Ich habe jetzt die Viertelspur Variante 201 zur Überarbeitung hier. Auch das Tonbandgerät meiner Jugend. Allerdings als "Altgabe" in den 80iger, von meinem Onkel aus dem "Westen". Ich werde diesen Beitrag nutzen und in die Restaurierung einfließen lassen. Sehr gute Darstellung!
Ich hatte in meiner Kindheit das Magnetophon 441 HiFi, ist ja ähnlich aufgebaut. Danke für dieses tolle Video, da bekam ich feuchte Augen vor lauter Nostalgie 👍
0:40 2-Spur muss nicht zwingend Mono heißen. Es gab ja auch Geräte, die in Stereo aufzeichneten und nur zwei Spuren hatten, bei denen man das Band nur in einer Richtung benutzen konnte. Für diejenigen, welche die Bänder gerne mit schneiden und kleben editiert haben, war das kein Nachteil und zudem brachte genau dies einen besseren Fremdspannungsabstand. Genauso wenig war ja jedes vierspurige Tonbandgerät in Stereo es gab ja auch die Variante, bei welcher man die vier Spuren dafür genutzt hat, die Band Kosten zu senken. Mein Onkel hatte zuerst ein Zweispur Monogerät, legte sich dann ein Vierspurgerät zu und fand heraus, dass er auf den bereits bespielten Bändern die Spuren zwei und drei erneut bespielen konnte.
Gustav das ist eine Meisterleistung, Hut ab, auch die neudimensionierung der amps, tolle Leistung. Man merkte du bist mit Herzblut dabei, da wird jeder Beruf zur göttlichen gabe!
Was für ein Horror mit den vielen diskreten Teilen. Heute wären es nur noch einige Module. Tolles Video. Leider mit meinem Saba-Tonbandgerät nicht realisierbar, da extrem viel Mechanik, natürlich keine Ersatzteile mehr verfügbar.
Ich hatte auch ein Telefunken 4-Spurgerät. Es war nach meiner Ansicht sehr hochwertig. Nachteilig war aber, dass man die Aussteuerautomatik nicht ausschalten konnte.
Hallo Gustaf, ich habe auch ein altes Magnetofon 205, es spielt ab, aber ich kann nichts aufnehmen, hast du vielleicht eine Idee, wo ich den Fehler suchen kann, den Schaltplan kenne ich schon auswendig habe aber kein defektes Bauteil gefundender eine unterbrochene Verbindung,. Das VU Meter zeigt beim Aufnehmen ein Signal an, aber nur den linken Kanal, der rechte Kanal bleibt stumm, aber es ist nichts aufgenommen, evtl. hast du einen Tipp, Danke dir
sehr gutes Video. bitte eine Frage: ich habe hier ein 203, würde es gerne warten und benutzen, aber nach dem Chassis ausbau empfängt mich ein sehr unangenehmer Geruch. Kabelbaum? Plastikteile? gibt es eine Erklärung oder Lösung ?, es ist so schade .. vielen Dank
Vielen Dank für Ihr Video. Sehr lehrreich und gut erklärt. Ist es auch möglich, den linken Riemen ganz ohne das Abschrauben der Halterung für den Tonkopf (u.a.) vornehmen zu können? Oder komme ich nur mittels Entfernung der über den Riemen-Führungen liegenden Baueinheit klar? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Die Antriebsriemen habe ich bei GERSBACH SOUND TECHNIK, 79650 Schopfheim, Tiergarten 4, Tel.: 07620-3189635 gekauft. Telefunken M 200, 201 Riemensatz und Telefunken Andruckrolle-Gummi für Telefunken M200, M201. Alles zusammen har Brutto 37,79€ gekostet. Mit freundlichen Grüßen
Hallo Gustav, sehr aufschlussreicher Beitrag! Könntest Du die Transistor-Beschaltung (Rs) für die Ersatztransistoren T102/103 preisgeben (BC327B oder 252B)? Ich habe verstanden, bei T101 ändert sich nichts und T104 hast Du nicht ersetzt? Vielen Dank!
Ja Telefunken hat sich mit dem Gerät nicht mit Ruhm bekleckert. Aber zum Glück ist die Schaltung derart primitiv, dass hier ein Austausch der Transistoren gegen Siliziumtypen problemlos möglich ist und zur Verbesserung der Tonqualität unbedingt nötig ist. Die Selen Gleichrichter hatte ich bis jetzt immer in den Geräten belassen sofern die noch funktionierten. Gab es ein Problem damit? Jedenfalls eine schöne Restaurierung, wenngleich ich kein Fan dieser Geräte bin.
Es wäre vorab interessant gewesen, zu erfahren, was an dem Gerät nicht mehr funktionierte. Weshalb wurde dieser ganze Aufwand gemacht? TELEFUNKEN war zwar auf dem Studiosektor führend, aber die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden auf dem Heimsektorbereich sträflich vernachlässigt. Andere bauten zu dieser Zeit bereits Geräte mit 3 Motoren, 3 Köpfen, 3 Geschwndigkeiten und großen Spulen. TELEFUNKEN konnte sich, wenn auch etwas halbherzig, erst in der Mitte der 80er Jahre dazu entschließen. Da war aber der Zug für Tonbandtechnik insgesamt bereits schon abgefahren. Übrigens, wir dürften beide etwa im selben Alter sein (Bj. 48). Angefangen habe ich in den 60er mit einem Telefunken M76. Aber wie bei manchen Autos, die schneller rosteten, als sie fahren konnten, war es bei den Tonbandgeräten von Telefunken. Später dann noch 2 M302TS und Anfang der 90er ein M3002. Bei der gestaltet sich der Wechsel des Zählwerkriemens zu einer nervenaufreibenden Tätigkeit.
Gegenfrage. Warum restauriert man ein 60 Jahre altes Auto? Die Intention, die dahinter steckt, ist die gleiche. Man will ein altes technisches Gerät wieder in den Neuzustand versetzen. Mehr steckt da nicht hinter. Nach meiner, über 50-jährigen Berufserfahrung, gelingt das nur in dem man solch ein Gerät komplett neu aufbaut und jedes einzelne Bauelement überprüft und ggf. repariert. Mit freundlichen Grüßen Gustav Vogels
@@gustavvogels9241 Ist im Prinzip richtig. Dennoch restauriere ich lieber eine A77!😉 Selbst da würde ich mich nicht an eine Totalzerlegung herantrauen. An diese Gestänge von den Telefunken sowieso nicht. Wenn man natürlich berufliche Erfahrung auf dem Gebiet hat, so ist das nur von Vorteil. Selber habe ich auf dem Gebiet der Kalibrierung und Wartung von elektrischen Messgeräten (DC bis 20 GHz) gearbeitet und in einer großen Elektronikfirma über 10 Jahre die Kalibrier- und Wartungsanweisungen geschrieben. Leider bekam ich NIE ein Tonbandgerät zum Kalibrieren!!!🙂
Das Problem, bei vielen Geräten kommt man nicht herum. Fette und Öle verharzen, machen Mechanik schwergängig. Bestes Beispiel unter anderen ist Philips N4407. Ist die Mechanik verharzt und schwergängig, brechen durch Überbelastung unter anderen die Betätigungsstege der Tasten ab. Zudem hat man speziell bei Philips, die Sauerei mit den Riemenkleister. Und ja, Germaniumtransistoren, ein Thema für sich. Das Problem, die "altern" einfach.
Wo hast du denn noch die Ersatzteile herbekommen ,hatte ein wesentlich jüngeres Gerät von Telefunken Hifi 3002 was keiner machen könnte wegen Ersatzteile
Respeckt alleine den aufnahme Wiedergabe schalter auslöten ist ne scheiss Arbeit, und ein Gerät so zu zerlegen um es wieder zusammen zu bauen hut ab. Hätte da auch noch nen 204 ts 😁 was seit ewigen zeiten vor sich hin fault, die mechanik ist sowas von festgebacken😬 und mir fehlt die die lust .... da der kopf auch neu muss da eingelaufen und andruckrolle ist auch knüppel hart...
Ich habe jetzt die Viertelspur Variante 201 zur Überarbeitung hier. Auch das Tonbandgerät meiner Jugend. Allerdings als "Altgabe" in den 80iger, von meinem Onkel aus dem "Westen". Ich werde diesen Beitrag nutzen und in die Restaurierung einfließen lassen. Sehr gute Darstellung!
Respekt für diese aufwendige Restaurations. Bei der Tonkopfauswahl hätte mancher Hersteller noch etwas mehr aus seinen Geräten herausholen können.
Ich hatte in meiner Kindheit das Magnetophon 441 HiFi, ist ja ähnlich aufgebaut. Danke für dieses tolle Video, da bekam ich feuchte Augen vor lauter Nostalgie 👍
0:40 2-Spur muss nicht zwingend Mono heißen. Es gab ja auch Geräte, die in Stereo aufzeichneten und nur zwei Spuren hatten, bei denen man das Band nur in einer Richtung benutzen konnte. Für diejenigen, welche die Bänder gerne mit schneiden und kleben editiert haben, war das kein Nachteil und zudem brachte genau dies einen besseren Fremdspannungsabstand.
Genauso wenig war ja jedes vierspurige Tonbandgerät in Stereo es gab ja auch die Variante, bei welcher man die vier Spuren dafür genutzt hat, die Band Kosten zu senken.
Mein Onkel hatte zuerst ein Zweispur Monogerät, legte sich dann ein Vierspurgerät zu und fand heraus, dass er auf den bereits bespielten Bändern die Spuren zwei und drei erneut bespielen konnte.
Hast Du sehr anschaulich erklärt. Vielen Dank dafür. 👍
No takhle já rozebrat magnetofon, tak ho už nikdy nerozjedu, pan je borec, super
Sehr interessant. Sie sind ein Profi!
Gustav, war schöne Zeit eben mit Dir !!! Danke !!!
Bravo pour le dépannage de cet appareil
Gustav das ist eine Meisterleistung, Hut ab, auch die neudimensionierung der amps, tolle Leistung. Man merkte du bist mit Herzblut dabei, da wird jeder Beruf zur göttlichen gabe!
Hatte nie ein Tonbandgerät von Telefunken, aber ein Uher und danach bis heute ein Akai gx 210 d was 45 Jahre alt ist und immer noch funktioniert
Ganz tolle Arbeit und ein wirklich gelungener Beitrag! Haben Sie vielen Dank Gustav!
Sehr interessant!
Schönes Video!
TELE-FUN-KEN war damals ein Top-Hersteller! Heute ist es eine Ramschmarke,hinter der Vestel steckt!
Приятно посмотреть как восстанавливается аппарат
Klasse Arbeit
Was für ein Horror mit den vielen diskreten Teilen. Heute wären es nur noch einige Module. Tolles Video. Leider mit meinem Saba-Tonbandgerät nicht realisierbar, da extrem viel Mechanik, natürlich keine Ersatzteile mehr verfügbar.
Ich hatte auch ein Telefunken 4-Spurgerät. Es war nach meiner Ansicht sehr hochwertig. Nachteilig war aber, dass man die Aussteuerautomatik nicht ausschalten konnte.
Alle Achtung 👍👍
Ich vermisse die Justierung des Tonkopfes. Zu diesem Zweck gab es doch Justierbänder, die für eine einheitliche Spurlage der Tonköpfe sorgten.
Hallo Gustaf, ich habe auch ein altes Magnetofon 205, es spielt ab, aber ich kann nichts aufnehmen, hast du vielleicht eine Idee, wo ich den Fehler suchen kann, den Schaltplan kenne ich schon auswendig habe aber kein defektes Bauteil gefundender eine unterbrochene Verbindung,. Das VU Meter zeigt beim Aufnehmen ein Signal an, aber nur den linken Kanal, der rechte Kanal bleibt stumm, aber es ist nichts aufgenommen, evtl. hast du einen Tipp, Danke dir
sehr gutes Video. bitte eine Frage: ich habe hier ein 203, würde es gerne warten und benutzen, aber nach dem Chassis ausbau empfängt mich ein sehr unangenehmer Geruch. Kabelbaum? Plastikteile? gibt es eine Erklärung oder Lösung ?, es ist so schade .. vielen Dank
Vielen Dank für Ihr Video. Sehr lehrreich und gut erklärt. Ist es auch möglich, den linken Riemen ganz ohne das Abschrauben der Halterung für den Tonkopf (u.a.) vornehmen zu können? Oder komme ich nur mittels Entfernung der über den Riemen-Führungen liegenden Baueinheit klar? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Schade, dass nicht gezeigt wurde wie die Andruckrolle getauscht/abgenommen wird. Bekomme meine nicht aus der Aufnahme heraus.
Sehr schöne Arbeit!
Ich habe eine Frage.
Kennen Sie vielleicht die Größe der alle vier Antriebsriemen die im Telefunken Magnetophon 241 benutzt sind?
Die Antriebsriemen habe ich bei GERSBACH SOUND TECHNIK, 79650 Schopfheim, Tiergarten 4, Tel.: 07620-3189635 gekauft. Telefunken M 200, 201 Riemensatz und Telefunken Andruckrolle-Gummi für Telefunken M200, M201. Alles zusammen har Brutto 37,79€ gekostet.
Mit freundlichen Grüßen
wie wird der Wickelteller abgebaut? Das wäre interessant.
Hallo Gustav, sehr aufschlussreicher Beitrag! Könntest Du die Transistor-Beschaltung (Rs) für die Ersatztransistoren T102/103 preisgeben (BC327B oder 252B)?
Ich habe verstanden, bei T101 ändert sich nichts und T104 hast Du nicht ersetzt? Vielen Dank!
Respekt. Ich würde das auch gerne können …
Ja Telefunken hat sich mit dem Gerät nicht mit Ruhm bekleckert. Aber zum Glück ist die Schaltung derart primitiv, dass hier ein Austausch der Transistoren gegen Siliziumtypen problemlos möglich ist und zur Verbesserung der Tonqualität unbedingt nötig ist. Die Selen Gleichrichter hatte ich bis jetzt immer in den Geräten belassen sofern die noch funktionierten. Gab es ein Problem damit? Jedenfalls eine schöne Restaurierung, wenngleich ich kein Fan dieser Geräte bin.
Es wäre vorab interessant gewesen, zu erfahren, was an dem Gerät nicht mehr funktionierte. Weshalb wurde dieser ganze Aufwand gemacht? TELEFUNKEN war zwar auf dem Studiosektor führend, aber die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden auf dem Heimsektorbereich sträflich vernachlässigt. Andere bauten zu dieser Zeit bereits Geräte mit 3 Motoren, 3 Köpfen, 3 Geschwndigkeiten und großen Spulen. TELEFUNKEN konnte sich, wenn auch etwas halbherzig, erst in der Mitte der 80er Jahre dazu entschließen. Da war aber der Zug für Tonbandtechnik insgesamt bereits schon abgefahren.
Übrigens, wir dürften beide etwa im selben Alter sein (Bj. 48). Angefangen habe ich in den 60er mit einem Telefunken M76. Aber wie bei manchen Autos, die schneller rosteten, als sie fahren konnten, war es bei den Tonbandgeräten von Telefunken. Später dann noch 2 M302TS und Anfang der 90er ein M3002. Bei der gestaltet sich der Wechsel des Zählwerkriemens zu einer nervenaufreibenden Tätigkeit.
Gegenfrage. Warum restauriert man ein 60 Jahre altes Auto? Die Intention, die dahinter steckt, ist die gleiche. Man will ein altes technisches Gerät wieder in den Neuzustand versetzen. Mehr steckt da nicht hinter. Nach meiner, über 50-jährigen Berufserfahrung, gelingt das nur in dem man solch ein Gerät komplett neu aufbaut und jedes einzelne Bauelement überprüft und ggf. repariert.
Mit freundlichen Grüßen Gustav Vogels
@@gustavvogels9241
Ist im Prinzip richtig. Dennoch restauriere ich lieber eine A77!😉 Selbst da würde ich mich nicht an eine Totalzerlegung herantrauen. An diese Gestänge von den Telefunken sowieso nicht. Wenn man natürlich berufliche Erfahrung auf dem Gebiet hat, so ist das nur von Vorteil. Selber habe ich auf dem Gebiet der Kalibrierung und Wartung von elektrischen Messgeräten (DC bis 20 GHz) gearbeitet und in einer großen Elektronikfirma über 10 Jahre die Kalibrier- und Wartungsanweisungen geschrieben. Leider bekam ich NIE ein Tonbandgerät zum Kalibrieren!!!🙂
Das Problem, bei vielen Geräten kommt man nicht herum.
Fette und Öle verharzen, machen Mechanik schwergängig.
Bestes Beispiel unter anderen ist Philips N4407.
Ist die Mechanik verharzt und schwergängig, brechen durch Überbelastung unter anderen
die Betätigungsstege der Tasten ab.
Zudem hat man speziell bei Philips, die Sauerei mit den Riemenkleister.
Und ja, Germaniumtransistoren, ein Thema für sich.
Das Problem, die "altern" einfach.
Wo hast du denn noch die Ersatzteile herbekommen ,hatte ein wesentlich jüngeres Gerät von Telefunken Hifi 3002 was keiner machen könnte wegen Ersatzteile
Ich habe 1966das Telefunken 201 gekauft woh ist der unterschied zwischen den 200und 201. Beide Geräte sehen gleich aus auch der Schaltplan .
Das 201 hat einen Funktionswahlschalter, das 200 nicht
Respeckt alleine den aufnahme Wiedergabe schalter auslöten ist ne scheiss Arbeit, und ein Gerät so zu zerlegen um es wieder zusammen zu bauen hut ab. Hätte da auch noch nen 204 ts 😁 was seit ewigen zeiten vor sich hin fault, die mechanik ist sowas von festgebacken😬 und mir fehlt die die lust .... da der kopf auch neu muss da eingelaufen und andruckrolle ist auch knüppel hart...
У меняе есть такой магнитофон.в хорошем внешнем состоянии
Motor Transformator miteinanm
Klasse Video
Mein Tk-46 würde ich nicht unbedingt komplett zerlegen wollen.