Classical singing - how to deal with consonants - three rules and a pro tip
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- In this video we are talking about the correct use of consonants and how this is going to improve your over all technique. This may solve many problems that mig´ht not have seemed connected to consonants.
Enjoy and feel free to leave a comment
Timothy Sharp on social media:
Facebook: @AllAboutSharp
Twitter: @AllAboutSharp
Insatgram: timothy.sharp.baritone
Artist website: www.timothysharp.de
Ich habe in dem Video versucht, ein paar wichtige Konsonantenregeln zusammenzutragen. Vielleicht kommt irgendwann noch ein weiteres zu dem Thema, denn da gibt es noch so viel hinzuzufügen. Ich hoffe, es ist nützlich!
I tried to gather some basic rules about consonants for you. Maybe some day I will make another one on this subject. There is so much more to add. I hope, you find it useful!
Vielen Dank für die wunderbaren Videos! Sie sind sehr aufschlussreich und auch nachvollziehbar! Ganz toll erklärt Für mich nicht zu lange!
Dankeschön, das freut mich.
Sehr geehrter, lieber Herr Sharp, ganz heftigen Dank für Ihre beiden Seminareinheiten heute auf der bayerischen Kirchenmusiker-Werkwoche, für mich sehr interessant, z.T. bestätigend, z.T. neu erhellend, z.T. auch noch nicht ganz nachvollziehbar, aber alles sehr wertvoll, DANKE!
Hier aber trotzdem eine kritische Bemerkung zu Ihrem wichtigen "Konsonanten"-video:
Ja, natürlich: immer die VOKALE "auf die Zeit" bzw. die Konsonanten davorziehen, aber die Klinger doch aus harmonischen Gründen sicherheitshalber immer oder wenigstens nach Prüfung der Partitur auf der Tonhöhe des alten, vorherigen Akkordes!
Bei Igrem Beispiel "w-ann" mit taktvoll wartendem Pianist geht sowas natürlich auch auf der neuen, zukünftifen Tonhöhe - und wird dann sicher auch stimmtechnische Vorteile haben. Aber für die chorische Praxis halte ich ihr "IMMER auf der folgenden Tonhöhe" für unpraktikabel, gefährlich ...
Entschuldigung für derlei kantorale Besserwissereien!
Für Chorgesang gebe ich Ihnen absolut recht. Das gäbe eine rechte Kakophonie. Danke für den Hinweis. Wenn der vorige Ton in der Nähe des neuen Tons liegt ist auch gegen ein Sprechen des Konsonanten auf der vorigen Tonhöhe nichts einzuwenden. Problematisch sind größere Intervalle, weil dann das unerwünschte Anschleifen des Tons passiert. (Weil der Vokal unter Umständen zunächst auch noch auf dem vorangehenden Ton gebildet wird).
Das ist sehr nützlich! Vielen lieben Dank!
Aber immer gerne!
Guten Tag Herr Sharp vielen Dank für ihre sehr gut erklärten Videos. Betreffend Konsonanten auf Tonhöhe: als Sopran wird es für mich ab einer gewissen Höhe schwierig Konsonanten auf Tonhöhe zu singen. Was schlagen sie in der Höhe vor? Bis jetzt handhabe ich es so, dass ich den Konsonant etwas unter der Tonhöhe singe. Bei der Rabine Technik lernte ich die Konsonanten eher von unten zu nehmen. Bis jetzt wählte ich einen Weg dazwischen. Vielen dank für ihre Antwort.
Fahrt zum hades ist ein tolles lied! Verschickst du noch so eine Liste mit liedern?
ja, kommt noch heute
Danke sehr!
vielen Dank, sehr nützlich, geholfen. aus Cologne
Super. Das freut mich
Guten Abend Herr Prof., danke für die hilfreichen Videos! Können Sie evtl. als Beispiel aktuelle Pop-Songs bei der Demonstration von Thechniken und Methoden verwenden? Die klassischen Songs kennen nur "Eingeweihte". ... und hier auf TH-cam sind es viele nicht, vermute ich... bzw. mir würde es mehr helfen Pop-Songs-Beispiele zu hören. ... DANKE!
Kann ich machen, wenn mal wieder so etwas vorkommt… 😉
Vielen Dank Signor! Gerne können Sie das bei und in Ihrem nächsten Video aufgreifen. ... wäre echt super... Danke!
Das mit der nächsten Tonhöhe bei Konsonanten werde ich berücksichtigen, obwohl im Jazz das, was in der Klassik als "Schleifer" unerwünscht ist, durchaus erlaubt und gewollt ist. Aber in der Bigband sieht es oft anders aus, Vibrato muss total raus und auch das Schleifen von Tönen klingt mit Bläsersatz nicht immer gut. Werde ich ab sofort drauf achten, danke. Samstag ist Konzert 😊
Super! Viel Spaß beim Konzert!
Danke für die Auffrischung!
Aber immer gerne!
Guten Tag Herr Sharp vielen Dank für ihre sehr gut erklärten Videos. Betreffend Konsonanten auf Tonhöhe: als Sopran wird es für mich ab einer gewissen Höhe schwierig Konsonanten auf Tonhöhe zu singen. Was schlagen sie in der Höhe vor? Bis jetzt handhabe ich es so, dass ich den Konsonant etwas unter der Tonhöhe singe. Bei der Rabine Technik lernte ich die Konsonanten eher von unten zu nehmen. Bis jetzt wählte ich einen Weg dazwischen. Vielen dank für ihre Antwort.
Es kommt auf die Stelle an. Manchmal kann man auch den Ton vorher benutzen und von dort abspringen. Nur einen harmoniefremden Ton, oder gar den Ton darunter sollte man vermeiden, wenn man keine hässlichen Portamenti möchte.
@@ProfoundSinging wahrscheinlich habe ich es teils intuitiv so gemacht; aber bewusst ist es natürlich viel besser. Vielen Dank