich aber nicht bestätigen! Mein Lov2 ist ja praktisch brandneu und ist an der von dir gezeigten Stelle auch völlig glatt. Es muss also irgendwo anders der Fehler liegen. Da werde ich mich aber hinterklemmen, bevor ich in größere Höhen aufsteige.
Danke für das Video. Ich habe mir vor ein paar Jahren mal das ZigZag gekauft, aber es liegt auch nur im Keller. Als das Chicane vorgestellt wurde dachte ich es sei nur mit dem neuen ZigZag zugelassen. Da ich jetzt wieder mit Baumklettern anfange, wollt ich das ZigZag entweder verkaufen oder wieder benutzen. Ich habe auch eben die Infos dazu auf der Petzl Seite gefunden, aber eurer Video war sehr hilfreich.
sorry für die später Antwort, YT schickt mal wieder keine Benachrichtigungen für neue Kommentare.
Ja, Du hast ja schon alles gesagt, altes ZigZag mit Chicane ist kein Problem, ist ja bei Petzl so beschrieben. Nur den passenden Petzl Karabiner, da sollte man noch drauf achten. Danke fürs Zusehen ;)
Sehr schönes Video!
Sehr schönes Review!! Also ich bleibe vorerst bei Aufstieg mit BSK. Dauert zwar etwas länger, aber ich bin ja nicht auf der Flucht, bzw. bekomme kein Geld für Akkordarbeit. :)
Daumen hoch und bis bald
Dietrich
he he, ich will ja auch mit diesem Video keinen Aufruf starten dass jetzt jeder sein Gerät/Technik wechseln soll. Das war beim lov2 schon nicht beabsichtigt. Möchte einfach nur aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und auch welche Tücken sie haben können, siehe lov2, manche kaufen einfach blind drauf los ohne sich groß Gedanken zu machen. Das Video soll helfen hier die Augen aufzumachen, oder wer sich noch gar nicht für eine Technik entschieden hat, vielleicht ne Gedankenstütze geben. In Foren wird sich ja leider kaum mehr darüber ausgetauscht.
Die Technik mit BSK ist nach wie vor eine sehr gute, ich klettere selbst ab und an gern mit dieser Technik, kann besonders am freien Seil sogar etwas entspannter sein als die Treppentechnik. Ich bastel im Moment am BSK Setup für Hüftgurt um da ne Alternative zu schaffen ;)
Vielen Dank für die Antwort ... Ich habe gerade Taz Lov 2 gekauft und werde es testen :) Ich habe es zu Hause auf 2,5 Metern versucht, aber ich denke, es wird in Ordnung sein :)
Tolles Video super 👍👍👍
Schönes Video.
Allerdings finde ich, dass das Zigzag noch einen weiteren wesentlichen Nachteil am Einfachseil hat: Es kann nicht einfach irgendwo eingebaut werden, das Seileinde muss immer durchgezogen werden. Damit nimmt man sich dann aus Bequemlichkeit auch gewisse Reservern, falls es oben doch mal ums Umbauen geht. Auch das funktioniert dann ja nicht. mal schnell raus und wieder rein wie beim ID. und wenn mal z.B. mal die Seite mit dem Auge dann doch für die bessere Aufstiegsseite auserkoren hat….. wird es auch eng….
Ich denke mal sollte das zigzag fürs Doppelseil verwenden. Und wer oben in die Auslage geht, kann ja wohl auch mal umbauen, ohne dass es schwierig wird…
Ich bevorzuge weiterhin Croll Bruststeigklemme für Rauf , plus ID für den Abstieg.
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar. Schon mal damit geklettert ?
Es ist richtig, das Gerät kann nicht aufs Seil draufgebaut werden, man muss das Seil ins ZigZag einfädeln, geht aber ratzfatz, somit muss auch das Seil nicht jedes Mal komplett durchgezogen werden.
Ein Seilauge gibt es bei unserem Aufsstiegsseil gar nicht, das eine Ende wird ja unten am Baum angeschlagen, das andere Ende ganz normal ins ZigZag gefädelt. Man muss sich nur beim Seileinbau entscheiden, welches Seilende angeschlagen wird und an welchem man aufsteigen möchte. Ist bei anderen Geräten aber genau die gleiche Entscheidung.
Thema Umbau: Hier ist mir nicht klar was Du darunter verstehst, beim ZigZag muss ich oben nichts umbauen. Und wenn ich mein Aufstiegsseil verlasse weil ich dann in der Krone z.b. mich im Vorstieg mit Kusi/Kurzseil weiterbewege, lasse ich das Gerät einfach am Seil hängen und klinke mich aus dem Gurt (nachdem ich bereits Kurzgesichert bin natürlich). Wenn ich am Ende wieder runter möchte, häng ich das ZigZag wieder in den Gurt und fahre runter auf den Boden, funktionierte bisher ohne Probleme.
@@Habanero75 Deine Fragen habe ich ja eigentlich schon beantworet. Zum Thema Auge: manchmal ist man sicher, wie man vorgehen will, ändert die Meinung dann aber doch. Ist das Auge dann auf der falschen Seite, entfällt das Gerät als Möglchkeit. Zum Thema umbauen: 1. ich lasse ungern etwas so im Baum hängen... Habe ich lieber am mann (ist aber Ansichtssache). und wenn ich z.B. höher als Umlenkpunkt klettere, nehme ich schon mal das aufstiegsseil mit, um mir den Rückweg einfacher zu machen, bzw.wenn ich obens ehe, dass der Umlenkpunkt eher suboptimal ist, baue ich auch ggf in einen anderen um. Da ist es dann mit dem Zigzag auch nicht s einfach... Ist also , wie immer alles eine Sache der Technik und persönlichen Vorlieben. Gruß aus Berlin...
Sehr cooles und informatives Video.
Der doch erhebliche Verschleiß an deinem lov2 hat mich etwas erschreckt. Hatte das Teil doch bisher tatsächlich ins Auge gefasst, aber jetzt nach deinem Video ist es raus...
Aus welchem Material sind die Klemmbacken an dem Gerät? Alu oder Edelstahl?
Benutze seit langem schon das ISC A-B und D4, da sind die Klemmbacken aus Edelstahl. Hab noch keine wirklichen Verschleißanzeichen entdeckt.
Gruß Christian
Soweit ich nachlesen konnte ist das Material aus Alu, würde auch den relativ schnellen Abrieb erklären. Das A-B hatten wir vorher in Kombi mit dem Goblin, neben dem Rig eines meiner Lieblings Abseilgeräte.
@@Habanero75 Die Kombi A-B und Goblin interessiert mich sehr. Hab ein Goblin. Benutze es so wie es der Hersteller vorgesehen hat. An nem zweiten Seil als Sicherung
Die Bremsbacken am Taz lov2 sind magnetisch somit ist Alu ausgeschlossen. Verschleiss kann ich nach einem Jahr mit fast jedem Wochenendeeinsatz nicht bestätigen. Allerdings ist das Durchrutschen teilweise massiv je nach Abseilfahrt vorhanden. Ich hab mich wohl oder übel damit abgefunden. Wie geschildert, das Gerät macht im Bereich Treppenaufstieg richtig Laune was allerdings mit Vorsicht beim Abseilen zu genießen ist.
Gruss Markus
@@markusg848 ok, wollte mich jetzt nicht richtig festlegen, vielleicht war auch das Gehäuse gemeint mit Alu. Egal wie, die Bremsnocke ist an der Stelle sehr blank, also abgeschliffen, kenne das eben von Alukarabinern die im TopRope beim Sportklettern eingesetzt werden. Ansonsten richtig, wenn man sich den Tücken bewusst ist, macht das lov2 schon Spaß.
wenn du nen Ropewrench übern Taz setzt ist der verschleiß lange nich so hoch und lässt sich zusätzlich noch besser einhändig dosieren
Ein lov2 ist nicht dafür gebaut den einhändig zu bedienen, eine Bremshand ist IMMER am Seil. Und Ropewrench noch drüber setzen mag vielleicht etwas wirken, trifft aber das Konzept nicht. Dann lieber mit Chicane/ZigZag, die Kombi funktioniert super, ist allerdings von der Bauform etwas höher. Grüße Björn
Guten Morgen
Ich bin Roman Arbersky aus Polen
Ich bin seit über 30 Jahren ein Liebhaber des Holzkletterns und arbeite auch als Seilzugangstechniker. Bitte sagen Sie mir, ob es sich lohnt, Taz Lov2 zu kaufen. Ich bevorzuge statische Seile, ich habe noch nie Baumpflegetechniken angewendet ... aber ich möchte eine Technik beherrschen, mit der ich Treppen und Bäume besteigen kann
Wenn Du viele Jahre kletterst und arbeitest, kann ich Dir nur emfpfehlen: Ausprobieren ! Anderen Leuten gefällt das Lov2, wir haben es aussortiert.
Das ist ja cool, vielen Dank für das übersichtliche Video! Habe ich mein Ascend nun umsonst gekauft?😂😊....wie würdest Du die beiden Geräte unterscheiden? Ascender für den leichten Rucksack? Lieben Gruss!
Verstehe Deine Frage nicht ganz, was meinst Du mit "Ascend" konkret ? Von welchen Geräten sprichst Du ?
Habanero75 Sorry, ich bin noch neu im Thema, danke für Deine spontane Reaktion. Als ich gesehen habe was Du mit diesem Chicane und dem zigzag machst, da hsb ich mich gefrsgt, wozu noch ein Petzl Ascension. Nur wie gesagt, ich bin noch absolut grün, hab nen ersten Kletterkurs hinter mir, ein paar Stunden in der Halle und mal erstes Material geordert. Ich seh das mehr als körperliches Training und Freiheitsgrad, ich werd nie T5 machen. Weiss gar nicht was T5 überhsupt ist im Zusammenhang mit cachen. Hoffe das zeigt etwas aus welcher Ecke ich frage und was damit gemeint ist. Lieben Gruss!
bitte antworte.
Ich schreibe mit einem Übersetzer, leider kann ich kein Deutsch ... Ich schaue deine Filme sehr oft.
Alles Gute:)
Warum entscheiden Sie sich du nicht für den SKYLOTEC SIRIUS mit Panikfunktion oder den SKYLOTEC SPARK ohne Panik funktion, diese sind komplett aus Stahl an dem das Kletterseil entlang läuft und die Seitenwände aus Aluminium!
Die Lebensdauer richtet sich nach dem
Produktionsdatum und ist theoretisch unbegrenzt!
Die maximale Nennlast beträgt 200 kg.
MAXIMALE ABSTIEGSDISTANZ:
190m
Video nicht ganz verstanden ? Hier geht es speziell um Geräte die für Aufstieg und Abstieg am Seil ohne Umbau gebaut sind. Deine genannten Skylotec Geräte sind reine Abseilgeräte.
moin, beim lov2 gab es mal ne Rückrufgeschichte, nachzulesen hier: www.sachkunde24.de/de/modellverzeichnis/modell/1660/
Ist mir bekannt, mein Gerät ist davon allerdings nicht betroffen, kann man aufgrund der Seriennummern prüfen
der lov2 ist nicht sicher und die Petzl Chicane mit dem ZigZag ist viel zu groß!
Dieser Umbau dauert nur eine Minute, aber Sie können immer noch so schnell klettern wie jetzt, und Sie haben diese Geräte fürs Leben!
Der sichere Abstieg ist unbezahlbar.
Ich denke nicht, dass du die Zeit für dein Hobby betrachten solltest!
Die meisten verwendet das Rig!
na wenn die Geräte nicht sicher sind, frage ich mich weshalb sie dann in Deutschland verkauft werden ?
Wer sind denn die "meisten" mit Rig ? Also ich kenn so einige in der T5 Szene und da gibt es eigentlich keinen klaren Favoriten, jeder hat so sein "Lieblingsgerät".