3:40 richtig cool das ihr das so detailliert zeigt sowas wie die Nietpistole haben sicher viele noch nicht gesehen. Ich hab mich auch gefragt wie das Holz hält der Unterkonstruktion am Anfang :D
Hallo ihr Lieben, vor ein paar Tagen bin ich auf euren Kanal aufmerksam geworden, weil mich euer Roadtrip entlang der US- Westküste sehr interessiert hat, da dies ein Traum von mir ist, den ich mir hoffentlich nächstes Jahr erfüllen kann. Nach dieser Playlist, musste ich mir einfach auch eure anderen Videos ansehen, weil diese einfach so so toll sind. Ihr gebt euch so viel Mühe und man merkt einfach, wie toll ihr eure Videos plant. Nun bin ich bei den Videos zu eurem Van- Umbau angekommen und diese haben mich nochmal mehr umgehauen. Also es ist wirklich Wahnsinn, wie toll ihr das beide alleine meistert. Ich glaube, dass ich mir einen so großen Umbau nicht zugetraut hätte und wahrscheinlich einen bereits fertiges Wohnmobil kaufen würde 😂 Ich wünsche euch alles alles Gute für eure Zukunft und werde euch auch weiterhin ganz gespannt verfolgen und bin schon jetzt ein echter Fan von euch. Liebe Grüße aus der Nähe von Dortmund Sophie 🤗😊
vielen vielen Dank für eure tollen Videos, bin selbst am planen und muss noch ein wenig sparen, bis ich tatsächlich mal anfangen kann mit einem Ausbau, aber eure Einblicke und Erklärungen sind soooo hilfreich, also gerne alles mögliche weiterhin mitdokumentieren, auch wenn es scheinbar "unwichtig" scheint ❤️😂 grüße aus Bayern, Kira
Wir werden auf jeden Fall zwischen den Unterkonstruktionslatten und dem Fahrzeugblech Armaflex XG Tape aufbringen, weil das Holz auch Kälte aufnimmt und eventuelle Geräusche, die durch die Reibung entstehen können, vermeidet.
Sehr cooles Video ihr Lieben! Mir ist heute bei meinen Unterkonstruktionsvorbereitungen erstmal der Dorn der Nietmutternzange dermaßen steckengeblieben, dass ich ihn jetzt abflexen muss. Ganz schön nervig!
Übrigens, wenn ihr an der Tischbohrmaschine arbeitet, Handschuhe ausziehen! Die richten mehr Schaden an wenn ihr an den Bohrer kommt als ohne. Kleine Fleischwunde vs. alle Finger gebrochen. Ansonsten macht ihr sehr coole Videos.
Worauf ich schon die ganze Zeit warte, vielleicht kommt es ja noch, was habt ihr mit den Holmen gemacht? Habt ihr die mit Bauschaum ausgesprüht nachdem die Leitungen verlegt waren?
Um ein Bett zu tragen hätte ich auf jeden Fall auch geschraubt. In vielen anderen Fällen reicht aber auch das Kleben. Um die Schraube vor Kondens-Feuchtigkeit zu schützen hätte man den Schraubenkopf etwas tiefer ins Holz versenken können. Das Loch könnte man dann z.B. mit dem Konstruktionskleber abdichten (ganz am Schluss).
Jawoll neues Video. Jetzt alle Abonnieren geht schnell und kostet nichts. PS seid die besten ❤️ Ich hab auch etwas gesehen, wo es ein Ausziehbett gibt um Platz zu sparen.
Ich finde ihr habt das richtig toll gemacht. Hält für die Ewigkeit. Da kann sich so manche Profi-Ausbaufirma ne Scheibe abschneiden. Andere machen sich da viel weniger Gedanken.
Sehr cooles Video, vieles wieder dazu gelernt Wie muß man die Löcher noch mal behandeln Gruß Henry ????? Die gebohrten Löcher womit hast du sie behandelt ????
Hey Ihr Zwei, erstmal vielen Dank für die tollen Videos von euch! Ich habe gesehen das ihr wohl aus Hildesheim kommt. Ich komme aus Hannover und bin aktuell auf Fahrzeugsuche, was sich leider als nicht so einfach herausstellt wie gehofft. Würdet ihr verraten wo ihr fündig geworden seid? Ganz liebe Grüße Simon und Hanike
Super tolle Videos ! Danke für eure Arbeit :) Würdet ihr mir bitte sagen wo dieses PARADIES bei 0:30 ist ? (August 23 2019 ) Dankeeeee :) und alles Gute weiterhin für euch !
Wisst ihr schon, wie ihr die unterkonstruktion für die seitenverkleidung anbringen werdet? ☺️ Wir haben einen H3er Peugeot und tun uns echt schwer mit den verschiedenen holmen auf beiden Seiten und dass im Gegensatz zu den horizontalen holmen bei den vertikalen irgendwie kaum grade Flächen vorhanden sind. Wir möchten da auch nicht so viel Platz verlieren 😕
Ich musste bei meinen Holzstreben auch viel schleifen, um sie in Form zu bringen, da wie du sagst die Holme sehr unförmig sind. Video dazu und wie ich sie verklebt habe, gibts in zwei Wochen auf meinem Kanal. 😊
Jan ein Tipp: Zieh die Schrauben vom Bettgestell extra nochmal nach und benutze zusätzlich Sekundenkleber Kabelbinder, Silikon und Panzertape!!! Denn wenn Daysy grünes Licht gibt ...und die Schrauben sich irgendwann lösen und alles quitscht! Dann müsst ihr vor Ort auf der Tour wieder Schrauben 🙈 Habt einen schönen Tag 👋😁
Hallo Ihr zwei, ich hab mir schon einige Videos von euch angeschaut und hab mir auch einige gute Infos und Tipps schon rausgeholt. :) Das Video hier ist zwar schon etwas älter, aber ich hätte trotzdem mal eine Frage. Warum klebt ihr die Holzbalken/leisten überhaupt rein, hat das einen Besondern Grund?
Die Latten die ihr für die Unterkonstruktion verwendet habt: ist das Säge rau oder geglättet? Habt ihr alles Holz was ihr im Van benutzt habt vorher imprägniert? Benutzt ihr für Schrauben Edelstahl Muttern und Schrauben?
Hi Ihr Beiden, Eure Unterkonstruktion sieht super aus. Wie macht Ihr über der Betthöhe den das Holz für die Wände fest? Für Nut und Feder Bretter quer wären doch vertikale Unterkonstruktionslatten besser oder? Was habt Ihr an den Wänden vor wenn Ihr die Latten quer habt? Vielen Dank für die Info und weiter so :-) Merci, Klaus
Gut, dass ihr auf das Kältebrücken-Problem bei den Schrauben hinweist. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das vielleicht nicht ganz so kritisch wird, wenn die Schrauben gegenüber dem (bewohnten) Innenraum „atmosphärisch“ isoliert und auch noch einmal durch hinreichend dickes, nicht-metallenes Material abgedeckt sind (was bei einer Unterkonstruktion mehr oder weniger machbar sein sollte). Ich hatte selbst vor etlichen Jahren nicht genügend nachgedacht und die 3mm Verkleidungsplatten im Dachbereich direkt mit den Querholmen verschraubt... Die Folge war, dass sich Kondenswasser aus der Luft an den Schraubenköpfen bildete, welche natürlich trotz Verzinkung irgendwann zu roten begannen. Außerdem schlug es sich offenbar auch dort an der Decke nieder, wo die Holme verliefen, die zwecks geringen Höhengewinns des Innenraums nicht noch einmal zwischenisoliert waren. Wenn der Wagen wenige Tage nicht benutzt wurde und entsprechend auskühlte, gab es bei entsprechenden Minustemperaturen im Winter dann dort sogar eine dünne Reifschicht an der Decke, die bei Erwärmung des Innenraums dann wieder abtropfte... Auch wenn das nur an relativ wenigen Tagen im Jahr passierte, war es halt ein schlagendes Argument dafür, im Vorfeld lieber ein bisschen mehr nachzudenken und ggf. kleinere Nachteile (wie eine ggf. etwas geringere Stehhöhe) in Kauf zu nehmen!
@@moreorlesslikeso gibts bei bauhaus mit m3 bis m6 gewinde gibts bestimmt auch woanders sind aus Polyamid und wenns mal mehr halten muss halt mehr nehmen :D
Das sieht sehr gut aus, was ihr dort gemacht habt. Aber wieso nehmt ihr zum verkleben der Latten einen dauerelastischen Kleber und keinen „normalen“ wie zb Sika 221 ?
Danke :-) So weit wir informiert sind ist 221 eher zum Dichten und für einfache Verklebungen geeignet. 552 ist ein Polymer Klebstoff, welcher elastisch ist (aber nicht wirklich dauerelastisch, deswegen auch die Korrektur im Video). Man kann auch 252 nehmen, aber da müsste man theoretisch noch Primer und Aktivator nutzen, um das optimale Ergebnis zu bekommen. Deswegen ist die Wahl auf 552 gefallen. LG
Zugegebenermaßen ist das manchmal verwirrend mit den Klebern aber Sika 221 ist ein reiner Dichtstoff, der keinerlei Haltekräfte überträgt und nur gegen Wasser abdichtet. Sika 552 ist aber ein Klebstoff, der Haltekräfte übertragen kann und gegen Wasser abdichtet. Und darum ging es den Beiden, denke ich. Diese Art Kleber werden z.B. beim Einkleben von Windschutzscheiben eingesetzt. Wenn man hier nur einen Dichtstoff wie Sika 221 verwenden würde, hätte man nicht lang Freude an der neuen Windschutzscheibe.
@@svenahrens4408 ja total verwirrend manchmal :D Da hilft dann eigentlich immer das Datenblatt oder ein Produktkatalog weiter. Soweit wir wissen wird für Windschutzscheiben SikaTack Pro verwendet. Diesen hatten wir auch für unsere Heckscheiben benutzt. LG
Ich finde die Idee mit kleben und schrauben eigentlich gar nicht so schlecht. So hat das Holz kein Kontakt zum Metall, sodass durch das Fahren evtl. Knarzgeräuche entstehen?!
Alternativ könnte man auch eine dünne Dämmschicht dazwischen legen, wenn man auf das Kleben verzichten wollen würde. Aber der Hinweis mit den Knarzgeräuschen ist denke ich auf jeden Fall berechtigt. 👍🏽
die Unterlegscheiben zwischen den Nieten und den Holzlatten macht keinen Sinn hättet ihr euch schenken können :-) Aber.. bei der verschraubung der Latten hätte ich sie genommen, halt bissle vorsenken das sie nicht rausstehen oder halt Schrauben mit größeren Kopfdurchmesser
Cooles Video :D Ihr habt ja in euerem Van die Trennwand schon rausgebaut, habt ihr den Van da derzeit abgemeldet ? Da man ja glaube nicht so fahren darf, vorausgesetzt ist natürlich er hat eine LKW-Zulassung.
Das Holz hat an sich ja auch eine recht niedrige Wämeleitfähigkeit, weshalb ich auch denke, dass man davon absehen kann. Werde es bei mir wahrscheinlich trotzdem noch zusätzlich machen.
@@SmartVanture ja, wir machen es auch. Wir behandeln das Holz zusätzlich noch mit einer Lasur für Innenräume. Wenn sich nämlich doch Wasser zwischen Holz und Metall bildet, dann gammelt das Holz schneller weg als einem lieb ist. Aber ich denke, dass das immer darauf ankommt, wie und wo man reist.
Hallo Ihr Lieben. Ich habe zwar alle Folgen bis jetzt gesehen, aber mir ist nicht wirklich aufgefallen, warum Ihr die ganzen Klebestreifen im VAN an den Wänden aufgeklebt habt. Gruß Rolf
Schaut euch mal Videos aus euren Anfängen an. Für meinen Geschmack ist das eine unschöne Entwicklung. Ihr baut zum ersten mal einen Camper aus...erhebt aber den Anspruch, alles am besten zu machen. Bisschen Bescheidenheit tut Not. Oder glaubt ihr, dass alle anderen Ausbauer Nasenbohrer sind?
Hey, danke für dein Feedback. Unser Anspruch ist es immer alles so gut wie möglich zu machen. Wir verstehen nicht wobei das Problem liegt? 🤗 All unser Wissen teilen wir so, dass jeder für sich den besten Weg finden kann. Liebe Grüße ☺️
Hey, lass dich nicht am Titel stören, das ist nicht böse gemeint. Das Video soll schließlich auch geklickt werden. Ich baue auch gerade eine völlig andere Unterkonstruktion, weil ich ein anderes Layout habe. DIe ist auch die Beste 😉. Im Video kam es für mich überhaupt nicht überheblich rüber und war sachlich korrekt.
@@elektrobits3408 ich empfinde den Titel des Videos überhaupt nicht störend, weil er absolut korrekt ist. Mittlerweile klebt die Autoindustrie alle nicht beweglichen Scheiben in die Karosse ein. Und das macht man nicht, weil es so einfach geht, sondern die Scheiben damit einen großen Beitrag zur Karosserieversteifung leisten. Manchmal hilft ein bisschen Information bevor man urteilt und ein bisschen Respekt vor den Menschen, die hier kostenlosen Inhalt liefern.
Hey Manfred, durch die TH-cam Werbung verdienen wir nicht wirklich viel. Allerdings will TH-cam durch die Videos Geld verdienen und umso mehr Werbung ein Video enthält, umso besser spielt der Algorithmus das Video aus. Wir könnten das ganze Video mit Werbung versehen, aber gehen da lieber einen Kompromiss ein. Zudem kommt noch das unser Content kostenlos ist. LG 🤗
@@travelventure na ja, wenig Geld, andere prallen gerne damit wie viel sie damit verdienen. Aber egal, es ist ja meine Entscheidung, bei zu viel Werbung weg mit dem Abo
Zum Glück hab ich euren Kanal gefunden bevor ich so richtig mit dem Ausbau loslege. Ihr habt immer genau die Infos parat die ich brauche.
3:40 richtig cool das ihr das so detailliert zeigt sowas wie die Nietpistole haben sicher viele noch nicht gesehen. Ich hab mich auch gefragt wie das Holz hält der Unterkonstruktion am Anfang :D
Hallo ihr zwei,ihr seid echt gut drauf,vor allem sehr gewissenhaft und gut vorbereitet,mehr als ein Daumen hoch
Weiter so, dann wird es perfekt
Hallo ihr Lieben,
vor ein paar Tagen bin ich auf euren Kanal aufmerksam geworden, weil mich euer Roadtrip entlang der US- Westküste sehr interessiert hat, da dies ein Traum von mir ist, den ich mir hoffentlich nächstes Jahr erfüllen kann.
Nach dieser Playlist, musste ich mir einfach auch eure anderen Videos ansehen, weil diese einfach so so toll sind. Ihr gebt euch so viel Mühe und man merkt einfach, wie toll ihr eure Videos plant.
Nun bin ich bei den Videos zu eurem Van- Umbau angekommen und diese haben mich nochmal mehr umgehauen.
Also es ist wirklich Wahnsinn, wie toll ihr das beide alleine meistert. Ich glaube, dass ich mir einen so großen Umbau nicht zugetraut hätte und wahrscheinlich einen bereits fertiges Wohnmobil kaufen würde 😂
Ich wünsche euch alles alles Gute für eure Zukunft und werde euch auch weiterhin ganz gespannt verfolgen und bin schon jetzt ein echter Fan von euch.
Liebe Grüße aus der Nähe von Dortmund
Sophie 🤗😊
Macht immer so Freude, zu sehen, wie es bei euch weiter geht :)
Oh das freut uns! ❤️
vielen vielen Dank für eure tollen Videos, bin selbst am planen und muss noch ein wenig sparen, bis ich tatsächlich mal anfangen kann mit einem Ausbau, aber eure Einblicke und Erklärungen sind soooo hilfreich, also gerne alles mögliche weiterhin mitdokumentieren, auch wenn es scheinbar "unwichtig" scheint ❤️😂 grüße aus Bayern, Kira
Wir werden auf jeden Fall zwischen den Unterkonstruktionslatten und dem Fahrzeugblech Armaflex XG Tape aufbringen, weil das Holz auch Kälte aufnimmt und eventuelle Geräusche, die durch die Reibung entstehen können, vermeidet.
Sehr cooles Video ihr Lieben!
Mir ist heute bei meinen Unterkonstruktionsvorbereitungen erstmal der Dorn der Nietmutternzange dermaßen steckengeblieben, dass ich ihn jetzt abflexen muss. Ganz schön nervig!
Tolle Nummer! Sehr schön erklärt und gezeigt. Weiter so, Abo hast dafür vom HobbyKoch Kanal
Perfektes Video! Danke!!!! 😀
❤️❤️❤️
Gerne 🥰
❤️ Wo auch immer ihr beiden gerade seid.
Ja wenn man alles selber baut, schätzt man es mehr✌️👍🤝
Ohja 🙏🏻🤗
@@travelventure ✌️🤝
Juhuuuu ein neues video😍😍
Schön, dass du dich darüber freust 🥰🧡
Übrigens, wenn ihr an der Tischbohrmaschine arbeitet, Handschuhe ausziehen! Die richten mehr Schaden an wenn ihr an den Bohrer kommt als ohne. Kleine Fleischwunde vs. alle Finger gebrochen. Ansonsten macht ihr sehr coole Videos.
Danke für den Tipp ❤️
Yayy neues video
Danke ❤️
Ich plane Leisten aus Multiplexplatten zu schneiden und als Unterkonstruktion zu verwenden.
Worauf ich schon die ganze Zeit warte, vielleicht kommt es ja noch, was habt ihr mit den Holmen gemacht? Habt ihr die mit Bauschaum ausgesprüht nachdem die Leitungen verlegt waren?
Um ein Bett zu tragen hätte ich auf jeden Fall auch geschraubt. In vielen anderen Fällen reicht aber auch das Kleben. Um die Schraube vor Kondens-Feuchtigkeit zu schützen hätte man den Schraubenkopf etwas tiefer ins Holz versenken können. Das Loch könnte man dann z.B. mit dem Konstruktionskleber abdichten (ganz am Schluss).
Gute Idee! Danke :-)
Jawoll neues Video. Jetzt alle Abonnieren geht schnell und kostet nichts. PS seid die besten ❤️
Ich hab auch etwas gesehen, wo es ein Ausziehbett gibt um Platz zu sparen.
Mega lieb! Danke ❤️ ja sowas ist cool 🤗
Ja gern ich gönne euch den Erfolg.
Ich finde ihr habt das richtig toll gemacht.
Hält für die Ewigkeit.
Da kann sich so manche Profi-Ausbaufirma ne Scheibe abschneiden.
Andere machen sich da viel weniger Gedanken.
Vielen lieben Dank 🥰
Sehr cooles Video, vieles wieder dazu gelernt
Wie muß man die Löcher noch mal behandeln
Gruß Henry
????? Die gebohrten Löcher womit hast du sie behandelt ????
Hey Ihr Zwei, erstmal vielen Dank für die tollen Videos von euch! Ich habe gesehen das ihr wohl aus Hildesheim kommt. Ich komme aus Hannover und bin aktuell auf Fahrzeugsuche, was sich leider als nicht so einfach herausstellt wie gehofft. Würdet ihr verraten wo ihr fündig geworden seid?
Ganz liebe Grüße
Simon und Hanike
weiter so, ich bin so gespannt! 😍
Danke ❤️
Super tolle Videos ! Danke für eure Arbeit :) Würdet ihr mir bitte sagen wo dieses PARADIES bei 0:30 ist ? (August 23 2019 ) Dankeeeee :) und alles Gute weiterhin für euch !
Wisst ihr schon, wie ihr die unterkonstruktion für die seitenverkleidung anbringen werdet? ☺️
Wir haben einen H3er Peugeot und tun uns echt schwer mit den verschiedenen holmen auf beiden Seiten und dass im Gegensatz zu den horizontalen holmen bei den vertikalen irgendwie kaum grade Flächen vorhanden sind. Wir möchten da auch nicht so viel Platz verlieren 😕
Ich musste bei meinen Holzstreben auch viel schleifen, um sie in Form zu bringen, da wie du sagst die Holme sehr unförmig sind. Video dazu und wie ich sie verklebt habe, gibts in zwei Wochen auf meinem Kanal. 😊
Habt ihr das Unterkonstruktionsholz behandelt gegen mögliche Feuchtigkeit? Danke und LG
Das versteht man kaum, Lattenstärke für die Unterkonstruktions Latten, 8 oder 18mm? Vielen Dank im voraus...:-)
Jan ein Tipp: Zieh die Schrauben vom Bettgestell extra nochmal nach und benutze zusätzlich Sekundenkleber Kabelbinder, Silikon und Panzertape!!!
Denn wenn Daysy grünes Licht gibt ...und die Schrauben sich irgendwann lösen und alles quitscht! Dann müsst ihr vor Ort auf der Tour wieder Schrauben 🙈
Habt einen schönen Tag 👋😁
Grünes Licht gibt? Ich nix verstehen.
Hallo Ihr zwei, ich hab mir schon einige Videos von euch angeschaut und hab mir auch einige gute Infos und Tipps schon rausgeholt. :)
Das Video hier ist zwar schon etwas älter, aber ich hätte trotzdem mal eine Frage. Warum klebt ihr die Holzbalken/leisten überhaupt rein, hat das einen Besondern Grund?
Die Latten die ihr für die Unterkonstruktion verwendet habt: ist das Säge rau oder geglättet? Habt ihr alles Holz was ihr im Van benutzt habt vorher imprägniert? Benutzt ihr für Schrauben Edelstahl Muttern und Schrauben?
Geglättet. Nein haben wir nicht . Wir haben Edelstahl, aber auch verzinkte Schrauben genutzt. Liebe Grüsse 🤍
Hi Ihr Beiden, Eure Unterkonstruktion sieht super aus. Wie macht Ihr über der Betthöhe den das Holz für die Wände fest? Für Nut und Feder Bretter quer wären doch vertikale Unterkonstruktionslatten besser oder? Was habt Ihr an den Wänden vor wenn Ihr die Latten quer habt? Vielen Dank für die Info und weiter so :-)
Merci,
Klaus
Gut, dass ihr auf das Kältebrücken-Problem bei den Schrauben hinweist. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das vielleicht nicht ganz so kritisch wird, wenn die Schrauben gegenüber dem (bewohnten) Innenraum „atmosphärisch“ isoliert und auch noch einmal durch hinreichend dickes, nicht-metallenes Material abgedeckt sind (was bei einer Unterkonstruktion mehr oder weniger machbar sein sollte).
Ich hatte selbst vor etlichen Jahren nicht genügend nachgedacht und die 3mm Verkleidungsplatten im Dachbereich direkt mit den Querholmen verschraubt... Die Folge war, dass sich Kondenswasser aus der Luft an den Schraubenköpfen bildete, welche natürlich trotz Verzinkung irgendwann zu roten begannen. Außerdem schlug es sich offenbar auch dort an der Decke nieder, wo die Holme verliefen, die zwecks geringen Höhengewinns des Innenraums nicht noch einmal zwischenisoliert waren. Wenn der Wagen wenige Tage nicht benutzt wurde und entsprechend auskühlte, gab es bei entsprechenden Minustemperaturen im Winter dann dort sogar eine dünne Reifschicht an der Decke, die bei Erwärmung des Innenraums dann wieder abtropfte... Auch wenn das nur an relativ wenigen Tagen im Jahr passierte, war es halt ein schlagendes Argument dafür, im Vorfeld lieber ein bisschen mehr nachzudenken und ggf. kleinere Nachteile (wie eine ggf. etwas geringere Stehhöhe) in Kauf zu nehmen!
Oder einfach metrische plastikschrauben nehmen
@@Z0M80 Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt... Ist aber sicher eine gute Idee - vom Gewicht her viel halten müssten die ja nicht.
@@moreorlesslikeso gibts bei bauhaus mit m3 bis m6 gewinde gibts bestimmt auch woanders sind aus Polyamid und wenns mal mehr halten muss halt mehr nehmen :D
Hab Ihr zum Schluß die Unterkonstruktion auch mit Armaflex beklebt? Oder ist es besser es nicht zu machen? Danke für die Antwort.
Sieht man in den anderen Videos
Wie immer super Video!!! Wie sieht es denn mit der Isolierung unter den Holzlatten aus? Bzw wie isoliert ihr diese Stellen?
Vielen lieben Dank 🤍 unter den Holzlatten ist Klebstoff. Liebe Grüsse 🤍
Vielen lieben Dank 🤍 unter den Holzlatten ist Klebstoff. Liebe Grüsse 🤍
Hallo ihr Lieben,
Wie habt ihr denn letztendlich die Holme isoliert, sodass ihr keine Kältebrücken habt? Lg
Hey, welche Länge hatten die Schrauben, mit denen ihr die Latten festgeschraubt habt?😊
warum muss man die Unterkonstruktion vorher ankleben?
Wie lange dauert es ungefähr bis der Van fertig ist?
Eventuell noch 2 Monate 🤗
Wenn die unter Konstruktion fertig ist, isoliert ihr dann auch noch die Holme?
Ja :-) Schau mal bei neueren Videos vorbei, da siehst du es. LG
Hallo, was habt in die Deckenholme getan!
Ist das ganz normale Fichte aus dem Baumarkt?
Ja :)
Das sieht sehr gut aus, was ihr dort gemacht habt.
Aber wieso nehmt ihr zum verkleben der Latten einen dauerelastischen Kleber und keinen „normalen“ wie zb Sika 221 ?
Danke :-) So weit wir informiert sind ist 221 eher zum Dichten und für einfache Verklebungen geeignet. 552 ist ein Polymer Klebstoff, welcher elastisch ist (aber nicht wirklich dauerelastisch, deswegen auch die Korrektur im Video). Man kann auch 252 nehmen, aber da müsste man theoretisch noch Primer und Aktivator nutzen, um das optimale Ergebnis zu bekommen. Deswegen ist die Wahl auf 552 gefallen. LG
Zugegebenermaßen ist das manchmal verwirrend mit den Klebern aber Sika 221 ist ein reiner Dichtstoff, der keinerlei Haltekräfte überträgt und nur gegen Wasser abdichtet. Sika 552 ist aber ein Klebstoff, der Haltekräfte übertragen kann und gegen Wasser abdichtet. Und darum ging es den Beiden, denke ich. Diese Art Kleber werden z.B. beim Einkleben von Windschutzscheiben eingesetzt. Wenn man hier nur einen Dichtstoff wie Sika 221 verwenden würde, hätte man nicht lang Freude an der neuen Windschutzscheibe.
@@svenahrens4408 ja total verwirrend manchmal :D Da hilft dann eigentlich immer das Datenblatt oder ein Produktkatalog weiter. Soweit wir wissen wird für Windschutzscheiben SikaTack Pro verwendet. Diesen hatten wir auch für unsere Heckscheiben benutzt. LG
Ich finde die Idee mit kleben und schrauben eigentlich gar nicht so schlecht. So hat das Holz kein Kontakt zum Metall, sodass durch das Fahren evtl. Knarzgeräuche entstehen?!
Alternativ könnte man auch eine dünne Dämmschicht dazwischen legen, wenn man auf das Kleben verzichten wollen würde. Aber der Hinweis mit den Knarzgeräuschen ist denke ich auf jeden Fall berechtigt. 👍🏽
@@SmartVanture die Frage ich nur, was ist günstiger 🙂
@@XGodnessHimselfX Denke da schenkt sich nicht viel.
die Unterlegscheiben zwischen den Nieten und den Holzlatten macht keinen Sinn hättet ihr euch schenken können :-)
Aber.. bei der verschraubung der Latten hätte ich sie genommen, halt bissle vorsenken das sie nicht rausstehen oder halt Schrauben mit größeren Kopfdurchmesser
Hey :-) Die Unterlegscheiben dienen nur für den Abstand, sonst für nichts. LG
Wieso bohrt ihr durch ein Stück Holz die Löcher ins Blech?
Damit wir nicht zu tief bohren. So verhindern wir, dass wir ein Loch ins Dach bohren, was ziemlich uncool wäre 🤗
Könntet ihr bitte noch etwas mehr Werbung einfügen? 😉
Cooles Video :D
Ihr habt ja in euerem Van die Trennwand schon rausgebaut, habt ihr den Van da derzeit abgemeldet ? Da man ja glaube nicht so fahren darf, vorausgesetzt ist natürlich er hat eine LKW-Zulassung.
Hätte mich auch interessiert
Wie schaut es mit Wärmedämmung (Armaflex etc.) über dem Holz bzw. den noch freien Stellen aus ? Macht ihr das noch oder seht ihr davon ab?
Hey 🤗 über dem Holz werden wir nicht mit Armaflex dämmen, aber das Armaflex wird später bis zum Holz gehen. LG 🤗
@@travelventure Super. Danke für die schnelle Info :-)
Das Holz hat an sich ja auch eine recht niedrige Wämeleitfähigkeit, weshalb ich auch denke, dass man davon absehen kann. Werde es bei mir wahrscheinlich trotzdem noch zusätzlich machen.
@@SmartVanture ja, wir machen es auch. Wir behandeln das Holz zusätzlich noch mit einer Lasur für Innenräume. Wenn sich nämlich doch Wasser zwischen Holz und Metall bildet, dann gammelt das Holz schneller weg als einem lieb ist. Aber ich denke, dass das immer darauf ankommt, wie und wo man reist.
@@thelaw94 Da ich meinen auch im Winter nutzen werden möchte, nehme ich den Tipp gerne mit! 😊
Hallo Ihr Lieben. Ich habe zwar alle Folgen bis jetzt gesehen, aber mir ist nicht wirklich aufgefallen, warum Ihr die ganzen Klebestreifen im VAN an den Wänden aufgeklebt habt. Gruß Rolf
Hallo :-) Das sind nur Markierungen wo die Stromleitungen ungefähr sein werden. Dazu wird es aber bald ein Video geben. :-)
@@travelventure Danke
Schaut euch mal Videos aus euren Anfängen an.
Für meinen Geschmack ist das eine unschöne Entwicklung. Ihr baut zum ersten mal einen Camper aus...erhebt aber den Anspruch, alles am besten zu machen.
Bisschen Bescheidenheit tut Not. Oder glaubt ihr, dass alle anderen Ausbauer Nasenbohrer sind?
Hey, danke für dein Feedback. Unser Anspruch ist es immer alles so gut wie möglich zu machen. Wir verstehen nicht wobei das Problem liegt? 🤗 All unser Wissen teilen wir so, dass jeder für sich den besten Weg finden kann. Liebe Grüße ☺️
Hey, lass dich nicht am Titel stören, das ist nicht böse gemeint. Das Video soll schließlich auch geklickt werden. Ich baue auch gerade eine völlig andere Unterkonstruktion, weil ich ein anderes Layout habe. DIe ist auch die Beste 😉. Im Video kam es für mich überhaupt nicht überheblich rüber und war sachlich korrekt.
@@elektrobits3408 ich empfinde den Titel des Videos überhaupt nicht störend, weil er absolut korrekt ist. Mittlerweile klebt die Autoindustrie alle nicht beweglichen Scheiben in die Karosse ein. Und das macht man nicht, weil es so einfach geht, sondern die Scheiben damit einen großen Beitrag zur Karosserieversteifung leisten. Manchmal hilft ein bisschen Information bevor man urteilt und ein bisschen Respekt vor den Menschen, die hier kostenlosen Inhalt liefern.
Hey,
Warum habt ihr die Unterkonstruktion geschraubt und verklebt?
Die Schrauben hätten doch auch locker so gehalten
Der Kleber dient als Vibrationsschutz, damit es nicht knarrt
@@manfredheiner1585 ahhhh okay alles klar daran hatte ich gar nicht gedacht .. Dankeschön für die Aufklärung :)
Leider zu viel Werbung, da beende ich mein Abo. Warum geht es den TH-camr n nicht um die Sache sondern immer nur ums Geld
Hey Manfred, durch die TH-cam Werbung verdienen wir nicht wirklich viel. Allerdings will TH-cam durch die Videos Geld verdienen und umso mehr Werbung ein Video enthält, umso besser spielt der Algorithmus das Video aus. Wir könnten das ganze Video mit Werbung versehen, aber gehen da lieber einen Kompromiss ein. Zudem kommt noch das unser Content kostenlos ist. LG 🤗
@@travelventure na ja, wenig Geld, andere prallen gerne damit wie viel sie damit verdienen. Aber egal, es ist ja meine Entscheidung, bei zu viel Werbung weg mit dem Abo
@@manfredheiner1585 hier verraten wir wie viel Geld: th-cam.com/video/QWTJGORmHro/w-d-xo.html
Liebe Grüße 🤗
MACH ICH hab die beiden jetzt aboniert
@@travelventure wenn man dafür bezahlen müsste würde sich das doch keiner reinziehen…