Die PERFEKTE Maschine für HOBBYHEIMWERKER?! "Zylinderschleifer "Laguna 16/32 - ToolTalk |VITO
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Einen Zylinderschleifer solltest Du unbedingt auf dem Schirm haben falls Du mit Massivholz arbeiten möchtest.
Weitere Maschinen Berichte findest Du hier: 👉 / playlist
Warum es eine gute Alternative für einen Dickenhobel und wie vielseitig diese Maschine einsetzbar ist, erfährst Du hier.
Außerdem habe ich das Tracking Problem des Vorschubbandes gelöst was bei dieser Maschinenart weit verbreitet ist.
Meine 3D Kreationen findest Du hier: 👉 cults3d.com/de...
Verwendete Werkzeuge und mehr:
Nutfräserset: * amzn.to/48CXVAi
Bessey Spanner: * amzn.to/48yYATv
Griffmuldenfräser: * amzn.to/49w48iL (profi)
Griffmuldenfräser Günstig: * amzn.to/4bX4Irp
Pocket Hole Jig: * amzn.to/3IeN6K4 zur Zeit sogar 20% günstiger! :)
Pocket Hole Schrauben: * amzn.to/3TcJDC7
Gewindeeinsätze: * amzn.to/3uR5RQC
Schubladenauszug 250mm: * amzn.to/3uFOe6x
Besonders nützliches:
Kantenschneider für Umleimer: * amzn.to/3tT5wMM
Furnier Kantenband BIRKE: * amzn.to/3vo3yo4
Festool Fräshaube * amzn.to/3P0xn5i
Festool Maßband: * amzn.to/48DKzUk
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links, bei denen ein kleiner Prozentsatz des Verkaufserlös an mich geht. Mit einem Kauf über diesen Link, unterstützt Du mich und meine Arbeit, ohne jegliche Zusatzkosten für Dich.
#zylinderschleifer #holzwerkstatt @MaschinenhandelMeyer
weil mir dein video so gut gefallen hat, habe mir die maschine auch bestellt sie kam am freitag an, übers we aufgebaut u heute etwas ausprobiert,bin begeistert die maschine ist sehr wertig verarbeitet u macht ein sehr soliden eindruck.
Na das hört sich doch toll an und vielen Dank Pepe für Dein vertrauen in meine Beurteilung der Maschine. Ich bin mir sicher, sie wird dir gute Dienste in vielen Projekten leisten. Und Spaß damit zu arbeiten macht es auch noch. 😊 LG Vito
Danke für die Vorstellung der Maschine
Eine der Besten Produktvorstellungen und Erklärung die ich auf TH-cam bisher gesehen habe. Habe selber den Shinko Dickenhobel. Da ich auf dem Land wohne, ist Lärm nicht so die Frage. Ohne guten Gehörschutz arbeite ich grundsätzlich nicht. Ansonsten finde ich das Ergebnis des Dickenhobel sehr gut. Mach bitte weiter so, freue mich auf weitere Produktvorstellungen!
Vielen Dank Alfred für das tolle Feedback 😊. Lg
Servus Vito. Klasse Vorstellung dieser Maschine, vor allem in Verbindung mit dem Einsatzzweck in der Wohnung bzw. in Räumen, wo Lautstärke eine Rolle spielt. Das Problem habe ich ja auch und investiere daher auch in Maschinen die Toll UND Leise sind. Ich habe mir jetzt im übrigen auch die CSC SYS 50 gegönnt und bin begeistert. Zum Thema Holzbearbeitung mit richtigem Holz, also kein Plattenmaterial habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber bisher noch nix gekauft, weil eben alles zu laut ist. Deine Alternative gefällt mir da sehr gut. Wenn du jetzt noch ein Video zur Abrichte machst, dann währen alle Fragen Beantwortet 🙂
So, jetzt wünsche ich dir einen tollen Start in die Woche und LG Tino
Hi Tino, Glückwunsch zur SYS 50. Wahnsinn wie leise die ist, oder? Die macht echt alles, was eine kleine Werkstatt braucht, präzise, leise kompakt und mobil.Das tolle am Zylinderschleifer ist, das der sowohl Massivholz, aber eben auch Plattenmaterial super bearbeiten kann. Für die Abrichte kommt natürlich auch ein Video, versprochen. So schön leise ist die aber nicht. 🙂 LG Vito
@@VITO-Wood-and-Goods ja das stimmt. Was ich absolut klasse finde ist auch der kleine Schiebeschlitten. Habe mir als erstes eine Werkbank mit 70er Balken gebaut und diese überblattet, das ging damit so genial.
Freut mich das ein Video zur Abrichte kommt. Ja, dachte mir schon das es nicht so leise wird 🙂Ich denke auch das die Vibrationen dann durchs ganze Haus gehen oder? LG Tino
@ErzgebirgsMoBaHO Hört sich nach viel Spaß an :).
Die Vibrationen gehen eigentlich, schlimmer ist das schrille Motorgeräusch. LG 🙂
@@VITO-Wood-and-Goods absolut 🙂 Darf ich fragen in welcher Gegend du wohnst? ich komme ja aus Nürnberg. LG
@@ErzgebirgsMoBaHO Nürnberg ist nicht weit von mir entfernt :) Raum Würzburg
Tolles Video. Schöne klare Erklärungen. Danke😊
Dankeschön Frank und sehr gerne :) LG
Danke für das schoene Video. Eine echte Alternative, die ich so noch gsr nicht auf dem Schirm hatte.
Dankeschön Christian, ist echt eine tolle und vielseitige Maschine. ☺️ lg
Wäre das auch für euch eine Alternative? Im Video habe ich vergessen zu erwähnen, dass dieses Modell durch die offene Bauweise Bretter bis zu 80 cm Breite schleifen kann, ohne eine Naht zu verursachen. Dafür gibt es einen speziellen Hebel.
TOP Video und sehr aufschlussreich, denn ich bin auch schon länger am überlegen, ob ich mir eine Zylinderschleifmaschine zulegen soll. Falls dies irgendwann einmal der Fall sein sollte und auch Probleme bei dem Förderband habe, weiß ich nun, dank dir, was das Problem sein könnte.
Super, danke für dein Feedback. 🙂 ja, das Tracking hat schon manchen in den Wahnsinn getrieben. Lg
Hallo Vito, sehr interessant ist Dein Video… gerne mehr über Deine Maschinen… LG Werner
Wird gemacht Werner ☺️ lg
Super video ich muss demnächst 25m2 Leimholzplatten in Fichte schleifen. Schafft das die Maschine und wie viel Schleifpapier brauch ich dafür?
@hannes7906 Dankeschön, also für die Maschine ist das absolut kein Problem. Ich denke, das Du bei Fichte 1- 2 Bänder mit 80er Körnung maximal für den Vorschliff brauchen wirst, je nachdem wie harzig es ist.
Und auch bei den feineren Körnungen wird wahrscheinlich 1 band ausreichen. Wenn Du viel Material abtragen musst, kann’s natürlich mehr sein aber fürs normale Schleifen hält es sich absolut in Grenzen. Lg ☺️
Hallo Vito, Danke für dieses sehr informative Video, auch sehr angenehm rüber gebracht 😉
Dein Design in Deiner Werkstatt gefällt mir übrigens sehr gut.
Habe ein ähnliches Problem bzgl. Geräusche, und da ist diese Schleifmaschine eine gute Wahl.
Hab mal gleich ein Abo abgeschlossen und bin auch sehr interessiert an Videos mit Handwerkzeugen
Danke Gruß Detlef
Hi Detlef, Dankeschön. ☺️ zum Thema Lärm in der Werkstatt kommen noch einige Videos mit Tipps und auch bei Handwerkszeug ist einiges geplant. Freut mich, dass Du dabei bist. Lg Vito 😊
Super informatives Video ! Ich bin auch kurz davor den Schleifer anzuschaffen👍wie ist die Oberfläche mit dem 80er Papier ? Hast du zusätzlich noch andere Krönungen auf dem Schleifer ausprobiert?
Hi, wirst Du nicht bereuen und lieben. 80er Körnung ist im Zylinderschleifer gar nicht so grob wie man denkt. Würde sagen bei normalen Schleifern entspricht es Korn 120, der Abtrag ist aber sehr gut. Ich verwende noch 120er, 150er und 180er Schleifbänder. Bei IGM gibt es diese auf 25 Meter Rollen schon in der Passenden breite, nur die Länge und den Winkel musst Du dann natürlich selber schneiden. Ich habe da das Originalband als Vorlage verwendet.
@@VITO-Wood-and-Goods vielen Dank für deine Antwort Vito😀👍 dann probiere ich die mitgelieferte 80er aus und werde mir gegebenenfalls noch was nachbestellen. Gruß Stefan
Das Video war sehr hilfreich und informativ, danke dafür! Ich wollte fragen, wo man dieses Transportband aus Silikon herbekommen würde? Das würde mich interessieren, da ich sowas auch gerne für meine Maschine einsetzen würde - danke!
Hi, vielen Dank für Dein Feedback. :) Ich habe das Transportband von Axminster gekauft. www.axminstertools.com/eu/axminster-trade-conveyor-belt-for-at406ds-sander-106095 allerdings musst Du schauen, ob das überhaupt auf Deine Maschine passt, die haben aber auch noch für andere Formate welche soweit ich mich erinnern kann. LG
aber die Absaugugnsthematik hast du doch sowieso, weil du ne Abrichte hast, die genau die gleichen Späne produziert wie eine Dickte. Dass die Abrichte leiser als die Dickte ist hat mich überrascht, das ist bei meiner Kombi definitiv nicht so. Da ist beides gleich laut. Allerdings ist das lauteste immer die Absaugung - egal ob Werkstattsauger oder Absauganlage.
Hi,
kann es sein, dass du die kleinere AH150 Abrichte hast? Bei der AH150 sind Abrichte und Dickte tatsächlich ähnlich laut. Die hier gezeigte AH200 ist jedoch 7 dB leiser als der Dickenhobel - das macht schon einen ordentlichen Unterschied!
Zur Lautstärke der Absaugung: Da hast du recht, die Absaugung ist oft der lauteste Faktor in der Werkstatt, das hängt aber stark vom verwendeten Sauger ab. Mein Festool Midi liegt bei etwa 70 dB, während andere Sauger oder Absauganlagen häufig deutlich lauter sind.
Zur Absaugung bei Abrichte und Dickte: Beide Maschinen haben die gleiche Hobelwelle mit versetzten Wendeplattenmessern, was bedeutet, dass die Späne auf ähnliche Weise produziert werden. Der Unterschied bei der Absaugung liegt vor allem an der Menge und Dichte der Späne, die bei den jeweiligen Arbeitsprozessen entstehen.
Bei der Abrichte wird in der Regel weniger Material abgetragen, da oft nur die Oberfläche eines Werkstücks begradigt wird. Dadurch bleiben die Späne kleiner und weniger kompakt, was viele Werkstattsauger bewältigen können.
Bei der Dickte hingegen wird häufig mehr Material auf einmal abgenommen, wodurch die Späne dichter und voluminöser werden. Das fordert die Absaugung stärker und kann bei kleineren Saugern schneller zu Verstopfungen führen. Hier ist eine leistungsstärkere Absauganlage meist die bessere Wahl, heißt aber nicht, dass normale Werkstattsauger es nicht schaffen würden - entsprechender Schlauchdurchmesser vorausgesetzt.
Beim Zylinderschleifer hingegen fällt nur Staub an, den ich problemlos absaugen kann.
LG 🙂
Dezibel werden auf einer logarithmischen Skala angegeben. 3 dB bedeuten eine Verdoppelung/Halbierung des Lärms. 9 dB sind dann ein Faktor 8 und 15 dB ein Faktor 32. Ein Gerät, das 15 dB weniger Lärm erzeugt, ist also 32-mal leiser.
Sehr gut erklärt, dazu kommt aber auch noch der Schalldruck, deshalb sagt man im allgemeinen 10db hört sich gefühlt doppelt so leise/laut an. Ein gutes beispiel finde ich: Ein schreiendes Baby und ein Motorrad erreichen beide 80 bis 100 dB, aber der relative Schalldruck des Motorrads ist viel höher. 🙂 LG
Hallo Vito. Super erklärt und sehr überzeugend präsentiert. Allerdings sollte man schon beim Abrichten im Hinterkopf haben wie man weiter arbeitet. Schleifen hinterlässt immer Reste der Schleifkörner im Material und das könnte Hobel oder Fräsen schneller als üblich stumpf werden lassen.
Hi Winkeldei, Dankeschön. :) Bisher konnte ich das nicht beobachten, liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass hier ein strapazierfähiges Gewebeschleifpapier eingesetzt wird. Bei Palettenholz denke ich das die "Straßendreck" Ablagerungen und verschmutzungen eher für scharfe Werkzeuge bedenklich sind, die putzt der Schleifer gleich mit weg, hihi. Wenn man nach dem Schleifvorgang das Werkstück absaugt, sollte der Schleifabrieb sich nicht mehr Nennenswert bemerkbar machen. LG Vito :)
Hallo Vito,
erstmal möchte ich zum Ausdruck bringen, dass mir deine Videos/ besonders auch mit Handwerkzeuge, sehr gut gefallen ❗Nun zum eigentlichen - Habe mir von Holzmann den Zylinder/ Trommelschleifer ZS 400 zugelegt, weil mir die Laguna zu teuer war. Meine hat nicht so eine hochwertige Ausstattung - aber wird schon. Habe "Probleme" Schleifbänder über 150 Körnung zu bekommen. Könntest du mir bitte mitteilen, wo du deine 25/50 Rollen erwirbst❓ Vielen Dank im voraus - weiter so - m.f.G. Uwe
Habe bei meiner ZS 400 auch einen 100 Anschluss - leider noch keinen Drucker - möglich, dass ich EINEN bei dir erwerben könnte ❓
Hallo Uwe, freut mich. 😊 Ich kaufe meine Schleifrollen bei IGM igmtools.de/kategorie/schleifmittel-und-oberflachenbehandlung/schleifpapier-und-schleifmittel/schleifrollen/ , allerdings hat die Laguna 76mm breite Rollen. Soweit ich sehen konnte, brauchst du bei der Holzmann 75mm breite, richtig? Dann wäre das hier vieleicht interessant: www.ebay.de/itm/145527649867?chn=ps&_ul=DE&var=444669107720&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=444669107720_145527649867&targetid=2352311494706&device=c&mktype=pla&googleloc=9042781&poi=&campaignid=21674171206&mkgroupid=172695884331&rlsatarget=pla-2352311494706&abcId=10011800&merchantid=7364532&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwr9m3BhDHARIsANut04awk7EAX24dIGQX_ZW5JBk4_9oML9n8FN2D71HW1uDs0XfYxJbq610aApmJEALw_wcB oder nach "Schleifbandrolle 75/25 m" suchen.
Hab gesehen, dass die Holzmann über 13 cm Durchlasshöhe hat, das ist enorm, die Laguna hat da nur 7,6 cm. Wegen dem Absaugstutzen schreib mir mal eine Email, dann schauen wir mal, was wir machen können. LG Vito
Ich bin relativ am Anfang vom Video. Das einmal vorweg. Ich hatte sowohl die Shinko Abrichte wie auch den Dickenhobel. Der Hobel war extrem. Laut, unerträglich. Die Abrichte knapp dahinter. Ich versteh absolut dek Argument der Lautstärke. Hab mir deshalb die Bernardo Ad260s gekauft. Die ist im Leerlauf knapp 60 Dezibel (ungefähr) wenn ich dann tatsächlich Holz auf dicke Hobel geht sie auf knapp 80 Dezibel hoch. Das ist nun auch nicht mehr leise, aber der Unterschied wie Tag und Nacht. Ich arbeite manchmal sogar ohne Ohrenschutz, ist knapp an der Grenze. Wollte das hier erwähnen, weil das Thema Lautstärke aufgekommen ist.
Hi, ja da hast du echt Recht, auch die Shinko Abrichte ist immer noch sehr laut (ca 85db). Die Bernardo macht einen guten Eindruck und Leerlauf 60db ist echt super und ziemlich genauso wie bei meinem Zylinderschleifer, beim Schleifvorgang ca. 70db. Das ist echt ein Vorteil der DC Motoren, leider gibt es diese noch nicht in kompakten Format für kleinere Maschinen. Vielen Dank für dein Feedback :) LG
@@VITO-Wood-and-Goods danke für deine Antwort. Ja der hobel ist schon gross. Wiegt auch 170kg. Mir ging es hauptsächlich um dir Lautstärke, da ich im Wohnhaus arbeite und im Keller tätig bin. Musst auch meine DeWalt Tischkreissäge stilllegen, auch zuu laut. DC Motoren sind die Lösung, hast absolut recht. Aber was den schleifer angeht, super Teil. Hätte auch gerne so einen, aber diese 1700€ muss ich erst mal sammeln und das ist aktuell nicht machbar. Hast aber eine tolle Werkstatt. Du wirkst sehr sortiert und fokussiert. Mag deine Art, deine Ruhe. Dir weiterhin gutes gelingen, Vito.
Ich habe auch den dicken Hobel bei Dictum gekauft. Die Lautstärke kann ich voll bestätigen, ist pervers laut. Ich werde im Sommer dem Hobel wieder verkaufen und mir die kleine Hammer von Felder wieder zulegen. Die hatte ich vor Jahren schon mal in meiner großen Werkstatt und war einfach nur ein Traum.
@@ligna69 Die Hammer A3 mit Silent Welle hab ich mir auch angeschaut. Ist echt eine Wahnsinns tolle Maschine, auch vom Hobelbild. Leider passt sie bei mir nicht rein und ich muss auch beim Gewicht ein wenig aufpassen, da es sich mit den anderen Maschinen und der schweren Werkbank langsam summiert. 🥹
Dankeschön fürs Zeigen
Meine meinung zur Maschiene:
Diese Maschine ist eine Ergänzung zum Abricht/Dickenhobel. Kein Ersatz.
Es sei denn damit kann man einen rechten Winkel oder andere produzieren. Was ist mit geschüsseltem Holz?
Das so denke ich kann nicht ohne irgendwelche Hilfsmittel durchgeschoben werden. Jedoch sind auch die reinen Dickenhobel nicht in der Lage Holz ohne irgendwelche Hilfskonstruktionen abzurichten.
Sehr gerne ☺️. Ein Ersatz für einen Dickenhobel ist sie nicht, aber eine Alternative. Vom Arbeitsvorgang kannst du dir das genau so vorstellen nur mit mehr Durchgängen. Eine Seite des Brettes muss natürlich vorher entweder mit einem Abrichthobel oder plangefräst sein, danach schleift sie die gegenüber liegende Seite parallel dazu. Nur die Kanten können maximal bis 75mm bearbeitet werden. Da hast du natürlich beim Dickenhobel mehr Spielraum. Dafür hinterlässt der Zylinder Schleifer eine fertig geschliffene Oberfläche. Hoffe das hilft zum besseren Verständnis. 😊 lg
@@VITO-Wood-and-Goods Danke für die Rückmeldung
Dann habe ich das Richtig gesehen.
Gegenargument: Abricht-/Dickenhobel 2in1. Da kannst du einpacken. 😊
Frage, wie viele Stunden muss ich schleifen für 5 mm?
Na da hat jemand scheinbar das Video nur durch gezappt? ;) Aber um es zu beantworten... 5-6 Durchgänge. Gegenfrage, kannst du mit dem Dickenhobel 0,8mm Materialstärke hobeln? Oder wie siehts mit stark verästelten Holz oder wilder Maserung aus? Ach und 80 cm breite Bretter, wie sieht es da bei deinem Dicken aus? 😉
@@VITO-Wood-and-Goods Übrigens, Furnier brauch ich nicht.
Mach dir keine Sorgen, das 🤕 wird schon wieder 😘
Und wieviel Schleifpapier braucht man? Staub ohne Ende?
Video habe ich noch gar nicht gesehen 😊.
18:08 ;)
Hallo @vito, Ich wollte mir gern deinen Adapter für die Absaugung drucken, finde aber die Datei in deinem Acc nicht? könntest du mir diese zukommen lassen? lg
Hi, danke für das Erinnern :). Habe ihn hochgeladen und Du findest ihn hier: cults3d.com/:2124036 . LG Vito 😊
@@VITO-Wood-and-Goods perfekt, danke! Werd ich morgen gleich kaufen und drucken
so erledigt :-) danke nochmal
@@MORTIFyER666danke auch 😊. Viel Spaß beim drucken. Oh
Habt ihr noch nie ein Bandschleifer / Bandschleifmaschine gehabt?? Da stellt man das Band auch so ein, dass es mittig läuft. Also dass da eine der Rollen schräg laufen muss, war schon klar. Was ich nur an Deiner Stelle machen würde, ich würde EINEN dieser Lagerpunkte "einstellbar" machen. Also zb. gegenüberliegend von dem Antriebsmotor diese "Halterung" verschiebbar machen. Damit kann man auch der Alterung vom Band entgegen wirken. Was ich eher nicht verstehe, dass der Hersteller das nicht schon vorgesehen hat.
Hi Christian,Das Problem ist, das die dafür vorgesehenen justierschrauben auf nichts reagiert haben außer Spannung aufs Band zu bringen. Normal sollte man damit auch evtl. schräg sitzende laufrolle zumindest parallel bekommen. Aber das an der Motor Befestigung schon Hersteller seitiges ein montagefehler vorliegt, hat bei mir eine Weile gedauert bis ich es bemerkt habe. 😅
Dein Vorschlag war auch mein Gedanke und ich wollte die Löcher erweitern, werde ich dem Band zuliebe auch noch machen, war aber froh, das es jetzt immerhin funzt.
Wie gesagt, bisher war das Problem bei jedem den ich zumindest gesehen habe. Montiert fällt das echt nicht auf. ☺️ lg
@@VITO-Wood-and-Goods Ist zwar traurig aber ich kenne es von meinen Maschinen auch nicht anders - also die waren teils auch schlecht ab Werk eingestellt. Und die sind ja teils noch aus 1990 usw. also wo es noch MADE in Germany gab.
Aber die Stellmöglichkeit würde ich auch machen, weil das Band altert, gibt ungleich nach - und so hat man immer die Möglichkeit einfach den Bandlauf mittig einzustellen. Wäre m.A.n. eigentlich Pflicht vom Hersteller gewesen - alleine Fertigungstoleranzen etc. auszugleichen.
Und beim Bandschleifer kennt man es - sobald man ein neues Band einlegt, oder sogar während dem Betrieb vom alten Band, muss man da minimal nachstellen - deswegen hat mich auch gewundert, dass Du da am Anfang so "herumstudiert" hast - für jemand mit einem Bandschleifer war der Fall eigentlich klar.
yup, da hast du recht. Zu meiner Verteidigung kann ich nur sagen, das man an den Stellen normal nichts einstellen kann/muss und auch beim nach messen der Abstände nichts auffällig war. 😊 Denke es ist aber gut , sowas zu zeigen denn viele sind schon daran verzweifelt.
👍👍👍