Wie findest Du die KNX-Integration des Timberwolf Server? In meinen Augen extrem konsequent umgesetzt! Man baut sich mit den Kommunikationsobjekten quasi dynamisch ein KNX-Gerät zusammen. Und alles ist in der ETS sauber umgesetzt und man sieht jede Verknüpfung. Unnötig kompliziert oder ein Vorteil? Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Ich habe auch einen 3500er hier und habe aktuell damit meinen ganzen "Legacy" Stack abgelöst. Keine komplexe Proxmox Umgebung mehr, meine kleine ioBroker Instanz läuft im Container. Auch die komplexe Konfiguration der Einzelsysteme zum großen ganzen entfällt. Zuhause muss es einfach und schnell sein. Eine sehr gutes Gerät.
Vielen Dank für diese super Videos über den Timberwolf Server, Das erleichtert auch den TWS Neulingen den Einstieg sehr. Liebe Grüße aus der TWS-Community :)
Danke, der TWS ist in meinen Augen die einzig konsequente Lösung um einen ganzen Strauß voll das-versteht-nur-der-Papi-Bastelei zu ersetzen und damit jedes Video wert. In diesem Sinne: Danke für die Mühen.
Top das du den Timberwolf so ausführlich zeigst. Bitte mehr davon!!! Eigentlich fast alles was er bietet :) , Objekte und Logiken, eKey Integration, Modbus wie verbunden integriert. Welche Ideen hast du zur Nutzung der HTTP-API ? Auf deine Fragen: Ich hatte den Timberwolf-Server als er neu raus kam und die die Doku war noch noch etwas rudimentärer. Das war für mich im Einstieg echt schwer alles nachzuvollziehen und auch extrem aufwendig den im lebenden Projekt nachträglich noch in jede Gruppenadresse zu integrieren. Dein Video hätte mir einige Stunden Kopfzerbrechen erspart. Bin vom Server aber nach wie vor absolut überzeugt!!! Heute regelt er über eine Logik die Vorlauftemperatur meiner Fußbodenheizung (Timberwolf + OneWire Temp. Fühler + KNX MDT Jalousie Aktor an dem das elektrische Mischventil sitzt).
Über die HTTP-API habe ich Wetterdienste angebunden. Kann man mit dann nutzen, um Beschattung, Heizung, etc. auf Basis der Vorhersage paräziser zu steuern, wenn man sich ein bisschen Logik drumherum baut. Eine Idee (aber noch nicht umgesetzt bei mir) ist die Steuerung eines Tablets mit entsprechender App.
Ich habe den TWS hier aber noch nicht in Betrieb mangels Zeit. Dank Deiner Videos wird die Inbetriebnahme aber sicher viel schneller möglich sein, danke dafür. Ich liebe auch den X1 in Verbindung mit den Splendid Minds und anderen Logikbausteinen und der einfachen Visu/App. Für mich aktuell eine teure aber unschlagbare Kombi. Gerne mehr zu Flags, API und Auswertungen mit dem TWS.
Sehr interessant für einen künftigen Beitrag wäre m.E. die Logic-Engine und Editor zu beleuchten. Denn die hat einige mächtige Vorteile, die man auf den ersten Blick nicht erkennt.
Dank dem automatischen und permanenten KNX Logging in die InfluxDB mit Grafana, kann man so nebenbei auch mal schnell nachträglich/rückwirkend irgendwelche Auswertungen machen (von Dingen, von denen man anfangs noch gar nicht wußte, dass sie interessant sind). Auch bei der Analyse vom KNX (warum ist um 4 Uhr morgens xyz passiert) hilft das ungemein, ohne dass man sich mit der ETS vorab auf die Lauer legen muss.
Moin, super Video. Ich hab mein Haus vor 11 Jahren mit KNX ausgerüstet, für DIVERSE Temperatursensoren aber 1 Wire parallel mit KNX verlegt und am Ende dann deren "Vorgänger" Wiregate angeschlossen. Das wäre doch hier ein cooles Upgrade mal anstatt das 1 Wire rauszuschmeißen und durch KNX Sensoren zu ersetzen. Ich könnte doch die 2 Linen mit dem Timberwolf verbinden und wie früher auch, die Temperaturen auf den Bus senden, damit der MDT Heizungsaktor die wieder finden kann.... oder? Plus alles das was der ja jetzt mehr kann als das Wiregate früher. Ich hätte gerne mal einen MQTT Broker.... meine Videoüberwachung macht haufenweise Infos über MQTT... Viele Grüße und mach weiter so.
Geiles Gerät. Bei mir läuft die CometVisu, NodeRed, Pi-Hole, Edomi und Legacy Zeug als Container auf dem TWS seit Jahren stabil. 1-Wire mit ca. 30 Sensoren sowie einige Logiken und das ganze KNX Zeug, wie Heizungssteuerung, Lamellenstoren fahren automatisch, Beschattung im Sommer, Lichtszenen und Steckdosen werden geschaltet. Zusammenfassend, ein Server für das intelligente Home.
Cooles Video. Danke. ich würde mir wünschen, dass mal zeigst, wie man Logiken mit dem Timberwolf umsetzt und insbesondere wie man die Resultate solcher Logiken "speichert", so dass sie von anderen Komponenten im KNX oder iobroker verwendet werden können. Ziel wäre die Ablösung der Logiken im iobroker (sofern das Sinn macht)
Was mir überhaupt nicht gefällt ist die zusätzliche Komplexitätsschicht mit den Timberwolfadessen in der ETS und dann auch noch den ETS-Datei upload bei jeder kleinen Änderung (hat mich bei der GPA auch schon gestört). Mit NodeRed läuft es so ab, ich erstelle in der ETS eine GA, gebe diese GA-Adresse in NR in eine node ein und kann direkt flows generieren. Klar, läuft das über IP und nicht intern in KNX (daher mein Interesse an dem TW Server) aber diese zusätzlichen Schritte schrecken mich gerade ab (davon haben wir sowieso schon zu viele in der KNX-Welt mit der ETS).
Ja, das macht der Gira X1 und viele andere Server auch so. Aber ist das sauber? Man sieht nirgendwo, dass und ob die GA mit einer Gegenseite verknüpft ist. Spätestens mit den Routing Tabellen hinter einem Linienkoppler ist dann Schluss. Dann legt man Dummy Geräte an oder stellt alles auf „durch Linienkoppler lassen“. Hier ist es mehr Arbeit, aber eben auch lückenlos bis in die ETS dokumentiert
Matthias, zu ekey hätt ich ne kurze Frage. Soweit ich mich erinnere hast du ja die CV KNX Schnittstelle bei dir im Verteiler. Gehst du jetzt quasi von ekey zu KNX und dann auf den TWS? Oder brauch ich die CV LAN um ekey am TWS anschliessen zu können? Danke dir! LG, Dali
Geht beides. Ich nutze aktuell einfach das ekey LAN Modul und als Ziel den Timberwolf Server. Dann schickt der einfach die UDP Pakete dorthin und man kann im TWS mit den Objekten weiter arbeiten (zB per MQTT senden)
Wie sieht es eigentlich aus wenn man das Home Kit von Apple nutzen möchte ? Würde das mit TmberWolf gehen oder brauche Ich hier wieder einen Baustein ?
Hallo, der Timberwolf Server unterstützt - parallel zu allen anderen Funktionen - bis zu 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunnelverbindungen. Damit werden KNXnet/IP Tunneling Clients (Visu, NodeRed, io:Broker, APPs uvm.) mit dem KNX-TP Bus verbunden. Ein KNXnet/IP Routing wird derzeit noch nicht unterstützt. Allerdings wird Routing eher nur von Gira IP Geräten benutzt (Homeserver & G1) und ansonsten in sehr großen Installationen, um viele TP-Linien über Ethernet zu verbinden. In solchen Installationen würde man dann eher nicht zig Timberwolf Server als Router einsetzen, sondern reine KNX Router einsetzen (günstiger), deshalb haben wir diese Funktion bislang nicht integriert.
Wieder ein tolles Video vielen Dank an dieser Stelle für deine Mühe und Zeit die du darauf verwendest uns zu erleuchten 🤗.. kannst du mal was zur Datensicherung/Backup sagen ? was passiert bei Total/Teilausfall wie funktioniert das bei einem Austausch/Ersatz von Komponenten ? Kann man einzelne Bauteile abspeichern inclusive Logik und die auf andere übertragen/kopieren ?
Super Video, wie eigentlich alle Deine Videos! Ich überleg den 3500er zu kaufen und in meine KNX-Installation zu integrieren, die aktuell noch kein Energiemanagement besitzt. Wenn ich es richtig sehe, dann kann ich mit dem TS 3500 ein Energiemanagement umsetzen, wenn ich ein Smart Meter installiere. Reichen dazu die Logikbausteine des TS 3500 aus? Eigentlich will ich nur die Wallbox und die neue Wärmepumpe über SG-Ready steuern. Kannst du ein Smart Meter für 3 Phasen das gut zum TS 3500 passt empfehlen? Vielen Dank für Deine Videos!
Hallo, der Timberwolf Server unterstützt derzeit 11 Protokolle parallel. Entsprechend kannst Du auch eine große Bandbreite an Smartmeter einsetzen, je nach Protokoll. Mit KNX: Enertex Smartmeter Mit Modbus: ORNO OR-WE-517 (und andere Modelle) bzw. Eastron usw. Mit MQTT: Shelly 3EM / Shelly Pro 4 PM Wenn Geld weniger wichtig ist und Du bei einem Bussystem bleiben willst, dann nehme das Enertex (aber nicht mit mehreren davon, sonst kann es den Bus vollschreiben), wirklich günstig ist das Modbus (ab 60 EUR) und auch einfach einzubinden, es gibt hier gute Anleitungen und Videos von uns. Das Shelly kenne ich nicht, aber es sollte nicht zu schwierig sein, das per MQTT einzubinden. Die Logikbausteine reichen aus, das ist kein Problem. Wir arbeiten ohnehin an einem eigenen Energiemanagement, so dass dies alles noch einfacher werden wird. lg Stefan Werner
Verstehe ich das richtig, dass wenn man den Timberwolf Server hat, kein separates IP-Interface mehr benötigt, um die KNX-Installation via ETS zu parametrieren? Edit: Beim Weiterlesen habe ich dann entdeckt, dass auch schon jemand diese Frage stellte. Wenn ich es als Neuling richtig verstehe, brauche ich also kein separates IP-Interface sondern kann über den Timberwolf-Server die anderen Geräte parametrieren. Das ist natürlich klasse und bringt wieder einen Kostenvorteil.
Die Tunnel sind die Autobahnspuren im KNX. Wenn ein Tunnel belegt ist, durch die ETS beim Programmieren oder 1 Tunnel genutzt wird für die Visu, hast du noch viele viele frei um weiter Telegramme zu empfangen oder zu senden.
Hallo Gustav, ein "KNXnet/IP Tunnel" ist eine Umsetzung / Verbindung von Geräten die per KNXnet/IP kommunizieren (also eine IP-Variante von KNX via Ethernet) auf KNX-TP, also den bekannten Zweidraht-Bus (rt/sw Ader im grünen KNX Kabel). Jedes KNXnet/IP Gerät, das ist z.B. die ETS, das kann eine Visu sein wie die CometVisu, aber auch Systeme wie io:broker, NodeRed, edomi, HomeAssistent-Installation benötigen eine Verbindung von IP auf den KNX-TP Bus und jede aktive Verbindung belegt einen Tunnel für sich. Normale KNX IP-Interfaces stellen üblicherweise 5 gleichzeitige Tunnel zur Verfügung, das reicht meistens, kann aber bei mehreren aktiven Visu-Clients, Containern mit anderer Heimautomatisierungssoftware auch durchaus knapp werden, daher bietet der Timberwolf Server 25 solcher gleichzeitiger KNXnet/IP Tunnel an.
Neben dem schon genannten, kommen auch kleine Handy-Visus dazu, da ist dann jedes Handy ein Client der je einen Tunnel benötigt. Da habe ich allein auch drei von im Haushalt am Start. mit der ETS und den einen oder anderen Container / Testcontainer ist man mit 4-5 Tunnelverbindungen schnell durch. Mit den 25 sind es stabile Reserven.
Servus, super Video Beitrag! Verwende selbst den TWS mit KNX, Modbus, MQTT. Die Einbindung funktioniert wunderbar wenn man sich damit etwas auseinander setzt. Aber, wie kann ich zum Beispiel Modbus Register von meiner Nibe/KNV Wärmepumpe schreiben? Würde gerne per Glastaster die KWL steuern, die mit der Wärmepumpe verbunden ist.
Im ElabNet Channel gibt es ein Erklär-Video zu Modbus (Modbus Feature Part 1 bis 3). Du musst aus der Doku zur Wärmepumpe die richtigen Register raussuchen und in dein Modbusprofil aufnehmen. Dann kannst Du hierfür Übertragungsgruppen und Transaktionen definieren, die Du verknüpfen kannst (wie bei den nur-Leseregistern auch)
Ich hatte das selbe Problem. Der KNX-Adapter ist immer wieder abgestürzt, hat mich viel Zeit gekostet. Als dieser dann plötzlich ab 500 GAs kostenpflichtig wurde (und das ist in einem EFH nicht viel), sich aber nicht verbessert hatte, habe ich diesen deinstalliert. Danach habe ich openKNX probiert und der läuft sehr stabil. Anfangs waren einige DPTs nicht komplett eingepflegt, die ich aber in Verwendung hatte. Diese wurden innerhalb weniger Tage implementiert.👍. Verbindungsabbrüche kenne ich hier nicht. Ist durchaus zu empfehlen.
@@blumtrst kann man da die alte struktur des knx adapters übernehmen? Ich habe auf den alten elementen das influx logging aktiviert und auch nodered greift auf sehr viele werte zu.
@@WoaznSigi Nein, der legt eine andere Instanz an (aus knx wird openknx). Das ist leider die Fleißarbeit, hier alles zu ändern. Hatte auch einige Skripte, das geht noch mit suchen-ersetzen, und zahlreiche influxdb-Speicherungen, die man von Hand anpassen muss.
@@blumtrst danke für deine Antwort. Weisst du ob man die bestehenden Daten von Influx auf die neuen Quellen umbiegen kann? Sonst muss ich alle Grafana Graphen neu bauen und ich habe die historischen Daten nicht mehr? Vielen Dank und viele Grüße
Du überträgst jetzt per MQTT an iobroker. Ergibt das Sinn? Wie ist es, in iobroker direkt über die KNX IP Schnittstelle KNX zu lesen, mit dem KNX Adapter? Finde dazu auch keine Videos, bitte klär mich auf :).
Habe ich doch im Video versucht zu erklären. Es ist jetzt alles sauber verknüpft und in der ETS dokumentiert. Wenn man einfach nur die IP Schnittstelle nimmt und sendet/liest, weiß am Ende niemand mehr, was wo verwendet wird. Dann hat man GA, welche nur mit einem KO verknüpft sind und hat Probleme die durch Linienkoppler zu bekommen usw
@@haus_automation Danke, habe die Analogie zwischen X1 und iobroker so nicht gesehen, weil ich wie gesagt noch kein Video gefunden habe, das erklärt wie der iobroker die Daten liest und damit arbeitet.
@@stefanschmidt5380 Das ist aber das Problem mit den meisten Servern da draußen. ioBroker, Node-RED, Gira X1, ... alle verknüpfen die Gruppenadressen "unsauber", sodass niemand weiß, was im System los ist. Und das macht der Timberwolf Server besser (daher der Titel).
Kannst du was zur Speichergröße sagen? 32GB SSD Platte scheint sehr gering zu sein. Wieviel Daten können hiermit gespeichert werden? Kann der Speicher erweitert werden? Vielen Dank! SUPER VIDEOS!
@@Rantanplan28 Ja, klar. Ich habe mein "semi-live" Testsystem seit Jahren auf einem Raspi laufen. Mit InfluxDB, OctoPrint, Redis, ioBroker, Node-Red und noch mehr Zeug. Da sind jetzt nach 3+ Jahren gerade einmal 16GB belegt. Daher die Frage, was Du damit vor hast. Nextcloud in einem Docker-Container hosten als Datenablage ist vllt nicht der richtige Weg :)
Vielleicht ein Anhaltspunkt aus meiner Umgebung (basierend auf einer Vorgängerversion zum TWS3500, vergleichbarer Funktionsumfang), Server seit März 2019 in Betrieb, im Docker 2x OpenHAB, 1x MQTT Broker und 1x PiHole: ca. 1,7 GB interne Daten (InfluxDB, Einstellungen, Zeitserien, Logiken ,...), zzgl. ca. 4G für o.g. Docker. Was netto von den 32G zur Verfügung steht (weil ja auch das System drauf installiert sein dürfte), muss ElabNet beantworten.
@@Dragonos489 Ich habe aktuell 24% von 32GB belegt. Das größte dabei sind halt die Docker-Images für ioBroker. Ich denke nicht, dass in Zukunft so viel dazu kommen wird. Neue Daten sind ja nur InfluxDB-Einträge, welche kaum was Kosten.
Ich bin über den Forum von Elabnet gestolpert und finde viele interessante Themen. Mich würden aber mehr Videos dazu interessieren in Verbindung mit Logikbausteine. Das wäre eine gute Möglichkeit um zu erkennen was das Gerät kann. Ich muss sagen es macht neugierig.
Was sind die Vor und Nachteile von iobroker und nodered in Verbindung mit knx? Du hast das nodered knx tutorial. Gefühlt sieht man in deinen Videos aber meist knx mit iobroker. Danke für deine Videos
I don't understand who must buy this product at this price. In one side there is LogicMashine, for example, with the same and more other functions and with visualization. And cost not so highly. In other side, if I want Modbus, for example, I will take Wienzeirl gateway with price cheaper. If I need Mqtt I will take Raspberry Pi with Node-red, Openhab or other.
It depends on your needs and expectations. I started my home automation on a basis, as you described. But after a couple of years, I didn't want to deal with the backend anymore- it required too much of my time. I was fed up with updating, troubleshooting and unexpected dependencies. I wanted to focus on the home automation functionalities itself and therefore to have a out-of-the-box solution with guaranteed support. And I wanted a solution others than me can handle in worst case as well (e.g. when I am on a business trip and the familiy needs support).
If you are able to build your own RPI without Support you can do it, or you by a plug and play solution (Timber-Wolf-Server). And the Timberwolf Server is cheaper than a package of IP-Interface + 2 Weinzierl (TCP / RTU) + RPI + VPN Server + needed lifetime)
Maybe one additional note: Some time ago, I integrated HTTP-API and MQTT with OpenHAB, which was a mess for my feeling. With the Timberwolf this is quite easy and you don't have to deal a lot with data types (int, float, ...).
Yeah you could build a whole christmas tree of hard- and software and strap it all together without documentation and in the end... you are the only one in the world that can fix a problem. If that's ok for you and you like to spend more on hardware gimmicks, then that's a way of life for you. For many other people smart home is the solution to a few problems (e.g. better use of energy etc.) and not a hobby that needs daily attention. So I guess you are right, that "the same" can be achieved in a different way, but I doubt this way would create a simpler and cheaper setup...
Würde gerne nochmal deine aktuelle unifi Konfiguration sehen... Netzwerk Segmentierung... Firewall Konfiguration... usw.. selbst hab ich auch den draytek und die udm pro... Firewall ist das interessanteste... unifi tickt da ja anders als andere... Übrigens super content bei dir... vg
Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag. Ich denke, gerade unsere neuen Nutzer werden sich mit der Inbetriebnahme jetzt ganz leicht tun. Und Interessenten können sehen, dass es auch einen Server gibt, der KNX wirklich komplett und dem Standard entsprechend umsetzt und damit alle Freiheitsgrade ermöglicht, ohne dass man Kompromisse machen muss. Ich kann mir vorstellen, dass die Kanalseher hier noch das Thema KNX Flags (und des speziellen I Flags des TWS) und auch mehrere Gruppenadressen assoziiert mit einem Kommunikationsobjekt in Verbindung mit der speziellen schreibenden GA sehen wollen. Wobei letzteres nicht speziell für den TWS, sondern für KNX im allgemeinen gibt, die Oberfläche des TWS zeigt das nur anschaulich an. lg Stefan
@@ElabNETWireGateBlitzART mich würde interessieren wie man das Gerät in einem Mehrparteien Haus verwenden kann (wie Wetterstation) oder auch nur je Wohnung
@@tinagromann2653 Hallo Tina, eine pauschale Antwort ist schwierig, weil das auf die eingesetzten Funktionen ankommt. Grundsätzlich kann man in einem Mehrparteien Haus die einzelnen Einheiten mit KNX ausstatten und die Kommunikation über KNX Linienkoppler / Bereichskoppler (ähnlich einer FIrewall) so abtrennen, dass die eine Einheit (z.B. Wohnung DG) NICHT über KNX die andere Einheit (z.B. Wohnung EG) beeinflussen kann, weil die KNX Telegramme entsprechend geblocked werden. Der Timberwolf Server kann in diesem Szenario nun in einer Hauptverteilung untergebracht sein und ist direkt oder indirekt am Hauptstrang angebunden. Der Server kann nun durchaus mit den einzelnen Wohnungen kommunizieren, weil dessen Telegramme durchgelassen werden. Das macht die ETS übrigens ganz automatisch, wenn man die GA Struktur nur hinreichend richtig aufbaut. Hier sieht man dann auch den Vorteil der KNX Integration des Timberwolf Servers, weil dieser aus der ETS parametriert wird und man damit alle Vorteile bekommt, welche das KNX System hier anbietet. Änderungen an der Konfiguration würde der Integrator oder der Hausherr vornehmen (mit ETS und Admin des TWS). Der TWS erlaubt auch das Installieren mehrerer Instanzen der CometVisu (oder der Edomi oder io:broker), so dass man jeder Einheit des Mehrparteien Hauses eine eigene Instanz geben kann. Ein Integrator hat vor kurzem so eine Installation auf eine etwas andere Weise gelöst, indem er fünf Timberwolf Server installiert hat. Vier 3500XS (also die kleinste Variante) für die vier Wohneinheiten und einen 3500 L (die größte Variante) als Hauszentrale. Damit hält er die Funktionen für die jeweiligen Einheiten komplett autark. Damit kann man dann auch eine Vernetzung aller Wohneinheiten (für Wetter usw.) mit MQTT vornehmen. Für weitere Fragen einfach einen Beratungstermin bei uns buchen unter elabnet.de/advice/. lg Stefan Werner
Wie findest Du die KNX-Integration des Timberwolf Server? In meinen Augen extrem konsequent umgesetzt! Man baut sich mit den Kommunikationsobjekten quasi dynamisch ein KNX-Gerät zusammen. Und alles ist in der ETS sauber umgesetzt und man sieht jede Verknüpfung. Unnötig kompliziert oder ein Vorteil? Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Ich habe auch einen 3500er hier und habe aktuell damit meinen ganzen "Legacy" Stack abgelöst. Keine komplexe Proxmox Umgebung mehr, meine kleine ioBroker Instanz läuft im Container. Auch die komplexe Konfiguration der Einzelsysteme zum großen ganzen entfällt. Zuhause muss es einfach und schnell sein. Eine sehr gutes Gerät.
Bitte mehr zum Timberwolf. Ekey ist interessant und wie man die Visu einstellt.
Vielen Dank für diese super Videos über den Timberwolf Server,
Das erleichtert auch den TWS Neulingen den Einstieg sehr.
Liebe Grüße aus der TWS-Community :)
Bin ja selbst Neuling 😉👍
Danke, der TWS ist in meinen Augen die einzig konsequente Lösung um einen ganzen Strauß voll das-versteht-nur-der-Papi-Bastelei zu ersetzen und damit jedes Video wert. In diesem Sinne: Danke für die Mühen.
Super Video, vielen Dank.
Eine detailliertes Video zu KNX-Flags wäre echt nicht schlecht :-)
Top das du den Timberwolf so ausführlich zeigst. Bitte mehr davon!!! Eigentlich fast alles was er bietet :) , Objekte und Logiken, eKey Integration, Modbus wie verbunden integriert. Welche Ideen hast du zur Nutzung der HTTP-API ?
Auf deine Fragen: Ich hatte den Timberwolf-Server als er neu raus kam und die die Doku war noch noch etwas rudimentärer. Das war für mich im Einstieg echt schwer alles nachzuvollziehen und auch extrem aufwendig den im lebenden Projekt nachträglich noch in jede Gruppenadresse zu integrieren. Dein Video hätte mir einige Stunden Kopfzerbrechen erspart. Bin vom Server aber nach wie vor absolut überzeugt!!! Heute regelt er über eine Logik die Vorlauftemperatur meiner Fußbodenheizung (Timberwolf + OneWire Temp. Fühler + KNX MDT Jalousie Aktor an dem das elektrische Mischventil sitzt).
Über die HTTP-API habe ich Wetterdienste angebunden. Kann man mit dann nutzen, um Beschattung, Heizung, etc. auf Basis der Vorhersage paräziser zu steuern, wenn man sich ein bisschen Logik drumherum baut. Eine Idee (aber noch nicht umgesetzt bei mir) ist die Steuerung eines Tablets mit entsprechender App.
Gerne würde mir ein Viedeo über die Flags und mehr über den Timberwolf wünschen.
Vielleicht auch ein ganzer Kurs😊
Ich habe den TWS hier aber noch nicht in Betrieb mangels Zeit. Dank Deiner Videos wird die Inbetriebnahme aber sicher viel schneller möglich sein, danke dafür. Ich liebe auch den X1 in Verbindung mit den Splendid Minds und anderen Logikbausteinen und der einfachen Visu/App. Für mich aktuell eine teure aber unschlagbare Kombi. Gerne mehr zu Flags, API und Auswertungen mit dem TWS.
Danke!
Gerne mehr über Timberwolf
Sehr interessant für einen künftigen Beitrag wäre m.E. die Logic-Engine und Editor zu beleuchten. Denn die hat einige mächtige Vorteile, die man auf den ersten Blick nicht erkennt.
Dank dem automatischen und permanenten KNX Logging in die InfluxDB mit Grafana, kann man so nebenbei auch mal schnell nachträglich/rückwirkend irgendwelche Auswertungen machen (von Dingen, von denen man anfangs noch gar nicht wußte, dass sie interessant sind). Auch bei der Analyse vom KNX (warum ist um 4 Uhr morgens xyz passiert) hilft das ungemein, ohne dass man sich mit der ETS vorab auf die Lauer legen muss.
Moin, super Video. Ich hab mein Haus vor 11 Jahren mit KNX ausgerüstet, für DIVERSE Temperatursensoren aber 1 Wire parallel mit KNX verlegt und am Ende dann deren "Vorgänger" Wiregate angeschlossen. Das wäre doch hier ein cooles Upgrade mal anstatt das 1 Wire rauszuschmeißen und durch KNX Sensoren zu ersetzen. Ich könnte doch die 2 Linen mit dem Timberwolf verbinden und wie früher auch, die Temperaturen auf den Bus senden, damit der MDT Heizungsaktor die wieder finden kann.... oder? Plus alles das was der ja jetzt mehr kann als das Wiregate früher. Ich hätte gerne mal einen MQTT Broker.... meine Videoüberwachung macht haufenweise Infos über MQTT... Viele Grüße und mach weiter so.
Sehr schönes Teil. Bitte mehr davon.
Geiles Gerät. Bei mir läuft die CometVisu, NodeRed, Pi-Hole, Edomi und Legacy Zeug als Container auf dem TWS seit Jahren stabil. 1-Wire mit ca. 30 Sensoren sowie einige Logiken und das ganze KNX Zeug, wie Heizungssteuerung, Lamellenstoren fahren automatisch, Beschattung im Sommer, Lichtszenen und Steckdosen werden geschaltet. Zusammenfassend, ein Server für das intelligente Home.
Klimatabelle
Cooles Video. Danke. ich würde mir wünschen, dass mal zeigst, wie man Logiken mit dem Timberwolf umsetzt und insbesondere wie man die Resultate solcher Logiken "speichert", so dass sie von anderen Komponenten im KNX oder iobroker verwendet werden können. Ziel wäre die Ablösung der Logiken im iobroker (sofern das Sinn macht)
Wie hast du das zehnder knx modul mit der anzahl der telegramme angepasst? Bei mir spamt der auch alles zu
Was mir überhaupt nicht gefällt ist die zusätzliche Komplexitätsschicht mit den Timberwolfadessen in der ETS und dann auch noch den ETS-Datei upload bei jeder kleinen Änderung (hat mich bei der GPA auch schon gestört).
Mit NodeRed läuft es so ab, ich erstelle in der ETS eine GA, gebe diese GA-Adresse in NR in eine node ein und kann direkt flows generieren. Klar, läuft das über IP und nicht intern in KNX (daher mein Interesse an dem TW Server) aber diese zusätzlichen Schritte schrecken mich gerade ab (davon haben wir sowieso schon zu viele in der KNX-Welt mit der ETS).
Ja, das macht der Gira X1 und viele andere Server auch so. Aber ist das sauber? Man sieht nirgendwo, dass und ob die GA mit einer Gegenseite verknüpft ist. Spätestens mit den Routing Tabellen hinter einem Linienkoppler ist dann Schluss. Dann legt man Dummy Geräte an oder stellt alles auf „durch Linienkoppler lassen“.
Hier ist es mehr Arbeit, aber eben auch lückenlos bis in die ETS dokumentiert
Matthias, zu ekey hätt ich ne kurze Frage. Soweit ich mich erinnere hast du ja die CV KNX Schnittstelle bei dir im Verteiler. Gehst du jetzt quasi von ekey zu KNX und dann auf den TWS? Oder brauch ich die CV LAN um ekey am TWS anschliessen zu können? Danke dir! LG, Dali
Geht beides. Ich nutze aktuell einfach das ekey LAN Modul und als Ziel den Timberwolf Server. Dann schickt der einfach die UDP Pakete dorthin und man kann im TWS mit den Objekten weiter arbeiten (zB per MQTT senden)
Wie sieht es eigentlich aus wenn man das Home Kit von Apple nutzen möchte ? Würde das mit TmberWolf gehen oder brauche Ich hier wieder einen Baustein ?
Hab ich das richtig verstanden, der Timberwolf-Server kann einen KNX IP Router ersetzen bzw. bietet die Funktionalität?
Ein IP-Interface auf jeden Fall. Ob ein Router ersetzt werden kann musst Du mal fragen
Hallo, der Timberwolf Server unterstützt - parallel zu allen anderen Funktionen - bis zu 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunnelverbindungen. Damit werden KNXnet/IP Tunneling Clients (Visu, NodeRed, io:Broker, APPs uvm.) mit dem KNX-TP Bus verbunden.
Ein KNXnet/IP Routing wird derzeit noch nicht unterstützt. Allerdings wird Routing eher nur von Gira IP Geräten benutzt (Homeserver & G1) und ansonsten in sehr großen Installationen, um viele TP-Linien über Ethernet zu verbinden. In solchen Installationen würde man dann eher nicht zig Timberwolf Server als Router einsetzen, sondern reine KNX Router einsetzen (günstiger), deshalb haben wir diese Funktion bislang nicht integriert.
Wieder ein tolles Video vielen Dank an dieser Stelle für deine Mühe und Zeit die du darauf verwendest uns zu erleuchten 🤗.. kannst du mal was zur Datensicherung/Backup sagen ? was passiert bei Total/Teilausfall wie funktioniert das bei einem Austausch/Ersatz von Komponenten ? Kann man einzelne Bauteile abspeichern inclusive Logik und die auf andere übertragen/kopieren ?
Super Video, wie eigentlich alle Deine Videos!
Ich überleg den 3500er zu kaufen und in meine KNX-Installation zu integrieren, die aktuell noch kein Energiemanagement besitzt. Wenn ich es richtig sehe, dann kann ich mit dem TS 3500 ein Energiemanagement umsetzen, wenn ich ein Smart Meter installiere. Reichen dazu die Logikbausteine des TS 3500 aus? Eigentlich will ich nur die Wallbox und die neue Wärmepumpe über SG-Ready steuern.
Kannst du ein Smart Meter für 3 Phasen das gut zum TS 3500 passt empfehlen?
Vielen Dank für Deine Videos!
Hallo, der Timberwolf Server unterstützt derzeit 11 Protokolle parallel. Entsprechend kannst Du auch eine große Bandbreite an Smartmeter einsetzen, je nach Protokoll.
Mit KNX: Enertex Smartmeter
Mit Modbus: ORNO OR-WE-517 (und andere Modelle) bzw. Eastron usw.
Mit MQTT: Shelly 3EM / Shelly Pro 4 PM
Wenn Geld weniger wichtig ist und Du bei einem Bussystem bleiben willst, dann nehme das Enertex (aber nicht mit mehreren davon, sonst kann es den Bus vollschreiben), wirklich günstig ist das Modbus (ab 60 EUR) und auch einfach einzubinden, es gibt hier gute Anleitungen und Videos von uns. Das Shelly kenne ich nicht, aber es sollte nicht zu schwierig sein, das per MQTT einzubinden.
Die Logikbausteine reichen aus, das ist kein Problem. Wir arbeiten ohnehin an einem eigenen Energiemanagement, so dass dies alles noch einfacher werden wird. lg Stefan Werner
@@ElabNETWireGateBlitzART Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Verstehe ich das richtig, dass wenn man den Timberwolf Server hat, kein separates IP-Interface mehr benötigt, um die KNX-Installation via ETS zu parametrieren?
Edit: Beim Weiterlesen habe ich dann entdeckt, dass auch schon jemand diese Frage stellte. Wenn ich es als Neuling richtig verstehe, brauche ich also kein separates IP-Interface sondern kann über den Timberwolf-Server die anderen Geräte parametrieren. Das ist natürlich klasse und bringt wieder einen Kostenvorteil.
Korrekt
Welche Lüftungsanlage hast du genau bzw. was kannst du für KNX Integration empfehlen?
Kannst du nochmal näher darauf eingehen, was man mit den Tunneln machen kann?
Die Tunnel sind die Autobahnspuren im KNX. Wenn ein Tunnel belegt ist, durch die ETS beim Programmieren oder 1 Tunnel genutzt wird für die Visu, hast du noch viele viele frei um weiter Telegramme zu empfangen oder zu senden.
Hallo Gustav, ein "KNXnet/IP Tunnel" ist eine Umsetzung / Verbindung von Geräten die per KNXnet/IP kommunizieren (also eine IP-Variante von KNX via Ethernet) auf KNX-TP, also den bekannten Zweidraht-Bus (rt/sw Ader im grünen KNX Kabel). Jedes KNXnet/IP Gerät, das ist z.B. die ETS, das kann eine Visu sein wie die CometVisu, aber auch Systeme wie io:broker, NodeRed, edomi, HomeAssistent-Installation benötigen eine Verbindung von IP auf den KNX-TP Bus und jede aktive Verbindung belegt einen Tunnel für sich. Normale KNX IP-Interfaces stellen üblicherweise 5 gleichzeitige Tunnel zur Verfügung, das reicht meistens, kann aber bei mehreren aktiven Visu-Clients, Containern mit anderer Heimautomatisierungssoftware auch durchaus knapp werden, daher bietet der Timberwolf Server 25 solcher gleichzeitiger KNXnet/IP Tunnel an.
Neben dem schon genannten, kommen auch kleine Handy-Visus dazu, da ist dann jedes Handy ein Client der je einen Tunnel benötigt. Da habe ich allein auch drei von im Haushalt am Start. mit der ETS und den einen oder anderen Container / Testcontainer ist man mit 4-5 Tunnelverbindungen schnell durch. Mit den 25 sind es stabile Reserven.
Servus, super Video Beitrag! Verwende selbst den TWS mit KNX, Modbus, MQTT. Die Einbindung funktioniert wunderbar wenn man sich damit etwas auseinander setzt. Aber, wie kann ich zum Beispiel Modbus Register von meiner Nibe/KNV Wärmepumpe schreiben? Würde gerne per Glastaster die KWL steuern, die mit der Wärmepumpe verbunden ist.
Dafür müssen die Register auf Schreiben gestellt werden und dann kann man eine Quelle dafür definieren (also dein KNX Objekt)
Im ElabNet Channel gibt es ein Erklär-Video zu Modbus (Modbus Feature Part 1 bis 3). Du musst aus der Doku zur Wärmepumpe die richtigen Register raussuchen und in dein Modbusprofil aufnehmen. Dann kannst Du hierfür Übertragungsgruppen und Transaktionen definieren, die Du verknüpfen kannst (wie bei den nur-Leseregistern auch)
Hört sich es gut an. Der knx adapter von iobroker läuft bei mir einfach mega unstabil. Da wäre das eine gute option
Welcher? Es gibt mindestens zwei verschiedene KNX-Adapter für ioBroker
Ich hatte das selbe Problem. Der KNX-Adapter ist immer wieder abgestürzt, hat mich viel Zeit gekostet. Als dieser dann plötzlich ab 500 GAs kostenpflichtig wurde (und das ist in einem EFH nicht viel), sich aber nicht verbessert hatte, habe ich diesen deinstalliert. Danach habe ich openKNX probiert und der läuft sehr stabil. Anfangs waren einige DPTs nicht komplett eingepflegt, die ich aber in Verwendung hatte. Diese wurden innerhalb weniger Tage implementiert.👍. Verbindungsabbrüche kenne ich hier nicht. Ist durchaus zu empfehlen.
@@blumtrst kann man da die alte struktur des knx adapters übernehmen? Ich habe auf den alten elementen das influx logging aktiviert und auch nodered greift auf sehr viele werte zu.
@@WoaznSigi Nein, der legt eine andere Instanz an (aus knx wird openknx). Das ist leider die Fleißarbeit, hier alles zu ändern. Hatte auch einige Skripte, das geht noch mit suchen-ersetzen, und zahlreiche influxdb-Speicherungen, die man von Hand anpassen muss.
@@blumtrst danke für deine Antwort. Weisst du ob man die bestehenden Daten von Influx auf die neuen Quellen umbiegen kann? Sonst muss ich alle Grafana Graphen neu bauen und ich habe die historischen Daten nicht mehr? Vielen Dank und viele Grüße
Du überträgst jetzt per MQTT an iobroker. Ergibt das Sinn? Wie ist es, in iobroker direkt über die KNX IP Schnittstelle KNX zu lesen, mit dem KNX Adapter? Finde dazu auch keine Videos, bitte klär mich auf :).
Habe ich doch im Video versucht zu erklären. Es ist jetzt alles sauber verknüpft und in der ETS dokumentiert. Wenn man einfach nur die IP Schnittstelle nimmt und sendet/liest, weiß am Ende niemand mehr, was wo verwendet wird. Dann hat man GA, welche nur mit einem KO verknüpft sind und hat Probleme die durch Linienkoppler zu bekommen usw
@@haus_automation Danke, habe die Analogie zwischen X1 und iobroker so nicht gesehen, weil ich wie gesagt noch kein Video gefunden habe, das erklärt wie der iobroker die Daten liest und damit arbeitet.
@@stefanschmidt5380 Das ist aber das Problem mit den meisten Servern da draußen. ioBroker, Node-RED, Gira X1, ... alle verknüpfen die Gruppenadressen "unsauber", sodass niemand weiß, was im System los ist. Und das macht der Timberwolf Server besser (daher der Titel).
Gibt es News zu Timberwolf bzw. siehst du Stand Ende 2024 Alternativen mit ähnlichem oder mehr Funktionsumfang?
Kannst du was zur Speichergröße sagen? 32GB SSD Platte scheint sehr gering zu sein. Wieviel Daten können hiermit gespeichert werden? Kann der Speicher erweitert werden? Vielen Dank! SUPER VIDEOS!
Was willst Du denn alles speichern? 32GB Influx Daten ist unvorstellbar viel.
Ich dachte die 32 GB sind auch für die Docker Container? Mqtt, ioBroker, NodeRed, ….
@@Rantanplan28 Ja, klar. Ich habe mein "semi-live" Testsystem seit Jahren auf einem Raspi laufen. Mit InfluxDB, OctoPrint, Redis, ioBroker, Node-Red und noch mehr Zeug. Da sind jetzt nach 3+ Jahren gerade einmal 16GB belegt. Daher die Frage, was Du damit vor hast. Nextcloud in einem Docker-Container hosten als Datenablage ist vllt nicht der richtige Weg :)
Vielleicht ein Anhaltspunkt aus meiner Umgebung (basierend auf einer Vorgängerversion zum TWS3500, vergleichbarer Funktionsumfang), Server seit März 2019 in Betrieb, im Docker 2x OpenHAB, 1x MQTT Broker und 1x PiHole:
ca. 1,7 GB interne Daten (InfluxDB, Einstellungen, Zeitserien, Logiken ,...), zzgl. ca. 4G für o.g. Docker. Was netto von den 32G zur Verfügung steht (weil ja auch das System drauf installiert sein dürfte), muss ElabNet beantworten.
@@Dragonos489 Ich habe aktuell 24% von 32GB belegt. Das größte dabei sind halt die Docker-Images für ioBroker. Ich denke nicht, dass in Zukunft so viel dazu kommen wird. Neue Daten sind ja nur InfluxDB-Einträge, welche kaum was Kosten.
Halli Hallo,
Hast du mir einen Vorschlag wie ich KNX direkt im die Homebridge einbauen kann? 😃
Ich bin über den Forum von Elabnet gestolpert und finde viele interessante Themen. Mich würden aber mehr Videos dazu interessieren in Verbindung mit Logikbausteine. Das wäre eine gute Möglichkeit um zu erkennen was das Gerät kann. Ich muss sagen es macht neugierig.
Hallo Mathias. Jetzt ist die Visu da, könntest du vielleicht ein Video davon machen?
Schaue ich mir auf jeden Fall an. Ob es ein Video wert ist, entscheide ich danach
Was sind die Vor und Nachteile von iobroker und nodered in Verbindung mit knx? Du hast das nodered knx tutorial. Gefühlt sieht man in deinen Videos aber meist knx mit iobroker. Danke für deine Videos
ModBUS RTU konkret möchte ich gerne meine ORNO OE-WE-517 integrieren ....
I don't understand who must buy this product at this price. In one side there is LogicMashine, for example, with the same and more other functions and with visualization. And cost not so highly.
In other side, if I want Modbus, for example, I will take Wienzeirl gateway with price cheaper. If I need Mqtt I will take Raspberry Pi with Node-red, Openhab or other.
It depends on your needs and expectations. I started my home automation on a basis, as you described. But after a couple of years, I didn't want to deal with the backend anymore- it required too much of my time. I was fed up with updating, troubleshooting and unexpected dependencies. I wanted to focus on the home automation functionalities itself and therefore to have a out-of-the-box solution with guaranteed support. And I wanted a solution others than me can handle in worst case as well (e.g. when I am on a business trip and the familiy needs support).
If you are able to build your own RPI without Support you can do it, or you by a plug and play solution (Timber-Wolf-Server). And the Timberwolf Server is cheaper than a package of IP-Interface + 2 Weinzierl (TCP / RTU) + RPI + VPN Server + needed lifetime)
Maybe one additional note: Some time ago, I integrated HTTP-API and MQTT with OpenHAB, which was a mess for my feeling. With the Timberwolf this is quite easy and you don't have to deal a lot with data types (int, float, ...).
Yeah you could build a whole christmas tree of hard- and software and strap it all together without documentation and in the end... you are the only one in the world that can fix a problem. If that's ok for you and you like to spend more on hardware gimmicks, then that's a way of life for you. For many other people smart home is the solution to a few problems (e.g. better use of energy etc.) and not a hobby that needs daily attention. So I guess you are right, that "the same" can be achieved in a different way, but I doubt this way would create a simpler and cheaper setup...
Würde gerne nochmal deine aktuelle unifi Konfiguration sehen... Netzwerk Segmentierung... Firewall Konfiguration... usw.. selbst hab ich auch den draytek und die udm pro... Firewall ist das interessanteste... unifi tickt da ja anders als andere... Übrigens super content bei dir... vg
Welchen KNX Server würdest für das Jahr 2025 empfehlen?
0:32 😊
Danke!
Vielen lieben Dank für den tollen Beitrag. Ich denke, gerade unsere neuen Nutzer werden sich mit der Inbetriebnahme jetzt ganz leicht tun. Und Interessenten können sehen, dass es auch einen Server gibt, der KNX wirklich komplett und dem Standard entsprechend umsetzt und damit alle Freiheitsgrade ermöglicht, ohne dass man Kompromisse machen muss. Ich kann mir vorstellen, dass die Kanalseher hier noch das Thema KNX Flags (und des speziellen I Flags des TWS) und auch mehrere Gruppenadressen assoziiert mit einem Kommunikationsobjekt in Verbindung mit der speziellen schreibenden GA sehen wollen. Wobei letzteres nicht speziell für den TWS, sondern für KNX im allgemeinen gibt, die Oberfläche des TWS zeigt das nur anschaulich an. lg Stefan
@@ElabNETWireGateBlitzART mich würde interessieren wie man das Gerät in einem Mehrparteien Haus verwenden kann (wie Wetterstation) oder auch nur je Wohnung
@@tinagromann2653 Hallo Tina, eine pauschale Antwort ist schwierig, weil das auf die eingesetzten Funktionen ankommt.
Grundsätzlich kann man in einem Mehrparteien Haus die einzelnen Einheiten mit KNX ausstatten und die Kommunikation über KNX Linienkoppler / Bereichskoppler (ähnlich einer FIrewall) so abtrennen, dass die eine Einheit (z.B. Wohnung DG) NICHT über KNX die andere Einheit (z.B. Wohnung EG) beeinflussen kann, weil die KNX Telegramme entsprechend geblocked werden.
Der Timberwolf Server kann in diesem Szenario nun in einer Hauptverteilung untergebracht sein und ist direkt oder indirekt am Hauptstrang angebunden. Der Server kann nun durchaus mit den einzelnen Wohnungen kommunizieren, weil dessen Telegramme durchgelassen werden. Das macht die ETS übrigens ganz automatisch, wenn man die GA Struktur nur hinreichend richtig aufbaut. Hier sieht man dann auch den Vorteil der KNX Integration des Timberwolf Servers, weil dieser aus der ETS parametriert wird und man damit alle Vorteile bekommt, welche das KNX System hier anbietet.
Änderungen an der Konfiguration würde der Integrator oder der Hausherr vornehmen (mit ETS und Admin des TWS).
Der TWS erlaubt auch das Installieren mehrerer Instanzen der CometVisu (oder der Edomi oder io:broker), so dass man jeder Einheit des Mehrparteien Hauses eine eigene Instanz geben kann.
Ein Integrator hat vor kurzem so eine Installation auf eine etwas andere Weise gelöst, indem er fünf Timberwolf Server installiert hat. Vier 3500XS (also die kleinste Variante) für die vier Wohneinheiten und einen 3500 L (die größte Variante) als Hauszentrale. Damit hält er die Funktionen für die jeweiligen Einheiten komplett autark. Damit kann man dann auch eine Vernetzung aller Wohneinheiten (für Wetter usw.) mit MQTT vornehmen.
Für weitere Fragen einfach einen Beratungstermin bei uns buchen unter elabnet.de/advice/.
lg Stefan Werner
Danke!
Danke🤗
Danke!