Werbung: Sehr beliebt bei mir sind momentan die Retro Runner. Als 90er Kind gefällt mir das Design meeega gut😍 Mit "20GARTENKANAL" gibt es 20% Rabatt bei Giesswein aufs ganze Sortiment. ►serv.linkster.co/r/pPeaqH94GB Danke für eure Unterstützung!
Max, ich bin Dir total dankbar, dass Du immer wieder in Deinen Videos für Gemeinsamkeit, Höflichkeit, Menschlichkeit plädierst! Ich arbeite im Gesundheitswesen und stelle in den letzten Jahren zunehmend fest, dass sozialer Stress und Einsamkeit viele Menschen krank macht. Gerade jetzt tut es so gut, Worte wie Deine zu hören! Danke für Deine Art und Deine Aufrufe! Ich denke, Du erreichst sehr viel damit 😊 Viele Grüße, Verena
Hallo Max! Ich fütterte das ganze Jahr. Ich bin überzeugt, dass das gut ist. Darum mache ich das seit vielen Jahren. Ganz herzlichen Gruss Manfred viele liebe Grüße an die Großeltern
Der Habicht fühlt sich beim mir ganz wohl. Meine über 20 Nistkästen versorgen ihn bei bis zu 4 Bruten mit ausreichend Futter. Die roten Milane treiben sich auch rum aber die hab ich noch nicht beim Reißen gesehen. Der Habicht macht das direkt vor mir.
klasse beitrag! bin beruhigt, keiner der angeführten fehler trifft bei uns zu. wir stellen auch im winter an geschützten plätzen wasser für die vogerl bereit...
Toller beitrag Ich fütter das ganze jahr und hab spass daran mit meiner tochter die vögel zu beobachten und ihr somit auch die natur mit spaß dabei näher zu bringen
Einfach nur schöne zu sehen, das es noch junge leute gibt, die sich für Themen wie Gartenarbeit oder eben die Vogelfütterrung interresieren. 🦆🦆 Ich finde es auch schön, dass du auch die Vor und Nachteile beleuchtet hast. Da war einiges dabei wo man zuerst gar nicht dran denkt. Wie immer schönes und gelungenes Viedeo❤ Freut mich das es dich und den Kanal gibt.❤❤❤
Danke dir fürs Video schauen und den lieben Kommentar! Vogelfütterung bzw. das Interesse für das Thema hab ich ja von meinem Opa. Schon als Kind hat er mich da rangeleitet worüber ich sehr dankbar bin. Mal schauen was wir alles noch zusammen machen werden. Paar Sachen sind in Planung.
Das tollste und mutige an diesem Video ist, die Erwähnung das COCOSfett auch seine Schattenseiten hat, so genau sagt das nicht so bald einer, dafür einen Daumen hoch !!
Vielen Dank, für deinen umfassenden Abriss so vieler Aspekte zum Thema "heimischer Vogelarten" und deren Zufütterung. Eine Kleinigkeit möchte ich noch ergänzen. Es gibt einige heimische Vogelarten, die auch Futterstellen nur bedingt annehmen werden. So denke ich an Vogelarten wie Buchfinken, Zaunkönig & Co.. Viele von ihnen brauchen unabdingbar einen Lebensraum, um ihre Nahrung unter Büschen und Hecken zu suchen. Daher ist das Gebot für alle, die einen Beitrag zur Kompensation des schwindenden, natürlichen Lebensräume bieten zu wollen .... eben im eigenen Garten etwas beizutragen, ohne kostenintensiv und mit wiederkehrendem Aufwand sich zu binden. Das einfachste ist eben Ecken im Garten zu schaffen bzw. zu belassen, die kleine, natürliche Oasen bieten.
Hallo Max Ich bin sozusagen in der "Natur groß geworden, habe aber einen Großstädter geheiratet. Durch die Fütterung im Vogelhäuschen kann mein Mann jetzt meinen Schwiegereltern sagen was welcher Vogel ist (😅jedenfalls ungefähr). Unsere Kinder hätten teilweise den Bio Unterricht übernehmen können (auch in der Pflanzenkunde). Und auch unsere Enkelin kennt sich schon richtig gut aus (mit 5/6 Jahren). Wir finden es wichtig sich in der Natur zumindest ein bisschen auszukennen und das nicht nur weil's schön ist zu wissen sondern auch weil so ein natürliches Pflaster wenn man im Notfall nix hat Gold wert ist. Mach weiter so, danke für Deine Mühe ❤😊
Danke für den wertvollen Beitrag 😊Dass der Inhalt beim Vogelfutter nicht immer aufgelistet wird, stört mich auch sehr. Vor allen werden häufig billige Füllstoffe verwendet wie Weizen, absolut überflüssig. Auch Mais ist Unsinn, den fressen höchstens Tauben oder Krähen. Toll, dass du darauf hinweist, dass der eigene Garten viele Möglichkeiten bietet Vögel absolut artgerecht und natürlich zu ernähren. Die immer noch verbreitete Unsitte, den Garten im Herbst akribisch aufzuräumen und Stauden zurückzuschneiden vernichtet natürliche Nahrungsquellen wie Samenstände und überwinternde Insekten. Einen lieben Gruß aus dem Bayerischen Wald, Gabi💚
Danke, das bestätigt mich doch sehr☺️! Und ein besonderes Dankeschön für Deinen sozialen und gesellschaftlichen Ansatz: das gemeinsame finden, nicht das trennende! 🫶🏻💪🏻🕊️
Danke für deine Ausführungen. Ich füttere das ganze Jahr und habe inzwischen 10 Nistkästen rund um meinen Garten sowie zu Hause. Die Futtersäule muss ich täglich auffüllen, die Piepmätze verputzen ganz schön was. Die Meisenknödel jedoch möchten sie nicht so gerne... Aber an Fett habe ich noch nicht gedacht! Danke für den Tipp 👍🏻 LG aus der Pfalz Manuela
Du findest immer die richtigen Worte! Vielen Dank für deine Tipps. Werde am Wochenende mit den Kids wieder alte Tassen mit Fettfutter füllen. Die erste Runde wurde bereits gut angenommen. ☺️
Hey Hasi Gladiatore. Sehr cool. Hab ich auch schon öfters selber gemacht. Gibt sogar ein Video. Eins meiner ersten. Da hab ich mich noch im Hochdeutsch versucht. Ich nehme auch immer tierisches Fett. Gibt es preiswert bei jedem Metzger.
Lieber Max, liebe Grüße auch an deine Großeltern. Meine Familie und ich, wir füttern die Vögel seit vielen Generationen im Winter. Wir haben sehr viele Vögel, verschiedene Arten in unserem Garten. Es macht großen Spaß, wir brauchen nur aus dem Fenster zu schauen und haben eine tolle Unterhaltung. Wir füttern Äpfel, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Walnüsse, Meisenknödel, und Fettfutter. Wir haben viele Sträucher und Bäume im Garten. Die Vögel holen sich noch immer die Beeren vom Liguster, von den Misteln, von den Hagebutten usw. Liebe Grüße aus Österreich. Ich füttere nichts in Plastik, auch die Meisenknödel gibt es schon ohne Plastik. Die Sonnenblumenkerne gibt es in Papiersäcken.
bei dem argument "gegen die Natur" oder der "Natur ihren lauf lassen" bin ich inzwischen von der Meinung: wenn es um schaden geht sagt keiner was, aber sobald man helfen will wird gemeckert das sei gegen die Natur. also, das bisschen Hilfe, ist definitiv das kleinere problem!!
Also bei uns im deutschsprachigen Raum wird tatsächlich viel gemeckert. Kritik gerne, ja sehr gerne. Aber halt mehr gemeinsam tätig sein und mal „nett“ zueinander oder mehr in der Tendenz.
Lieber Max, klasse Video. Habe auch gute Erfahrung mit selbstgemachten Futterknödeln gemacht. Jeden Morgen stelle ich unseren Vögelchen Futter zur Verfügung. Abends räume ich, wegen der Waschbären, das Futter wieder rein. Liebe Grüße
Moinsen. Vlt als Nächte Video Idee. Ein Nistkasten Ratgeber. Welche geeignet sind und ungeeignet und vlt für die verschiedenen Arten. Gruss Benni wie immer ein top Video
Lieber Max, danke, dass Du dieses Thema ansprichst. Es gibt sogar "Fachleute"? die sagen: "Wer die Vögel liebt, der füttert sie das ganze Jahr." Nun, dem kann ich mich anschließen, aber im Winter bekommen sie was. Da ich auf einem großen Waldgrundstück lebe, habe ich ich das Glück, sehr vielen Vogelarten hier ein zu Hause zu bieten. Letztens habe ich über 10 verschiedene Arten gezählt (Tauben und Elstern nicht mitgezählt und Spatzen sind keine hier). Außerdem habe ich drei Spechtarten hier und im Sommer besucht mich schon seit 2 Jahren ein Pirolpärchen. Dass das Streufutter so wörtlich genommen wird, fand ich witzig. Ich streue das ins Vogelhaus oder in Schalen, es sind doch Vögel und keine Hühner 🤣 Äpfel bekommen sie auch, aber als ich sie auf den Boden legte, haben sich meine beiden Rehe daran gütlich getan. Jetzt hänge ich die Äpfel im Baumgeäst auf. In meinen Gärten (geschützt mit Wildzäunen) darf über den Winter auch alles stehen bleiben, was Samen oder Wildfrüchte hat. Obwohl ich sehr viele und sehr große Sonnenblumen hatte, waren die fast alle schon im Frühherbst leer gefuttert 😅 Liebe Grüße
Der Eichelhäher ist ja sehr groß, ein schönes Tier. Ich kaufe schon lange Meisenknödel ohne Netz, und gebe sie in so Silos aus Draht meine Vögel im Garten mögen das sehr gerne.
Hallo Max. Wir füttern trotz sehr großem Garten schon lange das ganze Jahr durch. Vor allem in der Brutzeit sind die Eltern dankbare Abnehmer. Eigene Meisenknödel herstellen wäre interessant für uns❤. Gottes Segen und Lg Heide 🇩🇪🇮🇱🎗
Danke für dieses Video. Mein Papps kauft auch immer diese Meisenknödel mit dem Plastik rundrum. Er hat es aber noch nicht eingesehen, das Plastik ab zu machen, ist eben über 85 Jahre alt, da erzieht man keinen mehr um, Bauern erst recht nicht. 😂 Ich würde mich über ein Video, wie man Vogelfutter für den Winter machen kann, sehr freuen. Zumal das fertig gekaufte nicht gerade billig ist. LG
Mein Papa (92) füttert auch immer mit Meisenknödeln in Plastik (er hat ein Latschenbäumchen vor seinem Wohnzimmerfenster, in dem mehrere Knödel hängen und die Meisen machen da Party und stehen Schlange, bis sie zum fressen dran sind), wie übrigens meine komplette ältere (noch älter wie ich) Verwandt- und Bekanntschaft und auch meine Großeltern und alle Bekannten. Einen (Vogel-)Todesfall wegen diesem Netzchen habe ich in den letzten 60 Jahren trotzdem nicht beobachtet. Kennt wirklich jemand so einen Fall?
🥰 Ich füttere das ganze Jahr und erfreue ich an der bunten Vogelschar. Spatzen, Kohlmeisen, Amseln, Rotkehlchen und dieses Jahr sogar Schwanzmeisen, die kannte ich bislang noch nicht, kommen zu den Futterstellen. Ich habe mir letztes Jahr das erste mal Schuhe von Giesswein gegönnt, ich trage die fast ausschließlich. GLG 😘
Hi Mad Max, erstmal Danke für dein Aufgreifen dieses wichtigen Themas. Ich persönlich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Ganzen und da ich mich gerne mit den Hintergründen befasse,hab ich mir ein Buch dazu beschafft.Es ist "Vögel füttern,aber richtig" von Peter Berthold/Gabriele Mohr.Darin wird eben sehr gründlich darauf eingegangen,warum das zusätzliche Füttern eminent wichtig ist und wie richtig gefüttert werden sollte.Auch der Zusammenhang zwischen sinkenden Vogel Populationen,fehlenden Nahrungsquellen(ob tierisch oder pflanzlich) und nicht mehr vorhandenen Lebensräumen wird erläutert. Ich hab mir deswegen ein Futter Häuschen zugelegt, passendes Futter dazu besorgt(u.a. auch Meisenknödel/ohne Netz) und will nun versuchen meinen kleinen Beitrag zum besseren Überleben der Vögel zu leisten.Deinen Tipp mit den Äpfeln als Futter werde ich btw. mal ausprobieren. LG aus Karlsruhe🙂
Lieber Max, Wie immer ein super Video und toll zur Erinnerung! Ich mache mein Vogelfutter seit 2 Jahren nur noch selbst. Die gekauften Produkte hatten immer einen großen Körneranteil (vor allem Weizen) der nicht gefressen wurde sondern leider Ratten angelockt hat. Jetzt mische ich Rosinen, Mehlwürmer, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Walnusskerne mit etwas Fett. Ich nutze es als leicht fettiges Futter, dass ich in super in einem selbstgetöpfertem Silo verwenden kann. Bislang nutze ich Kokosfett😇 ich bin irgendwie nicht auf die Idee gekommen tierisches Fett zu verwenden. Also super Tip! Das werde ich umsetzen 😁
Danke für deine Erfahrungen! Ratten und Waschbären Probleme haben wir zum Glück nicht. Hatte die Wildkamera öfter und tagelang stehen... Höchstens mal eine Maus an den Äpfeln und tatsächlich der Marder! Der mag Äpfel sehr. Ansonsten machen im Garten die Silos bzw. Häuschen erhöht glaube ich viel aus. Sehr schwer schon da hochzukommen. Ich frage mich allerdings, warum die Eichhörnchen nicht aktiv sind... Die müssten normal Ramba Zamba gerade machen an unseren Futterstellen. Liebe Grüße!
@@dergartenkanalEichhörnchen kamen bei mir regelmäßig in den Garten und haben sich über die Sonnenblumenkerne vom Futterhäuschen hergemacht. Sehr putzig zum anschauen .Ich habe dann extra ein Eichhörnchen Futterhaus besorgt. Aber seitdem sind seit jetzt 3 Jahren keine Eichhörnchen mehr zu sehen🤔, auch nicht in den Nachbargärten.🤷Keine Ahnung wo die geblieben sind??
@dergartenkanal ja bin wieder topfit und hab diese Woche Urlaub😂 Ohhh dann mal gute Besserung mein lieber😊 Leider war es in letzter Zeit etwas zu trocken für judasöhrchen😅 und die Austern die ich heute gefunden hab waren leider drüber...
Ich habe über viele Jahre gemerkt, dass die Fütterung in der Brutzeit der Vögel wichtiger ist, als im Winter. Die Nestlinge benötigen eiweißreiches Futter (Insekten) und die Elternvögel bedienen sich gerne am schnellverfügbaren Vogelfutter. Da komme ich mit dem Nachfüllen gar nicht nach😊 Im Winter kommen die Vögel auch, aber da gibt es ja auch noch einiges im Garten zu finden.
Ja, das stimmt! Die Beobachtung, habe ich auch schon öfters bemerkt. Ebenso hinsichtlich Raupen... Während dem Raupenaufkommen viel mit Mehlwürmern füttern, könnte bedrohte Arten/Raupen entlasten. WENN MAN DAS WILL. Seltene Schmetterlinge und Falter, sehe ich leider bei unserer Streuobstwiese eher selten. Leider viele Vertreter mit Gespinst. Dennoch wird es weiter Mehlwürmer geben. Liebe Grüße!
Ich füttere ganzjährig und zwar ausschließlich geölte Haferflocken, in die noch ein Teil Rosinen zugemischt wird. Wird von allen, Weichfutter- sowie Körnerfressern, genommen. Im Winter gebe ich noch Mehlwürmer dazu und lege 1-2 handvoll Nüsse daneben. Es kommen regelmäßig Tiere von 14 (!) verschiedenen Arten ans Futterhaus. Den höchsten Bedarf haben sie, wie auch von anderen schon erwähnt, bei mir definitiv aber nicht im Winter sondern während der Brutzeit. Haferflocken kann man im Großpack kaufen, das spart ordentlich Geld bei der Menge an Futter, die bei mir im Jahr draufgeht. Ob man Fett oder Öl für die Flocken nimmt, scheint den Vögeln übrigens letztlich egal. Wichtig ist nur, eine Wasserstelle in der Nähe anzubieten, die regelmäßig gereinigt und frisch befüllt wird. Körner/ Sonnenblumenkerne werden hier von kaum jemanden gefressen, daher spare ich mir teure Mischungen.
Die Elstern habe ich regelmäßig auf Wildkamera so gut wie überall. Nur wenn wir da sind, kommen sie nicht raus 😃 Schisser! Krähen, Eichelhäher sind da „ehrlicher“ gefühlt.
Ich war immer der begeisterte Vogelfütterer in der kalten Jahreszeit. Jahrelang wurde das Futterhaus gut angenommen. Auch ein Nistkasten dann von Blaumeisen zur Aufzucht der Jungen besetzt. Seit 3 Jahren hab ich immer mehr Elstern ums Haus. Sie holen sich gerne die kleineren Vogelarten am Futterhaus. Im vergangenen Jahr haben sie vor meinen Augen eine Blaumeise geschnappt. Ich hoffte noch das es keine vom Nistkasten war. Leider hab ich beim reinigen des Kastens dann ein totes Jungtier gefunden. Es war immer schön die Vögel zu beobachten. Aber seit die Elstern immer mehr werden will ich garkein Futter mehr auf meinem Balkon bereit stellen. Die Elstern kommen aus dem Nichts angeflogen und schon wieder fehlen Sperling oder Meise. 😢 Ich weiß das Elstern Fleisch fresser sind. Aber, aber doch bitte nicht hier vor meinen Augen. Mfg Heike
Moin aus dem Münsterland. Gutes Video! Mir ist wichtig, dass tierisches Fett nicht gesalzen ist - und dass ich nicht zu lange Saaten füttere (damit die Brut nichts Unverdauliches bekommt). Guet goahn!
Also meiner Meinung nach ist es schon beinah frevelhaft, ein so gutes Baguette trocken werden zu lassen😂😂😂 Aber wieder zurück zum Thema😅 Wie immer eine top Performance von dir😁
Hallo Max, unsere Enten werden in ihrem Futterstand täglich versorgt, da reiht sich auch der ein oder andere Wildvogel an dieser Imbissbude ein. Meisenringe, die wir in der Nähe der Hühner aufhängen, werden nicht so stark frequentiert. Wahrscheinlich ist es dort zu unruhig. LG Karin und Andreas
Vielleicht zu unruhig, vielleicht genug da.. schwer zu sagen! Meisen wollten wir aber auf jeden Fall seit dem Meisensterben gezielter unterstützten bzw. machen das. Mittlerweile sind wieder viele Blaumeisen das ganze Jahr zu sehen. Inwieweit unsere Fütterung eine Rolle spielt... Schwer zu sagen, hauptsache sie sind wieder da. Liebe Grüße
Unsere Sonnenblumen bleiben immer stehen, würden im leben aber nicht ausreichen (150m2 Garten) deshalb fütter ich immer zu. Sommer und Winter. Teilweise fühlt man sich wie auf nem Flughafen in der Einflugscheise und muss hier und da auch mal den Kopf einziehen. 😂 Herlich mit anzusehen.
Hallo Max, vielen Dank für das interessante Video! 🙂👍Ich füttere nicht! Ich muss gestehen, dass ich mir den Aufwand finanziell und Arbeit nicht leisten möchte! 🙈 Wäre es nicht pragmatisch, wenn sich die Population der Vögel an die Nahrungsmenge, die natürlich vorkommt, anpasst? Du hast ja schon richtigerweise den Anbau des Futters, Thema Kokosfett, angesprochen! Ich möchte das ganze noch etwas weiter fassen: Es wird inzwischen sehr viel Futter an Wildtiere verfüttert. Wäre es nicht besser, wenn diese Flächen, die auch hier in Europa für den Anbau genutzt werden, den heimischen Tieren als natürliche Brachfläche zur Verfügung zu stellen, ohne dass dort Insektizide benutzt werden? Auch wenn es sich so anhört, möchte ich niemanden kritisieren, der Vögel füttert. Ich füttere dann lieber Fische, die bekommen auch regelmäßig gekochten Weizen, Mais oder Hanf! 🎣🤗 Viele Grüße und alles Gute!🙂👍
Hm, ich habe noch eingekochtes Fett vom Knochenbrühekochen. Da könnte ich ja mal Meisenknödel draus machen. Danke für den Gedankenanstoß. Der Transportweg war auch nicht so weit. Der Bulle ist in 50m Entfernung aufgewachsen.😅 Ansonsten sind die Vögel bei uns gut versorgt. Meine Mutter hat ein Futterhäuschen an ihrem Fenster und da große Freude mit.
Hallo, das ist ein super Thema, aber gibt mir doch bitte mal einen Tipp, wie ich Ratten und Mäuse von den Futterstellen fernhalte? Ich wohne halt in der Stadt mit einen Garten hinterm Haus und die letzten Meisenknödel (ja, kein Plastik) wurden einfach komplett von den Ratten geklaut. Irgendwas in einen Baum hängen bringt leider nichts, die laufen an den Zweigen entlang. Idee jemand?
Das Problem habe/hatte ich auch. Zur Zeit hab ich das Füttern deswegen eingestellt. Futterhäuschen auf Metallrohr basteln und entfernt von Bäumen und Stümpfen aufstellen.Am Rohr können die Nager nicht hochklettern,springen können sie aber. Ich hab leider das Geld nicht für Material. Das ist der einzige Tipp den ich hätte. Äpfel und so werden sofort von den Elstern geholt bevor noch ein anderes Vögelchen dran kommt.Und es schließt sich wieder der Kreis mit Ratten und Mäusen.
Bei mir im Garten wird das ganze Jahr gefüttert. Jetzt wo ich räuchern bleibt auch viel fett übrig das ich aufhänge. Ich hab ein Video meiner Futterstellen auf YT gestellt. Mein Kater liebt das Katzenkino 😂
Ich persönlich finde, wenn man jetzt Brot schneidet und dabei seine Brotkrümel hat und Saaten verliert die kann man gerne den Vögeln geben. Klar muss man denen dementsprechend auch Wasser zur Verfügung stellen, aber das schadet ihn jetzt nicht die Schuhe, die du empfehlt sind auch ganz gut die kann man sogar zum Schuster bringen und sie dadurch immer wieder verwenden. Welche Vogelarten hat Eden eurem Garten doch gern mal die Kommentare würde mich mal auch interessieren. #gemeinsamstatteinsam
Hallo es gibt anscheinend Studien das das Füttern von Fett sich negativ auf die Schlüpfrate auswirkt. Das ist ein kompliziertes Thema. In einem der Letzten Videos bei Florian Rigotti kam das auch zur Sprache. Ich werde jedenfalls den Anteil von Fettfutter reduzieren. In der Natur werden die Vögel ja auch nicht mit Fett gemästet bzw. ist es nicht verfügbar.
Der Zeitpunkt ist wichtig. Im Frühling verzichten wir auch bzw passen an. Da käme dann die Option mehr Mehlwürmer zu füttern in frage, um den ersten Schub Raupen zu schonen 😊✌🏼
Das stimmt eventuell bei der Fütterung im Frühjahr, gesichert sind diese Studien noch nicht. Mehlwürmer haben eine sehr harte Chitinschale, für Nestlinge nicht geeignet. Besser sind da Soldatenfliegenlarven für die Jungen. Im Frühjahr ist die Fütterung noch wichtiger als im Winter, da der Energieverbrauch durch Brut und Jungenaufzucht sehr hoch ist. Fettfutter sollte aber reduziert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Altvögel dann das Futter fressen und die wichtigen, wenigen Insekten, die sie noch finden, an die Kleinen verfüttern.
Meisenknödel hängen auch bei mir aus, aber vorher das Netz weggenommen, etwas Streufutter dazu.... das ganze von Dezember bis Februar, gegebenenfalls noch März. Danach macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, weil die Brutsaison beginnt und die Nahrung sich ändert.
@@projektobstwiese1770 tatsächlich habe ich vom Vogelprofessor Peter Bertold gelernt: im Frühling zur Brutpflege haben die Vögel einen viel höheren Energiebedarf als im Winter: Sie müssen 25x mehr einfliegen und Eiweiß (Insekten) für ihre Brut suchen als im Winter!! Die Meisenknödel brauchen sie also im Frühling für ihre eigene Power!
Hallo, ich füttere auch das ganze Jahr und stelle in den letzten Jahren fest, das im Sommer die Vögel alles weg fressen und im Winter das Futter im Silo bleibt. Warum weiß ich nicht. Ich mische übrigens mein Futter, so das jeder Vogel was finden kann.
Nicht nur Elstern - wir hatten auf der Veranda eine vergessene Kerze im Windlicht stehen, da habe ich eine Meise dran erwischt und die Kerze ganz schnelle weggeräumt.
Ich füttere das ganze Jahr über, weil mir immer ein Argument gegens Füttern um die Ohren fliegt, das du nicht erwähnt hast: wenn durchs Füttern im Winter weniger schwache Vögel sterben, frisst diese größere Population im Sommer mehr Insekten, die eh stark gefährdet sind. Daher füttere ich durchgehend. An mein Futterhaus kommen funf verschiedene Meisenarten, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Kleinspecht, Amseln und Zaunkönig. Nicht zu vergessen das Eichhörnchen 😅.
Habe vom NaBu ein Vogelfutterhaus ;Vorteil großes Silo zwischen 2 Plexiglasscheiben: ich sehe wanns leer ist; auf 2 Seiten schmale Anflug/Fressschiene mit Lochblech: die Vögel können nicht so leicht ins Futter koten und leere Hülsen/Dreck fällt durch die Löcher. Habe hauptsächlich Sonnenblumenkerne. Und es wird sehr gut angenommen: Spatzen, Blau- Kohlmeisen, Grünfinken, Körnerbeisser, Rotschwänzchen, Kleiber; liebe Grüße aus Neuburg/Donau (Bayern)
Danke Max. Beim Vogelfutter in den scheußlichen Plastik-Netzen fällt mir ein: das gibt es auch ohne diese Netze zu kaufen. Die Netze sollten verboten werden. Denn bei denen können unsere gefiederten Freunde ihre Beinchen verletzen.
Die Schuhe sind ja ganz ok aber nicht jeder kann sich diese leisten. Dann auch noch ein "WERBEVIDEO" sehe sehr gerne deine Videos aber aber heute gibt es nur 👎 Sorry.
Werbung: Sehr beliebt bei mir sind momentan die Retro Runner. Als 90er Kind gefällt mir das Design meeega gut😍
Mit "20GARTENKANAL" gibt es 20% Rabatt bei Giesswein aufs ganze Sortiment. ►serv.linkster.co/r/pPeaqH94GB Danke für eure Unterstützung!
Max, ich bin Dir total dankbar, dass Du immer wieder in Deinen Videos für Gemeinsamkeit, Höflichkeit, Menschlichkeit plädierst! Ich arbeite im Gesundheitswesen und stelle in den letzten Jahren zunehmend fest, dass sozialer Stress und Einsamkeit viele Menschen krank macht. Gerade jetzt tut es so gut, Worte wie Deine zu hören! Danke für Deine Art und Deine Aufrufe! Ich denke, Du erreichst sehr viel damit 😊
Viele Grüße, Verena
Hallo Max! Ich fütterte das ganze Jahr. Ich bin überzeugt, dass das gut ist. Darum mache ich das seit vielen Jahren. Ganz herzlichen Gruss Manfred viele liebe Grüße an die Großeltern
Hallo Manfred! Danke für die Grüße und dein Feedback!
Der Habicht fühlt sich beim mir ganz wohl. Meine über 20 Nistkästen versorgen ihn bei bis zu 4 Bruten mit ausreichend Futter. Die roten Milane treiben sich auch rum aber die hab ich noch nicht beim Reißen gesehen. Der Habicht macht das direkt vor mir.
@@O_M_Garden guten Morgen!Bei mir sind die Katzen ein Problem. Herzlichen Gruß manfred
klasse beitrag!
bin beruhigt, keiner der angeführten fehler trifft bei uns zu.
wir stellen auch im winter an geschützten plätzen wasser für die vogerl bereit...
Wasser im Winter ist auch echt wichtig. Da können wir uns noch verbessern. Liebe Grüße
Toller beitrag
Ich fütter das ganze jahr und hab spass daran mit meiner tochter die vögel zu beobachten und ihr somit auch die natur mit spaß dabei näher zu bringen
Einfach nur schöne zu sehen, das es noch junge leute gibt, die sich für Themen wie Gartenarbeit oder eben die Vogelfütterrung interresieren. 🦆🦆
Ich finde es auch schön, dass du auch die Vor und Nachteile beleuchtet hast. Da war einiges dabei wo man zuerst gar nicht dran denkt.
Wie immer schönes und gelungenes Viedeo❤
Freut mich das es dich und den Kanal gibt.❤❤❤
Danke dir fürs Video schauen und den lieben Kommentar! Vogelfütterung bzw. das Interesse für das Thema hab ich ja von meinem Opa. Schon als Kind hat er mich da rangeleitet worüber ich sehr dankbar bin. Mal schauen was wir alles noch zusammen machen werden. Paar Sachen sind in Planung.
@@dergartenkanalDamit hast du meine Vorfreude jetzt aber schon geweckt. Kanns kaum erwarten.❤❤
Das tollste und mutige an diesem Video ist, die Erwähnung das COCOSfett auch seine Schattenseiten hat, so genau sagt das nicht so bald einer, dafür einen Daumen hoch !!
Im Credo von „gemeinsam leichter als einsam“ darf man das ansprechen, hoffe ich doch 😇✌🏼
@@dergartenkanal soll man sogar und mit der Reichweite eines Gartenkanals bringt es vielleicht auch was
Vielen Dank, für deinen umfassenden Abriss so vieler Aspekte zum Thema "heimischer Vogelarten" und deren Zufütterung.
Eine Kleinigkeit möchte ich noch ergänzen. Es gibt einige heimische Vogelarten, die auch Futterstellen nur bedingt annehmen werden. So denke ich an Vogelarten wie Buchfinken, Zaunkönig & Co.. Viele von ihnen brauchen unabdingbar einen Lebensraum, um ihre Nahrung unter Büschen und Hecken zu suchen. Daher ist das Gebot für alle, die einen Beitrag zur Kompensation des schwindenden, natürlichen Lebensräume bieten zu wollen .... eben im eigenen Garten etwas beizutragen, ohne kostenintensiv und mit wiederkehrendem Aufwand sich zu binden.
Das einfachste ist eben Ecken im Garten zu schaffen bzw. zu belassen, die kleine, natürliche Oasen bieten.
Hallo Max
Ich bin sozusagen in der "Natur groß geworden, habe aber einen Großstädter geheiratet. Durch die Fütterung im Vogelhäuschen kann mein Mann jetzt meinen Schwiegereltern sagen was welcher Vogel ist (😅jedenfalls ungefähr). Unsere Kinder hätten teilweise den Bio Unterricht übernehmen können (auch in der Pflanzenkunde). Und auch unsere Enkelin kennt sich schon richtig gut aus (mit 5/6 Jahren).
Wir finden es wichtig sich in der Natur zumindest ein bisschen auszukennen und das nicht nur weil's schön ist zu wissen sondern auch weil so ein natürliches Pflaster wenn man im Notfall nix hat Gold wert ist.
Mach weiter so, danke für Deine Mühe ❤😊
Danke für den wertvollen Beitrag 😊Dass der Inhalt beim Vogelfutter nicht immer aufgelistet wird, stört mich auch sehr. Vor allen werden häufig billige Füllstoffe verwendet wie Weizen, absolut überflüssig. Auch Mais ist Unsinn, den fressen höchstens Tauben oder Krähen. Toll, dass du darauf hinweist, dass der eigene Garten viele Möglichkeiten bietet Vögel absolut artgerecht und natürlich zu ernähren. Die immer noch verbreitete Unsitte, den Garten im Herbst akribisch aufzuräumen und Stauden zurückzuschneiden vernichtet natürliche Nahrungsquellen wie Samenstände und überwinternde Insekten. Einen lieben Gruß aus dem Bayerischen Wald, Gabi💚
Danke, das bestätigt mich doch sehr☺️! Und ein besonderes Dankeschön für Deinen sozialen und gesellschaftlichen Ansatz: das gemeinsame finden, nicht das trennende! 🫶🏻💪🏻🕊️
Herzlichen Dank fürs Video schauen und den Kommentar!
Danke für deine Ausführungen. Ich füttere das ganze Jahr und habe inzwischen 10 Nistkästen rund um meinen Garten sowie zu Hause. Die Futtersäule muss ich täglich auffüllen, die Piepmätze verputzen ganz schön was. Die Meisenknödel jedoch möchten sie nicht so gerne...
Aber an Fett habe ich noch nicht gedacht!
Danke für den Tipp 👍🏻
LG aus der Pfalz
Manuela
Super Video! Auf meinem Balkon besuchte ein Stieglitz die verblühten Zinnien und Sonnenblumen.
Du findest immer die richtigen Worte! Vielen Dank für deine Tipps. Werde am Wochenende mit den Kids wieder alte Tassen mit Fettfutter füllen. Die erste Runde wurde bereits gut angenommen. ☺️
Den Aspekt mit der fehlenden Nachhaltigkeit von Kokosöl hast du gut eingebaut. 👍
Hey Hasi Gladiatore. Sehr cool. Hab ich auch schon öfters selber gemacht. Gibt sogar ein Video. Eins meiner ersten. Da hab ich mich noch im Hochdeutsch versucht. Ich nehme auch immer tierisches Fett. Gibt es preiswert bei jedem Metzger.
Lieber Max, liebe Grüße auch an deine Großeltern. Meine Familie und ich, wir füttern die Vögel seit vielen Generationen im Winter. Wir haben sehr viele Vögel, verschiedene Arten in unserem Garten. Es macht großen Spaß, wir brauchen nur aus dem Fenster zu schauen und haben eine tolle Unterhaltung. Wir füttern Äpfel, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Walnüsse, Meisenknödel, und Fettfutter. Wir haben viele Sträucher und Bäume im Garten. Die Vögel holen sich noch immer die Beeren vom Liguster, von den Misteln, von den Hagebutten usw. Liebe Grüße aus Österreich. Ich füttere nichts in Plastik, auch die Meisenknödel gibt es schon ohne Plastik. Die Sonnenblumenkerne gibt es in Papiersäcken.
bei dem argument "gegen die Natur" oder der "Natur ihren lauf lassen" bin ich inzwischen von der Meinung: wenn es um schaden geht sagt keiner was, aber sobald man helfen will wird gemeckert das sei gegen die Natur. also, das bisschen Hilfe, ist definitiv das kleinere problem!!
Also bei uns im deutschsprachigen Raum wird tatsächlich viel gemeckert. Kritik gerne, ja sehr gerne. Aber halt mehr gemeinsam tätig sein und mal „nett“ zueinander oder mehr in der Tendenz.
Lieber Max, klasse Video. Habe auch gute Erfahrung mit selbstgemachten Futterknödeln gemacht. Jeden Morgen stelle ich unseren Vögelchen Futter zur Verfügung. Abends räume ich, wegen der Waschbären, das Futter wieder rein.
Liebe Grüße
Waschbären sind zum Glück bei uns noch keine, ansonsten wäre das mit den Äpfeln auch nicht möglich. Liebe Grüße
Moinsen. Vlt als Nächte Video Idee. Ein Nistkasten Ratgeber. Welche geeignet sind und ungeeignet und vlt für die verschiedenen Arten. Gruss Benni wie immer ein top Video
Lieber Max, danke, dass Du dieses Thema ansprichst. Es gibt sogar "Fachleute"? die sagen: "Wer die Vögel liebt, der füttert sie das ganze Jahr." Nun, dem kann ich mich anschließen, aber im Winter bekommen sie was. Da ich auf einem großen Waldgrundstück lebe, habe ich ich das Glück, sehr vielen Vogelarten hier ein zu Hause zu bieten. Letztens habe ich über 10 verschiedene Arten gezählt (Tauben und Elstern nicht mitgezählt und Spatzen sind keine hier). Außerdem habe ich drei Spechtarten hier und im Sommer besucht mich schon seit 2 Jahren ein Pirolpärchen.
Dass das Streufutter so wörtlich genommen wird, fand ich witzig. Ich streue das ins Vogelhaus oder in Schalen, es sind doch Vögel und keine Hühner 🤣
Äpfel bekommen sie auch, aber als ich sie auf den Boden legte, haben sich meine beiden Rehe daran gütlich getan. Jetzt hänge ich die Äpfel im Baumgeäst auf.
In meinen Gärten (geschützt mit Wildzäunen) darf über den Winter auch alles stehen bleiben, was Samen oder Wildfrüchte hat. Obwohl ich sehr viele und sehr große Sonnenblumen hatte, waren die fast alle schon im Frühherbst leer gefuttert 😅
Liebe Grüße
Der Eichelhäher ist ja sehr groß, ein schönes Tier.
Ich kaufe schon lange Meisenknödel ohne Netz,
und gebe sie in so Silos aus Draht meine Vögel im Garten mögen das sehr gerne.
Hallo Max. Wir füttern trotz sehr großem Garten schon lange das ganze Jahr durch. Vor allem in der Brutzeit sind die Eltern dankbare Abnehmer. Eigene Meisenknödel herstellen wäre interessant für uns❤. Gottes Segen und Lg Heide 🇩🇪🇮🇱🎗
@@Hihi-rl4mm das kann ich so bestätigen: im Frühling/Brutzeit werden die Meisenknödel bedeutend mehr angenommen als jetzt im tiefsten Winter
Hallo Max, super Video!
Liebe Grüße an Opa & Oma ❤
Danke für dieses Video. Mein Papps kauft auch immer diese Meisenknödel mit dem Plastik rundrum. Er hat es aber noch nicht eingesehen, das Plastik ab zu machen, ist eben über 85 Jahre alt, da erzieht man keinen mehr um, Bauern erst recht nicht. 😂 Ich würde mich über ein Video, wie man Vogelfutter für den Winter machen kann, sehr freuen. Zumal das fertig gekaufte nicht gerade billig ist. LG
Mein Papa (92) füttert auch immer mit Meisenknödeln in Plastik (er hat ein Latschenbäumchen vor seinem Wohnzimmerfenster, in dem mehrere Knödel hängen und die Meisen machen da Party und stehen Schlange, bis sie zum fressen dran sind), wie übrigens meine komplette ältere (noch älter wie ich) Verwandt- und Bekanntschaft und auch meine Großeltern und alle Bekannten. Einen (Vogel-)Todesfall wegen diesem Netzchen habe ich in den letzten 60 Jahren trotzdem nicht beobachtet. Kennt wirklich jemand so einen Fall?
🥰 Ich füttere das ganze Jahr und erfreue ich an der bunten Vogelschar. Spatzen, Kohlmeisen, Amseln, Rotkehlchen und dieses Jahr sogar Schwanzmeisen, die kannte ich bislang noch nicht, kommen zu den Futterstellen.
Ich habe mir letztes Jahr das erste mal Schuhe von Giesswein gegönnt, ich trage die fast ausschließlich. GLG 😘
Sehr schön! Das klingt toll mit deiner Vogelschar. Schwarzmeisen hab ich bisher selten gesehen, extra schön! Liebe Grüße
Ich hatte dieses Jahr auch zu ersten Mal Schwanzmeisen am Futtersilo. Grüße aus dem Schwarzwald 😊
@@meike22 super, ich wohne am Rand vom Schwarzwald 😜
Hi Mad Max,
erstmal Danke für dein Aufgreifen dieses wichtigen Themas.
Ich persönlich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Ganzen und da ich mich gerne mit den Hintergründen befasse,hab ich mir ein Buch dazu beschafft.Es ist "Vögel füttern,aber richtig" von Peter Berthold/Gabriele Mohr.Darin wird eben sehr gründlich darauf eingegangen,warum das zusätzliche Füttern eminent wichtig ist und wie richtig gefüttert werden sollte.Auch der Zusammenhang zwischen sinkenden Vogel Populationen,fehlenden Nahrungsquellen(ob tierisch oder pflanzlich) und nicht mehr vorhandenen Lebensräumen wird erläutert.
Ich hab mir deswegen ein Futter Häuschen zugelegt, passendes Futter dazu besorgt(u.a. auch Meisenknödel/ohne Netz) und will nun versuchen meinen kleinen Beitrag zum besseren Überleben der Vögel zu leisten.Deinen Tipp mit den Äpfeln als Futter werde ich btw. mal ausprobieren.
LG aus Karlsruhe🙂
Lieber Max,
Wie immer ein super Video und toll zur Erinnerung! Ich mache mein Vogelfutter seit 2 Jahren nur noch selbst. Die gekauften Produkte hatten immer einen großen Körneranteil (vor allem Weizen) der nicht gefressen wurde sondern leider Ratten angelockt hat.
Jetzt mische ich Rosinen, Mehlwürmer, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Walnusskerne mit etwas Fett. Ich nutze es als leicht fettiges Futter, dass ich in super in einem selbstgetöpfertem Silo verwenden kann.
Bislang nutze ich Kokosfett😇 ich bin irgendwie nicht auf die Idee gekommen tierisches Fett zu verwenden. Also super Tip! Das werde ich umsetzen 😁
Danke für deine Erfahrungen! Ratten und Waschbären Probleme haben wir zum Glück nicht. Hatte die Wildkamera öfter und tagelang stehen... Höchstens mal eine Maus an den Äpfeln und tatsächlich der Marder! Der mag Äpfel sehr. Ansonsten machen im Garten die Silos bzw. Häuschen erhöht glaube ich viel aus. Sehr schwer schon da hochzukommen. Ich frage mich allerdings, warum die Eichhörnchen nicht aktiv sind... Die müssten normal Ramba Zamba gerade machen an unseren Futterstellen. Liebe Grüße!
PS: Sonnenblumenöl, Tierfett/Talg, Kokos... alles sein für und wieder :) Ist nur eine Anregung eher.
@@dergartenkanalEichhörnchen kamen bei mir regelmäßig in den Garten und haben sich über die Sonnenblumenkerne vom Futterhäuschen hergemacht. Sehr putzig zum anschauen .Ich habe dann extra ein Eichhörnchen Futterhaus besorgt. Aber seitdem sind seit jetzt 3 Jahren keine Eichhörnchen mehr zu sehen🤔, auch nicht in den Nachbargärten.🤷Keine Ahnung wo die geblieben sind??
Bitte ein Video über selbstgemachte Meisenknödel
Danke fürs Feedback dir. Liebe Grüße
Dieser Bitte schließe ich mich an.
Abend gerettet💪😁
Bist wieder gesund? Bin selber leider etwas angeschlagen und war nicht im Wald :(
@dergartenkanal ja bin wieder topfit und hab diese Woche Urlaub😂
Ohhh dann mal gute Besserung mein lieber😊
Leider war es in letzter Zeit etwas zu trocken für judasöhrchen😅 und die Austern die ich heute gefunden hab waren leider drüber...
Ich habe über viele Jahre gemerkt, dass die Fütterung in der Brutzeit der Vögel wichtiger ist, als im Winter.
Die Nestlinge benötigen eiweißreiches Futter (Insekten) und die Elternvögel bedienen sich gerne am schnellverfügbaren Vogelfutter. Da komme ich mit dem Nachfüllen gar nicht nach😊 Im Winter kommen die Vögel auch, aber da gibt es ja auch noch einiges im Garten zu finden.
Ja, das stimmt! Die Beobachtung, habe ich auch schon öfters bemerkt. Ebenso hinsichtlich Raupen... Während dem Raupenaufkommen viel mit Mehlwürmern füttern, könnte bedrohte Arten/Raupen entlasten. WENN MAN DAS WILL. Seltene Schmetterlinge und Falter, sehe ich leider bei unserer Streuobstwiese eher selten. Leider viele Vertreter mit Gespinst. Dennoch wird es weiter Mehlwürmer geben. Liebe Grüße!
Tolles Video.
Ich füttere ganzjährig und zwar ausschließlich geölte Haferflocken, in die noch ein Teil Rosinen zugemischt wird. Wird von allen, Weichfutter- sowie Körnerfressern, genommen. Im Winter gebe ich noch Mehlwürmer dazu und lege 1-2 handvoll Nüsse daneben. Es kommen regelmäßig Tiere von 14 (!) verschiedenen Arten ans Futterhaus. Den höchsten Bedarf haben sie, wie auch von anderen schon erwähnt, bei mir definitiv aber nicht im Winter sondern während der Brutzeit.
Haferflocken kann man im Großpack kaufen, das spart ordentlich Geld bei der Menge an Futter, die bei mir im Jahr draufgeht. Ob man Fett oder Öl für die Flocken nimmt, scheint den Vögeln übrigens letztlich egal. Wichtig ist nur, eine Wasserstelle in der Nähe anzubieten, die regelmäßig gereinigt und frisch befüllt wird. Körner/ Sonnenblumenkerne werden hier von kaum jemanden gefressen, daher spare ich mir teure Mischungen.
Hallo Max,
wir haben letztens die Elstern an den Meisenknödeln erwischt.
Aber das ist nur eine von mehreren Futterstellen im Garten. 😄
🙂
Die Elstern habe ich regelmäßig auf Wildkamera so gut wie überall. Nur wenn wir da sind, kommen sie nicht raus 😃 Schisser! Krähen, Eichelhäher sind da „ehrlicher“ gefühlt.
@@dergartenkanal Bald sind wir auch wieder öfter im Garten, dann hört das auf. 😂
Ich war immer der begeisterte Vogelfütterer in der kalten Jahreszeit.
Jahrelang wurde das Futterhaus gut angenommen. Auch ein Nistkasten dann von Blaumeisen zur Aufzucht der Jungen besetzt.
Seit 3 Jahren hab ich immer mehr Elstern ums Haus. Sie holen sich gerne die kleineren Vogelarten am Futterhaus.
Im vergangenen Jahr haben sie vor meinen Augen eine Blaumeise geschnappt. Ich hoffte noch das es keine vom Nistkasten war.
Leider hab ich beim reinigen des Kastens dann ein totes Jungtier gefunden.
Es war immer schön die Vögel zu beobachten.
Aber seit die Elstern immer mehr werden will ich garkein Futter mehr auf meinem Balkon bereit stellen. Die Elstern kommen aus dem Nichts angeflogen und schon wieder fehlen Sperling oder Meise. 😢
Ich weiß das Elstern Fleisch fresser sind.
Aber, aber doch bitte nicht hier vor meinen Augen.
Mfg Heike
Moin aus dem Münsterland. Gutes Video! Mir ist wichtig, dass tierisches Fett nicht gesalzen ist - und dass ich nicht zu lange Saaten füttere (damit die Brut nichts Unverdauliches bekommt). Guet goahn!
Meine Sonnenblumen aus dem Garten waren sehr beliebt..ich hab auch einfach die Kerne wieder nach Jahren eingepflanzt...
Also meiner Meinung nach ist es schon beinah frevelhaft, ein so gutes Baguette trocken werden zu lassen😂😂😂
Aber wieder zurück zum Thema😅
Wie immer eine top Performance von dir😁
Vogelfutter selber machen gerne 🙂
Danke fürs Feedback
wir österreicher san mit giessweinpotschn groß woan! des woa scho imma a "must have"...
Als kleiner Bub hatte ich auch schon Giesswein Hausschuhe 😁
Huhu, muss man von den Knödeln die Gitter Plastik immer entfernen? Wie hängt man dann das Knödel in die Bäume?
Es gibt verschiedene Behälter zum aufhängen :) Einfach mal nach "Meisenknödel Halter" suchen
Hallo Max, unsere Enten werden in ihrem Futterstand täglich versorgt, da reiht sich auch der ein oder andere Wildvogel an dieser Imbissbude ein. Meisenringe, die wir in der Nähe der Hühner aufhängen, werden nicht so stark frequentiert. Wahrscheinlich ist es dort zu unruhig. LG Karin und Andreas
Vielleicht zu unruhig, vielleicht genug da.. schwer zu sagen! Meisen wollten wir aber auf jeden Fall seit dem Meisensterben gezielter unterstützten bzw. machen das. Mittlerweile sind wieder viele Blaumeisen das ganze Jahr zu sehen. Inwieweit unsere Fütterung eine Rolle spielt... Schwer zu sagen, hauptsache sie sind wieder da. Liebe Grüße
Übrigens mische ich am liebsten trockene Mehlwürmer mit Hanfsamen.
Unsere Sonnenblumen bleiben immer stehen, würden im leben aber nicht ausreichen (150m2 Garten) deshalb fütter ich immer zu. Sommer und Winter. Teilweise fühlt man sich wie auf nem Flughafen in der Einflugscheise und muss hier und da auch mal den Kopf einziehen. 😂 Herlich mit anzusehen.
Hallo Max, vielen Dank für das interessante Video! 🙂👍Ich füttere nicht! Ich muss gestehen, dass ich mir den Aufwand finanziell und Arbeit nicht leisten möchte! 🙈 Wäre es nicht pragmatisch, wenn sich die Population der Vögel an die Nahrungsmenge, die natürlich vorkommt, anpasst? Du hast ja schon richtigerweise den Anbau des Futters, Thema Kokosfett, angesprochen! Ich möchte das ganze noch etwas weiter fassen: Es wird inzwischen sehr viel Futter an Wildtiere verfüttert. Wäre es nicht besser, wenn diese Flächen, die auch hier in Europa für den Anbau genutzt werden, den heimischen Tieren als natürliche Brachfläche zur Verfügung zu stellen, ohne dass dort Insektizide benutzt werden? Auch wenn es sich so anhört, möchte ich niemanden kritisieren, der Vögel füttert. Ich füttere dann lieber Fische, die bekommen auch regelmäßig gekochten Weizen, Mais oder Hanf! 🎣🤗 Viele Grüße und alles Gute!🙂👍
Markus Burkhard habe ich schon seit vielen Jahren abonniert. Er hat mich mit dem Thema Wildblumen, Bienen, Schmetterlinge etc. 'infiziert'.
Super Typ der Markus! Habe ihn auch schon lange im Abo.
Bitte ein Video zu Meisenknödeln. Bitte auch ohne Talg
Danke dir
Dein zweiter "Pro" Punkt, ist m.E. Durchschlag gebend und darum füttere ich.
Ja, bei uns fast kritisch zu sehen, da ja genug vorhanden per se. Aber seit dem Blaumeisen Sterben sehe ich das etwas anders.
Hm, ich habe noch eingekochtes Fett vom Knochenbrühekochen. Da könnte ich ja mal Meisenknödel draus machen. Danke für den Gedankenanstoß. Der Transportweg war auch nicht so weit. Der Bulle ist in 50m Entfernung aufgewachsen.😅 Ansonsten sind die Vögel bei uns gut versorgt. Meine Mutter hat ein Futterhäuschen an ihrem Fenster und da große Freude mit.
Kein Salz oder Gewürze sollten drin sein :) Liebe Grüße
@@dergartenkanal Danke für den Hinweis. Salz ist keines drin. Aber andere Gewürze schon. Dann bleibe ich besser bei den gekauften Meisenknödeln.
Hallo, das ist ein super Thema, aber gibt mir doch bitte mal einen Tipp, wie ich Ratten und Mäuse von den Futterstellen fernhalte? Ich wohne halt in der Stadt mit einen Garten hinterm Haus und die letzten Meisenknödel (ja, kein Plastik) wurden einfach komplett von den Ratten geklaut. Irgendwas in einen Baum hängen bringt leider nichts, die laufen an den Zweigen entlang. Idee jemand?
Das Problem habe/hatte ich auch.
Zur Zeit hab ich das Füttern deswegen eingestellt.
Futterhäuschen auf Metallrohr basteln und entfernt von Bäumen und Stümpfen aufstellen.Am Rohr können die Nager nicht hochklettern,springen können sie aber.
Ich hab leider das Geld nicht für Material.
Das ist der einzige Tipp den ich hätte.
Äpfel und so werden sofort von den Elstern geholt bevor noch ein anderes Vögelchen dran kommt.Und es schließt sich wieder der Kreis mit Ratten und Mäusen.
Ich Futter die Vögel gerne und sie nehmen das Futter gerne an auch im Sommer
Bei mir im Garten wird das ganze Jahr gefüttert. Jetzt wo ich räuchern bleibt auch viel fett übrig das ich aufhänge. Ich hab ein Video meiner Futterstellen auf YT gestellt. Mein Kater liebt das Katzenkino 😂
❤❤❤❤ super viedo max ❤
Danke dir
Hauptsache die Tiere haben ieine Chance zu überleben ❤
Ich persönlich finde, wenn man jetzt Brot schneidet und dabei seine Brotkrümel hat und Saaten verliert die kann man gerne den Vögeln geben. Klar muss man denen dementsprechend auch Wasser zur Verfügung stellen, aber das schadet ihn jetzt nicht die Schuhe, die du empfehlt sind auch ganz gut die kann man sogar zum Schuster bringen und sie dadurch immer wieder verwenden. Welche Vogelarten hat Eden eurem Garten doch gern mal die Kommentare würde mich mal auch interessieren.
#gemeinsamstatteinsam
So dachte ich einstmals auch...
Dann sah ich wer sich die Krummen holte ➡️ 🐀
Hallo es gibt anscheinend Studien das das Füttern von Fett sich negativ auf die Schlüpfrate auswirkt. Das ist ein kompliziertes Thema. In einem der Letzten Videos bei Florian Rigotti kam das auch zur Sprache. Ich werde jedenfalls den Anteil von Fettfutter reduzieren. In der Natur werden die Vögel ja auch nicht mit Fett gemästet bzw. ist es nicht verfügbar.
Der Zeitpunkt ist wichtig. Im Frühling verzichten wir auch bzw passen an. Da käme dann die Option mehr Mehlwürmer zu füttern in frage, um den ersten Schub Raupen zu schonen 😊✌🏼
Das stimmt eventuell bei der Fütterung im Frühjahr, gesichert sind diese Studien noch nicht. Mehlwürmer haben eine sehr harte Chitinschale, für Nestlinge nicht geeignet. Besser sind da Soldatenfliegenlarven für die Jungen. Im Frühjahr ist die Fütterung noch wichtiger als im Winter, da der Energieverbrauch durch Brut und Jungenaufzucht sehr hoch ist. Fettfutter sollte aber reduziert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Altvögel dann das Futter fressen und die wichtigen, wenigen Insekten, die sie noch finden, an die Kleinen verfüttern.
Meisenknödel hängen auch bei mir aus, aber vorher das Netz weggenommen, etwas Streufutter dazu.... das ganze von Dezember bis Februar, gegebenenfalls noch März. Danach macht es meiner Meinung nach keinen Sinn, weil die Brutsaison beginnt und die Nahrung sich ändert.
@@projektobstwiese1770 tatsächlich habe ich vom Vogelprofessor Peter Bertold gelernt: im Frühling zur Brutpflege haben die Vögel einen viel höheren Energiebedarf als im Winter: Sie müssen 25x mehr einfliegen und Eiweiß (Insekten) für ihre Brut suchen als im Winter!!
Die Meisenknödel brauchen sie also im Frühling für ihre eigene Power!
Hallo, ich füttere auch das ganze Jahr und stelle in den letzten Jahren fest, das im Sommer die Vögel alles weg fressen und im Winter das Futter im Silo bleibt. Warum weiß ich nicht. Ich mische übrigens mein Futter, so das jeder Vogel was finden kann.
Ich verfüttere gerne Ambrosia-Samen. Darauf sind die ganz wild.
Ganz genau, kein Brot verfüttern. Bei Wasservögeln kann das zu Fehlstellung der Flügel führen.
Liebe Grüße🐤
Jaaa! Das Thema ist (leider) so vielseitig auch. Habe versucht bei den Grundthemen zu bleiben. Liebe Grüße
@dergartenkanal Das ist absolut ein weites Feld, verstehe ich total. Das ist ein super Video geworden.
Meisenknödel schädlich?!
Ich beobachte häufiger, wie Elstern auf dem Friedhof Grabkerzen zerlegen und im Wachs picken.
Nicht nur Elstern - wir hatten auf der Veranda eine vergessene Kerze im Windlicht stehen, da habe ich eine Meise dran erwischt und die Kerze ganz schnelle weggeräumt.
Ich füttere das ganze Jahr über, weil mir immer ein Argument gegens Füttern um die Ohren fliegt, das du nicht erwähnt hast: wenn durchs Füttern im Winter weniger schwache Vögel sterben, frisst diese größere Population im Sommer mehr Insekten, die eh stark gefährdet sind. Daher füttere ich durchgehend.
An mein Futterhaus kommen funf verschiedene Meisenarten, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Kleinspecht, Amseln und Zaunkönig. Nicht zu vergessen das Eichhörnchen 😅.
Habe vom NaBu ein Vogelfutterhaus ;Vorteil großes Silo zwischen 2 Plexiglasscheiben: ich sehe wanns leer ist; auf 2 Seiten schmale Anflug/Fressschiene mit Lochblech: die Vögel können nicht so leicht ins Futter koten und leere Hülsen/Dreck fällt durch die Löcher.
Habe hauptsächlich Sonnenblumenkerne. Und es wird sehr gut angenommen: Spatzen, Blau- Kohlmeisen, Grünfinken, Körnerbeisser, Rotschwänzchen, Kleiber; liebe Grüße aus Neuburg/Donau (Bayern)
Danke dir für dein ausführliches Feedback mit Standort Angabe, ist dann immer extra spannend und wertvoll. Liebe Grüße
es gibt auch Meisenkugeln ohne Netz zu kaufen.
Ja, gibt es
Also hier im Herzen NrWs füttere ich das ganze Jahr durch. Nur Samen, etc., keine Fette, usw.
Also wir füttern Vögel mit Haferflocken gemischt mit Margarine Spechte lieben das alle anderen auch Rinder Talg ist auch sehr beliebt
Danke dir für das Feedback! Spechte habe ich bisher bei uns noch nicht am Fettfutter gesehen. Liebe Grüße
Danke Max.
Beim Vogelfutter in den scheußlichen Plastik-Netzen fällt mir ein: das gibt es auch ohne diese Netze zu kaufen.
Die Netze sollten verboten werden. Denn bei denen können unsere gefiederten Freunde ihre Beinchen verletzen.
Ja, teilweise in den großen Behältern mittlerweile ohne Plastiknetz! Liebe Grüße
Besonders ärgerlich finde ich, dass manche "Tierfreunde" Meisenknödel (im Kunststoffnetz) in den Wald hängen! Oder in den Park.
th-cam.com/video/Ftg5nwW6Up0/w-d-xo.htmlsi=drTe70M_uQ9NeYHC ich mache diese Meisenknödel. Geht auch ohne Oel
Danke fürs Feedback
Die Schuhe sind ja ganz ok aber nicht jeder kann sich diese leisten.
Dann auch noch ein "WERBEVIDEO" sehe sehr gerne deine Videos aber aber heute gibt es nur 👎 Sorry.