Ich verstehe vielleicht nicht viel von kunstwerken, aber banksy macht es genau richtig. Er regt zum nachdenken an bzgl. sozialer Thematiken, ist gegen den rich mainstream appeal und macht "kunst" der kunst'es willen. Underground attitude... Er zeigt die Banalität der Szene auf: Das sein zerschreddertes Bild jetzt noch wertvoller als vorher war, zeigt auf, wie pervers diese Geldverseuchte Szene um exklusivität und hypes ist. Genau das hat er damit wieder bewiesen. Meiner Meinung nach machen "freie" Künstler die wahre Kunst. Wenn es um Geld und Fame geht, geht ein grosses Stück der Künstlerseele verloren. Sicher gehören da auch immer die Käufer, Spekulanten, etc. dazu... Angebot und Nachfrage sind bei allen Kunstformen entscheidend,...über die Qualität lässt sich diskutieren. ... (ob das richtig oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen, es spiegelt nur mein Verständnis und meine Meinung zu dem Thema wieder)
Im Falle von Banksy wurde es ja nicht gänzlich zerstört und somit schwamm er teils mit dem Strom und nicht dagegen, oder setzte ein Zeichen, er trieb die Aufmerksamkeit nur bis auf die Spitze. Im muss einfach bewusst gewesen sein, dass durch seine Live-Aktion der Preis ansteigen wird.
@@solkutter ja bestimmt. Daher denke ich, dass er damit einfach nur die absurdität davon aufzeigen wollte. Und der Preisanstieg ist der Beweis dafür. :)
@@solkutter Die Schredderung war in dem Moment, nachdem es bereits verkauft wurde. Stell dir vor du bist so ein reicher versnoppter Haufen ***, hast gerade ein Bild für Unsummen gekauft und dann siehst du vor deinen Augen DAS. Darum ging es Banksy. Da es in dem Moment ja bereits verkauft wurde, bekommt er davon nichts. Aber das braucht er auch nicht, sind immer noch Unsummen ohne jeglichen Realitätsbezug.
@@Gebieter Genau das ist es doch, der Wert wurde wohlwissend und geplant, vor laufender Kamera Preislich in die Höhen gedrückt. Banksy ist bereits ein wertvoller Name, da waren sicherlich die wenigen ernsthaft geshocked was dort passierte.
Ich kann das schon verstehen. Wenn etwas das ich geschaffen habe genutzt wird um Steuern zu hinterziehen und Leute die schon zu viel haben noch mehr zu bereichern, würde ich auch zum Vorschlaghammer greifen.
Auch ein Vorschlaghammer wird dem Menschen die Gier nicht austreiben. Da hilft nur der Blick aufs Wesentliche und das sind die allgemeinen Existenz-, Grund-, Kultur- und Luxusbedürfnisse...und zwar in dieser Reihenfolge.
Naja, der Kunstmarkt ist ja auch nur noch Spekulationsmarkt und wird gerne auch als Werteinlagerung (Steuerfrei) und -verschiebung genutzt. Es gibt unzählige Kunstwerke, welche in Zollfreien Lagern ihr Dasein fristen. ungesehen. Ich finde den derzeitigen Kunstmarkt grauenvoll und habe kein Verständnis dafür.
Mit Kunst wird spekuliert weil das Unikat das Maximum der Verknappung darstellt. Ich verstehe das auch nicht. Zur Steuerfreiheit hätte ich aber eine Anmerkung:. Unterliegt der Handel nicht der Umsatzsteuer und muss nicht eigentlich Zoll für die Verschiebung über Landesgrenzen anfallen?
Ich liebe Kunst von ganzem Herzen und ich kann banksy aber auch nicht leiden nicht weil er so Aktionen macht wie das mit dem geschredderten Bild sondern weil ich finde das er kein guter Künstler ist und nur Müll produziert!
Schade irgendwie, dass nicht nochmal darauf eingegangen wird, warum Michael Landy so ein großes Problem mit Banksy hat.
Ich verstehe vielleicht nicht viel von kunstwerken, aber banksy macht es genau richtig. Er regt zum nachdenken an bzgl. sozialer Thematiken, ist gegen den rich mainstream appeal und macht "kunst" der kunst'es willen. Underground attitude... Er zeigt die Banalität der Szene auf: Das sein zerschreddertes Bild jetzt noch wertvoller als vorher war, zeigt auf, wie pervers diese Geldverseuchte Szene um exklusivität und hypes ist. Genau das hat er damit wieder bewiesen. Meiner Meinung nach machen "freie" Künstler die wahre Kunst. Wenn es um Geld und Fame geht, geht ein grosses Stück der Künstlerseele verloren. Sicher gehören da auch immer die Käufer, Spekulanten, etc. dazu... Angebot und Nachfrage sind bei allen Kunstformen entscheidend,...über die Qualität lässt sich diskutieren. ... (ob das richtig oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen, es spiegelt nur mein Verständnis und meine Meinung zu dem Thema wieder)
Im Falle von Banksy wurde es ja nicht gänzlich zerstört und somit schwamm er teils mit dem Strom und nicht dagegen, oder setzte ein Zeichen, er trieb die Aufmerksamkeit nur bis auf die Spitze. Im muss einfach bewusst gewesen sein, dass durch seine Live-Aktion der Preis ansteigen wird.
@@solkutter ja bestimmt. Daher denke ich, dass er damit einfach nur die absurdität davon aufzeigen wollte. Und der Preisanstieg ist der Beweis dafür. :)
@@indyvinylz Oder er wollte das Maximum einfach nur herausholen. 🤔
@@solkutter Die Schredderung war in dem Moment, nachdem es bereits verkauft wurde. Stell dir vor du bist so ein reicher versnoppter Haufen ***, hast gerade ein Bild für Unsummen gekauft und dann siehst du vor deinen Augen DAS. Darum ging es Banksy. Da es in dem Moment ja bereits verkauft wurde, bekommt er davon nichts. Aber das braucht er auch nicht, sind immer noch Unsummen ohne jeglichen Realitätsbezug.
@@Gebieter Genau das ist es doch, der Wert wurde wohlwissend und geplant, vor laufender Kamera Preislich in die Höhen gedrückt. Banksy ist bereits ein wertvoller Name, da waren sicherlich die wenigen ernsthaft geshocked was dort passierte.
Ich kann das schon verstehen.
Wenn etwas das ich geschaffen habe genutzt wird um Steuern zu hinterziehen und Leute die schon zu viel haben noch mehr zu bereichern, würde ich auch zum Vorschlaghammer greifen.
Auch ein Vorschlaghammer wird dem Menschen die Gier nicht austreiben. Da hilft nur der Blick aufs Wesentliche und das sind die allgemeinen Existenz-, Grund-, Kultur- und Luxusbedürfnisse...und zwar in dieser Reihenfolge.
Eine Anmerkung von mir als Schweizer zum Namen: der Name wird nicht „Tingli“ sondern „Tingéli“ betont.
Danke :)) Hat mich auch etwas getriggert
Naja, der Kunstmarkt ist ja auch nur noch Spekulationsmarkt und wird gerne auch als Werteinlagerung (Steuerfrei) und -verschiebung genutzt.
Es gibt unzählige Kunstwerke, welche in Zollfreien Lagern ihr Dasein fristen. ungesehen.
Ich finde den derzeitigen Kunstmarkt grauenvoll und habe kein Verständnis dafür.
Mit Kunst wird spekuliert weil das Unikat das Maximum der Verknappung darstellt. Ich verstehe das auch nicht.
Zur Steuerfreiheit hätte ich aber eine Anmerkung:. Unterliegt der Handel nicht der Umsatzsteuer und muss nicht eigentlich Zoll für die Verschiebung über Landesgrenzen anfallen?
Zerstörung ist für den Kunstmarkt wenig geeignet. Zerstörung, Kreativität und Schaffenswillen gehen oft Hand in Hand.
Besser, als imm5er mehr Kunst , wäre ein Mittel gegen Haarausfall. Immer mehr Männer mit Glatze ist einfach traurig.
micheal landy irgendwie unsympatisch wieso nimmt er denn diesen schädel aus dem "art-bin" dass zerstört ja den sinn dahinter
Sehr spannend.
Warum Homatsch und nicht omasch? Als Westschweizer sprach Tinguely doch Französisch?
Architektur ist ja schön anzusehen, aber Ruinen sind doch bisweilen schöner ;)
Ist das Kunst ODER kann das weg…
Die Zerstörung gehört doch zum Schaffensprozess der "Kunst"?
Siehe das Portal von Rodin. Über sein Leben hat Arte übrigens eine sehr gute Doku. (eigentlich muss man das sehr gut bei arte nicht mehr erwähnen)
@@pascalbrennecke1771 Vielleicht sollten wir arte zum Synonym für sehr gut machen. Dann ist etwas arte-gut. ;)
Eine Prognose der Provokationen
Ich liebe Kunst von ganzem Herzen und ich kann banksy aber auch nicht leiden nicht weil er so Aktionen macht wie das mit dem geschredderten Bild sondern weil ich finde das er kein guter Künstler ist und nur Müll produziert!
Hommage = Hommetsch ? Realy ?