Blechbearbeitung - 3 Das selbst tiefgezogene Kniestück an das Steinschlagblech anpassen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
  • Die Steinschlagschutzbleche sind eingetroffen. Die Passgenauigkeit am rechten Neuteil ist perfekt.
    Am Reparaturblech muss die Form noch deutlich nachgearbeitet werden. Dies war aber bereits klar, da die Flexi-Schablone und der optische Eindruck dies bereits angedeutet haben.
    Am Originalblech findet sich noch eine der drei Originalbohrungen für das Steinschlagschutzblech.
    An zwei Seiten liegt das Steinschlagschutzblech schon sehr gut an. Aber die Ecke ist noch ca. 1 cm zu flach. Die Unterkante des Bleches läuft nach oben weg, müsste aber waagerecht zum Schweller laufen.
    Hier kommen heute mal mehrere Werkzeuge zum Einsatz. Das Ganze gibt es größtenteils im Zeitraffer. Der Sandsack liegt auf dem Boden. Mit dem Kugelhammer wird die Rundung weiter gestreckt und dann geglättet. Die Unterkante wird begradigt. Die letzten Anpassungen folgen später mit der 3D-Klopfform.
    Dies ist ein typisches Blech, was in ähnlicher Form an vielen Oldtimer Fahrzeugen zu finden ist. Egal, ob Mercedes Benz, Porsche, Ford, Fiat, BMW, Borgward, NSU, Audi, Opel oder andere zeitgenössischen Wagen, der Aufbau ist oft ähnlich.
    Aus dem Restaurierungstagebuch des Wartburg 311 Kombi. Da es keinen Ersatz für das Seitenteil gibt muss das Seitenteil saniert werden. Hierbei kommen gedruckte Sickenrollen, 3D-gedruckte und aus Pappe geschnittene, mit Klebefolie abgenommene und aus Blech gebaute Schablonen und Klopfformen zum Einsatz. Ferner werden Bleche mit der Presse in Form gepresst. Natürlich kommt auch die Handarbeit und die klassische Blecharbeit nicht zu kurz.
    Mehr dazu unter Blechfreund.de
    www.blechfreun...
    #Blechfreund.de
    #Oldtimer
    #Restaurieren
    #Wartburg

ความคิดเห็น •