@@petertroger8085 Wer glücklich ist, benötigt nicht viele irdischen Güter! Wer in erster Linie nach Sicherheit strebt, das Glück als nebensächlich betrachtet, hat ein deutlich höheres Bedürfnis nach Konsum, nach Dingen. Ich spreche aus Erfahrung! Und satt wird der schlaue Bauer immer ;-).
Bewundernswert! Die Kraft, die Ideen und das Durchhaltevermögen der jungen Bauern. Ich wünsche alles Glück und gutes Gelingen bei dieser Mammut-Aufgabe. Es macht Freude, die Entwicklung zu sehen. Vielen Dank dem Film-Team für die eindrücklichen Bilder! 👍
Ja, ein Folgebericht wünsche ich mir auch, auf sandigen, trockenem Boden Gemüse anzubauen ist schon sehr gewagt, die Bewässerung ist unökologisch und der Ertrag lässt sicher auf Dauer zu wünschen übrig. Legominosen und/oder trockenheitsresistentes Wildobst sind sicher passender. MMn. sollte so ein Magerstandort mit eine Sandtrockenrasenmischung für die Natur gepflegt werden, im Frühjahr einmal die Schafe rüberschicken und evt. mit einer Streuostwiese kombinieren. Ansonsten begrüße ich diese Initiative, doch der Klimawandel braucht angepasste Methoden.
Gratulation an den NDR für diese gelungene Doku. Sie trägt dazu bei die Menschen für die Solidarische Landwirtschaft zu begeistern.Bei aller Härte in diesem Geschäft und immer mehr Höfe die mitmachen, ist das Konzept nur so gut wie die Mitbauern/ Investoren die das ganze am Leben halten. Regional, Nachhaltig, Solidarisch, eine Win- Win Sache die sich hoffentlich bald überall durchsetzt.Tolle Arbeit
Echtes Leben und Echtes Glück. Wünsche euch alles Liebe gute 😍😍♥️♥️♥️🙏🏾🙏🏾 . Ihr seid einfach großartig 😍😍😍. Ich wünsche mir sowas erleben .. Danke NDR , tolle Arbeit wie immer..
Als Bewirtschafterin von 200m2 Schrebergarten kann ich diese unglaubliche Leistung der paar Leute auf dieser grossen Fläche nur erahnen. Die Idee mit den Hühnern finde ich grossartig, macht das ! Das Bio Ei liegt voll im Trend. Hier in der Schweiz wird für ein gutes Bio Ei fast 1 Euro bezahlt.
Fantasten, aber liebenswert. Ich wünsche den beiden viel Erfolg und habe großen Respekt vor der Arbeit. Nur müssen sie aufpassen sich nicht zu übernehmen, vor allem körperlich.
Nachteule3 Zum Glück gibt es seit jeher Menschen, die nicht so genau vorher nachdenken, sondern einfach machen. Die nennt man Idealisten. Das sind die, die erst probieren und dann sehen, ob es klappt. Ohne diese Strategie hätte die Welt viele zum Scheitern verurteilte Projekte nicht erlebt.
Einfach schön zu sehen wie junge Leute sowas anfangen mit so viel Unterstützung ihrer "Bauern" .... ich wünsche den Beiden alles Gute für ihre Zukunft 🤞
Toller Film. Ich habe einen wahnsinnigen Respekt vor dem Mut sich dieser Aufgabe zu stellen. Ich will nicht wissen, wie oft da vielleicht im stillen für sich an aufgeben gedacht wurde. Und trotzdem stehen sie jeden Tag auf und stellen sich dieser Mammutaufgabe. Viele hätten aufgegeben, bzw sich nicht mal dieser Aufgabe gestellt. Ich drücke Ihnen beide Daumen und wünsche erfolgreiche Jahre.
Super toll!die beiden und alle daran Beteiligten😊🙋♀️Sehe das Leuchten in ihren Augen❣️DAS allein zählt😊😊😊Perfekt und bewundernswert Alles Gute für Euch beide und alle Helfer🙏🍀🌻☀️
Ich finde die jungen Leute, welche einen Hof übernehmen und Bauer werden, verdienen sehr viel Respekt und Anerkennung. Ohne sie hätten wir wohl nicht genug Essen (usw) aufm Tisch.
Also wenn wir von dieser Art Landwirtschaft abhängig wären hätten wir wieder Hungersnöte. Die Industrielle Landwirtschaft mit all ihren gravierenden Nachteilen ist momentan unersetzbar um die riesigen Mengen Nahrung mit hinlänglicher Sicherheit zur Verfügung zu stellen die unsere Population braucht.
Ein tolles Projekt. Es erfordert Mut und Durchhaltevermögen seine Träume zu verwirklichen. Ich glaube daran, dass diese Form der Landwirtschaft funktioniert. Auf wirtschaftlicher, ökologischer, so wie auch auf menschlicher Ebene. Toitoitoi!!
glaubst Du auch das würde für 8 Milliarden Menschen funktionieren? Oder wie viele Menschen sind bereit 160 € im Monat dafür abzudrücken. Was für ein Quatsch
Auf diese beiden kann man doch nur stolz sein!!! Bitte mehr! Von solchen Menschen und solchen Dokus. Das ist wie Urlaub! Ich hoffe die beiden haben auch über Bienen nachgedacht :-)
@@rosireh5817 tut mir leid, hab ganz verkannt, dass diese Doku Depressionen auslösen soll. Nicht gemerkt, dass diese Menschen das tun, was sie lieben. Natürlich ist das harte Arbeit, das spreche ich auch gar nicht ab, aber niemand hat sie dazu gezwungen. Die beiden Leben ihren Traum. Also nimm deinen Pessimismus und ergötze sich an der konventionellen Landwirtschaft mit Massentierhaltung, da kommt keine Idylle auf.
Beeindruckend! Aber auch harte Arbeit. Das Projekt lebt von den Mitbauern welche in Wahrheit auch zu finanziellen "Verlusten" bereit sind....so etwas spielt es am harten Agrarmarkt nicht wo Landwirte Banken im Genick haben welche Rückzahlungen fordern und der Handel die Preise ins bodenlose drückt. Schön ist das Projekt trotzdem! Den "Mitbauern" darf halt ihr Geld nicht ausgehen, jetzt dank Corona und möglicher Weltwirtschaftskrise wird es vermutlich rasch "eng" werden - hoffentlich wird es Spenden geben.
Auch sehr schön: „ der Boden hat sich prächtig entwickelt“. Ach so sauerampfer ist ein ganz klares Zeichen für guten Boden, oder halt auch nicht, weil der PH-Wert überhaupt nicht hin haut.
wer auch immer es sich halbwegs leisten kann, sollte bio und regional kaufen. auch teilweise ist besser als gar nicht. wir müssen solche bauern unterstützen. wenn wir es noch eine weile auf dieser welt aushalten wollen, müssen wir wieder vernünftig wirtschaften, auf dem acker und auch sonst.
So siehts aus. Bio alleine bringt nichts, Regional einkaufen und wirtschafften ist sogar viel wichtiger als Bio meiner Ansicht nach. Bio ist erst notwendig sobald wir das meiste was nur geht regional produzieren und reparieren.
Gerade solche Projekte könnten eines Tages ganz wichtig sein für unsere Zukunft und guter Ernährung . Es wird immer mehr Leute geben die mit Allergien zu kämpfen haben werden und die keine Chemie Keulen in der Nahrung mehr vertagen. Klasse Doku eben Typisch NDR !
@@Jodokus_Rendentanz die Unverträglichkeit kommt aber nicht von den giften sondern liegt an den Züchtungen es wie zum Beispiel bei Weizen mit gluten das liegt an den neunen Züchtungen bei den alten sorten gibt es kein Problem
Bleibt denen doch mal auf den Fersen...würde gerne sehen, wie sich dieses Projekt macht, über die Zeit. Hoffen wir mal auf ein klimatisch einfacheres Jahr. Und das ihnen wegen einem gewissen Virus und seinen Folgen nicht die finanzielle Unterstützung ihrer Mitglieder weg bricht.
Glücklicherweise deutet, wenn man Permakultur/SoLaWi-Pionieren wie Joel Salatin glauben schenkt, alles in die entgegengesetzte Richtung. Das Virus, und die Umstände die die Pandemie hervorgebracht hat, stärkt die kleinzellige ökologische Landwirtschaft enorm, und sie beweist in diesen Zeiten ihre Resilienz, im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, vor einer immer größer werdenden Öffentlichkeit. Die Lage ist schlimm, und wird immer schlimmer hinsichtlich Klimawandel und dem Kollaps ganzer Ökosysteme. Aber gleichzeitig ist das Potential an konstruktiven Lösungen für diese Probleme noch nie so hoch gewesen. Spannende Zeiten! :)
Ich würde mir mal 150 bis 200 Kubikmeter guter Erde besorgen, Baustellen werden die gerne los und geben sie meist für die Transportkosten ab, diese mit Mist und Laub vermischt für ein Jahr auf Miete legen dann mit dem Miststreuer verteilen und auf dem Acker einarbeiten, das gäbe dem toten Sandboden einen richtigen Schub.
So einfach ist das nicht du darfst nicht einfach ERDE vonne Baustelle auf deine Felder kippen dazu kommt das man riesige Mengen erdbebensichern würde und riesige Mengen Mist
Mario Stelten, ich komme aus der Baubranche, Tiefbau, und ich weis wie einfach es wäre für diese Sache die nötigen Genehmigungen zu bekommen gerade auch weil Deponieraum immer geringer wird, was das jetzt mit Erdbebensicherheit zu tun haben soll weis ich allerdings nicht.
@@winfriedkahl4135es ist einfach da ran zu kommen aber nur die obersten 15-30 cm sind verwertbar der rest ist wertlose erde und der obere Bereich wird meiste selbst verwendet also bleibt nur der nutzlose boden überig
Christian Rothenbuchner, kein Boden ist Wert oder Nutzlos ich schrieb ja das man ihn mit Mist (Dung) vermischt für ein Jahr auf Miete legen muss dann wird auch aus dem Unterboden gute pflanztauglicher Boden jedenfalls besser als der Sandboden.
@@winfriedkahl4135 da ist es besser den mist direkt auf den sandboden zu bringen weil der boden unter der bearbeiteten schicht ist tot damit kann man nichts machen und denn nutzbar zu machen dauert extrem land und kostet
So kleinere selbst Versorger müsste es mehrere geben,ich komme aus Rumänien meine Eltern waren selbst Versorger, wen ich nicht schon 73 währe würde ich nochmal anfangen.
Vielleicht macht es da Sinn, sich mit anderen, teils jüngeren Leuten zusammen zu tun? In der Landwirtschaft fallen doch so viele Kleinst-Aufgaben an, von denen nicht jede körperlich sehr belastend ist. Und mehr Gemeinschaft brauchen wir eh, in Zeiten wo der Egoismus des Homo Oeconomicus so viele Menschen zu zerreißen droht. Tut euch zusammen! :)
Finde ich auch toll, was die so auf die Beine stellen wollen. Wäre für mich auch was. Man gibt was Materialistisches und bekommt was "lebendiges". Wenn es sowas hier in der unmittelbaren Umgebung geben würde, Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, sowohl von Geflügel, Rind, Schaf (Lamm) und Schwein, daß würde ich auch unterstützen. Ideal wäre natürlich ein "Hersteller" und nicht viele. Vielleicht weiß ja jemand von Euch was in meiner Umbebung Frankfurt/Offenbach. Sollte allerdings nicht so weit weg sein.
Naja, nichts gegen die Idee! Allerdings steht mir etwas weniger als die 160€ die man dort zahlen muss für den gesamten Monat zur Ernährung zur Verfügung. Und ich glaube nicht, das das, was dort pro Anteilseigner ausgegeben wird für die gesamte Ernährung reichen würde. Ist also eher was für Besserverdienende mit Idealismus.
Kohlpflanzen gehören tief gesetzt bis an das erste Blatt und werden dann später angehäufelt, damit der Strunk geschützt ist. Die Kopfbildung ist dann zu ebener Erde.
Prinzipiell alles im ganzen ein gutes Vorhaben. Mir erschließt sich nicht ganz von was die beiden ihre Sozialbeiträge entrichten? Bei 80 Stunden die Woche arbeitet da keiner neben her. Der große Vorteil ist wenn die ganze Landwirtschaft so wirtschaften würde, wäre die Arbeitslosigkeit dahin. Guter Beitrag und Menschen die körperlich arbeiten werden leider die Seltenheit.
Alle Achtung vor diesen jungen Landwirten, welche ein Risiko eingingen welches nur schwer kalkulierbar ist und den Mitbauern die ihr Vertauen darin mit einbringen.
Ich finde das super. Vielmehr junge Leute sollten diese Idee umsetzen. Deutschland muss wieder zum Selbstversorger werden. Es gibt soviel Brachland. Wäre ich jünger, ich würde tatkräftig mithelfen. Als Kind und Jugendliche war ich in der Landwirtschaft meines Onkels voll dabei. Leider quietschen heute meine Bandscheiben zu arg.....
Jette, wir setzen mittlerweile die Steckzwiebeln mit einer 4 Reihigen Legemaschine läuft super und braucht nur ein Viertel der Zeit. Aber Hut ab vor Dir Gruss Mario
Wenn man mit einem David Brown anfängt, dann kann das nur gut gehen. David Brown sind einfach die besten Trecker die es giebt. Mein Opa hatte damals auch 2 David Brown, u.a uch den 1210 mit 72 Ps
@iSchreiner Wenn ich mir ne Schirmmütze auf dem Flohmarkt hole um mich vor der Sonne zu schützen ist mir scheiß egal was drauf steht solang die Mütze ihren Zweck erfüllt. Könnte es sein das ich die Marke die darauf beworben wird gut finde? ja könnte es könnte mir aber auch völlig egal sein, ich könnte damit auch bloß symbolisieren wollen das ich mich zur Hip-Hop Kultur zugehörig fühle oder sonnst irgendwas anderes, ohne zu Fragen wird man nicht schlauer. Ne Mütze von Bayer zu tragen find ich extrem nichts sagend da es als Werbegeschenk eine der günstigsten Möglichkeiten ist sich vor sonne zu schützen.
@iSchreiner Nen Trikot ist ne Uniform für Spieler damit man auf dem Feld erkennt wer zu wem gehört. Wenn Fans Trikots tragen führt das dazu das man keinen Rückschluss mehr über die Kleidung auf den Beruf machen kann. Das du weist was Bayer alles fürn Mist fabriziert ist ja schön, aber es gibt für nen Biobauern keinen Grund das alles zu wissen, ist ja für seine Arbeit völlig irrelevant. Ich Gärtner auch Biodynamisch, was interessiert mich da was Bayer alles so macht hab mit den ja nix zu tun, ne Mütze von den würd ich vielleicht trotzdem Tragen, ich nutze ja auch Utensilien von der Bundeswehr obwohl ich Kriegsdienstverweiger bin^^ Und wenn ich vor ner Kamera steh achte ich drauf was ich sagen will und nicht was ich anziehe, da ich nur Kontrolle über das hab was ich sage und nicht über was andere verstehen wollen.
@iSchreiner Wo ist der Wieder Spruch? Beim Trikot kannst keinen Rückschluss auf den Beruf ziehen und beim Bayermütze tragen auch nicht ob man die bewusst trägt um Bayer zu bewerben..
wieso aufteilen ist doch eh alles für Gemüse und wenn sie alles mit Hand machen ist durcheinander pflanzen das beste wenn man mit Maschinen arbeitet dann macht Ordnung sinn aber so nicht
@@christian9125abd aber durch einzelne Parzellen ist es erstens übersichtlicher und zweitens kommt da dann auch ein bischen System in die sache reinbringen und der dritte punkt ist dass ist auch der entscheidende man kann die Fruchtfolge besser oder überhaupt einhalten und man erziehlt bessere erträge. Mit freundlichen Grüßen Der Modelllandwirt PS: Bleib Gesund und sorry für die Rechtschreibfehler ich hab ne kleine Rechtschreibschwäche.
@@dermodelllandwirt3131 1 denk dir nix ich kann zwar Rechtschreib aber in TH-cam schreib ich einfach so und wenn man alles durcheinander pflanzt braucht man schon gewisse fruchtfolge es war ja auch in 3 oder 4 Teile unterteilt aber ohne Technik machen gerade Reihen wo nur das gleiche wächst wenig Sinn und alles durcheinander hilft das sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen
Viel könnte sicher helfen das die Arbeit mehr geteilt wird, also zb das die mehrheit der deutschen Gärten statt englischer Rasen ein paar quadratmeter eigenes Feld bearbeitet wird, sodass sich die einzelnen Bauern nicht so kaputt machen müssen. Die einzige alternative ist sonst eben die konventionelle Landwirtschaft um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Industriell ist aber nur eben nur Nahrungsversorgung nicht aber die maximierung der Gesundheit durch wertvolle Nahrungsmittel.
Das Problem der Bewässerung beschäftigt mich seit Jahren. Auf den großen Äckern mit dem Spengler finde ich zu Verschwenderich. Wäre es nicht vorteilhafter, wenn man die Tröpfchenbewässerung anwendet. Die ist bei solch flächen in der Anschaffung natürlich sehr teuer. Aber eventuell kann das vom Land gefördert werden. Dann hätten wir wenigstens eine direkte auf die Pflanze bezogene Bewässerung.
Zunächst mal Respekt für die Bauern. Alles was ich gesehen habe war sachlich richtig und sehr überlegt! Nachahmern möchte ich jedoch zu bedenken geben das das alles harte Arbeit ist. Selbst junge und vollfitte Leute gehen nach dem Arbeitstag meistens müde und mit Schmerzen ins Bett. Was das für ältere oder unfitte Leute bedeutet kann man sich dann denken. Es gab schon gute Gründe dafür warum seinerzeit die Landbevölkerung in Massen zur Industrie strömte. Und das trotz der damaligen ultraharten Arbeits und Lebensbedingungen in den Fabriken. Erwerbslandwirtschaft ohne modere Landmaschinen und entsprechende Techniken ist extrem hart und sehr risikoreich. Nicht im mindesten vergleichbar mit Hobby Gartenarbeit oder Nebenerwerb.
Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. 6Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben. Psalm 126
Geiles Projekt, aber teilweise Recht umständlich. Zum Schluss mit dem Laub. Auffn Hänger lassen und beim Fahren runterschmeissen. Den Kartoffelpflug gibt's auch für den Trecker und Zwiebeln stecken gibt's auch Maschinen. Spart Zeit und Kraft und ein Trecker muss laufen, um sich zu rentieren.
Prinzipell hast Du schon Recht, aber es geht hier wohl um die Verringerung des Bodendrucks, der auch eine grosse Rolle spielt fuer die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
@@Menzimuckeli bei dem leichte trockenen sandboden macht man nicht viel schaden und wenn man hinten hacke oder Häufelpflug dran hat wird der boden sofort wieder gelockert
@@christian9125abd den leichten trockenen Sandboden gilt es allerdings zu verbessern, was eine sehr langwierige Geschichte ist; ich habe selbst so einen Boden und es nach vielen Jahren geschafft, eine humose Struktur aufzubauen, die ich vermeide, durch unnoetigen Druck zu verdichten. Mit meiner Gemueseernte bin ich sehr zufrieden.
Na, es gibt für alles Maschinen. Sehr gute sogar und hochspezialisierte. Allerdings kosten die alle auch ihr Geld. Das muss zusätzlich erwirtschaftet werden.
Ja schön. Die Realität wird diese jungen Ideologen einholen und dann wird die Bayer Mütze vllt noch mal wichtig. Niemand wird es in der hart umkämpften Landwirtschaft mit Handbestellten Äckern schaffen. Und wenn ich das da so sehe, frage ich mich wie die ihre Kosten decken? JEDER MUSS VERDIENEN - aus mehreren Gründen. Bringst du keinen Gewinn, sagt das FiAmt irgendwann du bist scheinselbstständig und dann bist dein Gewerbe wieder los. Schlimmer noch, JEDER braucht ne Krankenversicherung für sich und sollte was für Rente und Arbeitslosigkeit zurücklegen, braucht betriebliche Absicherungen etc.. Die Maschinen reparieren sich auch nicht allein. Da kommen Kosten zusammen, das können die Verblendeten da noch gar nicht überblicken. Wie ich sagte, die Realität wird sie einholen und dann ist das Gejammer wieder groß, alles ungerecht, scheiß Gesellschaft, die Reichen sollen mehr abgeben - wir machen ja schliesslich was Gutes bla bla. Bestes Beispiel: 12:15 ... es ist unrealistisch 3 ha Land allein zu bewirtschaften. Ganz ehrlich, moderne Landwirtschaft heisst, das man 200(!) ha allein bewirtschaftet. Aber gut, sie werdens merken.
Es kommt drauf an. Den Markt kann man damit sicherlich nicht bedienen. Das ist utopisch. Zumal mit Blick auf die Produktionskosten völlig am Markt vorbei. Wenn man sich allerdings eigene Vermarktungswege aufbaut, kann da durchaus eine Rechnung drin sein. Allerdings auch nur für einen allein. Wenn ich sehe, wie viele Leute da rumkrauchen, können die Personalkosten in der Rechnung einfach nicht passen.
Wenn du schon von "Ideologen" sprichst outest du dich auch selbst als ideologieverhaftet. Was die da machen funktioniert. Auch ohne Bayer. Hat früher so funktioniert und wird es wieder. Was du hier propagierst, geht auch nur mit den massiven Landwirtschaftsförderungen und auf Kosten der Umwelt.
@@frechwieoskar8052 Wenn du so schlau bist, dann rechne einfach mal aus, wieviele Leute dieser SuperÖko-Landwirte versorgen pro ha? Dann bitte ausrechnen, wieviele Landwirte und ha Land bewirtschaftet werden muss, um ein 82 Mio Volk zu ernähren. Spätestens dann siehst du, das du Blödsinn schreibst. Für die anderen zur Info: Vor 100 Jahren ernährte 1 Bauer ca 4-6 Leute, heute sind es 145 (!). DAS sind Fakten und keine Ideologie. Sonst sag den Stadtaffen, zu denen Du wahrscheinlich auch gehörst, dass sie sich in Zukunft selbst versorgen sollen, die Landbevölkerung braucht das ganze Land leider für sich.
Ökologisch anbauen und nen Lada I'm Hintergrund bei 1:40 der 10 bis 12 Liter Durchschnittsverbrauch liegt.... Und ziehen mit bohrlöschern die letzten Wassertropfen aus dem Boden....
Ich denke nicht, dass das bezahlte Werbung ist. :) Man hat ja immer so alte Klamotten oder Werbegeschenke, die für den Acker oder Garten noch gut geeignet sind und ihren Zweck erfüllen.
Bayer Crop Sience führt auch Präparate für den Ökolandbau... Und das ist gut so, legal und nein, kein Verbrechen und keine Verschwörung. Im Übrigen führt Bayer auch veterinärmedizinische Produkte.
Die sollten mit Bienen arbeiten, 3-5 Völker verteilt an ihre Felder, da gedeit ihr (Un-)krautfeld wesentlich besser, dazu biohonig, Zucker stellt die Anteilsgeber ruhig 😃 Den Schafsmist in das Feld mit einarbeiten. Finde das richtig cool, ich habe mittlerweile 8000qm Land gekauft, bin mir aber noch unschlüssig was ich damit mache. Bienenvölker stehen schon am Rand.
Ich finde die Idee sehr gut und Respekt für den Schritt. Manche Aktionen sind aber sehr naiv und wohl auch etwas aus der Zeit gefallen - die eine technologische Errungenschaft wird angenommen und die andere abgelehnt? Warum das Treibhaus ablehnen? Warum die Zwiebel per Hand stecken? - Ich denke das Ganze ist ein Prozess aber über Kurz oder Lang wird man die modernen mechanischen Pflanzenpflegemethoden nicht ausklammern können.
moderne eine 50 oder 40 jahre alte hacke und häufel Maschine bekommst für ein paar hunderter und ein passender Traktor dazu für 3000 dann noch einen billigen striegel vlt noch selbst was reparieren auch ein paar hunder euro dann bist mit circa 4000 schon einigermaßen gut ausgerüstet
@@christian9125abd Denke ich auch - ich habe nur das Gefühl, dass das ganze Projekt finanziell schon auf sehr wackligen Beinen steht. Ich würde es anders machen, alles planen und zerdenken - du wahrscheinlich auch. Aber vielleicht genau deshalb würde ich es nicht versuchen. Genau deshalb großen Respekt an die Leute die es probieren und keine Angst vor dem eventuellen Versagen haben.
Ich sehe wie glücklich sie sind. Das ist die Hauptsache.
Ja! Aber von "glücklich" wird man nicht satt!
@@petertroger8085 Wer glücklich ist, benötigt nicht viele irdischen Güter! Wer in erster Linie nach Sicherheit strebt, das Glück als nebensächlich betrachtet, hat ein deutlich höheres Bedürfnis nach Konsum, nach Dingen. Ich spreche aus Erfahrung! Und satt wird der schlaue Bauer immer ;-).
@@heisenzwerg1888 wovon leben diese Leute eigentlich, wenn sie 10 andere auch noch versorgen müssen?
Slm deniz bey :)
Diese jungen Leute haben eine hervorragende Einstellung und ich wünsche Ihnen alles Glück der Erde,weiter so.
Bewundernswert! Die Kraft, die Ideen und das Durchhaltevermögen der jungen Bauern. Ich wünsche alles Glück und gutes Gelingen bei dieser Mammut-Aufgabe. Es macht Freude, die Entwicklung zu sehen.
Vielen Dank dem Film-Team für die eindrücklichen Bilder! 👍
Find das echt super. Kleine Ironie am Rande -> Jette trägt eine Cap von Bayer xD
Ist mir auch direkt aufgefallen, sehr merkwürdig, haha
kleine Theorie: vielleicht hat sie da gelernt, Bayer bildet ja Gärtner aus :D
stimmt
Ein Update in paar Jahren wäre toll! Guter Beitrag!
Danke fürs Lob, schauen wir mal ;-)
@@NDRDoku ja das wer toll 😊
Ja, ein Folgebericht wünsche ich mir auch, auf sandigen, trockenem Boden Gemüse anzubauen ist schon sehr gewagt, die Bewässerung ist unökologisch und der Ertrag lässt sicher auf Dauer zu wünschen übrig. Legominosen und/oder trockenheitsresistentes Wildobst sind sicher passender. MMn. sollte so ein Magerstandort mit eine Sandtrockenrasenmischung für die Natur gepflegt werden, im Frühjahr einmal die Schafe rüberschicken und evt. mit einer Streuostwiese kombinieren. Ansonsten begrüße ich diese Initiative, doch der Klimawandel braucht angepasste Methoden.
Gratulation an den NDR für diese gelungene Doku. Sie trägt dazu bei die Menschen für die Solidarische Landwirtschaft zu begeistern.Bei aller Härte in diesem Geschäft und immer mehr Höfe die mitmachen, ist das Konzept nur so gut wie die Mitbauern/ Investoren die das ganze am Leben halten. Regional, Nachhaltig, Solidarisch, eine Win- Win Sache die sich hoffentlich bald überall durchsetzt.Tolle Arbeit
Vielen Dank!
Echtes Leben und Echtes Glück.
Wünsche euch alles Liebe gute 😍😍♥️♥️♥️🙏🏾🙏🏾 . Ihr seid einfach großartig 😍😍😍. Ich wünsche mir sowas erleben .. Danke NDR , tolle Arbeit wie immer..
Als Bewirtschafterin von 200m2 Schrebergarten kann ich diese unglaubliche Leistung der paar Leute auf dieser grossen Fläche nur erahnen. Die Idee mit den Hühnern finde ich grossartig, macht das ! Das Bio Ei liegt voll im Trend. Hier in der Schweiz wird für ein gutes Bio Ei fast 1 Euro bezahlt.
Fantasten, aber liebenswert. Ich wünsche den beiden viel Erfolg und habe großen Respekt vor der Arbeit. Nur müssen sie aufpassen sich nicht zu übernehmen, vor allem körperlich.
Richtig. Und wenn man -idealerweise vorher- nachdenkt, könnte man drauf kommen, dass 3 Hektar 12 Morgen/12 Tagwerk entsprechen.
Nachteule3 Zum Glück gibt es seit jeher Menschen, die nicht so genau vorher nachdenken, sondern einfach machen. Die nennt man Idealisten. Das sind die, die erst probieren und dann sehen, ob es klappt. Ohne diese Strategie hätte die Welt viele zum Scheitern verurteilte Projekte nicht erlebt.
Einfach schön zu sehen wie junge Leute sowas anfangen mit so viel Unterstützung ihrer "Bauern" .... ich wünsche den Beiden alles Gute für ihre Zukunft 🤞
Toller Film. Ich habe einen wahnsinnigen Respekt vor dem Mut sich dieser Aufgabe zu stellen. Ich will nicht wissen, wie oft da vielleicht im stillen für sich an aufgeben gedacht wurde. Und trotzdem stehen sie jeden Tag auf und stellen sich dieser Mammutaufgabe. Viele hätten aufgegeben, bzw sich nicht mal dieser Aufgabe gestellt. Ich drücke Ihnen beide Daumen und wünsche erfolgreiche Jahre.
Man kann sie nur für ihren Mut und die Leidenschaft bewundern.
Ich wünsche ihnen, dass sie Erfolg damit haben werden.
Super toll!die beiden und alle daran Beteiligten😊🙋♀️Sehe das Leuchten in ihren Augen❣️DAS allein zählt😊😊😊Perfekt und bewundernswert
Alles Gute für Euch beide und alle Helfer🙏🍀🌻☀️
Das war ein wirklich schönes Schlusswort. Wo ein Ende ist, befindet sich auch immer ein neuer Anfang. Sehr Schöner Beitrag!
Dankeschön!
Ich finde euch gut! Und ihr habt meinen Respekt! Und ich glaube auch an die kleinen Höfe!
Toll das sich immer wieder junge Leute finden,die diese Herausforderung auf sich nehmen. 👍👍Alles gut für Euch
Viel harte Arbeit, aber so sinnvoll, schön und - wie man an Markus, Jette und den anderen Helfern sehen kann - befriedigend. 🌱🥔🥬🧀🥒🌻👍
Jette u Markus,Ihr habt zwar viel Arbeit,aber das was Ihr da macht,ist super! Respekt!
..dieser Beitrag hat mich sehr froh gemach..vielen Dank...
Ich finde die jungen Leute, welche einen Hof übernehmen und Bauer werden, verdienen sehr viel Respekt und Anerkennung. Ohne sie hätten wir wohl nicht genug Essen (usw) aufm Tisch.
Also wenn wir von dieser Art Landwirtschaft abhängig wären hätten wir wieder Hungersnöte. Die Industrielle Landwirtschaft mit all ihren gravierenden Nachteilen ist momentan unersetzbar um die riesigen Mengen Nahrung mit hinlänglicher Sicherheit zur Verfügung zu stellen die unsere Population braucht.
Ein tolles Projekt. Es erfordert Mut und Durchhaltevermögen seine Träume zu verwirklichen. Ich glaube daran, dass diese Form der Landwirtschaft funktioniert. Auf wirtschaftlicher, ökologischer, so wie auch auf menschlicher Ebene. Toitoitoi!!
glaubst Du auch das würde für 8 Milliarden Menschen funktionieren? Oder wie viele Menschen sind bereit 160 € im Monat dafür abzudrücken. Was für ein Quatsch
Auf diese beiden kann man doch nur stolz sein!!! Bitte mehr! Von solchen Menschen und solchen Dokus. Das ist wie Urlaub!
Ich hoffe die beiden haben auch über Bienen nachgedacht :-)
Urlaub für dich beim Hinschauen. Für die 80 Stunden in der Woche. Da kommt keine Idylle auf
@@rosireh5817 tut mir leid, hab ganz verkannt, dass diese Doku Depressionen auslösen soll. Nicht gemerkt, dass diese Menschen das tun, was sie lieben. Natürlich ist das harte Arbeit, das spreche ich auch gar nicht ab, aber niemand hat sie dazu gezwungen. Die beiden Leben ihren Traum. Also nimm deinen Pessimismus und ergötze sich an der konventionellen Landwirtschaft mit Massentierhaltung, da kommt keine Idylle auf.
@@siboj8645 Bleib beim Thema
@@rosireh5817 wo bin ich denn abgewichen?
Wunderbares Leistung von alle, ich hoffe dass tausende von Beiträge dazu kommen werden
Beeindruckend!
Aber auch harte Arbeit.
Das Projekt lebt von den Mitbauern welche in Wahrheit auch zu finanziellen "Verlusten" bereit sind....so etwas spielt es am harten Agrarmarkt nicht wo Landwirte Banken im Genick haben welche Rückzahlungen fordern und der Handel die Preise ins bodenlose drückt.
Schön ist das Projekt trotzdem!
Den "Mitbauern" darf halt ihr Geld nicht ausgehen, jetzt dank Corona und möglicher Weltwirtschaftskrise wird es vermutlich rasch "eng" werden - hoffentlich wird es Spenden geben.
Hut ab.....absolut..!!
Ich finde das Konzept super und vor allem Nachhaltig.
Auch sehr schön: „ der Boden hat sich prächtig entwickelt“. Ach so sauerampfer ist ein ganz klares Zeichen für guten Boden, oder halt auch nicht, weil der PH-Wert überhaupt nicht hin haut.
Gut, tolle Bodenentwicklung erwarten wenn man einen eh schon bescheidenen Boden dann auchnoch pflügt ... ist halt schon sehr 13tes Jahrhundert.
ich hätt gern auch so nen Acker, und würds dann mal wie Gabe Brown und Masanobu Fukuoka probieren
So toll, wie ihr das macht!
wer auch immer es sich halbwegs leisten kann, sollte bio und regional kaufen. auch teilweise ist besser als gar nicht. wir müssen solche bauern unterstützen. wenn wir es noch eine weile auf dieser welt aushalten wollen, müssen wir wieder vernünftig wirtschaften, auf dem acker und auch sonst.
So siehts aus. Bio alleine bringt nichts, Regional einkaufen und wirtschafften ist sogar viel wichtiger als Bio meiner Ansicht nach. Bio ist erst notwendig sobald wir das meiste was nur geht regional produzieren und reparieren.
👍👍👍👍👍👍👍💚💚💚💚💚💚💚💚💚 KLASSE FIND ICH GUT.VIEL ARBEIT ABER ES ERINNERT MICH AN MEINE KINDHEIT.SUPER IHR ZWEI.ALLES GUTE UND VIEL ERFOLG.🌻
Bitte noch mehr Emojis und AUF JEDEM FALL IMMER ALLES GROß SCHREIBEN!!
Meeeeega guuuuuut 👍👍👍👍ihr verdient großen Respekt ich wünsche mir mehr Menschen wie ihr!!!!
Gerade solche Projekte könnten eines Tages ganz wichtig sein für unsere Zukunft und guter Ernährung . Es wird immer mehr Leute geben die mit Allergien zu kämpfen haben werden und die keine Chemie Keulen in der Nahrung mehr vertagen. Klasse Doku eben Typisch NDR !
die Unverträglichkeit liegt nicht an den spritzmitteln sondern an den Züchtungen der pflanzen
Vielen Dank, @Stefan Max!
Leider ist das alles erheblich komplizierter. Viele Gifte in Lebensmittel kommen auch aus dem Straßenverkehr und der Industrie.
@@Jodokus_Rendentanz die Unverträglichkeit kommt aber nicht von den giften sondern liegt an den Züchtungen es wie zum Beispiel bei Weizen mit gluten das liegt an den neunen Züchtungen bei den alten sorten gibt es kein Problem
@@christian9125abd genauso richtig!
Bleibt denen doch mal auf den Fersen...würde gerne sehen, wie sich dieses Projekt macht, über die Zeit. Hoffen wir mal auf ein klimatisch einfacheres Jahr. Und das ihnen wegen einem gewissen Virus und seinen Folgen nicht die finanzielle Unterstützung ihrer Mitglieder weg bricht.
Glücklicherweise deutet, wenn man Permakultur/SoLaWi-Pionieren wie Joel Salatin glauben schenkt, alles in die entgegengesetzte Richtung. Das Virus, und die Umstände die die Pandemie hervorgebracht hat, stärkt die kleinzellige ökologische Landwirtschaft enorm, und sie beweist in diesen Zeiten ihre Resilienz, im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, vor einer immer größer werdenden Öffentlichkeit.
Die Lage ist schlimm, und wird immer schlimmer hinsichtlich Klimawandel und dem Kollaps ganzer Ökosysteme. Aber gleichzeitig ist das Potential an konstruktiven Lösungen für diese Probleme noch nie so hoch gewesen. Spannende Zeiten! :)
Ich würde mir mal 150 bis 200 Kubikmeter guter Erde besorgen, Baustellen werden die gerne los und geben sie meist für die Transportkosten ab, diese mit Mist und Laub vermischt für ein Jahr auf Miete legen dann mit dem Miststreuer verteilen und auf dem Acker einarbeiten, das gäbe dem toten Sandboden einen richtigen Schub.
So einfach ist das nicht du darfst nicht einfach ERDE vonne Baustelle auf deine Felder kippen dazu kommt das man riesige Mengen erdbebensichern würde und riesige Mengen Mist
Mario Stelten, ich komme aus der Baubranche, Tiefbau, und ich weis wie einfach es wäre für diese Sache die nötigen Genehmigungen zu bekommen gerade auch weil Deponieraum immer geringer wird, was das jetzt mit Erdbebensicherheit zu tun haben soll weis ich allerdings nicht.
@@winfriedkahl4135es ist einfach da ran zu kommen aber nur die obersten 15-30 cm sind verwertbar der rest ist wertlose erde und der obere Bereich wird meiste selbst verwendet also bleibt nur der nutzlose boden überig
Christian Rothenbuchner, kein Boden ist Wert oder Nutzlos ich schrieb ja das man ihn mit Mist (Dung) vermischt für ein Jahr auf Miete legen muss dann wird auch aus dem Unterboden gute pflanztauglicher Boden jedenfalls besser als der Sandboden.
@@winfriedkahl4135 da ist es besser den mist direkt auf den sandboden zu bringen weil der boden unter der bearbeiteten schicht ist tot damit kann man nichts machen und denn nutzbar zu machen dauert extrem land und kostet
Feine Sache !!!
Sehr gut, Gut segne die jungen Leute, die sich da Rum schinden müssen.Grüsse aus der Lausitz
Eine wirklich schöne Aktion!
Jette ist eine absolute Traumfrau.
Tolles Video und bewundere die Leite die den Mut haben so etwas zustatten. Aber man kann doch nicht von 3ha und 20 Schafen leben?!
Habe viel Zeit wegen der Corona Krise und sitze nur daheim rum. Kost und Logs for free, dann komme ich und pack mit an.
Top Doku
Danke
Sehr gern, dank für dein Lob! Viele Grüße, dein Team von NDR Doku
So kleinere selbst Versorger müsste es mehrere geben,ich komme aus Rumänien meine Eltern waren selbst Versorger, wen ich nicht schon 73 währe würde ich nochmal anfangen.
Man ist nie zu alt um irgentwo mitzuhelfen ;)
Ich wäre dabei, aber.... auch schon 67...
@@gobidaff6813 wenn die Bandscheiben erstmal laut genug quietschen, ist Schluss mit Lustig😆😆😆
@@AnyF211 naja, sparst dir das ganze auf und nieder knieen, wenn du sowieso schon unten bist xD
Vielleicht macht es da Sinn, sich mit anderen, teils jüngeren Leuten zusammen zu tun? In der Landwirtschaft fallen doch so viele Kleinst-Aufgaben an, von denen nicht jede körperlich sehr belastend ist. Und mehr Gemeinschaft brauchen wir eh, in Zeiten wo der Egoismus des Homo Oeconomicus so viele Menschen zu zerreißen droht.
Tut euch zusammen! :)
Wer feiert Lilly auch so
So jung, so hübsch, so voller taten drang. Finde ich klasse, das es solche Menschen gibt =)
Das ist echt schön 12:35 :)
Finde ich auch toll, was die so auf die Beine stellen wollen. Wäre für mich auch was. Man gibt was Materialistisches und bekommt was "lebendiges". Wenn es sowas hier in der unmittelbaren Umgebung geben würde, Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, sowohl von Geflügel, Rind, Schaf (Lamm) und Schwein, daß würde ich auch unterstützen. Ideal wäre natürlich ein "Hersteller" und nicht viele. Vielleicht weiß ja jemand von Euch was in meiner Umbebung Frankfurt/Offenbach. Sollte allerdings nicht so weit weg sein.
Gib auf Google-Maps SoLaWi ein, dann wirst du fündig.
Naja, nichts gegen die Idee! Allerdings steht mir etwas weniger als die 160€ die man dort zahlen muss für den gesamten Monat zur Ernährung zur Verfügung. Und ich glaube nicht, das das, was dort pro Anteilseigner ausgegeben wird für die gesamte Ernährung reichen würde.
Ist also eher was für Besserverdienende mit Idealismus.
Kohlpflanzen gehören tief gesetzt bis an das erste Blatt und werden dann später angehäufelt, damit der Strunk geschützt ist. Die Kopfbildung ist dann zu ebener Erde.
Klasse !
Wir müssen die Umwelt besser schützen. Solche Betriebe helfen dabei.
Prinzipiell alles im ganzen ein gutes Vorhaben.
Mir erschließt sich nicht ganz von was die beiden ihre Sozialbeiträge entrichten?
Bei 80 Stunden die Woche arbeitet da keiner neben her.
Der große Vorteil ist wenn die ganze Landwirtschaft so wirtschaften würde, wäre die Arbeitslosigkeit dahin.
Guter Beitrag und Menschen die körperlich arbeiten werden leider die Seltenheit.
Alle Achtung vor diesen jungen Landwirten, welche ein Risiko eingingen welches nur schwer kalkulierbar ist und den Mitbauern die ihr Vertauen darin mit einbringen.
es ist eben das gegenteil das risiko wird durch die mitbauern minimiert so dass es so gut wie nicht mehr spürbar ist
Deutlich zu spät das Unkraut entfernt muss man von anfang an sauber halten.
Ein Traum..
Er macht alles richtig 🤗🤗
Eine Frage zum Begriff übernehmen: ist die Übergabe auf finanzielle Basis oder ist es mehr wie einen Geschenk gemein
Ich finde das super. Vielmehr junge Leute sollten diese Idee umsetzen. Deutschland muss wieder zum Selbstversorger werden. Es gibt soviel Brachland. Wäre ich jünger, ich würde tatkräftig mithelfen. Als Kind und Jugendliche war ich in der Landwirtschaft meines Onkels voll dabei. Leider quietschen heute meine Bandscheiben zu arg.....
Schoenes Bunzlauer Porzellan sehe ich da - ist in meiner Bauernstube auch zu Hause :-)
Jette, wir setzen mittlerweile die Steckzwiebeln mit einer 4 Reihigen Legemaschine läuft super und braucht nur ein Viertel der Zeit. Aber Hut ab vor Dir
Gruss Mario
Wenn man mit einem David Brown anfängt, dann kann das nur gut gehen. David Brown sind einfach die besten Trecker die es giebt. Mein Opa hatte damals auch 2 David Brown, u.a uch den 1210 mit 72 Ps
Hauptsache bei 10:50 eine Kappe von BAYER getragen genau die die der Farmerindustrie die Glyphosat herstellen.
Is doch scheis egal was da drauf steht wer sagt denn das die gekauft ist vlt hat er sie auch geschenkt bekommen.
FINDE BAYER SUPER TOP ARBEITGEBER !!!
Was soll an Glyphosat so schlimm sein. Das ist laut WHO weniger krebserregend, als verarbeitetes Fleisch und spart ordentlich Herbizide.
Mecklenburg-Vorpommern ist einfach das schönste Bundesland von allen
Aha
10:30 Biobauer aber Bayermütze tragen 😂
sehe da kein Widerspruch, zur WM laufen auch Millionen in nem Trikot rum ohne das sie je einen Ball getrtten haben^^
@iSchreiner Da hast du was missverstanden, ich lege gar keinen Wert darauf das andere lustig finden worüber ich lachen kann. ;)
@iSchreiner Wenn ich mir ne Schirmmütze auf dem Flohmarkt hole um mich vor der Sonne zu schützen ist mir scheiß egal was drauf steht solang die Mütze ihren Zweck erfüllt. Könnte es sein das ich die Marke die darauf beworben wird gut finde? ja könnte es könnte mir aber auch völlig egal sein, ich könnte damit auch bloß symbolisieren wollen das ich mich zur Hip-Hop Kultur zugehörig fühle oder sonnst irgendwas anderes, ohne zu Fragen wird man nicht schlauer. Ne Mütze von Bayer zu tragen find ich extrem nichts sagend da es als Werbegeschenk eine der günstigsten Möglichkeiten ist sich vor sonne zu schützen.
@iSchreiner Nen Trikot ist ne Uniform für Spieler damit man auf dem Feld erkennt wer zu wem gehört. Wenn Fans Trikots tragen führt das dazu das man keinen Rückschluss mehr über die Kleidung auf den Beruf machen kann.
Das du weist was Bayer alles fürn Mist fabriziert ist ja schön, aber es gibt für nen Biobauern keinen Grund das alles zu wissen, ist ja für seine Arbeit völlig irrelevant. Ich Gärtner auch Biodynamisch, was interessiert mich da was Bayer alles so macht hab mit den ja nix zu tun, ne Mütze von den würd ich vielleicht trotzdem Tragen, ich nutze ja auch Utensilien von der Bundeswehr obwohl ich Kriegsdienstverweiger bin^^ Und wenn ich vor ner Kamera steh achte ich drauf was ich sagen will und nicht was ich anziehe, da ich nur Kontrolle über das hab was ich sage und nicht über was andere verstehen wollen.
@iSchreiner Wo ist der Wieder Spruch? Beim Trikot kannst keinen Rückschluss auf den Beruf ziehen und beim Bayermütze tragen auch nicht ob man die bewusst trägt um Bayer zu bewerben..
Klar.... Auf ökobauer machen und ne Bayer Kappe aufm Schädel.... Genau mein Humor🙈
da hat doch jemand schon meine Gedanken aufgeschrieben.
Den Bayer Hut gab's bestimmt als Geschenk zum XL Sack Glyphosat dazu... An der Stelle war ich raus... Sorry aber iss mir zu dämlich
Sie hätte doch ihr Feld in kleine Parzellen aufteilen können aber.... TOP DOKU GUT GEMACHT NDR
wieso aufteilen ist doch eh alles für Gemüse und wenn sie alles mit Hand machen ist durcheinander pflanzen das beste wenn man mit Maschinen arbeitet dann macht Ordnung sinn aber so nicht
@@christian9125abd aber durch einzelne Parzellen ist es erstens übersichtlicher und zweitens kommt da dann auch ein bischen System in die sache reinbringen und der dritte punkt ist dass ist auch der entscheidende man kann die Fruchtfolge besser oder überhaupt einhalten und man erziehlt bessere erträge.
Mit freundlichen Grüßen
Der Modelllandwirt
PS: Bleib Gesund und sorry für die Rechtschreibfehler ich hab ne kleine Rechtschreibschwäche.
@@dermodelllandwirt3131 1 denk dir nix ich kann zwar Rechtschreib aber in TH-cam schreib ich einfach so und wenn man alles durcheinander pflanzt braucht man schon gewisse fruchtfolge es war ja auch in 3 oder 4 Teile unterteilt aber ohne Technik machen gerade Reihen wo nur das gleiche wächst wenig Sinn und alles durcheinander hilft das sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen
Schön, sich in diesen Tagen ein bisschen wegträumen zu können...
Lilly ist cool 😎
Viel könnte sicher helfen das die Arbeit mehr geteilt wird, also zb das die mehrheit der deutschen Gärten statt englischer Rasen ein paar quadratmeter eigenes Feld bearbeitet wird, sodass sich die einzelnen Bauern nicht so kaputt machen müssen. Die einzige alternative ist sonst eben die konventionelle Landwirtschaft um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Industriell ist aber nur eben nur Nahrungsversorgung nicht aber die maximierung der Gesundheit durch wertvolle Nahrungsmittel.
Komisch James May Stimme zu hören 😂😂😂
Geile Doku
Cool. Nur die Muetze ist von Bayer, aber keine Chemikalien.
Um Gottes Willen. Die gehen ja völlig im Kraut unter.
Ja natürlich, auf magerem Boden wachsem vorallem Wildkräuter, sobald dder Boden aber mal mit Nährstoffen gefült ist wachsen andere starkzehrer besser.
Das stimmt nur bedingt. Es gibt auch genug ungräser und unkräuter, die gut mit Nährstoffen versorgte Böden bevorzugen.
@@TheBartger ok
Ich finde die Bayer Mütze lustig 😂
Schöner Film :-)
Das ist die Zukunft 🧡🧡🧡
Nein, das ist die Vergangenheit.
@@Jodokus_Rendentanz Alles verläuft in Zyklen, nicht linear ;)
@@optimizzo108 Weise!
@@Jodokus_Rendentanz 🧡
Das Problem der Bewässerung beschäftigt mich seit Jahren. Auf den großen Äckern mit dem Spengler finde ich zu Verschwenderich. Wäre es nicht vorteilhafter, wenn man die Tröpfchenbewässerung anwendet. Die ist bei solch flächen in der Anschaffung natürlich sehr teuer. Aber eventuell kann das vom Land gefördert werden. Dann hätten wir wenigstens eine direkte auf die Pflanze bezogene Bewässerung.
Das ist doch mit dem Sommer von 2018, irgendwie kommt mir der Beitrag bekannt vor?
Ich würde sagen die LPG hat den Boden schwer geschadet.
Den Raum wenn ich sehe wo der Käse hergestellt wird würde ich erst einmal herrichten und nicht unter Spinnweben Käse herstellen
Stefan Schmittlutz Damit habe ich kein Problem!
❤️🧡💛❤️❤️❤️❣️💖💝Alles Gute für Euch☀️🍀🌻👍👍👍👍😊🙋♀️
was ist wenn es mal tagelang stark hagelt und regnet, wenn stürme aufziehen oder so, ist die Dame dann versichert?
Respekt! 👏🏻
Auf so einem Boden könnte man sehr gut mit Terra Preta arbeiten.
Aber toll, was die beiden dort auf die Beine gestellt haben 👍
Gute Idee!
absolut toll, alles Bio, besser geht's nicht, das sollte jeder so machen, absolut vorbildlich.
ham die zwei ne Homepage oder nen Kontakt, wo man sich über ihren Hof informieren oder sie unterstützen kann?
www.kulturland.de/de/campaigns/landkulturhof-klein-trebbow
Zunächst mal Respekt für die Bauern. Alles was ich gesehen habe war sachlich richtig und sehr überlegt!
Nachahmern möchte ich jedoch zu bedenken geben das das alles harte Arbeit ist. Selbst junge und vollfitte Leute gehen nach dem Arbeitstag meistens müde und mit Schmerzen ins Bett. Was das für ältere oder unfitte Leute bedeutet kann man sich dann denken.
Es gab schon gute Gründe dafür warum seinerzeit die Landbevölkerung in Massen zur Industrie strömte. Und das trotz der damaligen ultraharten Arbeits und Lebensbedingungen in den Fabriken. Erwerbslandwirtschaft ohne modere Landmaschinen und entsprechende Techniken ist extrem hart und sehr risikoreich.
Nicht im mindesten vergleichbar mit Hobby Gartenarbeit oder Nebenerwerb.
ich hätt gern auch so nen Acker, und würds dann mal wie Gabe Brown und Masanobu Fukuoka probieren
Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. 6Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben. Psalm 126
Bravo!
sollte es viel öfter wieder geben...zum thema gänse: würde ich als "mitbauer" wirklich "meine" gans schlachten lassen wollen ?
du bezahlst ja dafür das du fleisch bekommst und nicht dafür das das Tier da rum läuft
Das ist kein Kuscheltier sondern ein schöner Weihnachts Braten
Eis und Schnee sind für mich keine Chance. Im Gegenteil ich kann weder Eis noch Schnee gebrauchen.
Geiles Projekt, aber teilweise Recht umständlich. Zum Schluss mit dem Laub. Auffn Hänger lassen und beim Fahren runterschmeissen. Den Kartoffelpflug gibt's auch für den Trecker und Zwiebeln stecken gibt's auch Maschinen. Spart Zeit und Kraft und ein Trecker muss laufen, um sich zu rentieren.
Prinzipell hast Du schon Recht, aber es geht hier wohl um die Verringerung des Bodendrucks, der auch eine grosse Rolle spielt fuer die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
@@Menzimuckeli hälst du aber arbeitstechnisch auf Dauer nicht durch. Zu wenig Manpower auf dem Hof.
@@Menzimuckeli bei dem leichte trockenen sandboden macht man nicht viel schaden und wenn man hinten hacke oder Häufelpflug dran hat wird der boden sofort wieder gelockert
@@christian9125abd den leichten trockenen Sandboden gilt es allerdings zu verbessern, was eine sehr langwierige Geschichte ist; ich habe selbst so einen Boden und es nach vielen Jahren geschafft, eine humose Struktur aufzubauen, die ich vermeide, durch unnoetigen Druck zu verdichten. Mit meiner Gemueseernte bin ich sehr zufrieden.
Na, es gibt für alles Maschinen. Sehr gute sogar und hochspezialisierte. Allerdings kosten die alle auch ihr Geld. Das muss zusätzlich erwirtschaftet werden.
Sie trägt Bayer-Käppi... Ironie?
Ja schön. Die Realität wird diese jungen Ideologen einholen und dann wird die Bayer Mütze vllt noch mal wichtig. Niemand wird es in der hart umkämpften Landwirtschaft mit Handbestellten Äckern schaffen. Und wenn ich das da so sehe, frage ich mich wie die ihre Kosten decken? JEDER MUSS VERDIENEN - aus mehreren Gründen. Bringst du keinen Gewinn, sagt das FiAmt irgendwann du bist scheinselbstständig und dann bist dein Gewerbe wieder los. Schlimmer noch, JEDER braucht ne Krankenversicherung für sich und sollte was für Rente und Arbeitslosigkeit zurücklegen, braucht betriebliche Absicherungen etc.. Die Maschinen reparieren sich auch nicht allein. Da kommen Kosten zusammen, das können die Verblendeten da noch gar nicht überblicken. Wie ich sagte, die Realität wird sie einholen und dann ist das Gejammer wieder groß, alles ungerecht, scheiß Gesellschaft, die Reichen sollen mehr abgeben - wir machen ja schliesslich was Gutes bla bla. Bestes Beispiel: 12:15 ... es ist unrealistisch 3 ha Land allein zu bewirtschaften. Ganz ehrlich, moderne Landwirtschaft heisst, das man 200(!) ha allein bewirtschaftet. Aber gut, sie werdens merken.
Es kommt drauf an. Den Markt kann man damit sicherlich nicht bedienen. Das ist utopisch. Zumal mit Blick auf die Produktionskosten völlig am Markt vorbei. Wenn man sich allerdings eigene Vermarktungswege aufbaut, kann da durchaus eine Rechnung drin sein. Allerdings auch nur für einen allein. Wenn ich sehe, wie viele Leute da rumkrauchen, können die Personalkosten in der Rechnung einfach nicht passen.
Wenn du schon von "Ideologen" sprichst outest du dich auch selbst als ideologieverhaftet.
Was die da machen funktioniert. Auch ohne Bayer. Hat früher so funktioniert und wird es wieder.
Was du hier propagierst, geht auch nur mit den massiven Landwirtschaftsförderungen und auf Kosten der Umwelt.
@@frechwieoskar8052 Wenn du so schlau bist, dann rechne einfach mal aus, wieviele Leute dieser SuperÖko-Landwirte versorgen pro ha? Dann bitte ausrechnen, wieviele Landwirte und ha Land bewirtschaftet werden muss, um ein 82 Mio Volk zu ernähren. Spätestens dann siehst du, das du Blödsinn schreibst.
Für die anderen zur Info:
Vor 100 Jahren ernährte 1 Bauer ca 4-6 Leute, heute sind es 145 (!). DAS sind Fakten und keine Ideologie. Sonst sag den Stadtaffen, zu denen Du wahrscheinlich auch gehörst, dass sie sich in Zukunft selbst versorgen sollen, die Landbevölkerung braucht das ganze Land leider für sich.
Ökologisch anbauen und nen Lada I'm Hintergrund bei 1:40 der 10 bis 12 Liter Durchschnittsverbrauch liegt....
Und ziehen mit bohrlöschern die letzten Wassertropfen aus dem Boden....
Warum sich nicht gleich mit Permakultur beschäftigen das ist weitaus effizienter✌️
Biobäurin mit Bayer-Chemiewerbung am Hut, wie kann man dies verstehen?
Ich denke nicht, dass das bezahlte Werbung ist. :) Man hat ja immer so alte Klamotten oder Werbegeschenke, die für den Acker oder Garten noch gut geeignet sind und ihren Zweck erfüllen.
@@mikelitoris6493 Werbegeschenke, kriegste wenn du irgendwas bestellst.
😂😂
@@dirtysanchez1468 Naja, es reicht vielleicht auch, auf einer Messe/ Fortbildung etc. gewesen zu sein, wo man sowas geschenkt bekommt.
Bayer Crop Sience führt auch Präparate für den Ökolandbau... Und das ist gut so, legal und nein, kein Verbrechen und keine Verschwörung. Im Übrigen führt Bayer auch veterinärmedizinische Produkte.
Ganz tolle super prima sinnvolle Sache!
leuke doku groetjes uit Nederland😃😃
Die sollten mit Bienen arbeiten, 3-5 Völker verteilt an ihre Felder, da gedeit ihr (Un-)krautfeld wesentlich besser, dazu biohonig, Zucker stellt die Anteilsgeber ruhig 😃
Den Schafsmist in das Feld mit einarbeiten. Finde das richtig cool, ich habe mittlerweile 8000qm Land gekauft, bin mir aber noch unschlüssig was ich damit mache. Bienenvölker stehen schon am Rand.
Ich finde die Idee sehr gut und Respekt für den Schritt. Manche Aktionen sind aber sehr naiv und wohl auch etwas aus der Zeit gefallen - die eine technologische Errungenschaft wird angenommen und die andere abgelehnt? Warum das Treibhaus ablehnen? Warum die Zwiebel per Hand stecken? - Ich denke das Ganze ist ein Prozess aber über Kurz oder Lang wird man die modernen mechanischen Pflanzenpflegemethoden nicht ausklammern können.
moderne eine 50 oder 40 jahre alte hacke und häufel Maschine bekommst für ein paar hunderter und ein passender Traktor dazu für 3000 dann noch einen billigen striegel vlt noch selbst was reparieren auch ein paar hunder euro dann bist mit circa 4000 schon einigermaßen gut ausgerüstet
@@christian9125abd Denke ich auch - ich habe nur das Gefühl, dass das ganze Projekt finanziell schon auf sehr wackligen Beinen steht. Ich würde es anders machen, alles planen und zerdenken - du wahrscheinlich auch. Aber vielleicht genau deshalb würde ich es nicht versuchen. Genau deshalb großen Respekt an die Leute die es probieren und keine Angst vor dem eventuellen Versagen haben.
im Mittelalter musste sich jeder selber um seine Nahrung kümmer, heute ernährt ein Landwirt 150 Menschen. Was soll hieran Solide sein :D
Ein hungrier Mensch hat ein problem, ein satter Mensch hat viele
"Bei so nem Wetter aufm Acker stehen"
Dieser Satz erwärmt jedes Hooligan Herz☻