Ich nutze hier nochmal die Gelegenheit und wünsche euch und euren Familien schonmal ein besinnliches Fest und frohe Feiertage 🙂 PS. Am 27.12 stelle ich unser OpenSource Energiemanagement github.com/Akkudoktor-EOS/EOS auf dem Chaos Communication Congress vor. Würde mich freuen euch dort zu sehen: fahrplan.alpaka.space/jugend-hackt-38c3-2024/speaker/DZ7FKZ/ Ich möchte dort ein paar Entwickler motivieren, damit wir das System für eine breitere "Masse" an Bestandsanlagen anbieten können.
Ich möchte eine riesige Lanze für Dich und den Kanal brechen, so wie Du Wissen frei verfügbar machst und noch mehr, sowas habe ich mir früher gewünscht, und endlich gibt es noch mehr Menschen, die helfen wollen und nicht nur an den Kommerz denken, den Mitmenschen helfen - wie geil ist das denn, vielen Dank dafür und mach bitte weiter so
Vielen Dank, das bedeutet mir wirklich unglaublich viel! In diesen Kanal fließen so viel Herzblut und Engagement - und genau deshalb ist es umso schöner, solche Worte zu hören. Besonders dank der großartigen Community, die diesen Weg erst möglich macht. Es fasziniert mich immer wieder, wie konstruktiv und lösungsorientiert ihr seid, wenn man euch das richtige Wissen an die Hand gibt. Gemeinsam schaffen wir echte Veränderung - das macht mich einfach stolz und motiviert mich jeden Tag aufs Neue😊 Und jetzt wünsche ich euch frohe Weihnachten 🌲
@@Akkudoktorman merkt wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt. Vielen Dank, ohne Sie wäre das alles nicht so ehrlich. Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest 🎄
Ich kann mich gar nicht oft genug bei Dir und deinem Team bedanken für die IMMER guten Videos!! Es ist einfach nur genial wie Du/Ihr wissen rüber bringt!! Danke danke danke!!! Dir und deinen Team besinnliche Tage im Kreise eueren liebsten!!
Hallo Andreas, das Video ist kurz und knackig, aber so gut wie alles drin. Habe mir vor einigen Wochen auch eine Midea All Easy Blue mit R290 und 10 Meter Leitungslänge eingebaut. Der Tipp mit dem Flüssigdichtmittel könnte von mir sein, ich hab das von Liqui Moly genommen 😊. Das sehr vorsichtige biegen der Kältemittelleitung läge mir da noch sehr am Herzen 😮😊. An sonsten hast du das wieder mal gut erklärt 😊. Den Plan, damit im Winter zu heizen, setzte ich auch gerade um. Im Sommer wird es ein echtes Zusatz-Highlight da der Strom nix mehr kostet, 😮 Insel PV mit Speicher. Mach weiter so mit deinen Anregungen für jedermann, jeder der einmal damit angefangen hat wird süchtig nach mehr 😅😅 selbst meine Nachbarn die bisher immer der Meinung waren .... brauche ich überhaupt nicht ..... haben den Anfang mit nem Balkonkraftwerk gemacht 😅😅😅😊 suuuper
Und ganz wichtig ist, dass ihr penibel darauf achtet, dass ihr die Öffnungen der Leitungen die ihr durch die Wand schiebt auch abdeckt, damit auch nicht ein noch so kleiner Krümel zu einem Totalschaden führt. Wenn keine Schmutz-Schutzkappen dabei sind, unbedingt mit Folie oder ihren was Ähnlichen temporär verschließen. Ansonsten wünsche ich allen, frohe Weihnachtsfeiertage und alles Gute für´s neue Jahr.
Habe gerade einen kleinen Neubau mit Haier Geräten für einne gute Freundin ausgestattet und bin erstaunt wie gut und effizient die Sache läuft. Ich habe zwar nur den elektrischen Anschuss und die Heizlastberechnung gemacht und lieber Mitstreiter hat Kältemittelleitungen und Innen und Außengerät ausgeführt und ich deine extrem wichtigen Tipps unbedingt empfehlen
Danke dass du das Thema noch einmal ansprichst. Split Klimaanlagen werden in Suedschweden oft fuer kleinere Häuser oder als Hybridlösung f grössere Häuser genutzt.
@@howertniceGrad in ner DG Wohnung, haben wir auch gemacht. Da wir dort sowieso eine Klima zum Kühlen eingebaut hätten, haben wir so direkt die Heizung inklusive. Selbst bei hören Stromkosten, würde wir das Geld für ne "reguläre" Heizung nicht wieder reinbekommen.
@@dennish.2115 wie meinst des? Das ihr nicht so viel sparen würdet, wie bei einer regulären Heizung? Oder das ihr die Kosten, die beim Kauf einer regulären Heizung anfallen nicht gezahlt habt?
@@howertnice Wir hatten nie eine "reguläre" Heizung im DG, kann also nicht sagen ob's wirklich sparsamer ist. Aber im Vergleich haben wir halt nur einen Bruchteil gezahlt.
@@dennish.2115 achso von den Anschaffungskosten joa - kann nur bissel davon berichten - pro Anlage mit Verputzen und so warens ca. 12000 pro Anlage und dann kam halt die Förderungen drauf (vom Heizungsbauer eingebaut) und das sind ja aktuell meist 50%
Gegen das takten hilft es auch den eingebauten Thermostat zu verlängern und im Heizbetrieb weiter nach unten im Raum zu versetzten. Beim heizen steigt die warme Luft nach oben und das Thermostat bekommt immer ein paar Grad mehr ab. Mit dem verlängerten Thermostat bekommst du die Möglichkeit relativ leicht das Verhalten der WP zu ändern. Z.B. kannst du die Wärmepumpe niedriger einstellen, wodurch die WP nicht so hoch fährt. Kommt natürlich immer auf das Model an und wo das Gerät im Raum verbaut ist. Im Kühlbetrieb ist es dann ja umgekehrt und dann ist es gut wenn der Thermostat oben ist. Ich habe damit das Takten fast weg bekommen. Ist aber eben eine Bastellösung :)
@@uwehagenbach8763 eigentlich habe ich das ziemlich ähnlich wie bei BeatbuzzerGebastel / "Splitklima Wärmepumpe taktet oft..." gemacht, nur ohne Thermotathalter. Dazu habe ich das Raumthermostat im Innengerät abgeschnitten und mit Gel Einzeladerverbinder und mit 0,75mm² Litze so um 2m verlängert (hohe Decken im DG) funktioniert super seit 2 Jahren ;)
@@uwehagenbach8763 den habe ich durch den Kanal für die AC-Versorgung mit rein gelegt. Da war noch Platz. den Temperatursensor habe ich angeknipst und relativ wasserdicht mit Gel-Einzeladerverbinder und einer Litze verbunden.
@@uwehagenbach8763 da musst du etwas aufpassen, da es mehrere Sensoren gibt. Meist ist der Raumsensor isoliert von Temperatur beeinflussenden Bauteilen und mit Zugang zur Raumluft oder in der Nähe des Gehäuses. Schau dir doch das Video von BeatbuzzerGebastel mit seiner Split WP an. Erbaut sogar einen Sensorhalter. Funktioniert bei mir aber auch ohne. Er lötet auch, was natürlich auch klappt. Ich finde aber die werkzeuglose, wasserdichte Verbindung mit Einzeladerverbinder viel einfacher. Hat mit Cablefix für die ordentliche Leitungsverlegung grade mal 10 min gedauert und ich kann den Sensor sehr schnell um-positionieren. Na gut ich musste aber auch erst mal den Sensor finden und den Aufbau verstehen; das ist nicht bei den 10 min. dabei ;)
10:20 V wie Verordnung! Wärmepumpen takten AUCH, um Eisbildung im Verdampfer vorzubeugen. Wenn da erst mal ein Klumpen drin hängt, sinkt die COP ins bodenlose und Auftauen dauert ewig oder muss mit Widerstandsheizung aufgetaut werden, je nach Konstruktion der Anlage. Und ja: modulierende Verdichterpumpen haben eine Mindestleistung. Außerdem geht es um die Schmierung der Dichtlippen. (Erinnere dich: nach dem Transport den Kühlschrank erst mal nach Anleitung stehen lassen UND direkt nach dem Ausschalten ist der Kompressor genau aus diesen Schmiergründen für eine bestimmte Zeit gesperrt. Alles nicht so trivial. Und noch: Die alte R32-Anlage MUSS von einem Fachbetrieb entleert werden. Am besten gleich noch von denen entsorgen lassen (kostet!).
@@haraldschweda611 eigentlich sollte keine Eisbildung auftreten. Da die Anlage im Plus Bereich läuft. Wenn Sie vereist sollte man mal prüfen ob das Kältemittel von der Füllmenge stimmt. Es kann aber auch das E-ventil defekt oder verstellt sein . Da braucht man dann ein Manometer um es einzustellen. Da braucht man etwas Erfahrung.
Kompliment nochmals an dich und dein Team! Geniale Videos, toller Kanal, der wissen schafft. Die Art und Weise wie du Werbung machst sagt mir auch zu: Sehr dezent, keine gespielte Aufregung und deine Integrität scheint voll durch ohne negativ auf deinen Werbepartner zu wirken - im Gegenteil. Daher gerne weiter so in dem Stil und der Sorgfalt bei der Wahl der Partner.
@@alexw9746 von welchen Mengen sprechen wir hier?! Ein Leitung die evakuiert, verschlossen und abgedichtet ist! Oft ist das Gerät noch luftdicht verschrumpft. Will sagen, das sind die Mythen die dazu führen, dass die Anlagen billiger als die Montagen sind. Ich hab vor ein paar Jahren meine Autoklimaanlagen wenn die leer waren auf Propan / R600 umgestellt. Das billigste Gas vom Unkrautbrenner, 1/3 der R134 Füllmenge per Waage eingebracht und was hatte ich Panik wegen Feuchtigkeit. Nix, weil wenn überhaupt nur ein Hauch eingetragen wird.
@ will doch keine panik machen :). Aber die Vakuumpumpe einfach mal ne stunde laufen lassen ist oft kein beinbruch. Schaden kann es nie. Und wenn man Feuchtigkeit rausbekommt hält die Anlage ewig.
Hi Andreas, danke für das Video. Anlagen mit Propan habe ich bisher noch nicht in Betrieb genommen. Die Vergleichsmessungen sehen sehr vielversprechend aus :) Finde es super, dass die Anlagen nicht unter die F-Gase Verordnung fallen und dadurch mehr Leute es in DIY Manier einbauen können. Ein paar Punkte würde ich zum Einbau noch ergänzen: Wenn man die Verbindungen selbst herstellt, sollte man darauf achten, dass das aufgebördelte Kupfer der Schläuche absolut blank, glänzend und gratfrei ist. Den Adaper zum öffnen des Ventils muss man sehr vorsichtig drehen und auch nicht zu tief eindrehen. Ich würde foldende Vorgehensweise empfehlen: Alle Schläuche anschließen (Vakuumpumpe, Monteurhilfe, Anschluss zum Außengerät.) und alle Ventile erstmal schließen. Dann die Vakuumpumpe anschalten, das Ventil an der Monteurhilfe öffnen (blau) und danach vorsichtig das Serviceventil am Außengerät durch deinen Adapter. Du hörst dann an der Vakuumpumpe, wenn du es genügend geöffnet hast. Wenn du nicht mit Stickstoff und Überdruck die Anlage abdrücken und prüfen willst, solltest du die Vakuumpumpe sehr lange laufen lassen. Mindestens 30 Minuten. Weil durch den Unterdruck nach und nach Wasser im System verdampft und evakuiert wird. Das kann bei Multisplit schon mal länger dauern. Generell würde ich aber immer mit Stickstoff abdrücken. Am besten tut ihr euch zusammen und besorgt euch gemeinsam eine große Stickstoffflasche und das Adapterset. Falls man nur evakuiert und danach gleich das System befüllt, würde ich empfehlen für 50 Euro ein Testgerät (Schnüffler) für Propan zu kaufen und die Verbindungen zu prüfen. Nur duch den Verlust des Unterdrucks kann man die Dichtheit nicht feststellen. Auch wenn da keine großen Mengen austreten, werdet ihr euch später richtig ärgern, wenn due Anlage an Leistung verliert. Denn dann geht es nur noch durch Absaugung des System und Neubefüllung. Die Geräte dafür sind leider teurer.
Naja 30 Minuten braucht man bei dem einen Innengerät und kurzem Schlauch vermutlich nicht. Schaden tut es aber nicht. Ein weiterer Vorteil vom Abdrücken mit Stickstoff ist, dass die die Restfeuchte beim späteren Ablassen des Stickstoffs größtenteils entweicht. Man sollte dann auch erst vakuumieren, dann mit Stickstoff befüllen und abdrücken. Nach den Tests kann man den Stickstoff bis Atmosphärendruck entweichen lassen und wieder vakuumieren.
Naja R290 muss man vielleicht nicht unbedingt absaugen, hier gild ja die F-Gase Verordnung nicht. Mal davon abgesehen, daß so eine Klimaanlage am Tag als Ersatz zu einem Verbrennen mehr CO2 spart als das R290 in der Luft Schadet.
@@zippis8984 da hast du Recht. Dann braucht man nur noch eine genaue Waage zum korrekten Neubefüllen der Anlage und natürlich die Monteurhilfe und Schlauchpakete.
Danke für das Video! Das V in ChemKlimaschutzV steht für Verordnung. Bin gespannt ob demnächst noch mehrere Klimaanlagen mit R290 rauskommen, noch ist der Markt eher übersichtlich.
Theoretisch kann man jede R134 auf R290 umfüllen. Jedenfalls haben wir Autoschrauber das gerne gemacht, weil wenn ein Unfall passiert, verdampft das Gas ganz fix und es passiert nix, aber im Gegensatz zu 60 Liter Benzin wären die 400gr ja wirklich ein Scherz.
@@Spelter Würde mich mal interessieren, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt, weil es immer hieß, dass die synthetischen Kältemaschinenöle auf das Kältemittel abgestimmt sind (seit man keine Mineralöle wie bei FCKWs benutzen kann).
@@rufus2328 googeln Sie in Australien (hicool ... oder so) dort gibt es Tabellen r134 zu Propan oder Butan als Ersatz incl. den Zusatz von Öl. Wenn es wichtig wäre, ich hab irgendwo auch eine Abhandlung wieviel Öl sich wo in der Anlage verteilt was als Nebel im Kreislauf transportiert wird und sich im Stillstand niederschlägt. Die Sorge ist beim Nachfüllen, dass sich zu viel im Kompressor sammelt und bei Anlauf den Verdichter schädigt.
Habe in Rumänien 4 solcher Anlagen am laufen seit Jahren ( A+++ / A+++ ) günstiger konnten wir nie heizen . Ruhige Weihnachten und komm gesund ins neue Jahr
Dein Plot mit den Punktewolken für LG und Midea sieht aus wie diese Suchbilder beim Augenarzt für Farbenblindheit. Ich habe 10s gebraucht, um zu kapieren, dass die Punkte zwei verschiedene Farben haben. :) Hellgrün und komisch-orange sind echt eine richtig garstige Kombination für alle mit rot/grün-Schwäche. Ansonsten danke für das top Video!
Danke! Meine erste Klimaanlage (wegen Dir u Deinen Erklärungen gekauft) heizt nun die 2. Saison: Super! Neue, weitere Anlage soll ins Dachgeschoss: da ist der Hinweis auf Selbstmontage-Möglichkeit sehr hilfreich.
@@t4rif4ri Bei mir 1x im Flur im Treppenhaus unten und einmal im Wohnzimmer unten. Verteilt sich dann im Haus (bei Offenen Türen bzw. Unten eh recht offene Bauweise bei mir). (Bei großen geschlossenen Räumen oder bei schlechter Dämmung braucht man vermutlich mehr Inneneinheiten)
@@pc-sound-legacy Haben nur eine im Wohnzimmer mit Durchbruch zum Esszimmer, dann über Eck Schlafzimmer. Im Wohnzimmer mollig warm, im Esszimmer 2 Grad weniger und im Schlafzimmer bei offener Türe nochmals 1 Grad weniger. 1 Innengerät heizt also 3 Räume, insgesamt 45qm.
Im Geschäft heize ich auch mit einer Luft-Luft WP, habe eine Lagerhalle und darin aus Gibskartonplatten ein 60qm büro gebaut. Funktioniert wunderbar und ist eine sehr günstige Lösung, genau wenn man keine Heizrohre im Gebäude hat, nutze den Hersteller TOSOT 👍 Propan hat auch einen riesen Vorteil, es kostet nur ein Bruchteil von FCKW haltigen Kältemitteln
FCKW sind seit Anfang der 90er verboten. Was du meinst sind FKW wie z.b. R32. Kein Chlor, kein Problem mit der Ozonschicht, aber trotzdem ein hohes Treibhauspotential im Vergleich zu Propan
@@FluxkompressorHast recht hab’s mit HFKW verwechselt wie R410 usw. da zahlst für ein Kilo gerne mal das 20 fache wie fürs Propan. Zudem kann man R290 ohne irgendwelche Nachweise kaufen.
@@Fluxkompressor Jawohl ... das Treibhauspotential! ... Ähnlich, wie ein AMG-Mercedes mit 600PS. Der darf aber ohne Strafe betrieben werden. So wie es aktuell aussieht, auch nach 2035 neu zugelassen werden!
@@williwolters4139 Naja, R410a hat ein GWP von 2088. In meiner Anlage sind z.'B. 5,2kg davon drin, also fast 11 Tonnen CO2 Äquivalent (ist ein 5-fach Split) Der AMG Benzer müsste dafür 45.000km fahren, wenn an einer Klimaanlage etwas undicht ist, dann ist die Anlage aber im schlimmsten Fall nach 5 Minuten leer.
@@Fluxkompressor Na, ja ... ich konnte ja nicht ahnen, dass du Schloß Neuschwanstein mit einer Anlage aus dem 18. Jahrhundert beheizt. 🙂 Bei unseren 2 Anlagen (beheizte Fläche nur 120m²) sind in Summe ca. 850g R32 (GWP 675) enthalten. Da sieht die Rechnung geringfügig anders aus. Ausserdem gehe ich nicht davon aus, dass Lieschen Müller von der Walldorfschule, die ihren Namen perfekt tanzen kann, denkt, dass Sie sone Anlage montieren kann. Ich setze natürlich voraus, dass nur Menschen mit Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein die Leitungen zusammenklöppeln. In diesem Sinne ... frohe Feiertage und allzeit genug Kältemittel im Kompressor! 🙂
Ich habe mir die Midea-Klimaanlage auch selbst eingebaut. Beim Kauf habe ich gleich darauf geachtet eine Anlage mit Quick-Connect - Leitungen zu nehmen um nicht extra die Leitungen evakuieren zu müssen. Hat alles gut funktioniert! Ich wünsche allen schöne Festtage und einen guten Rutsch!
QC ist ja extra darauf ausgelegt, dass das entlüften entfällt. Ich habe 2x comfee seit 2 und 3 Jahren im Betrieb und keinerlei Probleme. Leitung gesteckt, Ventil auf, fertig.
Ich hab ne Midea Oasis Plus 12 statt der Easy blue genommen wegen der deutlich höheren Effizienz. Hatte Kumpel mit Kälteschein für Einbau. Außengerät in einem Kellerraum, seit 1 Jahr in Betrieb. Im Keller sind immer so 4-5 Grad mehr als draußen beim Heizen, vermutlich Erdwärme durch Boden und Wände und die Eigenwärme des Außengeräts. Bin zufrieden mit der Heizleistung. Heizkosten sagenhaft gering. Danke dass Sie auf diese naheliegende und eigentlich beste Option zu heizen, regelmäßig hinweisen, Herr Schmitz.
@@FliegenderFluegel ja, Keller ist zur restlichen Wohnung nachträglich isoliert worden, sonst wäre es eine Milchmädchenrechnung geworden. Solange das Außengerät im Keller deutlich wärmere Luft ansaugt als draußen herrscht, ist die Heizeffizienz deutlich höher. Bei 0 Grad draußen sind im Keller dann noch 6 Grad auch über mehrere Stunden Heizbetrieb. Wichtig ist nur, dass in den angrenzenden Wänden keine Wasserleitungen herlaufen. Ich hoffe der Groschen ist jetzt gefallen bei dir :p
Hey frohe Weihnachten. Ich habe damals ja auch im Haus (Bj. 1979 + Ölheizung) auch komplett Klimaanlagen eingebaut und erstmal nur als Kühlung und dann einfach mal selbst gerechnet um zu wissen was mich das Heizen Kosten würde. Dann habe ich einfach mal die Klimaanlagen als Heizung genutzt und war total erstaunt wie viel weniger ich zahlen musste das ich dachte ich hätte hier irgendwie was falsch gemacht oder so. Habe dann damals dein rechnen Video gesehen gehabt und wusste dann oh wow das ist ja echt so effizient. Also pi mal Daumen habe ich mit den Klimaanlagen (Sinclair) Heizkosten als wenn ich das öl zu ca 58cent kaufen würde. Habe mittlerweile auch eine PV und habe im Monat 65€ für Strom,Warmwasser (BWWP),und Klimaanlagen als Heizung/Kühlung. Übrigens habe ich auch noch 290€ im Jahr an Einspeise Vergütung was die kosten noch mal weiter senkt. Alles im allem ist es einfach heftig wie günstig das alles ist. Übrigens heize ich so schon seit ca. 5Jahren und selbst bei -13C° lief das Problemlos mit der Sinclair Klimaanlage
Habe nun auch endlich 3 Klimaanlagen verbauen lassen. So kann ich nun zumindest das Obergeschoss damit kühlen und heizen. Die meiste Sorge hat mir die Empfindung der Wärme gemacht. Das Risiko bin ich eingegangen, weil ich sie in erster Linie zur Kühlung im Sommer haben wollte. Seitdem ich sie habe, war die Zentralheizung hier oben kein einziges mal mehr an. Ich empfinde das Raumklima als viel angenehmer und konstanter als vorher mit Zentralheizung. Das mag zum Teil an meiner schlecht ausgelegten Zentralheizung (zu große Heizkörper und alles in allem sehr träge) liegen, aber meine Sorge war so oder so vergebens.
@@RS-bw5we Hi, bei mir hat das 8500€ gekostet, alles zusammen. Inverter ist SCM 50 ZS-W, dazu innen ein mal SRK20ZS-WF und zwei mal SRK25ZS-WF. Ist allerdings fraglich wie gut man das vergleichen kann. Der Installationsaufwand kann ja je nach Gegebenheiten deutlich unterschiedlich groß sein. Auf jeden Fall hat es sich für mich gelohnt, zwei Angebote einzuholen, sonst hätte ich fast das doppelte bezahlt.
@@flybywire5866wieso sollte eine Wärmepumpe denn unbezahlbar und ineffizient sein? Ich installier nur noch Wärmepumpen im Altbau, keine davon war unbezahlbar und alle laufen mit einer JAZ von 4-5, ist das in deinen Augen ineffizient?
Ich denke ein großes Hindernis bei uns für diese Technik ist der übertriebene Sinn für Ästhetik. Solche Kästen in jedem Zimmer hängen zu haben, stört einfach viele Leute. In anderen Ländern sieht man das oft nicht so eng. Da werden auch Rohre und Kabel Aufputz verlegt. Einfacher, billiger und leichter zu reparieren. Aber bei uns muss immer alles, was irgendwie nach Technik aussieht, versteckt werden.
Übertriebener Sinn für Ästhetik in Deutschland? Der Aktuelle Baustil bei neuen Einfamilienhäusern nennt sich „Neue Deutsche Häßlichkeit“. Denn anders kann man diese Schwarz Weißen Kästen nicht nennen.
Es gibt schicke Innengeräte, Kabel und Rohrleitung sieht man nicht. Die kommen meist vom Loch und werden vom Außengerät versorgt. In meinem Fall will ich lieber ein Innengerät im Wohnzimmer an wer Wand anstatt einem Nachtspeicherofen der Platz weg nimmt.
Also ich habe hier noch die alten Rippenheizkörper. Die sind auch nicht schön nehmen auch noch Platz in Bodennähe weg. Der Kasten oben unter der Decke stört gar nicht.
Ganz genau. Nur damit man nicht außen so einen hässlichen Kasten hängen oder stehen hat, zahlt man lieber weiterhin sein Gas oder Öl.. Nur noch getoppt von den Helden, die bei einem Luftzug von der Klima direkt tot umfallen..
Habe auch 4 Stück verbaut. Stromverbrauch könnte geringer sein. Im Sommer 1A. Im Winter ok als Zusatz zum Holzofen, wenn Strom vom Dach kommt. Die Wärme des Holzofens ist angenehmer und hält länger an. Klima aus = Hütte kalt. Auch bleibt es bei der Klima in Bodennähe recht frisch. Also sind dicke Socken angesagt.
Sehe ich auch so. Es ist eine Notheizung, sonst nichts. Wird in den südlichen Ländern von Europa schon seit Jahrzehnten verwendet aber dort ist es ja auch wärmer. Verstehe den Hype um diese unkomfortable, stromfressende Lösung nicht. Vielleicht wird es den Leuten klar wenn sie damit im Winter zu einem Blackout/Brownout beitragen.
Hallo Andreas, Ich habe mich letztes Jahr auch Klimaanlagen als Heizung entschieden. Ich heize 100 m² Haus mit 4 innen Mitsubishi heavy industries Klimaanlagen. Es funktioniert automatisch zwischen 5:30 bis 21:30 Uhr und auch ab und zu kühlen. Also der gesamt Verbrauch ist 2350kw für Jahr 2024.Danke für deine Information. Du hast mich ermutigt.
@@Felix-4324 hab das gleiche Projekt vor mir, welches Baujahr hat das Gebäude? Gibt es noch eine Zentralheizung? Wenn nein, wie wird Warmwasser bereitgestellt? Schonmal danke für die Antwort
@@haraldschweda611 das hat mit der Anleitung nicht viel zu tun. Laut der Anleitung meiner Pansonic Ethera kann sie bis 0.18kw runter Regeln. Also 180w Leistung. Meine kann das komischerweise nicht. Bei 260W fängt sie an auszugehen beim Heizen. Ich habe die schon 2,5 Jahre verbaut und kann ganz gut sagen wie es wirklich Praktisch aussieht.
@@drrandel7269 - Ja, bei meiner sind es auch so 250W und der Raum ist eben nicht so groß, so dass das Ding immer wieder anlaufen würde. Ich lass den Raum also eine Weile zu warm aufheizen und mach das Gerät dann aus. Durch die gute Isolierung verliere ich innerhalb von 8 Stunden bei 5°C Außentemperatur nur 1 °C Raumtemperatur. Ich heize also nur dann auf wenn ich gelüftet habe und mach das Ding dann aus.
@@drrandel7269die Panasonic kann nur auf 180 Watt runter wenn die zieltemperatur unter 18°C steht. Da hat wohl irgendein Entwickler Angst davor gehabt dass die sonst zu kalte luft bläst und lässt sie lieber takten. Du kannst aber im versteckten Menü ein offset von eingestellter temperatur zu tatsächlicher Temperatur einstellen. Den habe ich auf 3K gestellt und damit kann ich 17,5°V an der Klima einstellen mit der sie auf tatsächlich 20,5°C heizen will und trotzdem auf 164 Watt runter modulieren kann. Ist eine CU-Z25ZKE. Meine Mitsubishi Electric bevormundet einen da deutlich weniger, die moduliert immer zwischen 160 und 2100 Watt elektrisch und lässt auch die hohen Lüfterstufen bei niedriger Heizleistung zu(dann fühlt sich der Luftstrom aber wirklich kalt an)
Moin aus dem Norden, ich finde deinen Kanal wirklich super und auch das du bei deinen Videos immer auf Gefahren hinweist. Da ich Kälteanlagenbauer bin ist mir aber aufgefallen das die Leitungen nicht abgedrückt wurden. Da eine Kälteanlage aber unter die Druckgeräterichtlinie fällt, muss dieser Punkt erfolgen. Auch wurde nicht erwähnt das eventuelle Räume durch die die Kältemittelleitungen führen zu klein sein könnten. Der Punkt mit dem evakuieren ist auch so eine Sache, wenn da nicht richtig gearbeitet wird und Luft in die Anlage kommt, ist das bei Propan doppelt kritisch. Aber sonst gut erklärt. Eine Garantie ist vom Hersteller aber ausgeschlossen, schon weil die Druckprobe fehlt und nicht dokumentiert wird. R290 ist im übrigen geruchlos, auch kann Camping bzw Grillgas nicht zum auffüllen genommen werden da nur 60% Propan der Rest sind andere Gase und natürlich Feuchtigkeit. Meine Erfahrungen mit Selbsteinbau sind dass die Anlagen selten lange dicht sind. Wir nehmen seit 2 Jahren keine Anlagen mehr in Betrieb die selbst installiert wurden da wir als Firma immer mit verantwortlich sind und im Fehlerfall sollen wir uns kümmern und wenn die Rechnung kommt ist immer Stress. Ich meine gehe mal zu einer KFZ Werkstatt und lass dir die Bremsen von Ebay montieren.
Hallo Andreas, ich habe selber den Kälteschein und finde deine Viedeos immer toll. Allerdings schreibt die DIN 378-2 unbedingt eine Druckprüfung (Überdruck) vor. Es macht einen Unterschied, ob du mit Unterdruck prüfst oder mit Überdruck. Beim Heizen entsteht im Kondensator ein Überdruck (R32) von um die 40 bar (steht auch auf dem Außengerät). Das ist aber vom Kältemittel abhängig. Gerade bei brennbaren Kältemittel sollte man die Druckpfüfung durchführen.
@@chrissilila9590 Erst Überdruck dann Evakuieren. Kältemittel wird immer möglichst bei 0bar eingefüllt (bedingen wie im Weltraum) , auch aus dem Gerät.
Ich denke es braucht viel Aufklärung bezüglich Klimaanlagen/Wärmepumpen. (Was beides das gleiche ist) Und dafür sind Deine Videos sehr zu empfehlen. Ich habe seit Jahren ein Haus in Spanien (Heizperiode Oktober bis April) welches ursprünglich mit Gas beheizt wurde, ich habe den Gasbrenner gegen eine kleine Wärmepumpe getauscht, was soll ich sagen, Energiekosten sind um 75% gesunken. Takten passiert eigentlich nur wenn der Wärmebedarf weniger ist als die kleinste Leitungsabgabe der WP. Eine möglichst genaue Dimensionierung ist wichtig, ich habe auch einmal Wärmebedarfsberechnung gelernt, es wurde mit max. möglichen Außentemperaturen von -12 oder -18 Grad gerechnet je nach Standort. Hatte ich in 20 Jahren nur an sehr wenigen Tagen…..Folge überdimensioniert. LG Wärmepumpe kostete nicht mehr als ein Gasbrenner! Um Kosten zu sparen empfehle ich jeden sich mit dem Thema zu beschäftigen.
@@peterjerke5316 und es wichtig, dass Wärmepumpen als gesamtes System gut eingestellt werden. Das musste ich bei unserem System selbst machen, weil der Heizungsbauer die Wärmepumpe wie eine Gasheizung eingestellt hatte. 40 Takte pro Tag. Nach der Optimierung 1 Takt pro Tag, manchmal 2, weil noch Warmwasser gemacht werdn muss... Das Forum von Haustechnikdialog ist Gold wert.
Als ich vor ca. 25 Jahren öfters im südlichen Lateinamerika war, hat man in den Hotels oft mit Klimaanlage geheizt. Ich hatte das aber ganz vergessen. Als Du dann aber den Tipp mit der Klimaanlage vor 2 Jahren das erste mal gegeben hast, habe ich mir sofort mit 700€ Förderung für 1700 Euro eine solche Klimaanlage einbauen lassen. Bei meiner 30 Jahre Öl-Brennwertheizung (Veritherm, der Erfinder) habe ich die Kennlinie so verändert, dass meine Vorlauftemperatur stark gesenkt wurde (Zwischen 30 und 35 Grad) und der Brenner im Winter zwangsweise nur alle 20 Minuten Öl für einige Minuten verbrennen durfte. Den Rest an fehlender Raumtemperatur machte die Kimaanlage. Ergebnis: Bei meinem 50 Jahre alten Haus mit 200m2 Fläche senkte sich der Jahresverbrauch um 1200l Heizöl auf 1800 l/Jahr. Die Klimaanlage hatte sich nach rund zwei Jahren unter Berücksichtigung der Stromkosten amortisiert. Geplant sind nun noch eine zweite Klimaanlage 3,5 kW für die untere Wohnung (Angebot jetzt 2500 Euro) und später eine Warmwasserwärmepumpe. Dadurch, dass die Ölheizung mit Ihrem Warmwassersystem großflächige tiefliegende Heizkörper (Fußleistenheizung) angenehm erwärmt, hat man auch keine kalten Füße. Die Luft ist zwar trockener als früher, aber immer noch angenehm. Auch in den nächsten Jahren bleibt die Ölheizung sparsam in Betrieb, damit sie nicht durchrostet und die kälteste Zeit überbrückt. Andreas, Ich danke Dir nochmals für diesen wertvollen Tipp. Eine PV-Anlage unterstützt das Haus. Preiswerter und umweltfreundlicher geht kaum.
Finde den Ansatz (natürlich) sehr gut, allerdings sollte man unbedingt das Wärmeempfinden beim Heizen mit Klimaanlage (warme Luft) bedenken. Das fühlt sich leider ganz anders an als man das von Zentralheizung, Holzofen oder anderen Wärmequellen gewohnt ist. (Ich würde es als "stickig" bezeichnen.) Meine Familie ist davon leider gar nicht begeistert. Deswegen unbedingt vorher mal bei jemanden mit Klimaanlage ausprobieren, wäre mein Tipp. In diesem Sinne, frohes Fest :-)
Oder einfach mal den Heizlüftertest machen - die Leistung muss natürlich zum Raum passen. Ich habe es im WZ mal ausprobiert und finde das Wärmeempfinden nicht so optimal - ist nicht so gemütlich
Das gibt sich, wenn du das hier machst: Die Klima einfach laufen lassen. Nach 1-2 Tagen sind Wände und Möbel warm, das Gerät beruhigt sich. Stickluft bekommst du, wenn der Raum ausgekühlt war, aber schnell mit warmer Luft hochgeheizt wird. Luft ist in 1h warm, aber die Couch ist noch kalt..
Heizdraht von Heizlüftern wird ein paar hundert Grad warm, die Wärmetauscher von Klimaanlagen ≈ fünfzig. Im Heizlüfter kommt es zu erheblicher! Staubverschwelung, bei der Klimaanlage nahezu nicht. Staubverschwelung ist die Hauptursache dessen was als stickige Luft empfunden wird. Gebläse des Innengeräts der Klimaanlage mit großer Drehzahl laufen lassen senkt die notwendige Temperatur im Wärmetauscher um bis zu zehn Kelvin, dadurch wird der Wirkungsgrad noch mal einiges besser und die Staubverschwelung vollends unterbunden. Daß das zu etwas mehr Geräuschentwicklung führt dürfte zu verschmerzen sein.
Also Zum Thema Takten vom Kompressor, die Untergrenze der Leistung eines Kompressors ist je nach Hersteller zwischen 18-25%, wobei die namhaften Hersteller eher bei 25% sind um die Geräte zu schützen. Wenn ein Kompressor mit zu wenig Leistung läuft kann er auch schaden nehmen. ChemKlimaschutzV: V= Verordnung und nicht 5 😉 Zur Sicherheit gehört übrigens auch das die Anschlüsse am Innengeräte meist gelötet werden, bei brennbaren Kältemitteln, wozu auch R290 zählt, werden die Börsenanschlüsse im Normalfall abgeschnitten und dann Rohre angelötet. Da Lötstellen auf lange Sicht besser sind. Zur Raumgröße: Ja es gibt mindest Raumgrößen wegen des Zündfähigen Gemisches, oberhalb und unterhalb dieser Grenze gibt es aber immer noch eine Verpuffung, die durchaus auch Schäden anrichten kann. Zum evakuieren, wir senken den Luftdruck ab um die Feuchtigkeit im System zum verdampfen zu bringen und ziehen die dann raus. Eine Druckprüfung wird übrigens im Überdruck durchgeführt und nicht im Unterdruck. Nach DIN378 wird die Druckprüfung mit maximal Druck des Schwächsten Bauteils mal 1,1 durchgeführt und danach erst mit Unterdruck. Übrigens muss der Druck mindestens 24 Std stehen. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden
Ich heize mit zwei Splitklimageräten je 12000BTU, bis 0 Grad außen temperatur. Funktioniert super, und ist günstiger als Heizöl in meinem Fall. Wenns kälter ist nutze ich aber weiterhin die Ölheizung, da die Außeneinheit der Klimaanlage dann oft vereist und die Abtauvorgänge den Wirkungsgrad spürbar senken. (Zum Glück sind Temperaturen unter 0 an meinem Wohnort sehr selten)
Wir heizen seit Jahren mit 3 Klimaanlagen und es ist um die Hälfte günstiger, als früher, als wir mit Pellets und Holzkamin geheizt haben. Aber es ist gewöhnungsbedürftig, weil keine Strahlungswärme. Dafür sind die Räume schnell auf die Temperatur gebracht. Wichtig ist, die Filter zu reinigen, sie werden ziemlich schnell zu, dann wird unnötig runtergeregelt.
Also wir heizen mit 4000€ 25kW KI Pelletkaminofen und Industriepellets in zwei Einfamilienhäusern seit Jahren günstiger als mit Wärmepumpe und PV. PV müste mindestens 50% der WP abdecken, 10ct Strompreise oder sie bräuchte COP10. Auch sehr schnelle reine Bedarfsheizungen ohne Bereitstellung, mit dem halben Verbrauch. Klimasplit haben wir wieder entsorgt, eine 100kg Midea LWWP läuft im Sommer an 100m2 FBH mit PV, beide Häuser haben Solarthermie für WW.
@Daniel2Albert Wartungskosten ? Nee, keine. Die Anlagen laufen das ganze Jahr. Im Sommer als Kühlung, Winter Heizung. Drei Anlagen sind etwa 6 Jahre alt, eine, Marke Ferolli, 4 Jahre um Betrieb. Habe einen Bekannten, der Klimaanlagen verkauft und montiert hat, gefragt. Er meinte, lass sie laufen, wenn kaputt, neue kaufen 😀.
@@irebell528 LWWP läuft bei uns im Winter kaum, das Heizen ist selbst mit COP5 und Wärmepumpentarifen doppelt so teuer, wie mit unseren 25kW KI Wasser Pelletkaminöfen und Industriepellets. Mit der dreifachen Leistung, laufen die ohne Puffer in zwei Häusern auch nur Morgens und Abends. 😉
@@Daniel2Albert Filter regelmäßig reinigen, sie können Schimmel in Wohnungen verbreiten, sonst kaum Wartung. Stromverbrauch sollte man beobachten, bei Mängeln und Defekten kann er sich unbemerkt vervielfachen!
Ich habe mit einer Midea 11KW Anlage genauso drei Räume geheizt. Selbst bei Minus 15° waren so die Räume noch bei über 20Grad bei einer Leistungsauffnahme von 2600 W. Da das Objekt verkauft wurde, haben die neuen Besitzer nun alles ausgebaut und brauche nun jede Menge Holz zum heizen. Interessanterweise ist eine Solaranlage mit Speicher vorhanden. Muss man nicht verstehen ... :-) Damals habe ich etwas über der Hälfte der Heizkosten gespart. Der Vorteil es wurde mega schnell warm. Jetzt mit Fussbodenheizung dauert das Stunden. Manchmal verstehe ich Menschen nicht, lieber was altes bewährtes nehmen weil das Neue ja nichts taugt. Oder so ähnlich.
@@williwolters4139 Ich als Boomer kenn den Satz zu gut, allerdings argumentiert nur jemand so, der gar keine anderen Argumente hat. Ich bezug auf E-Mobilität ist mein Arguement (gegen die zwanghafte Vorstellung "alles" müsste auf E umgestellt werden) einfach n paar Zahlen. Die Strominfrastruktur scheint ja mehr als am Limit zu sein, so wird uns suggeriert, und wenn man als Beispiel mal einen E-LKW ranzieht der gut gefahren ca 1-1,3kwh/km verbraucht, dnn liegt der Verbrauch eines einzelnen Fahrzeuges in einer Woche in einem Bereich den ich in meinem Haushalt in 2 Jahren verbrauche. Bei PKW im einzelnen weniger, aber jetzt stell dir mal vor es wird alles umgestellt, da kommst du auf Tagesverbrauchswerte die sich ein normaler Mensch anhand eines Zahlenwerts shon garnicht mehr vorstellen kann, wwo soll das herkommen? Klar, E-PKW mit Solarkombi als Selbstversorger-/verbraucher ok, kann sich zwar net jeder leisten, aber wer kann, meintetwegen, da passt das super, ist ja quasi entkoppelt. Aber alles darüber hinnaus ist einfach utopisch. Hat also irgendwo seinen Grund wieso "wir es machen wie immer".
@@Dr-DogmaElektroauto spart ein Fünftel an Primärenergie, elektrisch heizen ein Viertel. Und nein, die Strominfrastruktur ist nicht am Limit, sondern hat um Gegenteil oft Überschüsse. Du beziehst dich sicher auf die kürzlichen Zeiten der sogenannten Dunkelflaute. Aber die sind gerade die Bestätigung, daß wir in den anderen Zeiten mehr als genug Strom haben. Und das, obwohl der Ausbau der EE noch um ein Mehrfaches höher sein wird am Ende.
Fussbodenheizung ist nicht gleich Fussbodenheizung. Wir haben im ganzen Haus Fussbodenheizung, verlegt in 6 cm Anhydritestrich, Temperaturänderungen wirken mit 8-12 h Verspätung, im Wintergarten 22 m2 wurden Ceratonfliesen direkt auf die Heizschlangen verlegt, wird geheizt, ist das in 20 Minuten deutlich spürbar. Vorlauftemp je nach Außentemp zwischen 30 u 36°C.
Bei der Elektrik sollte darauf geachtet werden, daß ein Fi Typ B erforderlich ist. Von Abb gibt es da auch einen Typ F für, der ist erheblich günstiger und extra für Klimaanlagen gedacht.
Ich lasse mir demnächst eine Dual-Split-Klimaanlage einbauen. Allerdings noch mit R32 Kältemittel. Ich dachte, dass man Propan nicht selbst einbauen darf, aber anscheinend doch. Die Auswahl an Geräten ist allerdings extrem mau. Und ich brauche max. 2,5kW für jeweils 21qm. Und dann möchte ich es auch möglichst leise haben. Leider gibt es so gut wie keine Split-Anlagen mit 2,5kW mit Propan und ob die beiden gefundenen Geräte dann wirklich leise sind, werde ich wohl nie erfahren. Da nehme ich lieber eine bewährte Daikin Perfera. Grundsätzlich finde ich den Trend zu R290 aber absolut positiv und vielleicht baue ich in einigen Jahren so eine Anlage selbst ein.
@Akkudoktor Hallo Andreas, probier doch mal die Follow Me Funktion deiner Fernbedienung aus. Das dürfte das Takten bereits deutlich reduzieren, wenn der Raum nicht winzig ist. Ich gehe davon aus, dass deine Midea auch mit 180W laufen würde, aber die Hersteller sind zu doof die Anlagen auf Effizienz zu trimmen. Folgendes Vorgehen funktioniert: Du schließt an den Temperatursensor einen programmierbaren Widerstand an und meldest der Anlage 1-2°C weniger als du im Raum misst, die Zieltemperatur der Anlage setzt du ebenfalls niedriger. Schon verringert die Anlage den Arbeitsdruck und tuckelt gemütlich mit 180W oder so. Hab selbst paar Midea Oasis Plus. Das Problem liegt in der Software auf den Anlagen, da liegt einiges an Potential brach bei 20°C oder mehr arbeiten die mit mehr Arbeitsdruck, auch wenns gar nicht notwendig ist..
@@danys2427OK, ds3502 gibst für 1euro bei Ali. Ardiuno hab ich da. Ist der verbaute Temp.Sensor gesteckt? Und komm ich Ran. Wenn ich nur das Gehäuse abbauen?
Vielen lieben Dank für die tollen Videos die du das Jahr über machst. So toll und informativ, dazu auch nicht um den heißen Brei geredet. Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Fest und einen guten Rutsch.
Luft-Luft WP will ich auch, heize aktuell mit nachtspeicher oder holzofen und wohne in einen Haus mit 10 Wohnungen. Leider haben wir Eigentümer die einen verklagen wollen weil das außengerät 51DB erzeugen kann. Im Garten oder Hauswand will man das außengerät nicht stehen haben, wenn dann auf dem Dach. Vorschlag von den Eigentümern die dagegen sind ist das Dach umzubauen, die Dachfenster ausbauen zum kleinen Balkon und da das außengerät zu platzieren. Ich versuche meine Wohnung zu verkaufen, sollen die ruhig in Zukunft weiterhin zu viel Geld fürs heizen zahlen… Wenn jetzt noch mein Kamin stillgelegt wird, dann wird es so teuer da hab ich keine Lust drauf
Im MFH musst du auch noch den Verteilschlüssel beachten. Wenn du das technisch gesehen Heizkissen von 0 hast, werden in der Regel trotz dem ca. ein Drittel der Gesamtheizkosten des Hauses anteilig auf jeden Haushalt umgelegt. (grob, bei 10 haushalten und kosten von ca. 10000 Euro gehen 3333 Euro / 10 und du hast trotzdem noch 333 Euro zu tragen. Zudem würden deine stromkosten vollständig durch dich getragen und das Drittel nicht verteilt). Wenn ihr keine Umverteilung habt, ignorier den Kommentar, könnte aber für andere durchaus relevant sein.
Temporär gibts auch ne Midea Split die du aus dem Fenster hängen kannst (Midea Porta Split). Da wirst ja merken ob Beschwerden kommen und kannst bei bedarf sofort reagieren.
@@florian6948Umverteilung gibt es bei uns nicht, jeder hat seinen Stromzähler und seine Nachtspeicher sowie Durchlauferhitzer. Das heißt jeder trägt bei uns seine Kosten selber. Ich finde es einfach Wahnsinn wieviel Geld das heizen mit dem Nachtspeicher kostet und leider war ich zu dem Zeitpunkt als ich die Wohnung gekauft habe zu jung und spontan um mich damit zu beschäftigen. Aber der Kamin ermöglicht mir eine Heizsaison mit unter 500€ im Jahr, solange der noch betrieben werden darf ist alles entspannt 🤣
@@tschuuuls486Ja das ist auch eine Variante, aktuell bin ich dabei mich mit den Eigentümern einzeln hinzusetzen und zeige Angebote für den rundum Service mit Einbau etc + was gespart wird an Stromkosten. Tatsächlich sind die Ersparnisse so groß, dass sich die Rechnung der Firma welche das installiert nach 6 Jahren komplett ausgleicht. Mit mir hab ich 4/10 Zusagen und sobald es 6/10 sind darf ich das bei der Hausverwaltung einreichen. Dann sollte dem ganzen nichts im Wege stehen aber es ist ein irrer Aufwand. Ein eigenes Haus bringt da schon mehr Flexibilität. Viele Eigentümer konnte nur mit einem Punkt überzeugen, dass sich die Aktion nach ein paar Jahren von selbst bezahlt macht und das im Nachgang eine klimatisierte Wohnung teurer vermietet werden kann.
Vielleicht kann man das einfach so machen, ohne die Zustimmung der anderen Parteien (Wärmepumpe in Wohnung installieren: Ist das möglich? Ein Artikel von Luisa Ney): "Wohnungseigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Planen Sie die Installation einer oder mehrerer Mini-Wärmepumpen in Ihrer Wohnung, benötigen Sie aufgrund des Wanddurchbruchs die Genehmigung der anderen Eigentümer. Für die Veränderung an der Außenwand benötigen Sie zudem den Nachweis, dass die Statik und die Dichtigkeit der Außenhülle nicht beschädigt werden. Liegt keine Beeinträchtigung des Gebäudes vor und die Lüftungsöffnung ist klein und uneinsehbar, ist eine Zustimmung der gesamten Wohnungseigentümergemeinschaft nicht zwingend erforderlich. Haben Sie einen Balkon, können Sie diesen theoretisch auch als Aufstellort für eine Split-Wärmepumpe verwenden. Auch dazu sind jedoch Veränderungen an der Gebäudehülle notwendig, damit die Kältemittelleitungen verlegt werden können. Sind Änderungen an den Heizkörpern oder deren Stilllegung notwendig, muss sichergestellt werden, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die zentrale Heizanlage der anderen Wohnungen hat. Bei allen Varianten von Wärmepumpen für Wohnungen müssen die Geräuschemissionen gemäß der TA Lärm beachtet werden. Kein Wohnungseigentümer oder die Bewohner umliegender Häuser dürfen durch den Betrieb Ihrer Wärmepumpe beeinträchtigt werden."
Danke. Wir haben auf Grund Deiner Videos genau das gemacht. Mitsubishi Heavy mit 1 Außengerät und 3 Innengeräten. Balkonkraftwerk mit Bifaszialen Modulen. Wir liegen aktuell bei 3.000 KW Strom und 4.000 Kw Gas (40.000 Kubickmeter). 20/22 Grad Nacht/Tag. Wir sind sehr zufrieden. Wir heizen eigentlich mit 1 Innengerät weil wir unten alle Türen offen haben. Nachts kommt oben 1x dazu. Mit Klimaanlagen heizen, der beste Tipp ever.
@@marinaconrad6416 Ich habe immer recht! Und vertausche die Einheiten nie! Außerdem sind es KUBIKmeter , nicht KubiCKmeter. Zudem meinen Sie eine Energiemenge, die wird in Joule oder Ws angegeben. Sie meinen, dass Sie rund 4000 m3/a Gasvolumen (a bedeutet Jahr) verbrauchen, was einer Menge von ca. 40.000 kWh/a entspricht, je nach dem Brennwert des bezogenen Gases. Vereinfachend sind es 10 kWh Wärme pro 1 m3 Gas. Dennoch schön, dass sie beginnen, sich für Physik zu interessieren. Am Ball bleiben, es gibt viel zu entdecken!
Nun ja, Erlaubt ist alles, nur sollte man sich dann halt nicht erwischen lassen.😅 In Zeiten von Fachkräftemangel, sollte man nicht darauf warten in 3-6 Monaten einen Termin zu bekommen. Der echte Handwerker, der sich auskennt und weiß was er tut, der kann so ziemlich alles!! Wo kein Kläger da kein Richter!
Bin auch der 98% DIY Typ. Und alle Versicherungen bis auf Pflicht habe ich gekündigt weil sie bei DIY eh nicht bezahlen würden. Das gesparte Geld Pumpe ich in Bitcoin dann kann ich zur Not auch mal einen Schaden wegstecken.
Bin im März auch auf L/L Multisplit WP umgestiegen und bin bisher sehr zufrieden mit dem System. Das alte Heizsystem (Haus aus den 80ern, 200m2 WF) ist eine el. FBH, also ohmscher Widerstand. Verbrauchte ~20MWh/Jahr auf eigenem Smartmeter, also gut vergleichbar wegen der vorhandenen Daten. Energieausweis sagt 100kWh/m2/Jahr was sich auch gut mit den bisherigen Messungen deckt. Unser Ziel war den Verbrauch zumindest zu halbieren, also wär ich mit einem COP von 2 schon zufrieden, und das scheint locker drin zu sein. Haben uns einige Zeit mit verschiedenen Sytemen beschäftigt, aber die relativ günstigen Installationskosten der L/L WP waren schlussendlich ausschlaggebend. Plus, man kann im Sommer PV unterstützt die Bude gratis kühl halten. Ich finde die Dinger top.
Meine ehrliche Meinung: Die Klimageräte sind eine Kompromisslösung. Mit einer Fußbodenheizung oder einem Grundofen nicht zu vergleichen. In Räumen, die selten und kurz genutzt werden ok. Nach 10-15 min ist es warm, aber das Surren nervt, egal welche Firma. Habe die Kinderzimmer damit ausgerüstet. Die Kosten sind ziemlich identisch solange Gas 1/3 vom Strom kostet. Habe ich bei verschiedenen Außentemperaturen protokolliert. Das einzige wirkliche Plus für mich ist die super Kühlleistung im Sommer. Dank PV Strom kühlen die beiden Innengeräte das ganze Haus ohne Stromkosten. Die ganze Diskussion über den Kältemittelschein sind überflüssig. Hier regelt des Staat wieder Dinge, die er gar nicht kontrollieren kann. Wer technisch versiert ist, baut so ein Teil ohne Probleme selber ein! Die ganze Welt nutzt solche Anlagen seit Jahrzehnten!
Wenn eine Fußbodenheizung bzw. ein Grundofen vorhanden ist, mag das ja stimmen. Bei mir in meinem Altbau sind aber diese Bedingungen nicht erfüllt! Ich heize, wie zur Bauzeit des Hauses (1959) noch vielfach üblich, mit einem (ölgefeuerten) Kachelofen. Und wenn da der Brenner läuft, entstehen zum einen Geräusche, zum anderen Zugluft, und zwar nicht wenig. Insofern finde ich die vorgestellte Lösung vor allem für Altbauten eine kostengünstige Möglichkeit, zu einer Umweltfreundlichen Heizung zu kommen.
@@claudiusclaudius6455 Moin moin, ich gebe dir recht das diese Art der Heizung nicht für jedermann geeignet ist! Meinen Kunden habe ich gesagt sie sollen einfach mal ihre Heizungen auf 55 grad drosseln, wenn dieses möglich ist und mal schauen ob die Familie einen unterschied merkt im wohlfühlen Raumklima….Wir haben ein Okal Haus aus den 1970ern und mit der Ölheizung, die ich kurzfristig auf 55 Grad minimiert hatte, sind wir auf 17 Grad innen Temperatur bei 0 grad Außentemperatur gekommen….Also keine gute Voraussetzung für ne Wärmepumpe…Außerdem Wenn eine ausgeprägte Hausstaubalergie vorhanden ist rate ich auch nicht zur Klimaanlage… In meinen Augen ist die Klimaanlage eine gute Möglichkeit für eine Hybrid Lösung. Mit freundlichen Grüßen Michael Ein wunderschönes Weihnachtsfest wünsche ich allen!
Ich habe beides. Die Fussbodenheizung taugt nur für die Grundlast. Wenn man z.B. 2 Tage nicht im Haus ist und nachts kurz mal anheizen will damit man gut schlafen kann, dann geht das viel zu lange. Die Fussbodenheizung (auch Wärmepumpe) kann zudem im Sommer nicht kühlen, deshalb kommt man um die Klimageräte eh nicht darumherum. Die war halt in der Wohnung dabei.
Ich stimme Dir völlig zu. Für jemanden der völlige Stille gewohnt ist, ist das Surren zum Heizen nervig, weil es eben auch andere lautlose Lösungen gibt. Im Sommer mag es umgekehrt sein, weil es hier bei hohen Temperaturen keine wirkliche lautlose Alternative gibt. Die Stromkosten werden sich, solange die Residuallast durch Gaskraftwerke gedeckt werden, wohl auch noch lange Zeit in dem Bereich 1/3 - 1/4 bewegen, und sich so wenn überhaupt nur ein geringer Betriebskostenvorteil ergeben. So wird kaum einer mit einer funktionierenden Gastherme, vorzeitig auf so eine Anlage umsteigen, vor allem wenn mehr als 1-2 Zimmer mit Wärme versorgt werden müssen. Und wenn im Haus Heizkörper oder eine Fußbodenheizung bereits vorhanden sind, dann ist meiner Meinung nach eine normale Wärmepumpe immer die bessere Lösung, auch wenn sie teuer in der Anschaffung ist.
Wir haben auch mehrere Splitgeräte im Einsatz und sind sehr zufrieden. Wie löst ihr eigentlich das Heizen in Räumen wie Gäste-WC, Badezimmer, Flur oder Keller?
Wir haben noch drei R32 im Haus installiert hatten aber zum Glück einen Elektriker mit Kälteschein gefunden der uns das extrem preiswert gemacht hat (500€ für 3 Anlagen mit allem). Die Bohrungen durch die Wände waren aber eine echt schweißtreibende und zeitaufwendige Arbeit! Der Rest hat nur dadurch lange gedauert weil man die Dinger ja einige Zeit im Vakuum halten muß um zu sehen ob sie auch dicht sind.
Nein, eigentlich erzeugt man das Vakuum, dabei verdunstet dann mögliches Wasser, aber es kühlt durch die Verdunstung eben auch ab und kann gefrieren. Man muss dann warten bis die Leitungen wieder warm werden, so dass das Wasser schmilzt und gasförmig wird. Man zieht dann einfach noch mal Vakuum und wartet noch mal. Gut ist es wenn man die Leitungen dann mit Stickstoff füllt, wartet bis alles warm wurde und dann den Stickstoff wieder abpumpt. Wenn man es wirklich ganz sauber machen möchte, dann lässt man sich damit am besten ein paar Stunden Zeit und man macht das auch im Sommer wenn es schön warm ist,
Wir hatten einen Energieberater da. Ich habe ihn darauf angesprochen. Reaktion:"ich weiß auf was Sie Hinauswollen." Danach komplett ignoriert worden....auch auf Nachfragen
16:40 Das Problem mit der Luft ist nicht ein 'Verdünnen'. Vielmehr sammeln sich diese 'Fremdgase' im Kondensator (je nach Betriebsart; beim Kühlen ist der außen, beim Heizen innen) und blockieren so Raum in dem das eigentliche Kältemittel verflüssigt werden kann. Das führt zu Effizienzeinbusen und im schlimmsten Fall zum Ausfall der Kälteanlage über Hochdruckstörungen, da sie die Wärme nicht mehr ausreichend übertragen kann, weil ja der Raum zum Übertragen verringert ist. Dann hilft nur noch ein kompletter Austausch der Kältemmittelfüllung mit zwischenzeitlichen Evakuieren.
Frage: was war der konkrete Grund für den Austausch der LG-Anlage hier? Ist diese bereits defekt oder wird sie anderswo verwendet - wobei aber das Recycling des R32 ziemlich teuer wäre?
Propan ist glaube ich effizienter, also damit sind höhere COP/EER-Werte möglich. Man nutzt das deshalb in der Industrie schon sehr lange. Nur bei Haushalten wollte man unbedingt ein Kühlmittel haben welches nicht gut brennbar ist. Diese ganzen so speziellen Kühlmittel (die nicht ganz so gut brennen) sind aber sehr umweltschädlich. Das R32 kann man eigentlich recht einfach abpumpen, dazu packt man an das Service-Ventil einen leeren R32-Behälter, macht ein Ventil zu, so dass beim aktivieren der Klimaanlage das Gas in diesen Behälter gepumpt wird. Das muss dann aber eben einer machen der einen Kälteschein hat. Eine gewisse Menge des Gases verbleibt im Gerät, das wird dann einfach mit Stickstoff raus gespült. In den USA kommen die Klimaanlagentechnik auch öfters zu Anlagen (von Küchen und Gaststädten) bei denen ein Leck existiert (Kupferleitung verrottet) oder wo gar kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Die flicken das Leck und füllen neues Kältemittel ein. Im Endeffekt wird immer schädliches Gas austreten, so lange es solche Anlagen gibt. Es ist glaube ganz gut wenn man jetzt überall auf R290 umsteigt. Man müsste eigentlich einfach das Gas austauschen können, ich glaube dass die Dichtungen das eigentlich aushalten müssen. Ist ja eigentlich nur eine Kupfer auf Kupfer Quetschung, vielleicht ist im Gerät irgend ein Teil welches nicht Propan-fest ist, aber glaube ich eher nicht.
Wieder einmal ein sehr informativer Beitrag, soweit auch immer schön ausgeführt!! Wie sieht es aber mit der Steuerbarkeit durch den Netzbetreiber aus? Mein Elektriker sagt mir ich solle zu den Geräte zusätzlich eine Steuerleitung verlegen…. Insgesamt wollte ich 4 Geräte installieren 3 kleinere ggf. 1 mittlere Größe. Da muss ich noch schauen ob ich ggf. auch mit einer klar komme. Bei der Bundesnetzagentur steht etwas das ab 4,2 kWh Gesamtleistung einer Gerätegattung diese auch von außen (Netzbetreiber) steuerbar sein müssen!?!
Moin. Man kann es nicht oft genug bewerben. Preis Leistung ist super. Würde ich auf jeden Fall wieder so bauen. Man sollte darauf achten Geräte für den Raum Nordeuropa zu kaufen. Diese besitzen eine Abtauhilfe am Register oder eine Wannenheizung. Mein großes gerät ist mir schon Mal bis zum Lüfter eingefroren. Da hab ich die Heizung nachgerüstet. So long
Zum Thema Taktung der Anlage. Mein erste Gedanke neben der Lebensdauer, die du im Video genannt hast, war das Thema Verbrauchsmessung bei digitalen Zählern im Zählerkasten. Die Zähler messen ja den Strom in bestimmten Intervallen und daraus wird ja dann der Verbrauch in kWh berechnet. Wenn jetzt natürlich durch doofes Timing zwischen Taktung und Messintervall vom Zähler die Peaks vom Gerät immer oder häufig auf einen Messpunkt fallen, könnte sich das ja negativ auf den „errechneten“ und damit auch zu bezahlenden Stromverbrauch auswirken. Das Gleiche Thema hat man ja auch bei getakteten (leistungsregelung) Überschuss Heizstäben für die Warmwasseraufbereitung. Oder bin ich mit dem Gedanken falsch unterwegs weil Messintervall und Taktung zeitlich soweit auseinander liegen, dass das keine Auswirkungen hat?
Die min. Leistungsaufnahme sollte gem. Datenblatt bei 160 Watt beginnen. Hier müsste die Steuerung verbessert werden. Man bräuchte einen "Halte lange Modus". Hier müsste dann eine Art "Maschinenlernen" verwendet werden. Der Testlauf müsste so starten: Außentemperatur X und Innentemperatur X, Dann nimm 160 Watt, wenn es in einer Stunde kälter ist, dann nimm 250 350... etc. wenn es nach einer Stunde wärmer ist, nimm wieder 300 Watt - Jackpott. Über eine Verlaufsreihe hat man dann eine Leistungsaufnahme für den einen Raum bei Temperatur X. Wenn an sowas heute nicht mit implementriert ist, ist das Produkt vielleicht zu günstig. Aber theoretisch kann sowas jeder it-systemekelkroniker mit Herz schreiben. Wenn man über eine App den Raum definieren könnte, Bedarf 1.5 Kw bei -11 Grad, geringe Speicherfähigkeit, könnte das Programm schneller bei dem zu erwartenden Leistungsniveau beginnen. Es ist krass, dass dies - obwohl anderen Länder seit Dekaden mit diesen Dingern arbeiten - noch nicht richtig der Standard ist. Aber An-Aus bei Ist-Sollüberschreitung, ist natürlich einfach... Das kann auch der Azubi im ersten LJ schreiben.
@@jannekschushek9577 dafür braucht man gar keine Computer Algorithmen, und auch keine KI. Das würde zwar auch funktionieren, aber uralte Regelungstechnik mit einer Kombination aus Proportional-, Integral- und Differentialregler sollte es auch tun 🤔 Ich bin sehr verwundert, dass dies nicht genutzt wird.
18:50 Bitte den Anschluss der Monteurshilfe erst NACH dem Öffnen des Kältemittelventils entfernen, da die Schraderventile NICHT vakuumdicht sind...es kann Fremdluft in die Leitungen gelangen und das Vakuum ziehen war für die Katz.
Wollten in unserem OG drei Splitgeräte installieren lassen. Keine große Sache wie ich denke. Ergebnis des KV 16.000€! Die Geräte selbst sollten zusammen 6000€ kosten, was auch schon deutlich zu teuer war. Der Rest bestand laut Betrieb aus Einbaukosten. Das schreckt einen dann doch schon sehr ab.
Hatte eine ähnliche Erfahrung gemacht. Es sollten 2 innen und 2 Aussengeräte installiert werden. 9000 Euro. Dabei kostet so eine Klimaanlage gerade mal 350 Euro inklusive Steuer, Versand und allem benötigten Zubehör. Ich dachte eigentlich mit insgesamt 1000 Euro sollte das erledigt sein. Handwerker wollen einen halt echt abzocken. Das schlimmste ist aber das man NIEMANDEN findet, der einem eine selbstbestellte Anlage installiert! Ich würds ja gern selber machen, nur weiß ich nicht wie ich das machen soll, weil das eine Aussengerät ca. 6 Meter über der Erde angebracht werden soll und das andere so in 4 Metern Höhe oder so.
Wir haben jetzt 5 Daikin Perfera aus Italien (4 x 2 kW, 1 x 3,5), 5300 die Geräte, 6300 der Einbau, insgesamt also weniger als eine gute WP ohne Montage. Sehr zufrieden.
Heftiger Preis. Haben im März eine 5fach und eine 3fach LG Multisplit mit insgesamt 7 Innengeräten (5xWand, 2x Deckenkassetten) bekommen, Kostenpunkt ~20000 inkl knapp 7000 für die Installation.
Ich glaube, einige Handwerksbettriebe nutzen die Situation schamlos aus. Entweder, um satt Kohle einzustreichen (ja, auch ich arbeite für Geld, aber fordere keine Fantasiepreise) oder um Kunden von Wärmepumpen abzuschrecken und stattdessen weiterhin Gasbrenner einzubauen.Ein Meister hat mir auch mal klar gesagt, er wolle einfach keine WP einbauen.
Danke für das Video. Ich zeichne auch die Daten meiner Split-Klimaanlage auf. Ich betreibe diese mit Nachtabsenkung und habe festgestellt, dass man die Temperaturabsenkung nur über einen längeren Zeitraum ( gradweise ) ungefähr 1 Grad/ halbe Stunde machen sollte. Ansonsten kommt es zu sehr großen Uberschwingern in der Leistung. Ich senke Nachts auf 19 Grad ab. Beim Hochfahren morgens gleiches Anfahren bis Solltemperatur mit 1grad/h . Da fahre ich mit am Besten. Ist die Differenz zu groß dann geht die Anlage auf hohe Leistung und das führt dann zum schwingen . Wer das nicht messen kann, der sollte die Anlage lieber konstant durchlaufen lassen und Solltemperaturänderungen In kleinen Schritten tun. Die Schwinger in Andreas Darstellung hatte ich immer, wenn die Anlage in den Defrostermodus wechselt. Gerade bei Temperaturen, um 1-2 Grad Aussentemperatur und hoher Luftfeucht. Auch deshalb sollte man in kleinen Schritten die Temperatur ändern um defroster Zyklen gering zu halten. Meine Anlagensituation: Haus Baujahr um 1900 , Kachelöfen, keine Aussendämmung dafür neue Fenster mit Jalousie(Jalousie spart richtig Energie) Ich habe 2 x Samsung Comfort Windfree 2,5 KW und eine mit 3,5 KW verbaut. Beide haben WLAN und lassen sich über smart think gut steuern. Mit der 2,5 KW heizen ich einen 25 qm Raum und eine kleine 45 qm Nebenwohnung mit 3,5 KW. Weiterer Vorteil der Split-Klimaanlagen ich konnte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen wesentlich absenken Abschließend hat mich das Angebot für den Einbau so abgeschreckt( 2 x Anlagenpreis), dass ich Drehmomentenschlüssel und Vakuumpumpe gekauft und wie Andreas beschrieben, selbst installiert habe. Fazit: Für alte Gemäuer gute komfortable Alternative und da ich die Preise für Festbrennstoffe kenne bis jetzt preiswerter. Musste die Kachelöfen noch nicht starten. Und im Sommer ist der Kühlbetrieb sehr angenehm und wenn man eine kleine PV Anlage noch betreibt sind die Energiekosten sehr gering oder gar zu Null.
Hallo Andreas, stelle mal die Klimaanlage auf den ECO Modus und schaue mal ob das Takten weniger wird? (Bei einer elektrischen Leistung von 400 Watt mal den COP von 4, sind das 1600 Watt Heizleistung. Das kann dann natürlich in der Übergangszeit zu viel sein). Das geht dann wenn natürlich nur in der Übergangszeit wo es draußen nicht so kalt ist. Bitte berichte mir mal ob das Takten weniger wird. Warum musste die LG weg? Was die Inbetriebnahme betrifft, würde ich zur Sicherheit die Anlage vor dem Evakuieren, mit Stickstoff abdrücken. Der COP ist auf deinem Diagramm sehr positiv abgebildet. Der maximale COP Wert bei der Wärmepumpe oder Klimaanlage angegeben wird, ist nach meinen Erfahrungen bei 7°C Außentemperatur gemessen.
Sehr cool. Wobei ich mir da nicht so sicher wäre mit dem R290. Propan fällt nicht drunter, aber R290 ist ein A3 Kältemittel. Und soweit mir das bekannt ist beziehen sich die Verordnungen auf Anlagen mit Kältemittel und nicht auf F-Gase Kältemittel. Das Dichtmittel hast du hoffentlich nicht auf die Dichtflächen geschmiert. Das ist gedacht um das Gewinde der Bördelmutter zu dichten damit hier keine Feuchtigkeit rein zieht und die Mutter sprengt.
Hallo Leute, habe mal eine Frage und hoffe das jemand aus Erfahrung etwas dazu sagen kann.. Seit ein paar Monaten habe ich die MXZ-3F54VF4 von Mitsubishi im Einsatz mit 3 Innengeräten mit je 2,5kw im Einsatz. Bis jetzt ist alles gut und bin sehr zufrieden. Habe mal folgendes als Verbrauch ermittelt. Außentemperatur 3 bis 4 °C Innentemperatur 22 bis 23°C Fläche ca. 35 Quadratmeter (1 Zimmer und Flur). Im Betrieb ist dabei nur ein Innengerät (Leitungslänge 5 Meter). Laut Stromzähler werden dabei ca. 0,62kwh verbraucht. Bei zwei Innengeräten (Leitungslänge 10 Meter) und einem weiteren Zimmer von ca. 17 Quadratmeter steigt der Verbrauch auf ca. 0,9kwh. Hat jemand damit Erfahrung? Ist der Stromverbrauch zu hoch oder normal? Danke auf jeden Fall für jeden Feedback 👍
Zum Thema Takten, üblicherweise kann der Kompressor 100.000 Ein/Ausschaltvorgänge ab, bei einer Laufzeit von 10 Jahren daher 1 Mal pro Stunde. Wenn man die Luft/Luft WP richtig dimensioniert, braucht es nur ca. aller 3 Stunden eine Taktung.
Habe mir vor einem Jahr eine Split-Klima-Anlage einbauen lassen, durch den Händler empfohlen: Marke Trinnity. Zufrieden ist was anderes. Wenn wie an ist pustet sie ununterbrochen - auch wenn sie nicht heizt oder kühlt. Datzu kommt, das sie nur bei 2 Grad Unterschied arbeitet+/´- also eine Differenz von 4 Grad. (zur Erklärung: 21 ° eingestellt - heizt vis 23° und fämngt erst wieder bei 19° an.) Wir machen es manuell. Der ständige Wind - ja, es zieht - ist unerträglich selbst auf niedrigster Stufe. Der Herstelle hat es nicht mal für nötig gefunden sich selbst darum zu kümmen und schiebt alles auf die Heizungs- Fa. ab. Die hat keine Ahnung. Das Begleitheft ist mehr als dürftig unsd vollkommen nichtssagend. Habe die Abnahme verweigert. Bis heute ist sie bei mir in Betrieb. Die Heizungs Fa baut keine Alterrnative ein . also Status Quo - nur, dass ich noch nicht bezahlt habe. Fazit;: Finger weg von der Marke. Vielleicht ist es für andere noch hilfreich.- Rezensionen kann man nicht einstellen.
Ich könnte niemals den ganzen Winter mit der Klima heizen. Die Lüfter Geräusche nerven nach spätestens einen Monat so extrem das ich dann die Zentralheizung anmache.
Hi Andreas, super Video! Ich habe den Teil mit dem Vakuumieren - bzw. danach - nicht richtig verstanden: Gibt es da einen extra Anschluss dafür? Oder ein T-Stück in der Leitung mit Absperrhahn? Im Video sah es so aus, als ob nach dem Vakuumieren die "Mechanik" abgebaut und dann die Leitung drauf geschraubt wurde. Aber dann kommt doch wieder (feutchte) Umgebungsluft in die Leitung? Wie gesagt - vielleicht habe ich da einen Teil übersehen oder nicht verstanden. Aber trotzdem: Tolles Video, wusste noch gar nicht, dass es jetzt Anlagen mit Propan gibt. Das macht die Sache natürlich bzgl. Installation deutlich entspannter. Besten Dank und liked!
So montiert man aber keine klimaanlage.Die leitungen werden an der innenwand verbunden sons kann man die inneneinhrit nicht mehr bewegen.Es kann auch die wand zu dick sein.... Die anletung ist nicht richtig. Auserdem ist das zweite wentil an der hochdruck seite nicht aufgemacht in deiner anleitung
Guten Morgen. Sehr gut erklärtes Video Ich bin jetzt dann in der Zwickmühle dass meine Gastherme den Geist aufgibt. Letzte Woche habe ich einen neuen Warmwasserboiler installiert bekommen und der Heizungsbauer war nicht aufdringlich und wollte auch mir keine neue Heizung aufschwatzen. Ich habe davon gehört dass man wie im Video beschrieben bestimmte Zimmer mit einem Klimagerät nicht nur kühlen, sondern auch heizen kann. Ich heize seit 2018 meinHaus mit einer Küchenhex. Das coole daran ist, das ich aber Oktober bis Mitte/Ende März nicht nur damit heizen, sondern auch darauf täglich koche und backen tu. Ich muss sagen das ich seit ich auf zwei Etagen einen Treppenlift einbauen lassen und ich die Türen aushängen müsste das Einfamilienhaus mit der Gastherme auch nicht mehr warm bekommen habe. Ich bekomme nächsten Monat ein Balkonkraftwerk damit ich den Stromverbrauch etwas reduziert bekomme. Nun weiter, das Warmwasser wird im Sommer mit Solar erwärmt und ich brauche eigentlich nur die Gastherme im Winter für Warmwasser. Im Wohnzimmer habe ich noch einen Pelletsofen mit den zwei Heizquellen bekomme ich Recht gut mein Haus beheizt. Da aber mein Pelletsofen in die Jahre gekommen ist und ich ihn auch einmal austauschen muss, wäre ich an solch einer Lösung mit der Klimaanlage sehr interessiert. Ich bräuchte nur Wohn/ Essbereich ( 36qm ) und Schlafzimmer (30 qm) was zu heizen wär. Im Bad haben wir nur einen Heizlüfter der max 15 min läuft . Den würde ich durch eine Infrarotheizung wo man am Spiegel oder anderswo anbringen kann ersetzt. Meine Frage Ist so eine Option realistisch machbar und reichen da zwei Klimaanlagen aus !!! Warmwasser wäre nun das Problem wie ich es ohne Therme warm kriege im Winter . Eventuell einen Durchlauferhitzer zusätzlich installieren lassen. Und wer könnte solch eine Klimaanlage montieren und mit Gas befüllen. Ich selber traue mir solch eine Installation zwar zu, aber wie schon im Video erwähnt Versicherungsschutz und Garantie. Auch das befüllen mit Gas möchte ich nicht selber machen. Ich hoffe du kannst von meinem Wirrwarr was ich geschrieben habe eine Rückantwort mir zukommen lassen. Wünsche dir und deiner Familie eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr Gruß Joachim
Wie steht es um die Geräuschentwickung innen wie außen? Z.b. wälzt solch eine Anlage im Innenraum die Luft aktiv um? Und so braucht auch jeder Raum ein eigenes Gerät, oder? Bei einem Haus könnte ich dann gut verstehen, dass man doch lieber eine zentrale Wärmepumpe installiert als irgendwas zwischen 8+ Geräten einzubauen (Annahme: 2 Stockwerte mit jeweils 4 Räumen).
Wir haben 5 Daikin Perfera. Hifi-tauglich sind die definitiv nicht. Das ist aber der einzige Anwendungsfall, also im Wohnzimmer, in dem mich das Geräusch stört. Störend ist übrigens in meinen Ohren mehr das Gejaule der Stellmotoren der sensorgesteuerten Bewegungserkenung. Es gibt in Italien baugleiche Geräte ohne diese mehr störende Komfortfunktion, die sogar billiger sind (Sensira, glaube ich).
Hallo, wie Jürgenschaffer schon schreibt, ist es wichtig eine Druckprüfung mit Stickstoff durchzuführen. Die Anlage kann bei Unterdruckprüfung dicht sein aber bei Überdruckprüfung undicht, oder auch anders herum beides ist möglich. Übrigens das "Anschlußgeschirr" nennt sich Monteurhilfe. Soll keine Kritik sein. Das Video ist wie auch alle deine anderen Super. Mach weiter so. Ein gutes Neues Jahr und vor allem Gesundheit euch allen
Ich wohne im dritten Stock eines altbauhauses ohne Balkon. Zwei wärmepumpenbauer wollten wir zwar eine Luft-luftwärmepumpe einbauen, aber nur, wenn ich einen Balkon habe, weil sie sonst das außengerät nicht warten können. Außerdem solle ich meine gastherme unbedingt behalten, weil sonst sind sie ja Schuld, wenn die Wärmepumpe nicht richtig heizt im Winter und mir kalt ist. Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und mir einfach eine Midea portasplit für 899 in's fenster gehängt. Klappt wunderbar. Am allerliebsten hätte ich, dass mir ein wärmepumpentechniker, das außengerät kurz abstöpselt und durch ein Loch im Fenster hängt. (Zwischen meinen beiden fenstern könnte man locker ein loch bohren, platz ist genug im rahmen). Dann müsste ich das Fenster nicht mit noppenfolie abdichten😂 aber es klappt auch so echt wunderbar. Gasverbrauch dieses Jahr: 0m³
Luft-Luft-Wärmepumpen in Italien müssen nicht gegen -30°C anheizen. Das hier gezeigt System wird zwar bei diesen Temperaturen auch zusammenbrechen, aber dennoch sind diese beiden Systeme nicht direkt miteinander vergleichbar.
@@napu8753 2013 das letzte Mal. Ist der Motor von meinem Freund in die Luft gegangen als er losgefahren ist ohne aufzuwärmen. Waren wirklich ein paar heftige Tage. Aber die sind tatsächlich, dank Klimaerwärmung, sehr selten.
Wichtig wäre auf die Abstandsflächen vom Propan-Aussengerät zu Fenster, Türen, etc. hinzuweisen. Gerade in enger Bebauung (Reihenhaus) kann das zu Problemen führen
Lieber Herr Schmitz, ich schätze Sie und Ihren Kanal für die fachliche Expertise sehr. Jedoch muss ich hier als Kälteanlagenbaumeister deutlich davon abraten nach Ihrem Guide eine Propan Klimaanlage einzubauen, auch Geräte mit R32 fallen hier mit runter. Ich möchte hier nicht den Cracks absprechen das sie es können jedoch sehe ich es täglich in meinem Job das unsachgemäß installierte Anlagen einfach undicht oder schlichtweg falsch installiert sind. Wie Sie es in Ihrem Video auch sagen eine sehr gute Selbsteinschätzung sollte vorhanden sein. Und Leute bedenkt bitte es ist Propan in eurem Wohn- oder Schlafzimmer! Frohe Weihnachten allen.
So ist das. Allerdings glaube ich nicht mehr an die Expertise dieses Herren. Wie Sie sagen, sowohl R290 kann Probleme auslösen und bei fast allen anderen Kältemitteln ist eine Selbstinstallation VERBOTEN. Zu recht! Dr. Schmitz vertritt offenbar die Meinung - und das ist meine Bewertung - jeder könne alles bewerkstelligen, sofern es den Klimazielen entspricht, unabhängig von wichtigen und richtigen Regularien. Kurzum: Hier wird technischer Anarchismus propagiert, ohne die Masse der Leute über juristische und technische Unzulänglichkeiten zu informieren. Das kann fatal sein!
@@seppl1059 da kann ich mich nur anschließen. Es ist etwas anspruchsvoll als eine Wasserleitungen zu installieren. Das Kältehandwerk ist ein Lehrberuf und es sollte doch 3 1/2 Jahre nicht so einfach sein. Schon wenn beim zusammen Schrauben Gas verloren geht , dann sollte man wissen welche Drücke in der Anlage herrschen muss. Denn sonst läuft sie nicht vereist oder geht in Störung.
"es ist Propan in eurem Wohn- oder Schlafzimmer!" - interessiert keine Sau, wenn das Schlafzimmer die Mindestgröße hat. Schonmal was von "unterer Explosionsgrenze" gehört? Selbst wenn das Propan komplett (!!!) ins Zimmer entweicht, kann man mit einer verdammten Fackel (!!!) hineingehen, ohne dass irgendwas passiert. Da wird sich nix entzünden. Google "untere Explosionsgrenze". Dafür ist die Mindestraumgröße bei jeder Anlage mit angegeben.
@Akkudoktor Kleiner mathematischer Vorschlag für eine Verbesserung des linear fits. Deine Daten enthalten einige Ausreißer welche mit L2 Regression (Fehlerquadrat) das Ergebnis stark verzerren. Ich würde hier eine L1 Regression anwenden die weniger sensitiv auf Ausreißer reagiert. CVX toolbox (freeware) kann man dafür bspw. hernehmen
Das mit dem Takten habe ich auch. Aus diesem Grund ist der COP auch sehr schlecht bei Außentemperaturen zwischen 8 und 12°C. Bei 0 oder -5°C ist der COP dagegen deutlich höher. Ich habe für meine Installation den COP bei verschiedenen Temperaturen berechnet. War über den Energieverbrauch möglich, da ich es mit meiner gut eingestellten Gasheizung vergleichen kann und ich beides Minutengenau für 2 Heizperioden mit Gas aber auch mit Klimaanlage gemessen habe. Und jetzt schalte ich mit einem kleinem Raspi immer zwischen Gas und Klima um, je nach Temperatur und eingestelltem Gas bzw Strompreis.
Bei den übergangstemperaturen könntest du versuchen nur 2x 4 oder 6 Stunden am Tag zu heizen. Ich habe in meinem Neubau grundsätzlich das Problem dass die Anlagen 2x 4er Multisplit von Daikin) überdimensioniert sind und heize 2x 4 Stunden am Tag mit begrenzter Leistung der Außengeräte. So brauchen die Anlagen relativ lange um den Raum wieder aufzuheizen, takten dafür aber nicht.
@@RobertManz Das habe ich schon probiert. Die gehen nach 20 Minuten ins Takten. Nur ein Riesenzimmer in DG, da dauert es 30 Minuten. Dann sind die Räume auch knacke warm. Außer das Bad, das hat halt kein Split-Gerät. Ist auch egal. Ich heiße mit Klima nur wenn es kalt ist. In 3 Jahren kommt einen Luft-Wasswer-WP rein. Möglichst klein dimensioniert, damit sie nicht taktet. Und wenn es dann mal zu kalt ist (unter -5°C) kann ich ja noch ie Klimageräte dazu schalten. So mein Plan.
@@mgngie3596 ah okay, aber du hast ja eine für dich gute Lösung gefunden. So doof das bei mir mit den großen Multisplitgerären ist...hat es auch einen Vorteil. Die 4 Innengeräte gehen beim takten praktisch nie alle zeitgleich aus, wodurch das Außengerät immer eingeschaltet bleibt. Aber wie gesagt nur mit Leistungsdrosselung und 2x 4 Stunden Heitphase pro Tag. Dafür heize ich 130qm bei 2-5 Grad außentemp. mit 10 kWh täglich
@@traumflug hast du noch keinen inverterkühlschrank? 😉 Es macht im Verbrauch schon einen Unterschied...ich habe ohne maßnahmen gegen das Takten ca. 50% Mehrverbrauch....das summiert sich schon wenn man das ganze Haus damit heizt
Würde man mit einem Zentralgerät umsetzen können, würde sich das rechnen können. Das wäre dann aber ohnehin eine Luft-Luft Wärmepumpe. Auf dem Markt findet sich da leider nichts (für mich jedenfalls). DIe Umsetzung mit 5 Klimaanlagen kostet dann auch genausoviel, wie eine WP. Hierzulande dominiert die wassergeführte Heizung und luftgeführte anlagen sind kaum bekannt. Ich würde liebend gern ein zentrales Klimagerät für eine Nachrüstung betrachten.
Bei aller Schönrechnerei sieht bei uns die Realität anders aus. Wir haben vorletztes Jahr im Haus meines Vaters eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Splitanlage, 2 Inverter für 4 Endgeräte) eingebaut (Gastherme nicht mehr reparierbar) und der Verbrauch lag im ersten Dreivierteljahr bei 7.500 kWh. Das hat erstmal für einen Schock bei der Stromrechnung gesorgt. Da war Heizen mit Gas vergleichsweise günstig. Und es ist keine billig-Wärmepumpe, sondern eine Anlage von Toshiba.
Ohne jetzt den Verbrauch der Gastherme zu kennen läuft da aber etwas nicht richtig bei der WP deiner Eltern. 7.500kwh sieht mir aber auch eher nach der produzierten Wärmemenge als nach der verbrauchten Strom aus. 🤷♂️
Ich habe vor ehm, glaub 4 Wochen oder so eine Midea All Easy Blue verbaut. Läuft 1A! Das schöne: Es gibt auch eine gut funktionierende Integration für HomeAssistant! Sprich ich steuer die auch automatisiert wenn PV Strom Überschuss da ist zb! Wenn mein Netzbetreiber wieder Smarte Zähler liefern kann werde ich mich auch mit der Thematik Tibber und co beschäftigen!
Homeassistant - heisst das, dass man per Wifi auch selber direkt an die Daten rankommen kann, ohne Cloud irgendwo in Fernost? Das wär super! Gibt es da ein Protokoll oder ähnliches? Danke in voraus!
Verstehe auch nicht, warum unsere Heizungbauer sich nicht auch darauf spezialisieren. Als ich meinen auf Luft-Luft-WP angesprochen habe, hat er nur die Augen verdreht. Ist typisch Deutsch. Statt sich das jetzt anzueignen und damit Geld zu machen, wenn noch nicht so viele das können, lieber bei dem alten Kram bleiben, den man schon immer gemacht hat. Ich würde zu gerne diese Technik in einigen Räumen mal ausprobieren. Selbst installieren kommt bei mir nicht in Frage. 2 linke Hände.
@@headofmyself5663nicht alle, habe von einem Bäcker gehört bei Berlin, der hat sich schon Ende der 80er eine Wärmepumpe selbst gebaut, funzt heute noch...
Heizungsbauer brauchen momentan vieles, aber bestimmt keine Möglichkeiten noch mehr Aufträge zu bekommen. Für Klimaanlagen gibt es Kälteanlagenbauer die sich top damit auskennen. Das muss sich nicht auch noch ein Heizungsbauer aneignen, der nebenbei auch noch Sanitär, Lüftung MSR-Technik etc. drauf haben soll. Es wäre schön genug wenn alle Heizungsbauer sich mit Wassergeführten Wärmepumepn auskennen würden, die haben hier definitiv auch ihre Berechtigung und sind eine tolle Möglichkeit zu heizen, wenn man es richtig macht.
Wir haben 10 Innen- und 4 Aussengeräte. Zweiter Winter spart halbe Heizkosten. War aber auch nicht sooo billig und Opportunitätskosten sind da nicht gerechnet. Am Ende aber schönes Gefühl mit Wind zu heizen
Ich nutze hier nochmal die Gelegenheit und wünsche euch und euren Familien schonmal ein besinnliches Fest und frohe Feiertage 🙂
PS. Am 27.12 stelle ich unser OpenSource Energiemanagement github.com/Akkudoktor-EOS/EOS auf dem Chaos Communication Congress vor. Würde mich freuen euch dort zu sehen: fahrplan.alpaka.space/jugend-hackt-38c3-2024/speaker/DZ7FKZ/
Ich möchte dort ein paar Entwickler motivieren, damit wir das System für eine breitere "Masse" an Bestandsanlagen anbieten können.
Achtung, ist am 28.12 nicht am 27.12.
@@Akkudoktor auch eine schöne Weihnachten und viel Ruhe ohne dann ganzen TH-cam Tamtam
Dir und deiner Familie, sowie dem gesamten Team hier wünsche ich schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Boa Respekt, das ist mal ne geile News. Ja wir brauchen mehr Open Source damit wir als Community die Systeme weiter bringen können.
Dankeschön
Ich möchte eine riesige Lanze für Dich und den Kanal brechen, so wie Du Wissen frei verfügbar machst und noch mehr, sowas habe ich mir früher gewünscht, und endlich gibt es noch mehr Menschen, die helfen wollen und nicht nur an den Kommerz denken, den Mitmenschen helfen - wie geil ist das denn, vielen Dank dafür und mach bitte weiter so
Das haben Sie sehr schön geschrieben.
Vielen Dank, das bedeutet mir wirklich unglaublich viel! In diesen Kanal fließen so viel Herzblut und Engagement - und genau deshalb ist es umso schöner, solche Worte zu hören. Besonders dank der großartigen Community, die diesen Weg erst möglich macht. Es fasziniert mich immer wieder, wie konstruktiv und lösungsorientiert ihr seid, wenn man euch das richtige Wissen an die Hand gibt. Gemeinsam schaffen wir echte Veränderung - das macht mich einfach stolz und motiviert mich jeden Tag aufs Neue😊 Und jetzt wünsche ich euch frohe Weihnachten 🌲
@@Akkudoktorman merkt wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt. Vielen Dank, ohne Sie wäre das alles nicht so ehrlich.
Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest 🎄
Ich kann mich gar nicht oft genug bei Dir und deinem Team bedanken für die IMMER guten Videos!! Es ist einfach nur genial wie Du/Ihr wissen rüber bringt!! Danke danke danke!!! Dir und deinen Team besinnliche Tage im Kreise eueren liebsten!!
Hallo Andreas, das Video ist kurz und knackig, aber so gut wie alles drin. Habe mir vor einigen Wochen auch eine Midea All Easy Blue mit R290 und 10 Meter Leitungslänge eingebaut. Der Tipp mit dem Flüssigdichtmittel könnte von mir sein, ich hab das von Liqui Moly genommen 😊. Das sehr vorsichtige biegen der Kältemittelleitung läge mir da noch sehr am Herzen 😮😊. An sonsten hast du das wieder mal gut erklärt 😊.
Den Plan, damit im Winter zu heizen, setzte ich auch gerade um. Im Sommer wird es ein echtes Zusatz-Highlight da der Strom nix mehr kostet, 😮 Insel PV mit Speicher.
Mach weiter so mit deinen Anregungen für jedermann, jeder der einmal damit angefangen hat wird süchtig nach mehr 😅😅 selbst meine Nachbarn die bisher immer der Meinung waren .... brauche ich überhaupt nicht ..... haben den Anfang mit nem Balkonkraftwerk gemacht 😅😅😅😊 suuuper
Und ganz wichtig ist, dass ihr penibel darauf achtet, dass ihr die Öffnungen der Leitungen die ihr durch die Wand schiebt auch abdeckt, damit auch nicht ein noch so kleiner Krümel zu einem Totalschaden führt. Wenn keine Schmutz-Schutzkappen dabei sind, unbedingt mit Folie oder ihren was Ähnlichen temporär verschließen.
Ansonsten wünsche ich allen, frohe Weihnachtsfeiertage und alles Gute für´s neue Jahr.
Ganz wichtiger Tipp, habe ich beim Einbau (mit Hilfe von Kumpel mit Kälteschein) mit Paketklebeband auch abgedeckt.
Erholsame Feiertage für Dich und Deine Familie.
Danke!
Danke!
🎄Gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für 2025! 🍾
Habe gerade einen kleinen Neubau mit Haier Geräten für einne gute Freundin ausgestattet und bin erstaunt wie gut und effizient die Sache läuft. Ich habe zwar nur den elektrischen Anschuss und die Heizlastberechnung gemacht und lieber Mitstreiter hat Kältemittelleitungen und Innen und Außengerät ausgeführt und ich deine extrem wichtigen Tipps unbedingt empfehlen
Danke dass du das Thema noch einmal ansprichst. Split Klimaanlagen werden in Suedschweden oft fuer kleinere Häuser oder als Hybridlösung f grössere Häuser genutzt.
gott sei dank immer mehr auch hier - z.B. ne DG-Wohnung mit 120 m² mit 2 Teilen easy zu machen un wirklich cheap... ist irre
@@howertniceGrad in ner DG Wohnung, haben wir auch gemacht. Da wir dort sowieso eine Klima zum Kühlen eingebaut hätten, haben wir so direkt die Heizung inklusive. Selbst bei hören Stromkosten, würde wir das Geld für ne "reguläre" Heizung nicht wieder reinbekommen.
@@dennish.2115 wie meinst des? Das ihr nicht so viel sparen würdet, wie bei einer regulären Heizung? Oder das ihr die Kosten, die beim Kauf einer regulären Heizung anfallen nicht gezahlt habt?
@@howertnice Wir hatten nie eine "reguläre" Heizung im DG, kann also nicht sagen ob's wirklich sparsamer ist. Aber im Vergleich haben wir halt nur einen Bruchteil gezahlt.
@@dennish.2115 achso von den Anschaffungskosten joa - kann nur bissel davon berichten - pro Anlage mit Verputzen und so warens ca. 12000 pro Anlage und dann kam halt die Förderungen drauf (vom Heizungsbauer eingebaut) und das sind ja aktuell meist 50%
Gegen das takten hilft es auch den eingebauten Thermostat zu verlängern und im Heizbetrieb weiter nach unten im Raum zu versetzten. Beim heizen steigt die warme Luft nach oben und das Thermostat bekommt immer ein paar Grad mehr ab. Mit dem verlängerten Thermostat bekommst du die Möglichkeit relativ leicht das Verhalten der WP zu ändern. Z.B. kannst du die Wärmepumpe niedriger einstellen, wodurch die WP nicht so hoch fährt. Kommt natürlich immer auf das Model an und wo das Gerät im Raum verbaut ist. Im Kühlbetrieb ist es dann ja umgekehrt und dann ist es gut wenn der Thermostat oben ist. Ich habe damit das Takten fast weg bekommen. Ist aber eben eine Bastellösung :)
Hallo, es wäre super wenn du bitte beschreiben könntest wie du das innere Thermostat nach Außen verlegt hast?😀
@@uwehagenbach8763 eigentlich habe ich das ziemlich ähnlich wie bei
BeatbuzzerGebastel / "Splitklima Wärmepumpe taktet oft..." gemacht, nur ohne Thermotathalter. Dazu habe ich das Raumthermostat im Innengerät abgeschnitten und mit Gel Einzeladerverbinder und mit 0,75mm² Litze so um 2m verlängert (hohe Decken im DG) funktioniert super seit 2 Jahren ;)
@@uwehagenbach8763 den habe ich durch den Kanal für die AC-Versorgung mit rein gelegt. Da war noch Platz. den Temperatursensor habe ich angeknipst und relativ wasserdicht mit Gel-Einzeladerverbinder und einer Litze verbunden.
@@kk-xv6lh Moin und besten Dank. Kannst du mir noch vielleicht sagen wo der Temperatursensor sitzt?
@@uwehagenbach8763 da musst du etwas aufpassen, da es mehrere Sensoren gibt. Meist ist der Raumsensor isoliert von Temperatur beeinflussenden Bauteilen und mit Zugang zur Raumluft oder in der Nähe des Gehäuses. Schau dir doch das Video von BeatbuzzerGebastel mit seiner Split WP an. Erbaut sogar einen Sensorhalter. Funktioniert bei mir aber auch ohne. Er lötet auch, was natürlich auch klappt. Ich finde aber die werkzeuglose, wasserdichte Verbindung mit Einzeladerverbinder viel einfacher. Hat mit Cablefix für die ordentliche Leitungsverlegung grade mal 10 min gedauert und ich kann den Sensor sehr schnell um-positionieren. Na gut ich musste aber auch erst mal den Sensor finden und den Aufbau verstehen; das ist nicht bei den 10 min. dabei ;)
Спасибо!
10:20 V wie Verordnung!
Wärmepumpen takten AUCH, um Eisbildung im Verdampfer vorzubeugen. Wenn da erst mal ein Klumpen drin hängt, sinkt die COP ins bodenlose und Auftauen dauert ewig oder muss mit Widerstandsheizung aufgetaut werden, je nach Konstruktion der Anlage.
Und ja: modulierende Verdichterpumpen haben eine Mindestleistung. Außerdem geht es um die Schmierung der Dichtlippen. (Erinnere dich: nach dem Transport den Kühlschrank erst mal nach Anleitung stehen lassen UND direkt nach dem Ausschalten ist der Kompressor genau aus diesen Schmiergründen für eine bestimmte Zeit gesperrt. Alles nicht so trivial.
Und noch: Die alte R32-Anlage MUSS von einem Fachbetrieb entleert werden. Am besten gleich noch von denen entsorgen lassen (kostet!).
V wie Vendetta
@@haraldschweda611 eigentlich sollte keine Eisbildung auftreten. Da die Anlage im Plus Bereich läuft. Wenn Sie vereist sollte man mal prüfen ob das Kältemittel von der Füllmenge stimmt. Es kann aber auch das E-ventil defekt oder verstellt sein . Da braucht man dann ein Manometer um es einzustellen. Da braucht man etwas Erfahrung.
Kompliment nochmals an dich und dein Team! Geniale Videos, toller Kanal, der wissen schafft. Die Art und Weise wie du Werbung machst sagt mir auch zu: Sehr dezent, keine gespielte Aufregung und deine Integrität scheint voll durch ohne negativ auf deinen Werbepartner zu wirken - im Gegenteil. Daher gerne weiter so in dem Stil und der Sorgfalt bei der Wahl der Partner.
eine kleine Ergänzung: eine Länger Vacuum zeit sorgt zusätzlich dafür das Feuchtigkeit der Anlage entzogen wird was vor Korrosion schützt
Richtig. Lange die Vakuumpumpe laufen lassen. Hier gehts nicht um noch „besseres“ vakuum sondern um entfeuchten!
Ich lasse die mindestens 4 Stunden laufen
Es geht nicht um Korrosion, es geht nur um Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit ist der tot jedes Kompressors
@@alexw9746 von welchen Mengen sprechen wir hier?! Ein Leitung die evakuiert, verschlossen und abgedichtet ist! Oft ist das Gerät noch luftdicht verschrumpft.
Will sagen, das sind die Mythen die dazu führen, dass die Anlagen billiger als die Montagen sind.
Ich hab vor ein paar Jahren meine Autoklimaanlagen wenn die leer waren auf Propan / R600 umgestellt. Das billigste Gas vom Unkrautbrenner, 1/3 der R134 Füllmenge per Waage eingebracht und was hatte ich Panik wegen Feuchtigkeit. Nix, weil wenn überhaupt nur ein Hauch eingetragen wird.
@ will doch keine panik machen :). Aber die Vakuumpumpe einfach mal ne stunde laufen lassen ist oft kein beinbruch. Schaden kann es nie. Und wenn man Feuchtigkeit rausbekommt hält die Anlage ewig.
Hi Andreas, danke für das Video. Anlagen mit Propan habe ich bisher noch nicht in Betrieb genommen. Die Vergleichsmessungen sehen sehr vielversprechend aus :)
Finde es super, dass die Anlagen nicht unter die F-Gase Verordnung fallen und dadurch mehr Leute es in DIY Manier einbauen können.
Ein paar Punkte würde ich zum Einbau noch ergänzen:
Wenn man die Verbindungen selbst herstellt, sollte man darauf achten, dass das aufgebördelte Kupfer der Schläuche absolut blank, glänzend und gratfrei ist.
Den Adaper zum öffnen des Ventils muss man sehr vorsichtig drehen und auch nicht zu tief eindrehen. Ich würde foldende Vorgehensweise empfehlen: Alle Schläuche anschließen (Vakuumpumpe, Monteurhilfe, Anschluss zum Außengerät.) und alle Ventile erstmal schließen. Dann die Vakuumpumpe anschalten, das Ventil an der Monteurhilfe öffnen (blau) und danach vorsichtig das Serviceventil am Außengerät durch deinen Adapter. Du hörst dann an der Vakuumpumpe, wenn du es genügend geöffnet hast.
Wenn du nicht mit Stickstoff und Überdruck die Anlage abdrücken und prüfen willst, solltest du die Vakuumpumpe sehr lange laufen lassen. Mindestens 30 Minuten. Weil durch den Unterdruck nach und nach Wasser im System verdampft und evakuiert wird. Das kann bei Multisplit schon mal länger dauern.
Generell würde ich aber immer mit Stickstoff abdrücken. Am besten tut ihr euch zusammen und besorgt euch gemeinsam eine große Stickstoffflasche und das Adapterset.
Falls man nur evakuiert und danach gleich das System befüllt, würde ich empfehlen für 50 Euro ein Testgerät (Schnüffler) für Propan zu kaufen und die Verbindungen zu prüfen. Nur duch den Verlust des Unterdrucks kann man die Dichtheit nicht feststellen.
Auch wenn da keine großen Mengen austreten, werdet ihr euch später richtig ärgern, wenn due Anlage an Leistung verliert. Denn dann geht es nur noch durch Absaugung des System und Neubefüllung. Die Geräte dafür sind leider teurer.
Naja 30 Minuten braucht man bei dem einen Innengerät und kurzem Schlauch vermutlich nicht. Schaden tut es aber nicht.
Ein weiterer Vorteil vom Abdrücken mit Stickstoff ist, dass die die Restfeuchte beim späteren Ablassen des Stickstoffs größtenteils entweicht. Man sollte dann auch erst vakuumieren, dann mit Stickstoff befüllen und abdrücken. Nach den Tests kann man den Stickstoff bis Atmosphärendruck entweichen lassen und wieder vakuumieren.
Naja R290 muss man vielleicht nicht unbedingt absaugen, hier gild ja die F-Gase Verordnung nicht. Mal davon abgesehen, daß so eine Klimaanlage am Tag als Ersatz zu einem Verbrennen mehr CO2 spart als das R290 in der Luft Schadet.
Sehr richtig, Unterduck geht nur bis 1bar(Weltraum) Überdruck bis : was die Flasche hergibt (10/50/100/1000... bar)
@@zippis8984 da hast du Recht. Dann braucht man nur noch eine genaue Waage zum korrekten Neubefüllen der Anlage und natürlich die Monteurhilfe und Schlauchpakete.
@@Xerxes85 Und das passende R290 Kältemittel, ich hoffe hier versucht niemand einfach die Flasche vom Gasgrill zu verwenden :D
Danke für das Video!
Das V in ChemKlimaschutzV steht für Verordnung.
Bin gespannt ob demnächst noch mehrere Klimaanlagen mit R290 rauskommen, noch ist der Markt eher übersichtlich.
Darauf warte ich auch. Weiter runter zu modulieren wäre toll.
Theoretisch kann man jede R134 auf R290 umfüllen. Jedenfalls haben wir Autoschrauber das gerne gemacht, weil wenn ein Unfall passiert, verdampft das Gas ganz fix und es passiert nix, aber im Gegensatz zu 60 Liter Benzin wären die 400gr ja wirklich ein Scherz.
@@SpelterR134a ist aber im Vergleich zu R290 nicht brennbar. Daher ist R134a in kfz deutlich sinnvoller
@@Spelter Würde mich mal interessieren, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt, weil es immer hieß, dass die synthetischen Kältemaschinenöle auf das Kältemittel abgestimmt sind (seit man keine Mineralöle wie bei FCKWs benutzen kann).
@@rufus2328 googeln Sie in Australien (hicool ... oder so) dort gibt es Tabellen r134 zu Propan oder Butan als Ersatz incl. den Zusatz von Öl. Wenn es wichtig wäre, ich hab irgendwo auch eine Abhandlung wieviel Öl sich wo in der Anlage verteilt was als Nebel im Kreislauf transportiert wird und sich im Stillstand niederschlägt. Die Sorge ist beim Nachfüllen, dass sich zu viel im Kompressor sammelt und bei Anlauf den Verdichter schädigt.
Habe in Rumänien 4 solcher Anlagen am laufen seit Jahren ( A+++ / A+++ ) günstiger konnten wir nie heizen . Ruhige Weihnachten und komm gesund ins neue Jahr
Bestimmt heizen Sie in Muränien mit Atomstrom!? Denken Sie nicht an die Umwelt und an die Strahlung für unsere Kinder????
Dein Plot mit den Punktewolken für LG und Midea sieht aus wie diese Suchbilder beim Augenarzt für Farbenblindheit. Ich habe 10s gebraucht, um zu kapieren, dass die Punkte zwei verschiedene Farben haben. :)
Hellgrün und komisch-orange sind echt eine richtig garstige Kombination für alle mit rot/grün-Schwäche.
Ansonsten danke für das top Video!
Ja sorry, ist echt etwas unglücklich. Merkt man im Eifer des Gefechts nicht immer.
Danke! Meine erste Klimaanlage (wegen Dir u Deinen Erklärungen gekauft) heizt nun die 2. Saison: Super! Neue, weitere Anlage soll ins Dachgeschoss: da ist der Hinweis auf Selbstmontage-Möglichkeit sehr hilfreich.
Top Kanal!! Hatten wir in Venedig Gefühlt leises Rauschen , warmer Wind, wie in der Südee, sofort warm. Kühlen konnte des Dingens auch. 😊
Habe wir schon seit mehr als 15 Jahren in Norwegen. Die Anlagen kommen bereits aufgefüllt mit Kälte mittel.
Hervorragendes Video, das keine Fragen offen lässt
Habe mir auf Grund deiner älteren Videos 2 Klimageräte eingebaut. Habe noch nie so günstig geheizt.
Hier auch :) Bin ebenfalls sehr zufrieden.
In jedem zimmer dann Klimageräte?
@@t4rif4ri Bei mir 1x im Flur im Treppenhaus unten und einmal im Wohnzimmer unten. Verteilt sich dann im Haus (bei Offenen Türen bzw. Unten eh recht offene Bauweise bei mir). (Bei großen geschlossenen Räumen oder bei schlechter Dämmung braucht man vermutlich mehr Inneneinheiten)
@@pc-sound-legacy Haben nur eine im Wohnzimmer mit Durchbruch zum Esszimmer, dann über Eck Schlafzimmer. Im Wohnzimmer mollig warm, im Esszimmer 2 Grad weniger und im Schlafzimmer bei offener Türe nochmals 1 Grad weniger. 1 Innengerät heizt also 3 Räume, insgesamt 45qm.
Welches Modell?
Im Geschäft heize ich auch mit einer Luft-Luft WP, habe eine Lagerhalle und darin aus Gibskartonplatten ein 60qm büro gebaut. Funktioniert wunderbar und ist eine sehr günstige Lösung, genau wenn man keine Heizrohre im Gebäude hat, nutze den Hersteller TOSOT 👍 Propan hat auch einen riesen Vorteil, es kostet nur ein Bruchteil von FCKW haltigen Kältemitteln
FCKW sind seit Anfang der 90er verboten. Was du meinst sind FKW wie z.b. R32. Kein Chlor, kein Problem mit der Ozonschicht, aber trotzdem ein hohes Treibhauspotential im Vergleich zu Propan
@@FluxkompressorHast recht hab’s mit HFKW verwechselt wie R410 usw. da zahlst für ein Kilo gerne mal das 20 fache wie fürs Propan. Zudem kann man R290 ohne irgendwelche Nachweise kaufen.
@@Fluxkompressor Jawohl ... das Treibhauspotential! ... Ähnlich, wie ein AMG-Mercedes mit 600PS. Der darf
aber ohne Strafe betrieben werden. So wie es aktuell aussieht, auch nach 2035 neu zugelassen werden!
@@williwolters4139 Naja, R410a hat ein GWP von 2088. In meiner Anlage sind z.'B. 5,2kg davon drin, also fast 11 Tonnen CO2 Äquivalent (ist ein 5-fach Split) Der AMG Benzer müsste dafür 45.000km fahren, wenn an einer Klimaanlage etwas undicht ist, dann ist die Anlage aber im schlimmsten Fall nach 5 Minuten leer.
@@Fluxkompressor Na, ja ... ich konnte ja nicht ahnen, dass du Schloß Neuschwanstein mit einer Anlage aus dem 18. Jahrhundert beheizt. 🙂
Bei unseren 2 Anlagen (beheizte Fläche nur 120m²) sind in Summe ca. 850g R32 (GWP 675) enthalten. Da sieht die Rechnung geringfügig anders aus.
Ausserdem gehe ich nicht davon aus, dass Lieschen Müller von der Walldorfschule, die ihren Namen perfekt tanzen kann, denkt, dass Sie sone Anlage montieren kann.
Ich setze natürlich voraus, dass nur Menschen mit Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein die Leitungen zusammenklöppeln.
In diesem Sinne ... frohe Feiertage und allzeit genug Kältemittel im Kompressor! 🙂
Ich habe mir die Midea-Klimaanlage auch selbst eingebaut. Beim Kauf habe ich gleich darauf geachtet eine Anlage mit Quick-Connect - Leitungen zu nehmen um nicht extra die Leitungen evakuieren zu müssen. Hat alles gut funktioniert! Ich wünsche allen schöne Festtage und einen guten Rutsch!
qc musst/solltest du auch entlüften
QC ist ja extra darauf ausgelegt, dass das entlüften entfällt. Ich habe 2x comfee seit 2 und 3 Jahren im Betrieb und keinerlei Probleme. Leitung gesteckt, Ventil auf, fertig.
Laut Gesetzgeber darfst du das geät trotz dem nicht ohne Kälte Schein in Betrieb nehmen
Wie wäre es mit einer Erläuterung der Gründe, ich kenne keinen.@@SvenHermann-t4c
Genau
Es ist durchaus menschlich auch mal zwischen den Sätzen zu atmen und gleichzeitig dem Zuhörer das Denken zu ermöglichen. Grüße an deinen Cutter! ;)
Weiß nicht was du meinst. Ich schau ihn immer in 1,5x Geschwindigkeit
@@paulklein649 😂😂😂😂😂
Stell es auf 0,8x Geschwindigkeit…. Ich höre mit 2x und da ist es nicht wirklich anders, ob es eine Pause gibt oder nicht
@@paulklein649 alta....😅
Hatte noch nie ein Problem damit, geschweige denn, dass mit das aufgefallen wäre…
Ich hab ne Midea Oasis Plus 12 statt der Easy blue genommen wegen der deutlich höheren Effizienz. Hatte Kumpel mit Kälteschein für Einbau. Außengerät in einem Kellerraum, seit 1 Jahr in Betrieb. Im Keller sind immer so 4-5 Grad mehr als draußen beim Heizen, vermutlich Erdwärme durch Boden und Wände und die Eigenwärme des Außengeräts. Bin zufrieden mit der Heizleistung. Heizkosten sagenhaft gering. Danke dass Sie auf diese naheliegende und eigentlich beste Option zu heizen, regelmäßig hinweisen, Herr Schmitz.
Was macht das für einen Sinn, die Wärme im Kreis zu pumpen?
Ist der Keller zur restlichen Wohnung isoliert?
@@FliegenderFluegel ja, Keller ist zur restlichen Wohnung nachträglich isoliert worden, sonst wäre es eine Milchmädchenrechnung geworden. Solange das Außengerät im Keller deutlich wärmere Luft ansaugt als draußen herrscht, ist die Heizeffizienz deutlich höher. Bei 0 Grad draußen sind im Keller dann noch 6 Grad auch über mehrere Stunden Heizbetrieb. Wichtig ist nur, dass in den angrenzenden Wänden keine Wasserleitungen herlaufen. Ich hoffe der Groschen ist jetzt gefallen bei dir :p
Hey frohe Weihnachten.
Ich habe damals ja auch im Haus (Bj. 1979 + Ölheizung) auch komplett Klimaanlagen eingebaut und erstmal nur als Kühlung und dann einfach mal selbst gerechnet um zu wissen was mich das Heizen Kosten würde. Dann habe ich einfach mal die Klimaanlagen als Heizung genutzt und war total erstaunt wie viel weniger ich zahlen musste das ich dachte ich hätte hier irgendwie was falsch gemacht oder so. Habe dann damals dein rechnen Video gesehen gehabt und wusste dann oh wow das ist ja echt so effizient.
Also pi mal Daumen habe ich mit den Klimaanlagen (Sinclair) Heizkosten als wenn ich das öl zu ca 58cent kaufen würde.
Habe mittlerweile auch eine PV und habe im Monat 65€ für Strom,Warmwasser (BWWP),und Klimaanlagen als Heizung/Kühlung. Übrigens habe ich auch noch 290€ im Jahr an Einspeise Vergütung was die kosten noch mal weiter senkt.
Alles im allem ist es einfach heftig wie günstig das alles ist.
Übrigens heize ich so schon seit ca. 5Jahren und selbst bei -13C° lief das Problemlos mit der Sinclair Klimaanlage
Habe nun auch endlich 3 Klimaanlagen verbauen lassen. So kann ich nun zumindest das Obergeschoss damit kühlen und heizen.
Die meiste Sorge hat mir die Empfindung der Wärme gemacht. Das Risiko bin ich eingegangen, weil ich sie in erster Linie zur Kühlung im Sommer haben wollte.
Seitdem ich sie habe, war die Zentralheizung hier oben kein einziges mal mehr an. Ich empfinde das Raumklima als viel angenehmer und konstanter als vorher mit Zentralheizung. Das mag zum Teil an meiner schlecht ausgelegten Zentralheizung (zu große Heizkörper und alles in allem sehr träge) liegen, aber meine Sorge war so oder so vergebens.
@laepschplay Hi, danke für die Info. Ich habe das Gleiche vor. Könntest du mir sagen, was das genau gekostet hat? Lieben Dank und Grüße 😊
@@RS-bw5we Hi, bei mir hat das 8500€ gekostet, alles zusammen. Inverter ist SCM 50 ZS-W, dazu innen ein mal SRK20ZS-WF und zwei mal SRK25ZS-WF. Ist allerdings fraglich wie gut man das vergleichen kann. Der Installationsaufwand kann ja je nach Gegebenheiten deutlich unterschiedlich groß sein. Auf jeden Fall hat es sich für mich gelohnt, zwei Angebote einzuholen, sonst hätte ich fast das doppelte bezahlt.
@@flybywire5866wieso sollte eine Wärmepumpe denn unbezahlbar und ineffizient sein? Ich installier nur noch Wärmepumpen im Altbau, keine davon war unbezahlbar und alle laufen mit einer JAZ von 4-5, ist das in deinen Augen ineffizient?
Ich denke ein großes Hindernis bei uns für diese Technik ist der übertriebene Sinn für Ästhetik. Solche Kästen in jedem Zimmer hängen zu haben, stört einfach viele Leute. In anderen Ländern sieht man das oft nicht so eng. Da werden auch Rohre und Kabel Aufputz verlegt. Einfacher, billiger und leichter zu reparieren. Aber bei uns muss immer alles, was irgendwie nach Technik aussieht, versteckt werden.
Übertriebener Sinn für Ästhetik in Deutschland?
Der Aktuelle Baustil bei neuen Einfamilienhäusern nennt sich „Neue Deutsche Häßlichkeit“. Denn anders kann man diese Schwarz Weißen Kästen nicht nennen.
Es gibt schicke Innengeräte, Kabel und Rohrleitung sieht man nicht. Die kommen meist vom Loch und werden vom Außengerät versorgt. In meinem Fall will ich lieber ein Innengerät im Wohnzimmer an wer Wand anstatt einem Nachtspeicherofen der Platz weg nimmt.
Ästhetik?
Ist denn ein Heizkörper oder Nachtspeicherofen hübscher?
Ich denke eher nicht!
Also ich habe hier noch die alten Rippenheizkörper. Die sind auch nicht schön nehmen auch noch Platz in Bodennähe weg. Der Kasten oben unter der Decke stört gar nicht.
Ganz genau. Nur damit man nicht außen so einen hässlichen Kasten hängen oder stehen hat, zahlt man lieber weiterhin sein Gas oder Öl.. Nur noch getoppt von den Helden, die bei einem Luftzug von der Klima direkt tot umfallen..
Habe auch 4 Stück verbaut. Stromverbrauch könnte geringer sein.
Im Sommer 1A. Im Winter ok als Zusatz zum Holzofen, wenn Strom vom Dach kommt. Die Wärme des Holzofens ist angenehmer und hält länger an. Klima aus = Hütte kalt. Auch bleibt es bei der Klima in Bodennähe recht frisch. Also sind dicke Socken angesagt.
Sehe ich auch so. Es ist eine Notheizung, sonst nichts. Wird in den südlichen Ländern von Europa schon seit Jahrzehnten verwendet aber dort ist es ja auch wärmer. Verstehe den Hype um diese unkomfortable, stromfressende Lösung nicht. Vielleicht wird es den Leuten klar wenn sie damit im Winter zu einem Blackout/Brownout beitragen.
Hallo Andreas,
Ich habe mich letztes Jahr auch Klimaanlagen als Heizung entschieden. Ich heize 100 m² Haus mit 4 innen Mitsubishi heavy industries Klimaanlagen. Es funktioniert automatisch zwischen 5:30 bis 21:30 Uhr und auch ab und zu kühlen. Also der gesamt Verbrauch ist 2350kw für Jahr 2024.Danke für deine Information. Du hast mich ermutigt.
@@Felix-4324 hab das gleiche Projekt vor mir, welches Baujahr hat das Gebäude?
Gibt es noch eine Zentralheizung?
Wenn nein, wie wird Warmwasser bereitgestellt?
Schonmal danke für die Antwort
@MinerofGermany 1981, ich habe kein andere Heizsystem mehr. Ich hatte strom Fussbodenheizung
Ich habe eine LG12ET im Einsatz. Diese moduliert bis zu 75W elektrisch herunter. Sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb.
Danke für die Info, das teste ich auch mal. Hab auch eine im Einsatz.
@@Akkudoktor Anleitung noch nicht gelesen?
@@haraldschweda611 das hat mit der Anleitung nicht viel zu tun. Laut der Anleitung meiner Pansonic Ethera kann sie bis 0.18kw runter Regeln. Also 180w Leistung. Meine kann das komischerweise nicht. Bei 260W fängt sie an auszugehen beim Heizen. Ich habe die schon 2,5 Jahre verbaut und kann ganz gut sagen wie es wirklich Praktisch aussieht.
@@drrandel7269 - Ja, bei meiner sind es auch so 250W und der Raum ist eben nicht so groß, so dass das Ding immer wieder anlaufen würde. Ich lass den Raum also eine Weile zu warm aufheizen und mach das Gerät dann aus. Durch die gute Isolierung verliere ich innerhalb von 8 Stunden bei 5°C Außentemperatur nur 1 °C Raumtemperatur.
Ich heize also nur dann auf wenn ich gelüftet habe und mach das Ding dann aus.
@@drrandel7269die Panasonic kann nur auf 180 Watt runter wenn die zieltemperatur unter 18°C steht. Da hat wohl irgendein Entwickler Angst davor gehabt dass die sonst zu kalte luft bläst und lässt sie lieber takten.
Du kannst aber im versteckten Menü ein offset von eingestellter temperatur zu tatsächlicher Temperatur einstellen. Den habe ich auf 3K gestellt und damit kann ich 17,5°V an der Klima einstellen mit der sie auf tatsächlich 20,5°C heizen will und trotzdem auf 164 Watt runter modulieren kann.
Ist eine CU-Z25ZKE.
Meine Mitsubishi Electric bevormundet einen da deutlich weniger, die moduliert immer zwischen 160 und 2100 Watt elektrisch und lässt auch die hohen Lüfterstufen bei niedriger Heizleistung zu(dann fühlt sich der Luftstrom aber wirklich kalt an)
Moin aus dem Norden, ich finde deinen Kanal wirklich super und auch das du bei deinen Videos immer auf Gefahren hinweist. Da ich Kälteanlagenbauer bin ist mir aber aufgefallen das die Leitungen nicht abgedrückt wurden. Da eine Kälteanlage aber unter die Druckgeräterichtlinie fällt, muss dieser Punkt erfolgen. Auch wurde nicht erwähnt das eventuelle Räume durch die die Kältemittelleitungen führen zu klein sein könnten. Der Punkt mit dem evakuieren ist auch so eine Sache, wenn da nicht richtig gearbeitet wird und Luft in die Anlage kommt, ist das bei Propan doppelt kritisch. Aber sonst gut erklärt. Eine Garantie ist vom Hersteller aber ausgeschlossen, schon weil die Druckprobe fehlt und nicht dokumentiert wird. R290 ist im übrigen geruchlos, auch kann Camping bzw Grillgas nicht zum auffüllen genommen werden da nur 60% Propan der Rest sind andere Gase und natürlich Feuchtigkeit. Meine Erfahrungen mit Selbsteinbau sind dass die Anlagen selten lange dicht sind. Wir nehmen seit 2 Jahren keine Anlagen mehr in Betrieb die selbst installiert wurden da wir als Firma immer mit verantwortlich sind und im Fehlerfall sollen wir uns kümmern und wenn die Rechnung kommt ist immer Stress. Ich meine gehe mal zu einer KFZ Werkstatt und lass dir die Bremsen von Ebay montieren.
Ich lasse mir meistens bremsen von eBay in der Werkstatt montieren 😊
Hallo Andreas, ich habe selber den Kälteschein und finde deine Viedeos immer toll. Allerdings schreibt die DIN 378-2 unbedingt eine Druckprüfung (Überdruck) vor. Es macht einen Unterschied, ob du mit Unterdruck prüfst oder mit Überdruck. Beim Heizen entsteht im Kondensator ein Überdruck (R32) von um die 40 bar (steht auch auf dem Außengerät). Das ist aber vom Kältemittel abhängig. Gerade bei brennbaren Kältemittel sollte man die Druckpfüfung durchführen.
Das meine ich auch.
Wie würdest du das dann zusätzlich prüfen? Also zuerst Unterdruck, dann Überdruck (auch mit Luft?), dann Befüllen?
Mit getrocknetem Stickstoff.
@@chrissilila9590 mein Installateur hat mit 25 Bar Stickstoff abgedrückt, keine Luft wegen Feuchte!
@@chrissilila9590 Erst Überdruck dann Evakuieren.
Kältemittel wird immer möglichst bei 0bar eingefüllt (bedingen wie im Weltraum) , auch aus dem Gerät.
Ich denke es braucht viel Aufklärung bezüglich Klimaanlagen/Wärmepumpen. (Was beides das gleiche ist) Und dafür sind Deine Videos sehr zu empfehlen. Ich habe seit Jahren ein Haus in Spanien (Heizperiode Oktober bis April) welches ursprünglich mit Gas beheizt wurde, ich habe den Gasbrenner gegen eine kleine Wärmepumpe getauscht, was soll ich sagen, Energiekosten sind um 75% gesunken. Takten passiert eigentlich nur wenn der Wärmebedarf weniger ist als die kleinste Leitungsabgabe der WP. Eine möglichst genaue Dimensionierung ist wichtig, ich habe auch einmal Wärmebedarfsberechnung gelernt, es wurde mit max. möglichen Außentemperaturen von -12 oder -18 Grad gerechnet je nach Standort. Hatte ich in 20 Jahren nur an sehr wenigen Tagen…..Folge überdimensioniert. LG Wärmepumpe kostete nicht mehr als ein Gasbrenner! Um Kosten zu sparen empfehle ich jeden sich mit dem Thema zu beschäftigen.
@@peterjerke5316 und es wichtig, dass Wärmepumpen als gesamtes System gut eingestellt werden. Das musste ich bei unserem System selbst machen, weil der Heizungsbauer die Wärmepumpe wie eine Gasheizung eingestellt hatte. 40 Takte pro Tag. Nach der Optimierung 1 Takt pro Tag, manchmal 2, weil noch Warmwasser gemacht werdn muss... Das Forum von Haustechnikdialog ist Gold wert.
Als ich vor ca. 25 Jahren öfters im südlichen Lateinamerika war, hat man in den Hotels oft mit Klimaanlage geheizt. Ich hatte das aber ganz vergessen. Als Du dann aber den Tipp mit der Klimaanlage vor 2 Jahren das erste mal gegeben hast, habe ich mir sofort mit 700€ Förderung für 1700 Euro eine solche Klimaanlage einbauen lassen. Bei meiner 30 Jahre Öl-Brennwertheizung (Veritherm, der Erfinder) habe ich die Kennlinie so verändert, dass meine Vorlauftemperatur stark gesenkt wurde (Zwischen 30 und 35 Grad) und der Brenner im Winter zwangsweise nur alle 20 Minuten Öl für einige Minuten verbrennen durfte. Den Rest an fehlender Raumtemperatur machte die Kimaanlage. Ergebnis: Bei meinem 50 Jahre alten Haus mit 200m2 Fläche senkte sich der Jahresverbrauch um 1200l Heizöl auf 1800 l/Jahr. Die Klimaanlage hatte sich nach rund zwei Jahren unter Berücksichtigung der Stromkosten amortisiert. Geplant sind nun noch eine zweite Klimaanlage 3,5 kW für die untere Wohnung (Angebot jetzt 2500 Euro) und später eine Warmwasserwärmepumpe. Dadurch, dass die Ölheizung mit Ihrem Warmwassersystem großflächige tiefliegende Heizkörper (Fußleistenheizung) angenehm erwärmt, hat man auch keine kalten Füße. Die Luft ist zwar trockener als früher, aber immer noch angenehm. Auch in den nächsten Jahren bleibt die Ölheizung sparsam in Betrieb, damit sie nicht durchrostet und die kälteste Zeit überbrückt. Andreas, Ich danke Dir nochmals für diesen wertvollen Tipp. Eine PV-Anlage unterstützt das Haus. Preiswerter und umweltfreundlicher geht kaum.
Finde den Ansatz (natürlich) sehr gut, allerdings sollte man unbedingt das Wärmeempfinden beim Heizen mit Klimaanlage (warme Luft) bedenken. Das fühlt sich leider ganz anders an als man das von Zentralheizung, Holzofen oder anderen Wärmequellen gewohnt ist. (Ich würde es als "stickig" bezeichnen.)
Meine Familie ist davon leider gar nicht begeistert. Deswegen unbedingt vorher mal bei jemanden mit Klimaanlage ausprobieren, wäre mein Tipp.
In diesem Sinne, frohes Fest :-)
Oder einfach mal den Heizlüftertest machen - die Leistung muss natürlich zum Raum passen. Ich habe es im WZ mal ausprobiert und finde das Wärmeempfinden nicht so optimal - ist nicht so gemütlich
Absolut wichtiger Punkt. Ich träume auch immer von ner Luft-Luft Pumpe, hasse aber nichts mehr als einen Heizlüfter 😢
Das gibt sich, wenn du das hier machst: Die Klima einfach laufen lassen. Nach 1-2 Tagen sind Wände und Möbel warm, das Gerät beruhigt sich. Stickluft bekommst du, wenn der Raum ausgekühlt war, aber schnell mit warmer Luft hochgeheizt wird. Luft ist in 1h warm, aber die Couch ist noch kalt..
Heizdraht von Heizlüftern wird ein paar hundert Grad warm, die Wärmetauscher von Klimaanlagen ≈ fünfzig. Im Heizlüfter kommt es zu erheblicher! Staubverschwelung, bei der Klimaanlage nahezu nicht.
Staubverschwelung ist die Hauptursache dessen was als stickige Luft empfunden wird.
Gebläse des Innengeräts der Klimaanlage mit großer Drehzahl laufen lassen senkt die notwendige Temperatur im Wärmetauscher um bis zu zehn Kelvin, dadurch wird der Wirkungsgrad noch mal einiges besser und die Staubverschwelung vollends unterbunden.
Daß das zu etwas mehr Geräuschentwicklung führt dürfte zu verschmerzen sein.
Also
Zum Thema Takten vom Kompressor, die Untergrenze der Leistung eines Kompressors ist je nach Hersteller zwischen 18-25%, wobei die namhaften Hersteller eher bei 25% sind um die Geräte zu schützen. Wenn ein Kompressor mit zu wenig Leistung läuft kann er auch schaden nehmen.
ChemKlimaschutzV:
V= Verordnung und nicht 5 😉
Zur Sicherheit gehört übrigens auch das die Anschlüsse am Innengeräte meist gelötet werden, bei brennbaren Kältemitteln, wozu auch R290 zählt, werden die Börsenanschlüsse im Normalfall abgeschnitten und dann Rohre angelötet. Da Lötstellen auf lange Sicht besser sind.
Zur Raumgröße:
Ja es gibt mindest Raumgrößen wegen des Zündfähigen Gemisches, oberhalb und unterhalb dieser Grenze gibt es aber immer noch eine Verpuffung, die durchaus auch Schäden anrichten kann.
Zum evakuieren, wir senken den Luftdruck ab um die Feuchtigkeit im System zum verdampfen zu bringen und ziehen die dann raus.
Eine Druckprüfung wird übrigens im Überdruck durchgeführt und nicht im Unterdruck.
Nach DIN378 wird die Druckprüfung mit maximal Druck des Schwächsten Bauteils mal 1,1 durchgeführt und danach erst mit Unterdruck.
Übrigens muss der Druck mindestens 24 Std stehen.
Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden
vielen herzlichen Dank für das super tolle und wichtige Video....
Ich heize mit zwei Splitklimageräten je 12000BTU, bis 0 Grad außen temperatur. Funktioniert super, und ist günstiger als Heizöl in meinem Fall. Wenns kälter ist nutze ich aber weiterhin die Ölheizung, da die Außeneinheit der Klimaanlage dann oft vereist und die Abtauvorgänge den Wirkungsgrad spürbar senken. (Zum Glück sind Temperaturen unter 0 an meinem Wohnort sehr selten)
Genau so ist es!... Splits - habe auch 2 davon - sind eine Ergänzung aber keine Wunderwaffe!
Wir heizen seit Jahren mit 3 Klimaanlagen und es ist um die Hälfte günstiger, als früher, als wir mit Pellets und Holzkamin geheizt haben. Aber es ist gewöhnungsbedürftig, weil keine Strahlungswärme. Dafür sind die Räume schnell auf die Temperatur gebracht. Wichtig ist, die Filter zu reinigen, sie werden ziemlich schnell zu, dann wird unnötig runtergeregelt.
Also wir heizen mit 4000€ 25kW KI Pelletkaminofen und Industriepellets in zwei Einfamilienhäusern seit Jahren günstiger als mit Wärmepumpe und PV.
PV müste mindestens 50% der WP abdecken, 10ct Strompreise oder sie bräuchte COP10.
Auch sehr schnelle reine Bedarfsheizungen ohne Bereitstellung, mit dem halben Verbrauch. Klimasplit haben wir wieder entsorgt, eine 100kg Midea LWWP läuft im Sommer an 100m2 FBH mit PV, beide Häuser haben Solarthermie für WW.
Hast du eine Übersicht der Wartungskosten ? Wie lange hält das Kältemittel ? Was kostet der Austausch ?
@Daniel2Albert Wartungskosten ? Nee, keine. Die Anlagen laufen das ganze Jahr. Im Sommer als Kühlung, Winter Heizung. Drei Anlagen sind etwa 6 Jahre alt, eine, Marke Ferolli, 4 Jahre um Betrieb. Habe einen Bekannten, der Klimaanlagen verkauft und montiert hat, gefragt. Er meinte, lass sie laufen, wenn kaputt, neue kaufen 😀.
@@irebell528
LWWP läuft bei uns im Winter kaum, das Heizen ist selbst mit COP5 und Wärmepumpentarifen doppelt so teuer, wie mit unseren 25kW KI Wasser Pelletkaminöfen und Industriepellets. Mit der dreifachen Leistung, laufen die ohne Puffer in zwei Häusern auch nur Morgens und Abends. 😉
@@Daniel2Albert
Filter regelmäßig reinigen, sie können Schimmel in Wohnungen verbreiten, sonst kaum Wartung. Stromverbrauch sollte man beobachten, bei Mängeln und Defekten kann er sich unbemerkt vervielfachen!
Ich habe mit einer Midea 11KW Anlage genauso drei Räume geheizt. Selbst bei Minus 15° waren so die Räume noch bei über 20Grad bei einer Leistungsauffnahme von 2600 W.
Da das Objekt verkauft wurde, haben die neuen Besitzer nun alles ausgebaut und brauche nun jede Menge Holz zum heizen.
Interessanterweise ist eine Solaranlage mit Speicher vorhanden. Muss man nicht verstehen ... :-)
Damals habe ich etwas über der Hälfte der Heizkosten gespart. Der Vorteil es wurde mega schnell warm. Jetzt mit Fussbodenheizung dauert das Stunden.
Manchmal verstehe ich Menschen nicht, lieber was altes bewährtes nehmen weil das Neue ja nichts taugt. Oder so ähnlich.
Wenn nichts brennt, kann es ja nicht warm werden🙂
Wichtigstes Argument: "Das haben wir schon immer so gemacht"!
So wird doch auch gegen E-Autos argumentiert!
@@williwolters4139 Ich als Boomer kenn den Satz zu gut, allerdings argumentiert nur jemand so, der gar keine anderen Argumente hat.
Ich bezug auf E-Mobilität ist mein Arguement (gegen die zwanghafte Vorstellung "alles" müsste auf E umgestellt werden) einfach n paar Zahlen. Die Strominfrastruktur scheint ja mehr als am Limit zu sein, so wird uns suggeriert, und wenn man als Beispiel mal einen E-LKW ranzieht der gut gefahren ca 1-1,3kwh/km verbraucht, dnn liegt der Verbrauch eines einzelnen Fahrzeuges in einer Woche in einem Bereich den ich in meinem Haushalt in 2 Jahren verbrauche. Bei PKW im einzelnen weniger, aber jetzt stell dir mal vor es wird alles umgestellt, da kommst du auf Tagesverbrauchswerte die sich ein normaler Mensch anhand eines Zahlenwerts shon garnicht mehr vorstellen kann, wwo soll das herkommen?
Klar, E-PKW mit Solarkombi als Selbstversorger-/verbraucher ok, kann sich zwar net jeder leisten, aber wer kann, meintetwegen, da passt das super, ist ja quasi entkoppelt. Aber alles darüber hinnaus ist einfach utopisch. Hat also irgendwo seinen Grund wieso "wir es machen wie immer".
@@Dr-DogmaElektroauto spart ein Fünftel an Primärenergie, elektrisch heizen ein Viertel. Und nein, die Strominfrastruktur ist nicht am Limit, sondern hat um Gegenteil oft Überschüsse. Du beziehst dich sicher auf die kürzlichen Zeiten der sogenannten Dunkelflaute. Aber die sind gerade die Bestätigung, daß wir in den anderen Zeiten mehr als genug Strom haben. Und das, obwohl der Ausbau der EE noch um ein Mehrfaches höher sein wird am Ende.
Fussbodenheizung ist nicht gleich Fussbodenheizung. Wir haben im ganzen Haus Fussbodenheizung, verlegt in 6 cm Anhydritestrich, Temperaturänderungen wirken mit 8-12 h Verspätung, im Wintergarten 22 m2 wurden Ceratonfliesen direkt auf die Heizschlangen verlegt, wird geheizt, ist das in 20 Minuten deutlich spürbar. Vorlauftemp je nach Außentemp zwischen 30 u 36°C.
Wie immer sehr analytisch und genau betrachtet. Vielem dank Andreas! 🙏
Bei der Elektrik sollte darauf geachtet werden, daß ein Fi Typ B erforderlich ist. Von Abb gibt es da auch einen Typ F für, der ist erheblich günstiger und extra für Klimaanlagen gedacht.
*bei Inverter
Wozu ist ein Fi notwendig ?
Vielen Dank Andreas! Wie immer TOP!
Mich würde auch mal interessieren, was haben die Geräte nun gekostet und was würde der Einbau ca. kosten.
Super! Du motivierst echt, in die Klimawende aktiv einzusteigen.
Ich lasse mir demnächst eine Dual-Split-Klimaanlage einbauen. Allerdings noch mit R32 Kältemittel. Ich dachte, dass man Propan nicht selbst einbauen darf, aber anscheinend doch. Die Auswahl an Geräten ist allerdings extrem mau. Und ich brauche max. 2,5kW für jeweils 21qm. Und dann möchte ich es auch möglichst leise haben. Leider gibt es so gut wie keine Split-Anlagen mit 2,5kW mit Propan und ob die beiden gefundenen Geräte dann wirklich leise sind, werde ich wohl nie erfahren. Da nehme ich lieber eine bewährte Daikin Perfera.
Grundsätzlich finde ich den Trend zu R290 aber absolut positiv und vielleicht baue ich in einigen Jahren so eine Anlage selbst ein.
Dir auch Frohe Festtage und danke für das Video
@Akkudoktor Hallo Andreas, probier doch mal die Follow Me Funktion deiner Fernbedienung aus. Das dürfte das Takten bereits deutlich reduzieren, wenn der Raum nicht winzig ist. Ich gehe davon aus, dass deine Midea auch mit 180W laufen würde, aber die Hersteller sind zu doof die Anlagen auf Effizienz zu trimmen. Folgendes Vorgehen funktioniert: Du schließt an den Temperatursensor einen programmierbaren Widerstand an und meldest der Anlage 1-2°C weniger als du im Raum misst, die Zieltemperatur der Anlage setzt du ebenfalls niedriger. Schon verringert die Anlage den Arbeitsdruck und tuckelt gemütlich mit 180W oder so. Hab selbst paar Midea Oasis Plus. Das Problem liegt in der Software auf den Anlagen, da liegt einiges an Potential brach bei 20°C oder mehr arbeiten die mit mehr Arbeitsdruck, auch wenns gar nicht notwendig ist..
Hast du das so umgesetzt? Dann würde ich meine midea all easy blue entsprechend umbauen...
@theo-b3p ja, hab ich gemacht mit irgend einem 8266 board + DS3502.
Super. Danke....Auch wenn midea nie antwortet, vll kann man die ja mit solchen Videos und Kommentaren doch noch was erreichen ...
@@danys2427OK, ds3502 gibst für 1euro bei Ali. Ardiuno hab ich da. Ist der verbaute Temp.Sensor gesteckt?
Und komm ich Ran. Wenn ich nur das Gehäuse abbauen?
Was für ein Brecher, freue mich immer wieder wenn jemand was drauf hat. 👏🏼👏🏼
Vielen lieben Dank für die tollen Videos die du das Jahr über machst. So toll und informativ, dazu auch nicht um den heißen Brei geredet. Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Fest und einen guten Rutsch.
Luft-Luft WP will ich auch, heize aktuell mit nachtspeicher oder holzofen und wohne in einen Haus mit 10 Wohnungen. Leider haben wir Eigentümer die einen verklagen wollen weil das außengerät 51DB erzeugen kann. Im Garten oder Hauswand will man das außengerät nicht stehen haben, wenn dann auf dem Dach. Vorschlag von den Eigentümern die dagegen sind ist das Dach umzubauen, die Dachfenster ausbauen zum kleinen Balkon und da das außengerät zu platzieren. Ich versuche meine Wohnung zu verkaufen, sollen die ruhig in Zukunft weiterhin zu viel Geld fürs heizen zahlen… Wenn jetzt noch mein Kamin stillgelegt wird, dann wird es so teuer da hab ich keine Lust drauf
Im MFH musst du auch noch den Verteilschlüssel beachten. Wenn du das technisch gesehen Heizkissen von 0 hast, werden in der Regel trotz dem ca. ein Drittel der Gesamtheizkosten des Hauses anteilig auf jeden Haushalt umgelegt. (grob, bei 10 haushalten und kosten von ca. 10000 Euro gehen 3333 Euro / 10 und du hast trotzdem noch 333 Euro zu tragen. Zudem würden deine stromkosten vollständig durch dich getragen und das Drittel nicht verteilt).
Wenn ihr keine Umverteilung habt, ignorier den Kommentar, könnte aber für andere durchaus relevant sein.
Temporär gibts auch ne Midea Split die du aus dem Fenster hängen kannst (Midea Porta Split). Da wirst ja merken ob Beschwerden kommen und kannst bei bedarf sofort reagieren.
@@florian6948Umverteilung gibt es bei uns nicht, jeder hat seinen Stromzähler und seine Nachtspeicher sowie Durchlauferhitzer. Das heißt jeder trägt bei uns seine Kosten selber. Ich finde es einfach Wahnsinn wieviel Geld das heizen mit dem Nachtspeicher kostet und leider war ich zu dem Zeitpunkt als ich die Wohnung gekauft habe zu jung und spontan um mich damit zu beschäftigen. Aber der Kamin ermöglicht mir eine Heizsaison mit unter 500€ im Jahr, solange der noch betrieben werden darf ist alles entspannt 🤣
@@tschuuuls486Ja das ist auch eine Variante, aktuell bin ich dabei mich mit den Eigentümern einzeln hinzusetzen und zeige Angebote für den rundum Service mit Einbau etc + was gespart wird an Stromkosten. Tatsächlich sind die Ersparnisse so groß, dass sich die Rechnung der Firma welche das installiert nach 6 Jahren komplett ausgleicht. Mit mir hab ich 4/10 Zusagen und sobald es 6/10 sind darf ich das bei der Hausverwaltung einreichen. Dann sollte dem ganzen nichts im Wege stehen aber es ist ein irrer Aufwand. Ein eigenes Haus bringt da schon mehr Flexibilität. Viele Eigentümer konnte nur mit einem Punkt überzeugen, dass sich die Aktion nach ein paar Jahren von selbst bezahlt macht und das im Nachgang eine klimatisierte Wohnung teurer vermietet werden kann.
Vielleicht kann man das einfach so machen, ohne die Zustimmung der anderen Parteien (Wärmepumpe in Wohnung installieren: Ist das möglich? Ein Artikel von Luisa Ney): "Wohnungseigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Planen Sie die Installation einer oder mehrerer Mini-Wärmepumpen in Ihrer Wohnung, benötigen Sie aufgrund des Wanddurchbruchs die Genehmigung der anderen Eigentümer. Für die Veränderung an der Außenwand benötigen Sie zudem den Nachweis, dass die Statik und die Dichtigkeit der Außenhülle nicht beschädigt werden. Liegt keine Beeinträchtigung des Gebäudes vor und die Lüftungsöffnung ist klein und uneinsehbar, ist eine Zustimmung der gesamten Wohnungseigentümergemeinschaft nicht zwingend erforderlich.
Haben Sie einen Balkon, können Sie diesen theoretisch auch als Aufstellort für eine Split-Wärmepumpe verwenden. Auch dazu sind jedoch Veränderungen an der Gebäudehülle notwendig, damit die Kältemittelleitungen verlegt werden können. Sind Änderungen an den Heizkörpern oder deren Stilllegung notwendig, muss sichergestellt werden, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die zentrale Heizanlage der anderen Wohnungen hat.
Bei allen Varianten von Wärmepumpen für Wohnungen müssen die Geräuschemissionen gemäß der TA Lärm beachtet werden. Kein Wohnungseigentümer oder die Bewohner umliegender Häuser dürfen durch den Betrieb Ihrer Wärmepumpe beeinträchtigt werden."
Super Video wie immer! Hast mir schon sehr viel weiter geholfen in den letzten Jahren. 💪🏻 das V steht übrigens für Verordnung. 😉
Finde toll was du machst! Aber diese Titel sind wirklich unterste Schublade!!! TH-cam Algorithmus hin oder her!
Danke. Wir haben auf Grund Deiner Videos genau das gemacht. Mitsubishi Heavy mit 1 Außengerät und 3 Innengeräten. Balkonkraftwerk mit Bifaszialen Modulen. Wir liegen aktuell bei 3.000 KW Strom und 4.000 Kw Gas (40.000 Kubickmeter). 20/22 Grad Nacht/Tag. Wir sind sehr zufrieden. Wir heizen eigentlich mit 1 Innengerät weil wir unten alle Türen offen haben. Nachts kommt oben 1x dazu. Mit Klimaanlagen heizen, der beste Tipp ever.
"4.000 Kw Gas (40.000 Kubickmeter)"
Das stimmt nicht!
@@FliegenderFluegel Angaben verdreht, 1 Kubikmeter sind bei meinen Anbieter ca 1€. Brennwert 11,504 Z-Zahl 9,611 KW Preis 9,4 Cent Grundgebür 13,90
@@FliegenderFluegel Da haben Sie Recht. Ich vertausche die Einheiten immer. 4.000 Kubickmeter ist der Gasverbrauch.
@@marinaconrad6416 Ich habe immer recht! Und vertausche die Einheiten nie!
Außerdem sind es KUBIKmeter , nicht KubiCKmeter. Zudem meinen Sie eine Energiemenge, die wird in Joule oder Ws angegeben.
Sie meinen, dass Sie rund 4000 m3/a Gasvolumen (a bedeutet Jahr) verbrauchen, was einer Menge von ca. 40.000 kWh/a entspricht, je nach dem Brennwert des bezogenen Gases. Vereinfachend sind es 10 kWh Wärme pro 1 m3 Gas.
Dennoch schön, dass sie beginnen, sich für Physik zu interessieren. Am Ball bleiben, es gibt viel zu entdecken!
Nun ja, Erlaubt ist alles, nur sollte man sich dann halt nicht erwischen lassen.😅 In Zeiten von Fachkräftemangel, sollte man nicht darauf warten in 3-6 Monaten einen Termin zu bekommen. Der echte Handwerker, der sich auskennt und weiß was er tut, der kann so ziemlich alles!! Wo kein Kläger da kein Richter!
Bin auch der 98% DIY Typ. Und alle Versicherungen bis auf Pflicht habe ich gekündigt weil sie bei DIY eh nicht bezahlen würden. Das gesparte Geld Pumpe ich in Bitcoin dann kann ich zur Not auch mal einen Schaden wegstecken.
Bin im März auch auf L/L Multisplit WP umgestiegen und bin bisher sehr zufrieden mit dem System. Das alte Heizsystem (Haus aus den 80ern, 200m2 WF) ist eine el. FBH, also ohmscher Widerstand. Verbrauchte ~20MWh/Jahr auf eigenem Smartmeter, also gut vergleichbar wegen der vorhandenen Daten. Energieausweis sagt 100kWh/m2/Jahr was sich auch gut mit den bisherigen Messungen deckt.
Unser Ziel war den Verbrauch zumindest zu halbieren, also wär ich mit einem COP von 2 schon zufrieden, und das scheint locker drin zu sein.
Haben uns einige Zeit mit verschiedenen Sytemen beschäftigt, aber die relativ günstigen Installationskosten der L/L WP waren schlussendlich ausschlaggebend.
Plus, man kann im Sommer PV unterstützt die Bude gratis kühl halten.
Ich finde die Dinger top.
Meine ehrliche Meinung: Die Klimageräte sind eine Kompromisslösung. Mit einer Fußbodenheizung oder einem Grundofen nicht zu vergleichen. In Räumen, die selten und kurz genutzt werden ok. Nach 10-15 min ist es warm, aber das Surren nervt, egal welche Firma. Habe die Kinderzimmer damit ausgerüstet. Die Kosten sind ziemlich identisch solange Gas 1/3 vom Strom kostet. Habe ich bei verschiedenen Außentemperaturen protokolliert.
Das einzige wirkliche Plus für mich ist die super Kühlleistung im Sommer. Dank PV Strom kühlen die beiden Innengeräte das ganze Haus ohne Stromkosten.
Die ganze Diskussion über den Kältemittelschein sind überflüssig. Hier regelt des Staat wieder Dinge, die er gar nicht kontrollieren kann. Wer technisch versiert ist, baut so ein Teil ohne Probleme selber ein! Die ganze Welt nutzt solche Anlagen seit Jahrzehnten!
Wenn eine Fußbodenheizung bzw. ein Grundofen vorhanden ist, mag das ja stimmen.
Bei mir in meinem Altbau sind aber diese Bedingungen nicht erfüllt!
Ich heize, wie zur Bauzeit des Hauses (1959) noch vielfach üblich, mit einem (ölgefeuerten) Kachelofen.
Und wenn da der Brenner läuft, entstehen zum einen Geräusche, zum anderen Zugluft, und zwar nicht wenig.
Insofern finde ich die vorgestellte Lösung vor allem für Altbauten eine kostengünstige Möglichkeit, zu einer Umweltfreundlichen Heizung zu kommen.
@@claudiusclaudius6455 Moin moin, ich gebe dir recht das diese Art der Heizung nicht für jedermann geeignet ist! Meinen Kunden habe ich gesagt sie sollen einfach mal ihre Heizungen auf 55 grad drosseln, wenn dieses möglich ist und mal schauen ob die Familie einen unterschied merkt im wohlfühlen Raumklima….Wir haben ein Okal Haus aus den 1970ern und mit der Ölheizung, die ich kurzfristig auf 55 Grad minimiert hatte, sind wir auf 17 Grad innen Temperatur bei 0 grad Außentemperatur gekommen….Also keine gute Voraussetzung für ne Wärmepumpe…Außerdem Wenn eine ausgeprägte Hausstaubalergie vorhanden ist rate ich auch nicht zur Klimaanlage… In meinen Augen ist die Klimaanlage eine gute Möglichkeit für eine Hybrid Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Ein wunderschönes Weihnachtsfest wünsche ich allen!
Ich habe beides. Die Fussbodenheizung taugt nur für die Grundlast. Wenn man z.B. 2 Tage nicht im Haus ist und nachts kurz mal anheizen will damit man gut schlafen kann, dann geht das viel zu lange.
Die Fussbodenheizung (auch Wärmepumpe) kann zudem im Sommer nicht kühlen, deshalb kommt man um die Klimageräte eh nicht darumherum. Die war halt in der Wohnung dabei.
@@martinmitgarten9064 Ja klar, jeder muss sehen, wie er aus dem bunten Strauß der Möglichkeiten die beste Lösung für seine Gegebenheiten findet.
Ich stimme Dir völlig zu. Für jemanden der völlige Stille gewohnt ist, ist das Surren zum Heizen nervig, weil es eben auch andere lautlose Lösungen gibt. Im Sommer mag es umgekehrt sein, weil es hier bei hohen Temperaturen keine wirkliche lautlose Alternative gibt.
Die Stromkosten werden sich, solange die Residuallast durch Gaskraftwerke gedeckt werden, wohl auch noch lange Zeit in dem Bereich 1/3 - 1/4 bewegen, und sich so wenn überhaupt nur ein geringer Betriebskostenvorteil ergeben. So wird kaum einer mit einer funktionierenden Gastherme, vorzeitig auf so eine Anlage umsteigen, vor allem wenn mehr als 1-2 Zimmer mit Wärme versorgt werden müssen. Und wenn im Haus Heizkörper oder eine Fußbodenheizung bereits vorhanden sind, dann ist meiner Meinung nach eine normale Wärmepumpe immer die bessere Lösung, auch wenn sie teuer in der Anschaffung ist.
Wir haben auch mehrere Splitgeräte im Einsatz und sind sehr zufrieden. Wie löst ihr eigentlich das Heizen in Räumen wie Gäste-WC, Badezimmer, Flur oder Keller?
Wir haben noch drei R32 im Haus installiert hatten aber zum Glück einen Elektriker mit Kälteschein gefunden der uns das extrem preiswert gemacht hat (500€ für 3 Anlagen mit allem). Die Bohrungen durch die Wände waren aber eine echt schweißtreibende und zeitaufwendige Arbeit! Der Rest hat nur dadurch lange gedauert weil man die Dinger ja einige Zeit im Vakuum halten muß um zu sehen ob sie auch dicht sind.
Nein, eigentlich erzeugt man das Vakuum, dabei verdunstet dann mögliches Wasser, aber es kühlt durch die Verdunstung eben auch ab und kann gefrieren. Man muss dann warten bis die Leitungen wieder warm werden, so dass das Wasser schmilzt und gasförmig wird.
Man zieht dann einfach noch mal Vakuum und wartet noch mal. Gut ist es wenn man die Leitungen dann mit Stickstoff füllt, wartet bis alles warm wurde und dann den Stickstoff wieder abpumpt. Wenn man es wirklich ganz sauber machen möchte, dann lässt man sich damit am besten ein paar Stunden Zeit und man macht das auch im Sommer wenn es schön warm ist,
Wie messe ich den Stromverbrauch bei diesen Klimaanlagen? Was muss ich dafür einbauen und wo?
Total spannendes Video, danke dafür!!!
Wir hatten einen Energieberater da. Ich habe ihn darauf angesprochen. Reaktion:"ich weiß auf was Sie Hinauswollen." Danach komplett ignoriert worden....auch auf Nachfragen
"Energieberater" darf sich jeder nennen.
Das sind die neuzeitlichen Schlangenölverkäufer.
Energieberater wechseln
16:40 Das Problem mit der Luft ist nicht ein 'Verdünnen'. Vielmehr sammeln sich diese 'Fremdgase' im Kondensator (je nach Betriebsart; beim Kühlen ist der außen, beim Heizen innen) und blockieren so Raum in dem das eigentliche Kältemittel verflüssigt werden kann. Das führt zu Effizienzeinbusen und im schlimmsten Fall zum Ausfall der Kälteanlage über Hochdruckstörungen, da sie die Wärme nicht mehr ausreichend übertragen kann, weil ja der Raum zum Übertragen verringert ist. Dann hilft nur noch ein kompletter Austausch der Kältemmittelfüllung mit zwischenzeitlichen Evakuieren.
Frage: was war der konkrete Grund für den Austausch der LG-Anlage hier? Ist diese bereits defekt oder wird sie anderswo verwendet - wobei aber das Recycling des R32 ziemlich teuer wäre?
Propan ist glaube ich effizienter, also damit sind höhere COP/EER-Werte möglich. Man nutzt das deshalb in der Industrie schon sehr lange.
Nur bei Haushalten wollte man unbedingt ein Kühlmittel haben welches nicht gut brennbar ist. Diese ganzen so speziellen Kühlmittel (die nicht ganz so gut brennen) sind aber sehr umweltschädlich.
Das R32 kann man eigentlich recht einfach abpumpen, dazu packt man an das Service-Ventil einen leeren R32-Behälter, macht ein Ventil zu, so dass beim aktivieren der Klimaanlage das Gas in diesen Behälter gepumpt wird. Das muss dann aber eben einer machen der einen Kälteschein hat.
Eine gewisse Menge des Gases verbleibt im Gerät, das wird dann einfach mit Stickstoff raus gespült.
In den USA kommen die Klimaanlagentechnik auch öfters zu Anlagen (von Küchen und Gaststädten) bei denen ein Leck existiert (Kupferleitung verrottet) oder wo gar kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Die flicken das Leck und füllen neues Kältemittel ein. Im Endeffekt wird immer schädliches Gas austreten, so lange es solche Anlagen gibt. Es ist glaube ganz gut wenn man jetzt überall auf R290 umsteigt.
Man müsste eigentlich einfach das Gas austauschen können, ich glaube dass die Dichtungen das eigentlich aushalten müssen. Ist ja eigentlich nur eine Kupfer auf Kupfer Quetschung, vielleicht ist im Gerät irgend ein Teil welches nicht Propan-fest ist, aber glaube ich eher nicht.
Wieder einmal ein sehr informativer Beitrag, soweit auch immer schön ausgeführt!!
Wie sieht es aber mit der Steuerbarkeit durch den Netzbetreiber aus? Mein Elektriker sagt mir ich solle zu den Geräte zusätzlich eine Steuerleitung verlegen…. Insgesamt wollte ich 4 Geräte installieren 3 kleinere ggf. 1 mittlere Größe. Da muss ich noch schauen ob ich ggf. auch mit einer klar komme. Bei der Bundesnetzagentur steht etwas das ab 4,2 kWh Gesamtleistung einer Gerätegattung diese auch von außen (Netzbetreiber) steuerbar sein müssen!?!
Moin. Man kann es nicht oft genug bewerben. Preis Leistung ist super. Würde ich auf jeden Fall wieder so bauen. Man sollte darauf achten Geräte für den Raum Nordeuropa zu kaufen. Diese besitzen eine Abtauhilfe am Register oder eine Wannenheizung. Mein großes gerät ist mir schon Mal bis zum Lüfter eingefroren. Da hab ich die Heizung nachgerüstet. So long
Zum Thema Taktung der Anlage. Mein erste Gedanke neben der Lebensdauer, die du im Video genannt hast, war das Thema Verbrauchsmessung bei digitalen Zählern im Zählerkasten.
Die Zähler messen ja den Strom in bestimmten Intervallen und daraus wird ja dann der Verbrauch in kWh berechnet.
Wenn jetzt natürlich durch doofes Timing zwischen Taktung und Messintervall vom Zähler die Peaks vom Gerät immer oder häufig auf einen Messpunkt fallen, könnte sich das ja negativ auf den „errechneten“ und damit auch zu bezahlenden Stromverbrauch auswirken.
Das Gleiche Thema hat man ja auch bei getakteten (leistungsregelung) Überschuss Heizstäben für die Warmwasseraufbereitung.
Oder bin ich mit dem Gedanken falsch unterwegs weil Messintervall und Taktung zeitlich soweit auseinander liegen, dass das keine Auswirkungen hat?
Die min. Leistungsaufnahme sollte gem. Datenblatt bei 160 Watt beginnen. Hier müsste die Steuerung verbessert werden. Man bräuchte einen "Halte lange Modus". Hier müsste dann eine Art "Maschinenlernen" verwendet werden. Der Testlauf müsste so starten: Außentemperatur X und Innentemperatur X, Dann nimm 160 Watt, wenn es in einer Stunde kälter ist, dann nimm 250 350... etc. wenn es nach einer Stunde wärmer ist, nimm wieder 300 Watt - Jackpott. Über eine Verlaufsreihe hat man dann eine Leistungsaufnahme für den einen Raum bei Temperatur X. Wenn an sowas heute nicht mit implementriert ist, ist das Produkt vielleicht zu günstig. Aber theoretisch kann sowas jeder it-systemekelkroniker mit Herz schreiben. Wenn man über eine App den Raum definieren könnte, Bedarf 1.5 Kw bei -11 Grad, geringe Speicherfähigkeit, könnte das Programm schneller bei dem zu erwartenden Leistungsniveau beginnen.
Es ist krass, dass dies - obwohl anderen Länder seit Dekaden mit diesen Dingern arbeiten - noch nicht richtig der Standard ist.
Aber An-Aus bei Ist-Sollüberschreitung, ist natürlich einfach... Das kann auch der Azubi im ersten LJ schreiben.
Midea reagiert nicht auf Email. Es wird nur der Eingang bestätigt
Oh, Mann. Schon mal von fiskalen Notwendigkeiten gehört?
@@jannekschushek9577
dafür braucht man gar keine Computer Algorithmen, und auch keine KI. Das würde zwar auch funktionieren, aber uralte Regelungstechnik mit einer Kombination aus Proportional-, Integral- und Differentialregler sollte es auch tun 🤔
Ich bin sehr verwundert, dass dies nicht genutzt wird.
@stephans.6158 das verstehe ich dann auch nicht
Danke hab Dank dir jetzt eine Mitsubishi zum heizen, bin super zufrieden sehr effizient
18:50
Bitte den Anschluss der Monteurshilfe erst NACH dem Öffnen des Kältemittelventils entfernen, da die Schraderventile NICHT vakuumdicht sind...es kann Fremdluft in die Leitungen gelangen und das Vakuum ziehen war für die Katz.
Super interessantes Video. Vielen Dank für die kompetenten Informationen.
Wollten in unserem OG drei Splitgeräte installieren lassen. Keine große Sache wie ich denke. Ergebnis des KV 16.000€! Die Geräte selbst sollten zusammen 6000€ kosten, was auch schon deutlich zu teuer war. Der Rest bestand laut Betrieb aus Einbaukosten. Das schreckt einen dann doch schon sehr ab.
Hatte eine ähnliche Erfahrung gemacht. Es sollten 2 innen und 2 Aussengeräte installiert werden. 9000 Euro. Dabei kostet so eine Klimaanlage gerade mal 350 Euro inklusive Steuer, Versand und allem benötigten Zubehör. Ich dachte eigentlich mit insgesamt 1000 Euro sollte das erledigt sein. Handwerker wollen einen halt echt abzocken. Das schlimmste ist aber das man NIEMANDEN findet, der einem eine selbstbestellte Anlage installiert! Ich würds ja gern selber machen, nur weiß ich nicht wie ich das machen soll, weil das eine Aussengerät ca. 6 Meter über der Erde angebracht werden soll und das andere so in 4 Metern Höhe oder so.
Wir haben jetzt 5 Daikin Perfera aus Italien (4 x 2 kW, 1 x 3,5), 5300 die Geräte, 6300 der Einbau, insgesamt also weniger als eine gute WP ohne Montage. Sehr zufrieden.
Heftiger Preis. Haben im März eine 5fach und eine 3fach LG Multisplit mit insgesamt 7 Innengeräten (5xWand, 2x Deckenkassetten) bekommen, Kostenpunkt ~20000 inkl knapp 7000 für die Installation.
Immer wenn es eine staatliche Förderung gibt / gab, und die Nachfrage losgeht, wird es teuer! In Ländern ohne Förderung bleibt es preiswert.
Ich glaube, einige Handwerksbettriebe nutzen die Situation schamlos aus. Entweder, um satt Kohle einzustreichen (ja, auch ich arbeite für Geld, aber fordere keine Fantasiepreise)
oder um Kunden von Wärmepumpen abzuschrecken und stattdessen weiterhin Gasbrenner einzubauen.Ein Meister hat mir auch mal klar gesagt, er wolle einfach keine WP einbauen.
Danke für das Video.
Ich zeichne auch die Daten meiner Split-Klimaanlage auf. Ich betreibe diese mit Nachtabsenkung und habe festgestellt, dass man die Temperaturabsenkung nur über einen längeren Zeitraum ( gradweise ) ungefähr 1 Grad/ halbe Stunde machen sollte. Ansonsten kommt es zu sehr großen Uberschwingern in der Leistung. Ich senke Nachts auf 19 Grad ab. Beim Hochfahren morgens gleiches Anfahren bis Solltemperatur mit 1grad/h . Da fahre ich mit am Besten. Ist die Differenz zu groß dann geht die Anlage auf hohe Leistung und das führt dann zum schwingen . Wer das nicht messen kann, der sollte die Anlage lieber konstant durchlaufen lassen und Solltemperaturänderungen
In kleinen Schritten tun. Die Schwinger in Andreas Darstellung hatte ich immer, wenn die Anlage in den Defrostermodus wechselt. Gerade bei Temperaturen, um 1-2 Grad Aussentemperatur und hoher Luftfeucht. Auch deshalb sollte man in kleinen Schritten die Temperatur ändern um defroster Zyklen gering zu halten.
Meine Anlagensituation:
Haus Baujahr um 1900 , Kachelöfen, keine Aussendämmung dafür neue Fenster mit Jalousie(Jalousie spart richtig Energie)
Ich habe 2 x Samsung Comfort Windfree 2,5 KW und eine mit 3,5 KW verbaut. Beide haben WLAN und lassen sich über smart think gut steuern. Mit der 2,5 KW heizen ich einen 25 qm Raum und eine kleine 45 qm Nebenwohnung mit 3,5 KW. Weiterer Vorteil der Split-Klimaanlagen ich konnte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen wesentlich absenken Abschließend hat mich das Angebot für den Einbau so abgeschreckt( 2 x Anlagenpreis), dass ich Drehmomentenschlüssel und Vakuumpumpe gekauft und wie Andreas beschrieben, selbst installiert habe.
Fazit:
Für alte Gemäuer gute komfortable Alternative und da ich die Preise für Festbrennstoffe kenne bis jetzt preiswerter. Musste die Kachelöfen noch nicht starten. Und im Sommer ist der Kühlbetrieb sehr angenehm und wenn man eine kleine PV Anlage noch betreibt sind die Energiekosten sehr gering oder gar zu Null.
Hallo Andreas, stelle mal die Klimaanlage auf den ECO Modus und schaue mal ob das Takten weniger wird? (Bei einer elektrischen Leistung von 400 Watt mal den COP von 4, sind das 1600 Watt Heizleistung. Das kann dann natürlich in der Übergangszeit zu viel sein). Das geht dann wenn natürlich nur in der Übergangszeit wo es draußen nicht so kalt ist. Bitte berichte mir mal ob das Takten weniger wird. Warum musste die LG weg? Was die Inbetriebnahme betrifft, würde ich zur Sicherheit die Anlage vor dem Evakuieren, mit Stickstoff abdrücken. Der COP ist auf deinem Diagramm sehr positiv abgebildet. Der maximale COP Wert bei der Wärmepumpe oder Klimaanlage angegeben wird, ist nach meinen Erfahrungen bei 7°C Außentemperatur gemessen.
Sehr cool. Wobei ich mir da nicht so sicher wäre mit dem R290. Propan fällt nicht drunter, aber R290 ist ein A3 Kältemittel. Und soweit mir das bekannt ist beziehen sich die Verordnungen auf Anlagen mit Kältemittel und nicht auf F-Gase Kältemittel. Das Dichtmittel hast du hoffentlich nicht auf die Dichtflächen geschmiert. Das ist gedacht um das Gewinde der Bördelmutter zu dichten damit hier keine Feuchtigkeit rein zieht und die Mutter sprengt.
Hallo Leute, habe mal eine Frage und hoffe das jemand aus Erfahrung etwas dazu sagen kann.. Seit ein paar Monaten habe ich die MXZ-3F54VF4 von Mitsubishi im Einsatz mit 3 Innengeräten mit je 2,5kw im Einsatz. Bis jetzt ist alles gut und bin sehr zufrieden. Habe mal folgendes als Verbrauch ermittelt. Außentemperatur 3 bis 4 °C Innentemperatur 22 bis 23°C Fläche ca. 35 Quadratmeter (1 Zimmer und Flur). Im Betrieb ist dabei nur ein Innengerät (Leitungslänge 5 Meter). Laut Stromzähler werden dabei ca. 0,62kwh verbraucht. Bei zwei Innengeräten (Leitungslänge 10 Meter) und einem weiteren Zimmer von ca. 17 Quadratmeter steigt der Verbrauch auf ca. 0,9kwh. Hat jemand damit Erfahrung? Ist der Stromverbrauch zu hoch oder normal? Danke auf jeden Fall für jeden Feedback 👍
Zum Thema Takten, üblicherweise kann der Kompressor 100.000 Ein/Ausschaltvorgänge ab, bei einer Laufzeit von 10 Jahren daher 1 Mal pro Stunde. Wenn man die Luft/Luft WP richtig dimensioniert, braucht es nur ca. aller 3 Stunden eine Taktung.
Habe mir vor einem Jahr eine Split-Klima-Anlage einbauen lassen, durch den Händler empfohlen:
Marke Trinnity.
Zufrieden ist was anderes. Wenn wie an ist pustet sie ununterbrochen - auch wenn sie nicht heizt oder kühlt. Datzu kommt, das sie nur bei 2 Grad Unterschied arbeitet+/´- also eine Differenz von 4 Grad. (zur Erklärung: 21 ° eingestellt - heizt vis 23° und fämngt erst wieder bei 19° an.) Wir machen es manuell.
Der ständige Wind - ja, es zieht - ist unerträglich selbst auf niedrigster Stufe. Der Herstelle hat es nicht mal für nötig gefunden sich selbst darum zu kümmen und schiebt alles auf die Heizungs- Fa. ab. Die hat keine Ahnung. Das Begleitheft ist mehr als dürftig unsd vollkommen nichtssagend. Habe die Abnahme verweigert. Bis heute ist sie bei mir in Betrieb. Die
Heizungs Fa baut keine Alterrnative ein . also Status Quo - nur, dass ich noch nicht bezahlt habe.
Fazit;: Finger weg von der Marke.
Vielleicht ist es für andere noch hilfreich.- Rezensionen kann man nicht einstellen.
Klasse !! Vielen Dank, ein grosser Dienst !! Klimadienst, und so nützlich und hilfreich!
Ich könnte niemals den ganzen Winter mit der Klima heizen. Die Lüfter Geräusche nerven nach spätestens einen Monat so extrem das ich dann die Zentralheizung anmache.
Hi Andreas, super Video! Ich habe den Teil mit dem Vakuumieren - bzw. danach - nicht richtig verstanden: Gibt es da einen extra Anschluss dafür? Oder ein T-Stück in der Leitung mit Absperrhahn? Im Video sah es so aus, als ob nach dem Vakuumieren die "Mechanik" abgebaut und dann die Leitung drauf geschraubt wurde. Aber dann kommt doch wieder (feutchte) Umgebungsluft in die Leitung? Wie gesagt - vielleicht habe ich da einen Teil übersehen oder nicht verstanden. Aber trotzdem: Tolles Video, wusste noch gar nicht, dass es jetzt Anlagen mit Propan gibt. Das macht die Sache natürlich bzgl. Installation deutlich entspannter. Besten Dank und liked!
So montiert man aber keine klimaanlage.Die leitungen werden an der innenwand verbunden sons kann man die inneneinhrit nicht mehr bewegen.Es kann auch die wand zu dick sein....
Die anletung ist nicht richtig.
Auserdem ist das zweite wentil an der hochdruck seite nicht aufgemacht in deiner anleitung
Guten Morgen.
Sehr gut erklärtes Video
Ich bin jetzt dann in der Zwickmühle dass meine Gastherme den Geist aufgibt.
Letzte Woche habe ich einen neuen Warmwasserboiler installiert bekommen und der Heizungsbauer war nicht aufdringlich und wollte auch mir keine neue Heizung aufschwatzen.
Ich habe davon gehört dass man wie im Video beschrieben bestimmte Zimmer mit einem Klimagerät nicht nur kühlen, sondern auch heizen kann.
Ich heize seit 2018 meinHaus mit einer Küchenhex. Das coole daran ist, das ich aber Oktober bis Mitte/Ende März nicht nur damit heizen, sondern auch darauf täglich koche und backen tu.
Ich muss sagen das ich seit ich auf zwei Etagen einen Treppenlift einbauen lassen und ich die Türen aushängen müsste das Einfamilienhaus mit der Gastherme auch nicht mehr warm bekommen habe. Ich bekomme nächsten Monat ein Balkonkraftwerk damit ich den Stromverbrauch etwas reduziert bekomme.
Nun weiter, das Warmwasser wird im Sommer mit Solar erwärmt und ich brauche eigentlich nur die Gastherme im Winter für Warmwasser.
Im Wohnzimmer habe ich noch einen Pelletsofen mit den zwei Heizquellen bekomme ich Recht gut mein Haus beheizt.
Da aber mein Pelletsofen in die Jahre gekommen ist und ich ihn auch einmal austauschen muss, wäre ich an solch einer Lösung mit der Klimaanlage sehr interessiert.
Ich bräuchte nur Wohn/ Essbereich ( 36qm ) und Schlafzimmer (30 qm) was zu heizen wär.
Im Bad haben wir nur einen Heizlüfter der max 15 min läuft .
Den würde ich durch eine Infrarotheizung wo man am Spiegel oder anderswo anbringen kann ersetzt.
Meine Frage
Ist so eine Option realistisch machbar und reichen da zwei Klimaanlagen aus !!!
Warmwasser wäre nun das Problem wie ich es ohne Therme warm kriege im Winter .
Eventuell einen Durchlauferhitzer zusätzlich installieren lassen.
Und wer könnte solch eine Klimaanlage montieren und mit Gas befüllen.
Ich selber traue mir solch eine Installation zwar zu, aber wie schon im Video erwähnt
Versicherungsschutz und Garantie. Auch das befüllen mit Gas möchte ich nicht selber machen.
Ich hoffe du kannst von meinem Wirrwarr was ich geschrieben habe eine Rückantwort mir zukommen lassen.
Wünsche dir und deiner Familie eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Gruß Joachim
Wie steht es um die Geräuschentwickung innen wie außen? Z.b. wälzt solch eine Anlage im Innenraum die Luft aktiv um?
Und so braucht auch jeder Raum ein eigenes Gerät, oder? Bei einem Haus könnte ich dann gut verstehen, dass man doch lieber eine zentrale Wärmepumpe installiert als irgendwas zwischen 8+ Geräten einzubauen (Annahme: 2 Stockwerte mit jeweils 4 Räumen).
Wir haben 5 Daikin Perfera. Hifi-tauglich sind die definitiv nicht. Das ist aber der einzige Anwendungsfall, also im Wohnzimmer, in dem mich das Geräusch stört. Störend ist übrigens in meinen Ohren mehr das Gejaule der Stellmotoren der sensorgesteuerten Bewegungserkenung. Es gibt in Italien baugleiche Geräte ohne diese mehr störende Komfortfunktion, die sogar billiger sind (Sensira, glaube ich).
Hallo, wie Jürgenschaffer schon schreibt, ist es wichtig eine Druckprüfung mit Stickstoff durchzuführen. Die Anlage kann bei Unterdruckprüfung dicht sein aber bei Überdruckprüfung undicht, oder auch anders herum beides ist möglich. Übrigens das "Anschlußgeschirr" nennt sich Monteurhilfe. Soll keine Kritik sein. Das Video ist wie auch alle deine anderen Super. Mach weiter so.
Ein gutes Neues Jahr und vor allem Gesundheit euch allen
Ich wohne im dritten Stock eines altbauhauses ohne Balkon.
Zwei wärmepumpenbauer wollten wir zwar eine Luft-luftwärmepumpe einbauen, aber nur, wenn ich einen Balkon habe, weil sie sonst das außengerät nicht warten können.
Außerdem solle ich meine gastherme unbedingt behalten, weil sonst sind sie ja Schuld, wenn die Wärmepumpe nicht richtig heizt im Winter und mir kalt ist.
Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und mir einfach eine Midea portasplit für 899 in's fenster gehängt. Klappt wunderbar.
Am allerliebsten hätte ich, dass mir ein wärmepumpentechniker, das außengerät kurz abstöpselt und durch ein Loch im Fenster hängt. (Zwischen meinen beiden fenstern könnte man locker ein loch bohren, platz ist genug im rahmen). Dann müsste ich das Fenster nicht mit noppenfolie abdichten😂 aber es klappt auch so echt wunderbar. Gasverbrauch dieses Jahr: 0m³
@@teage12 hmmm hatte ich auch überlegt aber stelle ich mir fricklig vor? Bis zu welcher außen Temperatur hast du das bisher gemacht?
@zurug1984 angeblich kann sie bis -10°C noch Wärme aus der Luft holen. Meine Tiefsttemperatur war bis jetzt 0°C. Und es ging.
readly kann ich auch wärmstens empfehlen. Habe das Abo schon mehrere Jahre und teile es in der Familie.
Das System gibt es in Italien bereits seit locker 25 Jahren. Komisch das die Technik jetzt erst hier ankommt. Wenigstens kommst du darauf.
R290 nicht, Nein.
Luft-Luft-Wärmepumpen in Italien müssen nicht gegen -30°C anheizen. Das hier gezeigt System wird zwar bei diesen Temperaturen auch zusammenbrechen, aber dennoch sind diese beiden Systeme nicht direkt miteinander vergleichbar.
@@Julia-hf9yk müssen die in Deutschland auch nicht. Oder wann hast du -30 Grad in Deutschland gehabt?
@@napu8753 2013 das letzte Mal. Ist der Motor von meinem Freund in die Luft gegangen als er losgefahren ist ohne aufzuwärmen. Waren wirklich ein paar heftige Tage. Aber die sind tatsächlich, dank Klimaerwärmung, sehr selten.
@@Spelterbei mir waren auch 2013 keine -30Grad. -20 war das höchste ähh niedrigste der Gefühle.
Wichtig wäre auf die Abstandsflächen vom Propan-Aussengerät zu Fenster, Türen, etc. hinzuweisen. Gerade in enger Bebauung (Reihenhaus) kann das zu Problemen führen
Lieber Herr Schmitz, ich schätze Sie und Ihren Kanal für die fachliche Expertise sehr. Jedoch muss ich hier als Kälteanlagenbaumeister deutlich davon abraten nach Ihrem Guide eine Propan Klimaanlage einzubauen, auch Geräte mit R32 fallen hier mit runter. Ich möchte hier nicht den Cracks absprechen das sie es können jedoch sehe ich es täglich in meinem Job das unsachgemäß installierte Anlagen einfach undicht oder schlichtweg falsch installiert sind. Wie Sie es in Ihrem Video auch sagen eine sehr gute Selbsteinschätzung sollte vorhanden sein.
Und Leute bedenkt bitte es ist Propan in eurem Wohn- oder Schlafzimmer!
Frohe Weihnachten allen.
So ist das.
Allerdings glaube ich nicht mehr an die Expertise dieses Herren. Wie Sie sagen, sowohl R290 kann Probleme auslösen und bei fast allen anderen Kältemitteln ist eine Selbstinstallation VERBOTEN. Zu recht!
Dr. Schmitz vertritt offenbar die Meinung - und das ist meine Bewertung - jeder könne alles bewerkstelligen, sofern es den Klimazielen entspricht, unabhängig von wichtigen und richtigen Regularien. Kurzum: Hier wird technischer Anarchismus propagiert, ohne die Masse der Leute über juristische und technische Unzulänglichkeiten zu informieren. Das kann fatal sein!
@@seppl1059 da kann ich mich nur anschließen. Es ist etwas anspruchsvoll als eine Wasserleitungen zu installieren. Das Kältehandwerk ist ein Lehrberuf und es sollte doch 3 1/2 Jahre nicht so einfach sein. Schon wenn beim zusammen Schrauben Gas verloren geht , dann sollte man wissen welche Drücke in der Anlage herrschen muss. Denn sonst läuft sie nicht vereist oder geht in Störung.
@christelberg3886 Raumpfleger ist auch ein Lehrberuf. 😃Ich rate davon ab, Deine Küche selber zu wischen. Unfallgefahr!
@Testflieger07-o6r sehr gut 👍 kombiniert, leider fehlt dir die Sachlichkeit. Aber das kann man auch lernen 😉
"es ist Propan in eurem Wohn- oder Schlafzimmer!" - interessiert keine Sau, wenn das Schlafzimmer die Mindestgröße hat. Schonmal was von "unterer Explosionsgrenze" gehört? Selbst wenn das Propan komplett (!!!) ins Zimmer entweicht, kann man mit einer verdammten Fackel (!!!) hineingehen, ohne dass irgendwas passiert. Da wird sich nix entzünden. Google "untere Explosionsgrenze". Dafür ist die Mindestraumgröße bei jeder Anlage mit angegeben.
@Akkudoktor Kleiner mathematischer Vorschlag für eine Verbesserung des linear fits. Deine Daten enthalten einige Ausreißer welche mit L2 Regression (Fehlerquadrat) das Ergebnis stark verzerren. Ich würde hier eine L1 Regression anwenden die weniger sensitiv auf Ausreißer reagiert. CVX toolbox (freeware) kann man dafür bspw. hernehmen
Das mit dem Takten habe ich auch. Aus diesem Grund ist der COP auch sehr schlecht bei Außentemperaturen zwischen 8 und 12°C. Bei 0 oder -5°C ist der COP dagegen deutlich höher. Ich habe für meine Installation den COP bei verschiedenen Temperaturen berechnet. War über den Energieverbrauch möglich, da ich es mit meiner gut eingestellten Gasheizung vergleichen kann und ich beides Minutengenau für 2 Heizperioden mit Gas aber auch mit Klimaanlage gemessen habe. Und jetzt schalte ich mit einem kleinem Raspi immer zwischen Gas und Klima um, je nach Temperatur und eingestelltem Gas bzw Strompreis.
Bei den übergangstemperaturen könntest du versuchen nur 2x 4 oder 6 Stunden am Tag zu heizen.
Ich habe in meinem Neubau grundsätzlich das Problem dass die Anlagen 2x 4er Multisplit von Daikin) überdimensioniert sind und heize 2x 4 Stunden am Tag mit begrenzter Leistung der Außengeräte. So brauchen die Anlagen relativ lange um den Raum wieder aufzuheizen, takten dafür aber nicht.
@@RobertManz Das habe ich schon probiert. Die gehen nach 20 Minuten ins Takten. Nur ein Riesenzimmer in DG, da dauert es 30 Minuten. Dann sind die Räume auch knacke warm. Außer das Bad, das hat halt kein Split-Gerät.
Ist auch egal. Ich heiße mit Klima nur wenn es kalt ist. In 3 Jahren kommt einen Luft-Wasswer-WP rein. Möglichst klein dimensioniert, damit sie nicht taktet. Und wenn es dann mal zu kalt ist (unter -5°C) kann ich ja noch ie Klimageräte dazu schalten. So mein Plan.
Takten ist nicht schön, aber auch kein Drama. Bei Kühlschränken völlig normal.
@@mgngie3596 ah okay, aber du hast ja eine für dich gute Lösung gefunden. So doof das bei mir mit den großen Multisplitgerären ist...hat es auch einen Vorteil. Die 4 Innengeräte gehen beim takten praktisch nie alle zeitgleich aus, wodurch das Außengerät immer eingeschaltet bleibt. Aber wie gesagt nur mit Leistungsdrosselung und 2x 4 Stunden Heitphase pro Tag. Dafür heize ich 130qm bei 2-5 Grad außentemp. mit 10 kWh täglich
@@traumflug hast du noch keinen inverterkühlschrank? 😉
Es macht im Verbrauch schon einen Unterschied...ich habe ohne maßnahmen gegen das Takten ca. 50% Mehrverbrauch....das summiert sich schon wenn man das ganze Haus damit heizt
Würde man mit einem Zentralgerät umsetzen können, würde sich das rechnen können. Das wäre dann aber ohnehin eine Luft-Luft Wärmepumpe. Auf dem Markt findet sich da leider nichts (für mich jedenfalls). DIe Umsetzung mit 5 Klimaanlagen kostet dann auch genausoviel, wie eine WP. Hierzulande dominiert die wassergeführte Heizung und luftgeführte anlagen sind kaum bekannt. Ich würde liebend gern ein zentrales Klimagerät für eine Nachrüstung betrachten.
Bei aller Schönrechnerei sieht bei uns die Realität anders aus. Wir haben vorletztes Jahr im Haus meines Vaters eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Splitanlage, 2 Inverter für 4 Endgeräte) eingebaut (Gastherme nicht mehr reparierbar) und der Verbrauch lag im ersten Dreivierteljahr bei 7.500 kWh. Das hat erstmal für einen Schock bei der Stromrechnung gesorgt. Da war Heizen mit Gas vergleichsweise günstig. Und es ist keine billig-Wärmepumpe, sondern eine Anlage von Toshiba.
Ohne jetzt den Verbrauch der Gastherme zu kennen läuft da aber etwas nicht richtig bei der WP deiner Eltern. 7.500kwh sieht mir aber auch eher nach der produzierten Wärmemenge als nach der verbrauchten Strom aus. 🤷♂️
wieviel Gas hat er denn vorher gebraucht?
Ich habe vor ehm, glaub 4 Wochen oder so eine Midea All Easy Blue verbaut. Läuft 1A!
Das schöne: Es gibt auch eine gut funktionierende Integration für HomeAssistant! Sprich ich steuer die auch automatisiert wenn PV Strom Überschuss da ist zb!
Wenn mein Netzbetreiber wieder Smarte Zähler liefern kann werde ich mich auch mit der Thematik Tibber und co beschäftigen!
Homeassistant - heisst das, dass man per Wifi auch selber direkt an die Daten rankommen kann, ohne Cloud irgendwo in Fernost? Das wär super!
Gibt es da ein Protokoll oder ähnliches?
Danke in voraus!
Ganz normale Heizungsmetode in Kroatien seit über...30 Jahre? Aber ja...Deutschland hat 1 Trillion Regel für Regel für Regel so ja...😀
Da gibts wohl keinen Kälteschein und jeder darf lustig 650kg CO2 Equivalent verblasen (R32) oder noch schlimmer??
@@paulklein649wieso verblasen? Passiert doch nur wenn es Austritt. Und die Menge CO2 entspricht halt Mal 1000km SUV fahren. Süß. WENN es austritt
Danke für die Informationen wie die Klimaanlage installiert wird
Verstehe auch nicht, warum unsere Heizungbauer sich nicht auch darauf spezialisieren. Als ich meinen auf Luft-Luft-WP angesprochen habe, hat er nur die Augen verdreht. Ist typisch Deutsch. Statt sich das jetzt anzueignen und damit Geld zu machen, wenn noch nicht so viele das können, lieber bei dem alten Kram bleiben, den man schon immer gemacht hat. Ich würde zu gerne diese Technik in einigen Räumen mal ausprobieren. Selbst installieren kommt bei mir nicht in Frage. 2 linke Hände.
Bei einem Heizungsbauer braucht man in der Regel nicht nachfragen. LL-WP sind Kältemaschinen, also Kälteanlagenbauer fragen.
Da hättest Du auch deinen Bäcker fragen können. Der hat genauso viel Ahnung von WP's. 😂
@@headofmyself5663nicht alle, habe von einem Bäcker gehört bei Berlin, der hat sich schon Ende der 80er eine Wärmepumpe selbst gebaut, funzt heute noch...
Heizungsbauer brauchen momentan vieles, aber bestimmt keine Möglichkeiten noch mehr Aufträge zu bekommen.
Für Klimaanlagen gibt es Kälteanlagenbauer die sich top damit auskennen. Das muss sich nicht auch noch ein Heizungsbauer aneignen, der nebenbei auch noch Sanitär, Lüftung MSR-Technik etc. drauf haben soll.
Es wäre schön genug wenn alle Heizungsbauer sich mit Wassergeführten Wärmepumepn auskennen würden, die haben hier definitiv auch ihre Berechtigung und sind eine tolle Möglichkeit zu heizen, wenn man es richtig macht.
Danke und weiter so.
Wir haben 10 Innen- und 4 Aussengeräte.
Zweiter Winter spart halbe Heizkosten.
War aber auch nicht sooo billig und Opportunitätskosten sind da nicht gerechnet.
Am Ende aber schönes Gefühl mit Wind zu heizen
10. Ich heize mein ganzes Haus mit einer Anlage. Single Split 😅
@ drei Stockwerke und 15 Räume … wie soll das hier klappen?
Und im Sommer kühlt auch jeder raum anders