Jetzt hab ich aber eine Frage. Wurden denn nicht alle Witwen in Gefangenschaft genommen ? bzw ins Kz verschleppt......und die Kinder waren nicht alle in Bad Sachsa ? Wurden nicht alle Familien derart auseinander gerissen ( Sippenhaft) ? Also das ist jetzt nur mein Wissensstand.
@OberBerg-sx9te: Danke für Dein Interesse. In unserer Doku wird es ja für die Familien erklärt. Es gibt auch andere Schicksale. Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg z. B. war sog. Sondergefangene in verschiedenen KZs, die Kinder wurden im Kinderheim in Bad Sachsa interniert. Unsere Kollegen vom HR haben zu diesem Thema grad eine Doku gemacht, die Du in der Mediathek findest: "Verräterkinder - Die Töchter und Söhne des Widerstands" www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/verraeterkinder-die-toechter-und-soehne-des-widerstands/hr-fernsehen/MWVkMzlmYWMtNzE1Yi00ZTIzLWFlOWMtMGZhODkzMjQ3Yjg2 Dort gibt es auch viele weitere Doku-Tipps.
@@OberBerg-sx9teIch bin gegen jeder Form des Extremismus. Jeder der d3n Holocaust leugnet sollte sich schämen den woher kommen s8nnst diemillionen von opfern?
Ein Widerstand beginnt schon im Gedanken daran. Die, die sich dann auch noch physisch auflehnten, taten es für uns alle. Aber jedem, der auch nur gedacht hat, dass er mit so etwas nicht einverstanden ist und es ablehnte, darf ein Moment des Gedenkens zuteil werden. Ich danke allen Vergangenen, die sich, auch für meine Zukunft, damals selbst mit einem Gedanken in Gefahr brachten.
Vielen Dank für diese Doku! Ich teile die Sorge von Frau von Brockdorff wegen der Erinnerung an das Unrecht. Es ist eines meiner eigenen Ziele als Mama, meinen Jungs das Wissen um die Vergangenheit mit zu geben.
Meine Großmutter hatte 15 Kinder. Dafür bekam sie von den Nazis das sog. Goldene Mutterkreuz. Als einer ihrer jüngsten Söhne kurz vor Kriegsende noch eingezogen werden sollte, ging sie zum Blockwart, warf ihm das Abzeichen hin und sagte:"Von mir bekommt ihr keinen Sohn mehr." Leider weiß ich nicht, durch welchen Umstand sie diese Aktion überlebt hat.
Mein Vater sollte auch 2 x eingezogen werden, mein Opa, also sein Vater, hat den Einberufungsbescheid jedes mal vernichtet. Der Letzte war auch kurz vor Kriegsende. Auch ich bin stolz und froh darüber.
2 Orte weiter gab es eine Bauersfamilie mit 4 Söhnen. Erst starb einer der älteren, dann der Vater und auch die anderen Söhne im Krieg. Den einst großen Hof gibt es nun nicht mehr. Die einzig überlebene Mutter verkraftete die Schicksalschläge nicht 😢
Ergreifend. Man sollte nicht meinen, dass es heute Menschen leicht fiele Courage nicht nur zu zeigen, sondern auch längerfristig, in eigener Regie danach zu handeln. Auch wenn gerade kein Zeigestock auf Handlungsbedarf hinweist. Viel Glück!
Vielen lieben Dank für dieses Video.Auf das wir Alle jederzeit offen, ehrlich und geradeaus sein können.🌻 In diesem Sinne: Wenn Menschen davon sprechen,dass sie Angst haben die Geschichte könnte sich wiederholen,sind sie meist geneigt dabei an ein bestimmtes Ereignis zu denken.Es ist richtig und wichtig sich zu erinnern,aber dazu sollte der Umfang vollumfänglich betrachtet werden.Geschichte geht mit der Zeit,ist somit fließend.Möchte man also etwas ändern,braucht es Verständnis.Dem voraus geht das Verstehen.Hierzu braucht es also sowohl den vorangegangenen Verlauf,um Anzeichen einer Entwicklung und seiner Zusammenhänge erkennen/nachvollziehen zu können.Es braucht aber auch die Vielfalt an Informationen,die Fähigkeit zur Reflexion und das Bestreben damit jeder verschiedenen Perspektive gleichermaßen Raum zu geben.Feinheiten können den Unterschied machen. Es ist also so eine Sache mit dem Erinnern.Einerseits ist die Vergangenheit ein wichtiger Bestandteil für unsere Zukunft.Aus ihr können wir lernen,dazu zählen eben auch die Opfer die Menschen vor uns/für uns gebracht haben.Entweder waren sie unnötig oder nicht selbstverständlich. Andererseits führt ein einseitiger Fingerzeig der Geschichte,ohne seinen vollen Umfang zu einer gegenteiligen Sensibilisierung.Im Bewusstsein des Menschen wächst durch übermäßige Suggestion neben dem eigentlichen Inhalt,mit jedem Jahr auch die Schuldfrage weiter heran.Doch woran?Obwohl man keinen persönlichen Beitrag zum Vergangenen hinzugefügt hat,wirkt sich der permanente Appell mit bedenklicher Scham aus,die wir real nicht verdient haben.Es sei denn,wir dürften heute garnicht hier sein,weil wir im weiteren Sinne Kinder der Überlebenden aus dieser Zeit sind,die dem heutigen Prinzip der gängigen Erzählungen mehrheitlich schlecht und somit Verbrecher waren..Und weil das ganze im Sinne der Vergangenheit an die Zukunft gerichtet ist,wird man automatisch auch zum potenziellen Täter auf Lebenszeit.Meines Erachtens nach,ist dies dann keine gesunde Herangehensweise der Prävention.Oftmals fehlt es an Nuancen,die sich in verschiedenen Geschichten aller Beteiligten verdeutlichen und so den Unterschied machen können.Um angemessen Verantwortung für die Zukunft übernehmen zu können,sollte die Fähigkeit zur Differenzierung gefördert werden.Es wird schwierig Dinge zu hinterfragen,wenn das Leitbild in allem gleich bleibt.Im übrigen eine Parallele zur Vergangenheit. Ich habe höchsten Respekt und Anteilnahme für die Opfer der Zeit,aber ich werde mich nicht dafür schämen,dass ich Leben darf und das hätten sie sicherlich auch nicht gewollt.Weder die vielen Opfer,noch meine Vorfahren.
@saucerfull1 Sind sie. Dennoch lebt der Tenor weiter. Kann man natürlich ausblenden.Genauso wie gesamtheitliche Inhalte. Ist ja nichts Neues. Jedem Selbst überlassen.
@@newworld4907ich blende gar nichts aus ich weiß weit mehr als die allermeisten. Ich fühle mich auch nicht Schuldig und ich kenne Niemanden in meiner Generation(bin 63) der dies tut. Deshalb betrachte ich Ihren Kommentar als wirr.
Sorry: Diese Menschen sind keine Engel, aber sie haben Moral, Anstand und stehen für ihre Grundsätze, ihre Liebsten und deren Zukunft ein. Über sie wird einiges berichtet - aber wenig zur Kenntnis genommen. Dies betrifft auch die Gegenwart.
Genauso ist es, schön das endlich mal an diese Leute gedacht wird, soviel Menschen die vergessen wurden, die Menschen die sich gegen Hitler stellten, Danke an die Journalistin und dem Team.
Ihr Vater Herr Smend, hatte den Mut, das Richtige zu tun! Respekt hierfür! Er ist ein Held und nicht, wie man sagte ein Verräter!!! Es tut mir leid, dass sie als Kind gebranntmarkt wurden!!!
Eine wirklich interessante Dokumentation über Frauen im Widerstand gegen Hitler. Allerdings finde ich den Kleidungsstil der Moderatorin Sophia Wetzke etwas unpassend, da er stark an den von Leni Riefenstahl erinnert. Das wirkt, meiner Meinung nach, der Thematik der Doku etwas entgegen.
@user.ax.8217..bestimmt nicht, mein Vater Tadeucz Kubicki wird dort als haltloser Verbrecher bezeichnet. Dabei war er ein geraubtes polnisches Kind, im KZ und später 10 Jahre im Russen und Stasiknast. Ihm wird im Buch unterstellt er habe einen DP-Helfer bei den Russen verraten. Was völliger Unsinn ist. Ich habe den Verlag aufgefordert meinen Vater zu strechen.
@@kammleitersigrid3629 bestimmt nicht, mein Vater Tadeucz Kubicki wird dort als haltloser Verbrecher bezeichnet. Dabei war er ein geraubtes polnisches Kind, im KZ und später 10 Jahre im Russen und Stasiknast. Ihm wird im Buch unterstellt er habe einen DP-Helfer bei den Russen verraten. Was völliger Unsinn ist. Ich habe den Verlag aufgefordert meinen Vater zu strechen.
ich habe damals nicht gelebt !!!! niemand kann es sich nur annähernd vorstellen, wie gefährlich es war damals und wie viele hingerichtet wurden, nur weil sie geholfen haben !!! aber... ich kenne mich, wie ich heute bin und ich hätte alles versucht, unschuldige Menschen zu retten .... das weiß ich bestimmt....ich bejahe das zu 100% !!!!!!!😥
Leider Nein und oder zu spät. Es hätten ganz viele Leben gerettet werden können und ganz viel Leid und Zerstörung abgewendet werden können, wenn der Wiederstand größer gewesen wäre und besser organisiert, mehr Leute mitgemacht hätten. Und das wundert mich eigentlich bis heute! Warum so Wenige, Wiederstand geleistet haben. Denn gewusst, was los ist und was in KZ passiert wussten 100 % mehr Leute, als was sie am Schluss Zugaben. Sowas kriegt man doch mit! Und so bleibt der Schluß "Wer nicht Dagegen war, war Dafür. "
Wo wäre bitte der Günther Smend Platz oder die Schlaprendorff Straße zum Gedenken an jene aufrechten Menschen, die versucht haben, das Schlimmste zu verhindern? Ich kann sie heute nicht finden.
Sie war wohl die Bekannteste. Im Ort in dem ich aufwuchs, gab es zu dieser Zeit eine Mutter die ihr behindertes Kind versteckt hat, bevor die Nazis kamen. Ich habe das Buch Niemandstochter und Niemandsmutter gelesen. Darin hat ein Mann, die wahrheitsgetreue Geschichte seiner Vorfahrinnen niedergeschrieben. Eine davon hat jüdische Mitmenschen heimlich beherbergt und versteckt. Das fand statt in Rothenburg ob der Tauber. 2 sehr gute Bücher über Frauen die den Härten der Zeiten bestehen mussten und zusätzlich Zivilcourage auf sich nahmen.
Nun ja,dass der Kommunismus genauso kritikfähig ist,lasse ich mal dahin gestellt.In dieser doku wird nicht wirklich das in den Vordergrund gestellt, was ich mir erwartet hätte.Viel drum herum und wenig über die Hauptprotagonisten.
Es ging in dieser Doku nur um den Widerstand gegen die Nazis, was die Überschrift ja auch sagt ! Aber da haben Sie durchaus Recht ! Der Kommunismus ist genauso kritikwürdig ! Vielleicht wäre grundsätzlich angebracht IMMER zum Schluss zu erwähnen, Kommunismus, Sozialismus, Nazionalismus, Patriotismus, dass all diese Formen im Extremen gefährlich sind ! Da wo Feindbilder geschaffen werden, alles in einen Topf zu werfen, wo nur noch Hass und Hetze ist, vor allem "schnelle Lösungen" angeboten werden, kann nur in Gewalt und Blutvergießen enden!!!
Thema an sich, interessiert mich total, dieses Format gefällt mir aber gar nicht! Ich finde es besser und authentischer, wenn das Hauptmerk auf die Betroffene, und nicht so auf die Sprecher gerichtet ist . Nicht authentisch!
@@Die-Sophie Waren alle Deutschen Nazis? Natürlich nicht, sind sich die meisten einig, denn es gab ja auch Widerstand. Doch als Beispiel dafür wird häufig ausgerechnet Claus von Stauffenberg aufgeführt, der Hitler lange unterstützt hatte und ihn 1944 nur stürzen wollte, weil der Krieg verloren war. „Der Gedanke des Führertums (…) verbunden mit dem einer Volksgemeinschaft, (…) der Kampf gegen den Geist der Großstädte, der Rassengedanke und der Wille zu einer neuen deutschbestimmten Rechtsordnung erscheinen uns gesund und zukunftsträchtig“, schrieb Stauffenberg Anfang der 1930er-Jahre, noch vor der Machtübertragung an die Nazis. Heute wird er gefeiert, weil er die Bombe ablegte, die Hitler beinahe getötet hätte. Doch Stauffenberg konnte dem Diktator nur so nah kommen, weil er sein langjähriger Anhänger gewesen war.
@@da.ma.ba123 lesen Sie mal das Buch von Gisevius "Wo ist Nebe", dann wissen Sie warum er keiner war. Georg Elser war einer und der hat schon 1938 ne Bombe gegen Hitler gezündet!
Ich finde es schwierig terroristen als Helden darzustellen gerade vor Kindern auch wenn es in manchen Augen gegen den richtigen golden sollte mörder wären sie oder so gewesen und ich bin der Meinung das mord egal in welche Richtung falsch ist
Das ist echt traurig wenn man Recht von Unrecht nicht unterscheiden kann. Das ist hier wahre Welt und nicht Märchenland. Ihre Meinung nach hätten die Alliierten auch nicht angreifen sollen,oder verstehe ich sie falsch ?
@@dzenata5156 wer entscheidet was richtig und falsch ist die taliban sehen sich auch als die guten und Befreier Angriffe und Anschläge sind falsch egal was man denk richtig tun zu wollen
ich finde diese polemik, vor allem bei diesem Thema sehr schwierig. Bei dieser Aussage, diesem Alles oder nichts-Denken, kann ich letztendlich jeden von allem freisprechen. Vor allem vor seiner Verantwortung. Im sozialen Kontext dieses Themas stellt sich die Frage wer Recht oder Unrecht hat nicht, diese sollte jedem Menschen klar sein. Ich stimme dzeneta5156 zu.
Väter, Mütter und Mitmenschen, die sich an Mördern rächen, stellen sich wenigstens der Verantwortung. Sie wollen nicht als Helden gefeiert werden, wie es die Massenmörderbande tat und ihre Anhänger bis heute . Wenn es einen Hauch einer Chance gäbe Nachkommen und noch mehr geliebte Mitmenschen zu retten, würden einige Menschen alles tun und sei es das eigene Leben opfern, wenn so viel Menschen sowieso unschuldig starben. Was ist ein Leben wert? Ist es mehr wert als alle anderen? Letztendlich muss es jeder für sich entscheiden. Da geht es nicht um Recht haben, sondern Verantwortung tragen, was andere verpfuscht haben und Konsequenzen ziehen. Gehen alle unter oder will man der Kapitän sein, der seine Leute lebendig ans rettende Ufer gebracht hat?
@@anjanimedirian4537 was? Der Krieg? Wie kann man so wenig Empathie besitzen, dass man denkt, es sei genauso oder ähnlich schlimm gewesen. Das macht mich extrem traurig und ich war auch mit vielen Dingen nicht einverstanden, aber würde niemals behaupten, es sei ähnlich gewesen
@@CiiJa9495 weder habe ich geschrieben es wäre ähnlich schlimm noch hab ich geschrieben es wäre genauso, lediglich habe ich geschrieben, das es mich daran erinnert. Wenn Du also der deutlichen Sprache nicht mächtig bist, dann unterlass doch einfach solche und ähnliche Kommentare!
@@CiiJa9495 Wenn Du nicht in der Lage bist, das zu verstehen, was dort geschrieben steht, dann ist das nicht mein Problem, somit werde ich auch sicher keinen Virschulkurs geben, dafür bist Du schon alleine zuständig!
Es sind 80j und ihr Lehrt unseren Kindern das immernoch? Ich ging in denn 80er Jahre zur Schule und es ändert sich nix. Wer Lehrer werden will lernt offensichtlich nur altes ,also 2x. Lehrt unsere Kinder das was sie brauchen und nicht das 1950 beschlossen wurde
Es kracht. Geschichtsunterricht ist wichtig um aus vergangenem zu lernen. Bist du gegen Geschichtsunterricht? Hätte gerne einen Vorschlag für ein Fach was man den Schülern dann anbietet.
"Das Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft." Alexander von Humboldt "Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten." August Bebel Das Fach Geschichte ist sehr wichtig, um aus der Vergangenheit zu lernen. Die Geschichte des eigenen Landes wirklich zu verstehen und das ein wirkliches Interesse darin besteht.
Mehr Dokus findet ihr in der Mediathek: www.ardmediathek.de/rbb/dokus
Jetzt hab ich aber eine Frage. Wurden denn nicht alle Witwen in Gefangenschaft genommen ? bzw ins Kz verschleppt......und die Kinder waren nicht alle in Bad Sachsa ? Wurden nicht alle Familien derart auseinander gerissen ( Sippenhaft) ? Also das ist jetzt nur mein Wissensstand.
@OberBerg-sx9te: Danke für Dein Interesse. In unserer Doku wird es ja für die Familien erklärt. Es gibt auch andere Schicksale. Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg z. B. war sog. Sondergefangene in verschiedenen KZs, die Kinder wurden im Kinderheim in Bad Sachsa interniert.
Unsere Kollegen vom HR haben zu diesem Thema grad eine Doku gemacht, die Du in der Mediathek findest:
"Verräterkinder - Die Töchter und Söhne des Widerstands"
www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/verraeterkinder-die-toechter-und-soehne-des-widerstands/hr-fernsehen/MWVkMzlmYWMtNzE1Yi00ZTIzLWFlOWMtMGZhODkzMjQ3Yjg2
Dort gibt es auch viele weitere Doku-Tipps.
mir gefallen die rbb dokus immer besser.
@jo_lene: Danke für Dein Lob, das freut uns!
@@OberBerg-sx9teIch bin gegen jeder Form des Extremismus. Jeder der d3n Holocaust leugnet sollte sich schämen den woher kommen s8nnst diemillionen von opfern?
ich fand sehr gut, dass auch "die rote kapelle" genannt wurde. sehr wichtige doku. danke dafür!
Interessant auch, dass die eigentlichen Akteure sich diesen Namen nicht gegeben haben.
Ein Widerstand beginnt schon im Gedanken daran. Die, die sich dann auch noch physisch auflehnten, taten es für uns alle. Aber jedem, der auch nur gedacht hat, dass er mit so etwas nicht einverstanden ist und es ablehnte, darf ein Moment des Gedenkens zuteil werden. Ich danke allen Vergangenen, die sich, auch für meine Zukunft, damals selbst mit einem Gedanken in Gefahr brachten.
Es hat und gibt es heute noch, starke , mutige Frauen. Danke für die Doku.
So ist es und so ist es gut
Herr Axel Smend
Herzlichen Dank fuer Ihr Interview. Gott segne Sie und Ihre Familie.
Vielen Dank für diesen interessanten, wichtigen und ergreifenden Beitrag!!!
So wertvoll euer Beitrag! Ein schönes Gedenken an all diese mutigen Frauen ❤
Vielen Dank für die Interessante Doku. Man lernt immer noch dazu.
Vielen Dank für diese Doku!
Ich teile die Sorge von Frau von Brockdorff wegen der Erinnerung an das Unrecht. Es ist eines meiner eigenen Ziele als Mama, meinen Jungs das Wissen um die Vergangenheit mit zu geben.
Vielen Dank für diesen interessanten wie beklemmenden Beitrag!
Meine Großmutter hatte 15 Kinder. Dafür bekam sie von den Nazis das sog. Goldene Mutterkreuz. Als einer ihrer jüngsten Söhne kurz vor Kriegsende noch eingezogen werden sollte, ging sie zum Blockwart, warf ihm das Abzeichen hin und sagte:"Von mir bekommt ihr keinen Sohn mehr." Leider weiß ich nicht, durch welchen Umstand sie diese Aktion überlebt hat.
Vielleicht hat sie es ja überlebt weil sie kein Kommunist wa die bei dieser Doku hoch gelobt werden
Nun sterben viele Söhne und Töchter im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Mein Vater sollte auch 2 x eingezogen werden, mein Opa, also sein Vater, hat den Einberufungsbescheid jedes mal vernichtet. Der Letzte war auch kurz vor Kriegsende. Auch ich bin stolz und froh darüber.
2 Orte weiter gab es eine Bauersfamilie mit 4 Söhnen. Erst starb einer der älteren, dann der Vater und auch die anderen Söhne im Krieg. Den einst großen Hof gibt es nun nicht mehr. Die einzig überlebene Mutter verkraftete die Schicksalschläge nicht 😢
@@finnia-mithundundhuhn9102 Wie könnte man so ein sinnloses Sterbenseiner Kinder und des Mannes auch verkraften?
Ergreifend. Man sollte nicht meinen, dass es heute Menschen leicht fiele Courage nicht nur zu zeigen, sondern auch längerfristig, in eigener Regie danach zu handeln. Auch wenn gerade kein Zeigestock auf Handlungsbedarf hinweist. Viel Glück!
Vielen lieben Dank für dieses Video.Auf das wir Alle jederzeit offen, ehrlich und geradeaus sein können.🌻 In diesem Sinne:
Wenn Menschen davon sprechen,dass sie Angst haben die Geschichte könnte sich wiederholen,sind sie meist geneigt dabei an ein bestimmtes Ereignis zu denken.Es ist richtig und wichtig sich zu erinnern,aber dazu sollte der Umfang vollumfänglich betrachtet werden.Geschichte geht mit der Zeit,ist somit fließend.Möchte man also etwas ändern,braucht es Verständnis.Dem voraus geht das Verstehen.Hierzu braucht es also sowohl den vorangegangenen Verlauf,um Anzeichen einer Entwicklung und seiner Zusammenhänge erkennen/nachvollziehen zu können.Es braucht aber auch die Vielfalt an Informationen,die Fähigkeit zur Reflexion und das Bestreben damit jeder verschiedenen Perspektive gleichermaßen Raum zu geben.Feinheiten können den Unterschied machen.
Es ist also so eine Sache mit dem Erinnern.Einerseits ist die Vergangenheit ein wichtiger Bestandteil für unsere Zukunft.Aus ihr können wir lernen,dazu zählen eben auch die Opfer die Menschen vor uns/für uns gebracht haben.Entweder waren sie unnötig oder nicht selbstverständlich.
Andererseits führt ein einseitiger Fingerzeig der Geschichte,ohne seinen vollen Umfang zu einer gegenteiligen Sensibilisierung.Im Bewusstsein des Menschen wächst durch übermäßige Suggestion neben dem eigentlichen Inhalt,mit jedem Jahr auch die Schuldfrage weiter heran.Doch woran?Obwohl man keinen persönlichen Beitrag zum Vergangenen hinzugefügt hat,wirkt sich der permanente Appell mit bedenklicher Scham aus,die wir real nicht verdient haben.Es sei denn,wir dürften heute garnicht hier sein,weil wir im weiteren Sinne Kinder der Überlebenden aus dieser Zeit sind,die dem heutigen Prinzip der gängigen Erzählungen mehrheitlich schlecht und somit Verbrecher waren..Und weil das ganze im Sinne der Vergangenheit an die Zukunft gerichtet ist,wird man automatisch auch zum potenziellen Täter auf Lebenszeit.Meines Erachtens nach,ist dies dann keine gesunde Herangehensweise der Prävention.Oftmals fehlt es an Nuancen,die sich in verschiedenen Geschichten aller Beteiligten verdeutlichen und so den Unterschied machen können.Um angemessen Verantwortung für die Zukunft übernehmen zu können,sollte die Fähigkeit zur Differenzierung gefördert werden.Es wird schwierig Dinge zu hinterfragen,wenn das Leitbild in allem gleich bleibt.Im übrigen eine Parallele zur Vergangenheit.
Ich habe höchsten Respekt und Anteilnahme für die Opfer der Zeit,aber ich werde mich nicht dafür schämen,dass ich Leben darf und das hätten sie sicherlich auch nicht gewollt.Weder die vielen Opfer,noch meine Vorfahren.
@newworld4907 was für ein wirres Zeug! Es geht nicht mehr um Schuld. Die Schuldigen sind fast alle tot, meine Güte!
@saucerfull1 Sind sie. Dennoch lebt der Tenor weiter. Kann man natürlich ausblenden.Genauso wie gesamtheitliche Inhalte. Ist ja nichts Neues. Jedem Selbst überlassen.
@@newworld4907ich blende gar nichts aus ich weiß weit mehr als die allermeisten. Ich fühle mich auch nicht Schuldig und ich kenne Niemanden in meiner Generation(bin 63) der dies tut. Deshalb betrachte ich Ihren Kommentar als wirr.
Diese Menschen sind Engel. Leider wird darüber viel zu wenig berichtet.
Sorry: Diese Menschen sind keine Engel, aber sie haben Moral, Anstand und stehen für ihre Grundsätze, ihre Liebsten und deren Zukunft ein. Über sie wird einiges berichtet - aber wenig zur Kenntnis genommen. Dies betrifft auch die Gegenwart.
@@melanieschenk5112 Warum so ruppig? Der Begriff "Engel" ist doch deutbar und jeder mag darunter etwas eigenes verstehen.
@@abendrothmturee4355 der Begriff Engel ist deffiniert, da brauchts keine eigene Interpretation. Sie waren Menschen und keine Engel!
Super Doku ! Und soo so wichtig 🙏
Ich bin sehr berührt. Danke für die feinfühlige Doku 🌸
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ - George Santayana
Vielen Dank ❤😊
Genauso ist es, schön das endlich mal an diese Leute gedacht wird, soviel Menschen die vergessen wurden, die Menschen die sich gegen Hitler stellten, Danke an die Journalistin und dem Team.
Toller Film. ❤ Danke
Man kann schon deshalb niemals einen Schlussstrich ziehen - weil Geschichte kein Ablaufdatum hat!
Sehr gute Doku danke
Ganz genau vergangenes ist nie vergangen und gerade jetzt keint es wieder auf..... Seit ganz vorsichtig was ihr waehlt!!!!!!
Danke für die Doku.
Der erste Teil des Widerstands sind auch heute Wahlen.
Sehr gerne!
Unsinn!
Ihr Vater Herr Smend, hatte den Mut, das Richtige zu tun! Respekt hierfür! Er ist ein Held und nicht, wie man sagte ein Verräter!!! Es tut mir leid, dass sie als Kind gebranntmarkt wurden!!!
Eine wirklich interessante Dokumentation über Frauen im Widerstand gegen Hitler. Allerdings finde ich den Kleidungsstil der Moderatorin Sophia Wetzke etwas unpassend, da er stark an den von Leni Riefenstahl erinnert. Das wirkt, meiner Meinung nach, der Thematik der Doku etwas entgegen.
Riefenstahl ist doch die geheime Ikone des deutschen Feminismus.
Was für ein Blödsinn!
Empfehlenswert zum Thema finde ich das Buch
"Frauen gegen Hitler" von Martha Schad.
Danke für den Tip.
@@kammleitersigrid3629 Gern geschehen.
@user.ax.8217..bestimmt nicht, mein Vater Tadeucz Kubicki wird dort als haltloser Verbrecher bezeichnet. Dabei war er ein geraubtes polnisches Kind, im KZ und später 10 Jahre im Russen und Stasiknast. Ihm wird im Buch unterstellt er habe einen DP-Helfer bei den Russen verraten. Was völliger Unsinn ist. Ich habe den Verlag aufgefordert meinen Vater zu strechen.
@@kammleitersigrid3629 bestimmt nicht, mein Vater Tadeucz Kubicki wird dort als haltloser Verbrecher bezeichnet. Dabei war er ein geraubtes polnisches Kind, im KZ und später 10 Jahre im Russen und Stasiknast. Ihm wird im Buch unterstellt er habe einen DP-Helfer bei den Russen verraten. Was völliger Unsinn ist. Ich habe den Verlag aufgefordert meinen Vater zu strechen.
ich habe damals nicht gelebt !!!! niemand kann es sich nur annähernd vorstellen, wie gefährlich es war damals und wie viele hingerichtet wurden, nur weil sie geholfen haben !!! aber... ich kenne mich, wie ich heute bin und ich hätte alles versucht, unschuldige Menschen zu retten .... das weiß ich bestimmt....ich bejahe das zu 100% !!!!!!!😥
Prinzessin Helga zu Löwenstein. Eine Heldin.
Ich frage mich, ob der Wiederstand etwas am Verlauf verändert hat.
Leider Nein und oder zu spät. Es hätten ganz viele Leben gerettet werden können und ganz viel Leid und Zerstörung abgewendet werden können, wenn der Wiederstand größer gewesen wäre und besser organisiert, mehr Leute mitgemacht hätten.
Und das wundert mich eigentlich bis heute!
Warum so Wenige, Wiederstand geleistet haben. Denn gewusst, was los ist und was in KZ passiert wussten 100 % mehr Leute, als was sie am Schluss Zugaben. Sowas kriegt man doch mit!
Und so bleibt der Schluß "Wer nicht Dagegen war, war Dafür. "
Stauffenberg als Einstieg in die Doku als Beispiel eines Helden/Widerstandskämpfers gegen den Ns zu nehmen ist sehr fragwürdig
@jogurtschnidde5859 ...Allerdings, der war anfänglich Nazi!
Müsste Pflichtprogramm in den Schulen werden❤
Wo wäre bitte der Günther Smend Platz oder die Schlaprendorff Straße zum Gedenken an jene aufrechten Menschen, die versucht haben, das Schlimmste zu verhindern? Ich kann sie heute nicht finden.
💜
In ihren Aden fließt das Blut eines Helden ❤
Ich kenne von dem Weiblichen Widerstand nur Sophie Scholl.
Sie war auch die bekannteste Widerstandskämpferin.
Sie war wohl die Bekannteste.
Im Ort in dem ich aufwuchs, gab es zu dieser Zeit eine Mutter die ihr behindertes Kind versteckt hat, bevor die Nazis kamen.
Ich habe das Buch Niemandstochter und Niemandsmutter gelesen. Darin hat ein Mann, die wahrheitsgetreue Geschichte seiner Vorfahrinnen niedergeschrieben. Eine davon hat jüdische Mitmenschen heimlich beherbergt und versteckt.
Das fand statt in Rothenburg ob der Tauber.
2 sehr gute Bücher über Frauen die den Härten der Zeiten bestehen mussten und zusätzlich Zivilcourage auf sich nahmen.
🙌🙌🙌
Na zumindest weiß ich schon einmal für welchen Film ich sicher kein Gelf verschwende!
Wie wäre es mal mit einem Bericht darüber, warum es so viele Deutsche nach dem Krieg ab 1945 in Südamerika gab? 😂
Niemals AfD!!
@@thomasw6955 🤣🤣🤦🏼♀️
🙄🤨
@@FunnB fehlen dir die Worte???
Auf keinen Fall!
Deswegen keine Ampel mehr.
Ja, das waren Zeit ,was die Mensche tun kann!?!?
Und all das wiederholt sich mit der AfD
@@Heyyne Der Faschismus kommt heute von Links, macht endlich die Augen auf!
😂😂😂
@@rbbdoku Ist der Kommentar gelöscht, auf den ihr euch bezieht? Im ersten Kommentar kann ich keine Beschimpfung erkennen 🤔
@@chantaljacquelineschnarrenberg: Ja! Der erste Kommentar war auch nicht gemeint, wir entschuldigen uns!
@user-wi5tg7cu4b wieso "tja"? Bezog sich ja anscheinend wirklich auf einen anderen Kommentar. Also nix mit verschweigen usw.
Wir Menschen müssen verstehen,das Mensch braucht eine Bewegung!?!?
Deswegen kein AFD wählen
Nun ja,dass der Kommunismus genauso kritikfähig ist,lasse ich mal dahin gestellt.In dieser doku wird nicht wirklich das in den Vordergrund gestellt, was ich mir erwartet hätte.Viel drum herum und wenig über die Hauptprotagonisten.
Es ging in dieser Doku nur um den Widerstand gegen die Nazis, was die Überschrift ja auch sagt !
Aber da haben Sie durchaus Recht ! Der Kommunismus ist genauso kritikwürdig ! Vielleicht wäre grundsätzlich angebracht IMMER zum Schluss zu erwähnen, Kommunismus, Sozialismus, Nazionalismus, Patriotismus, dass all diese Formen im Extremen gefährlich sind !
Da wo Feindbilder geschaffen werden, alles in einen Topf zu werfen, wo nur noch Hass und Hetze ist, vor allem "schnelle Lösungen" angeboten werden, kann nur in Gewalt und Blutvergießen enden!!!
Stimmt!
Thema an sich, interessiert mich total, dieses Format gefällt mir aber gar nicht! Ich finde es besser und authentischer, wenn das Hauptmerk auf die Betroffene, und nicht so auf die Sprecher gerichtet ist . Nicht authentisch!
da sagst du was Wahres .......................................
Stauffenberg war aber kein Held!
Sagt wer?
Warum?
Doch
@@Die-Sophie Waren alle Deutschen Nazis? Natürlich nicht, sind sich die meisten einig, denn es gab ja auch Widerstand. Doch als Beispiel dafür wird häufig ausgerechnet Claus von Stauffenberg aufgeführt, der Hitler lange unterstützt hatte und ihn 1944 nur stürzen wollte, weil der Krieg verloren war.
„Der Gedanke des Führertums (…) verbunden mit dem einer Volksgemeinschaft, (…) der Kampf gegen den Geist der Großstädte, der Rassengedanke und der Wille zu einer neuen deutschbestimmten Rechtsordnung erscheinen uns gesund und zukunftsträchtig“, schrieb Stauffenberg Anfang der 1930er-Jahre, noch vor der Machtübertragung an die Nazis. Heute wird er gefeiert, weil er die Bombe ablegte, die Hitler beinahe getötet hätte. Doch Stauffenberg konnte dem Diktator nur so nah kommen, weil er sein langjähriger Anhänger gewesen war.
@@da.ma.ba123 lesen Sie mal das Buch von Gisevius "Wo ist Nebe", dann wissen Sie warum er keiner war. Georg Elser war einer und der hat schon 1938 ne Bombe gegen Hitler gezündet!
Cato Bontjes van Beek.
Aber es waren nun mal in der Hauptsache Männer
Für den Algorithmus!
Ich finde es schwierig terroristen als Helden darzustellen gerade vor Kindern auch wenn es in manchen Augen gegen den richtigen golden sollte mörder wären sie oder so gewesen und ich bin der Meinung das mord egal in welche Richtung falsch ist
Terroristen? Erklär mal was daran falsch ist ❤. Reden wir hier nicht über ein Regime welches kz bauen ließ und 6mio Juden umgebracht hat.
Das ist echt traurig wenn man Recht von Unrecht nicht unterscheiden kann. Das ist hier wahre Welt und nicht Märchenland. Ihre Meinung nach hätten die Alliierten auch nicht angreifen sollen,oder verstehe ich sie falsch ?
@@dzenata5156 wer entscheidet was richtig und falsch ist die taliban sehen sich auch als die guten und Befreier Angriffe und Anschläge sind falsch egal was man denk richtig tun zu wollen
ich finde diese polemik, vor allem bei diesem Thema sehr schwierig. Bei dieser Aussage, diesem Alles oder nichts-Denken, kann ich letztendlich jeden von allem freisprechen. Vor allem vor seiner Verantwortung. Im sozialen Kontext dieses Themas stellt sich die Frage wer Recht oder Unrecht hat nicht, diese sollte jedem Menschen klar sein. Ich stimme dzeneta5156 zu.
Väter, Mütter und Mitmenschen, die sich an Mördern rächen, stellen sich wenigstens der Verantwortung. Sie wollen nicht als Helden gefeiert werden, wie es die Massenmörderbande tat und ihre Anhänger bis heute . Wenn es einen Hauch einer Chance gäbe Nachkommen und noch mehr geliebte Mitmenschen zu retten, würden einige Menschen alles tun und sei es das eigene Leben opfern, wenn so viel Menschen sowieso unschuldig starben. Was ist ein Leben wert? Ist es mehr wert als alle anderen? Letztendlich muss es jeder für sich entscheiden. Da geht es nicht um Recht haben, sondern Verantwortung tragen, was andere verpfuscht haben und Konsequenzen ziehen. Gehen alle unter oder will man der Kapitän sein, der seine Leute lebendig ans rettende Ufer gebracht hat?
Erinnert mich irgendwie an Corona!
@@anjanimedirian4537 was? Der Krieg? Wie kann man so wenig Empathie besitzen, dass man denkt, es sei genauso oder ähnlich schlimm gewesen. Das macht mich extrem traurig und ich war auch mit vielen Dingen nicht einverstanden, aber würde niemals behaupten, es sei ähnlich gewesen
@@CiiJa9495 weder habe ich geschrieben es wäre ähnlich schlimm noch hab ich geschrieben es wäre genauso, lediglich habe ich geschrieben, das es mich daran erinnert.
Wenn Du also der deutlichen Sprache nicht mächtig bist, dann unterlass doch einfach solche und ähnliche Kommentare!
@@anjanimedirian4537 dann erklär doch mal genauer, was genau dich an Corona erinnert. Das wäre nett
@@CiiJa9495 Wenn Du nicht in der Lage bist, das zu verstehen, was dort geschrieben steht, dann ist das nicht mein Problem, somit werde ich auch sicher keinen Virschulkurs geben, dafür bist Du schon alleine zuständig!
@@anjanimedirian4537 du schreibst öffentlich eine Behauptung und bei Nachfrage, möchtest du nicht antworten. Bist du neu im Internet?
Es sind 80j und ihr Lehrt unseren Kindern das immernoch? Ich ging in denn 80er Jahre zur Schule und es ändert sich nix. Wer Lehrer werden will lernt offensichtlich nur altes ,also 2x. Lehrt unsere Kinder das was sie brauchen und nicht das 1950 beschlossen wurde
Stimmt ändert sich nichts .....
@@Endgame0000 Ist auch ein bischen schwierig, wenn die Fakten sich partout nicht ändern wollen
Es kracht. Geschichtsunterricht ist wichtig um aus vergangenem zu lernen. Bist du gegen Geschichtsunterricht? Hätte gerne einen Vorschlag für ein Fach was man den Schülern dann anbietet.
@@juliusp.8583das Fach Ethik als Hauptfach wäre nicht schlecht
"Das Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft."
Alexander von Humboldt
"Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten."
August Bebel
Das Fach Geschichte ist sehr wichtig, um aus der Vergangenheit zu lernen.
Die Geschichte des eigenen Landes wirklich zu verstehen und das ein wirkliches Interesse darin besteht.