Wow! Danke für diese umfangreiche Lektion. Ich habe sie mir gleich abgespeichert, da die Inhalte erstmal einzeln verarbeitet werden und sacken müssen…. Ich bin dann mal draußen zum Üben 😉💪
Landschaftsmalerei ist tatsächlich ein spannendes Thema. Es wird nie langweilig. Je tiefer man ins Detail geht, desto komplexer wird es. Den Focus sollte man auf das legen, was einem wichtig ist und auch die Flächen, Farben bzw. Linien darauf abstimmen. Hypothetisch kann ich alles nachvollziehen. Praktisch weiß ich allerdings bspw. nicht, auf welchem Weg ich den fiktiven Fluchtpunkt konstruieren kann, wo sich die Parallelen schneiden. Ich will ja erreichen, dass die Perspektive nicht nur virtuell, sondern auch gegenständlich funktioniert und damit auch stereoskopisch wirkt. D.h. Trial and Error und bis zur nächsten Tendonitis.
Vielen Dank für diese Episode und die Beantwortung meiner Frage. Ich fühle mich sehr geehrt, aber vor allem hast du mir sehr geholfen. Ich merke aber auch, dass die Theorie vermeintlich logisch ist und wenn ich auf meinem Trainingshügel sitze, die Welt wieder anders aussieht. Ich werde mir dieses Video noch sehr oft anschauen. Es kommen bei Tun immer wieder neue Herausforderungen, die wirklich alle in diesem Video beantwortet werden. Üben, üben, üben! Ich bin dir sehr dankbar, für den ganzen Vlog.
Ich habe mir noch andere Beispiele zu dieser Frage angesehen, u.a. mein Lieblingspanorama. Dabei habe ich gemerkt, dass mein ursprünglicher Ansatz zwar vom Prinzip her richtig war, ich jedoch viele Dinge nicht umsetzen konnte, weil ich zu oberflächlich an die Sache herangegangen bin und bspw. bis jetzt die Restflächen und die Lichtverhältnisse vernachlässigt habe. Die Größenverhältnisse kann ich abschätzen, sobald ich die Fluchtpunkte gesetzt habe, die Schattierungen auch, aber das Bild als Einheit bekomme ich nicht so hin, wie ich es möchte.
Wieder viel mitgenommen und gelernt! Mein Aha-Erlebnis war die Mulde in der Landschaft. Nach Deiner Erklärung gingen bei mir viele Lichter an ;-) In den ersten Folgen hast Du mal in Aussicht gestellt, dass Du andere Künstler besuchen willst und deren Arbeitsweise vorstellst. Das fände ich sehr interesant. Ich ganz persönlich würde mich noch über mehr Input zum Thema Buntstifte (also bunte Bleistifte) freuen. Wie schichtet man die Farben? Wie bekommt man ein Portrait damit hin? Im Skizzenbuch habe ich damit schon experimentiert. Aber ist das das richtige Papier? Aber auch Filzstifte, wasservermalbare Holz-Aquarellstifte und Fineliner finde ich interessant. Gibt es dafür Tipps und Tricks?
Lieber Yadegar Asisi, vielen Dank für die tollen Anleitungen und Anregungen zum Zeichnen und Malen. Eine Frage: Könnten Sie eine Anleitung zum Zeichnen von bewegten Wasser machen? Sei es Wasser aus einem Wasserhahn, Gischt, wogendes Meer, ein Wasserfall. Wie kann man die einzelnen Schaumspritzer, die Bewegung gut im Bild einfangen? Wie kann man Töne nutzen? Mich interessiert es vor allem für Bleistift und Tuschezeichnungen. Malerische Grüße, Johannes
Wow danke 😊 gerne mehr zu landschaftsbildern!
Tolle Folge, vielen lieben Dank! Auch deine Beispielbilder ( in A3 ?!!! Wow! ) waren ein Genuss.
Wow! Danke für diese umfangreiche Lektion. Ich habe sie mir gleich abgespeichert, da die Inhalte erstmal einzeln verarbeitet werden und sacken müssen…. Ich bin dann mal draußen zum Üben 😉💪
Danke für die tollen und lehrreichen Beispiele. Wenn ich dir zuhöre, ist alles auf einmal völlig logisch und klar!
Danke Dir. Das war für mich sehr erhellend
Landschaftsmalerei ist tatsächlich ein spannendes Thema. Es wird nie langweilig.
Je tiefer man ins Detail geht, desto komplexer wird es. Den Focus sollte man auf das legen, was einem wichtig ist und auch die Flächen, Farben bzw. Linien darauf abstimmen.
Hypothetisch kann ich alles nachvollziehen. Praktisch weiß ich allerdings bspw. nicht, auf welchem Weg ich den fiktiven Fluchtpunkt konstruieren kann, wo sich die Parallelen schneiden. Ich will ja erreichen, dass die Perspektive nicht nur virtuell, sondern auch gegenständlich funktioniert und damit auch stereoskopisch wirkt.
D.h. Trial and Error und bis zur nächsten Tendonitis.
Vielen Dank für diese Episode und die Beantwortung meiner Frage. Ich fühle mich sehr geehrt, aber vor allem hast du mir sehr geholfen. Ich merke aber auch, dass die Theorie vermeintlich logisch ist und wenn ich auf meinem Trainingshügel sitze, die Welt wieder anders aussieht. Ich werde mir dieses Video noch sehr oft anschauen. Es kommen bei Tun immer wieder neue Herausforderungen, die wirklich alle in diesem Video beantwortet werden. Üben, üben, üben! Ich bin dir sehr dankbar, für den ganzen Vlog.
Eine sehr tolle Folge, Danke das Sie uns so gut diese Dinge erklären! Vielen, vielen Danke
Vielen Dank, das war sehr hilfreich für mich.
Mal wieder eine geniale Lernaufgabe. Vielen lieben Dank.
Herzlichen Dank. Das war sehr anschaulich und lehrreich.
Ich habe mir noch andere Beispiele zu dieser Frage angesehen, u.a. mein Lieblingspanorama. Dabei habe ich gemerkt, dass mein ursprünglicher Ansatz zwar vom Prinzip her richtig war, ich jedoch viele Dinge nicht umsetzen konnte, weil ich zu oberflächlich an die Sache herangegangen bin und bspw. bis jetzt die Restflächen und die Lichtverhältnisse vernachlässigt habe. Die Größenverhältnisse kann ich abschätzen, sobald ich die Fluchtpunkte gesetzt habe, die Schattierungen auch, aber das Bild als Einheit bekomme ich nicht so hin, wie ich es möchte.
Wieder viel mitgenommen und gelernt! Mein Aha-Erlebnis war die Mulde in der Landschaft. Nach Deiner Erklärung gingen bei mir viele Lichter an ;-)
In den ersten Folgen hast Du mal in Aussicht gestellt, dass Du andere Künstler besuchen willst und deren Arbeitsweise vorstellst. Das fände ich sehr interesant. Ich ganz persönlich würde mich noch über mehr Input zum Thema Buntstifte (also bunte Bleistifte) freuen. Wie schichtet man die Farben? Wie bekommt man ein Portrait damit hin? Im Skizzenbuch habe ich damit schon experimentiert. Aber ist das das richtige Papier?
Aber auch Filzstifte, wasservermalbare Holz-Aquarellstifte und Fineliner finde ich interessant. Gibt es dafür Tipps und Tricks?
Lieber Yadegar Asisi, vielen Dank für die tollen Anleitungen und Anregungen zum Zeichnen und Malen. Eine Frage: Könnten Sie eine Anleitung zum Zeichnen von bewegten Wasser machen? Sei es Wasser aus einem Wasserhahn, Gischt, wogendes Meer, ein Wasserfall. Wie kann man die einzelnen Schaumspritzer, die Bewegung gut im Bild einfangen? Wie kann man Töne nutzen? Mich interessiert es vor allem für Bleistift und Tuschezeichnungen. Malerische Grüße, Johannes
Wow, das war ein dicht gepacktes Video. 😮 Da machen andere 5 Videos daraus.
Hallo wie malt man wellen richtig