Ich habe mir erlaubt, die Gavotte de Concert von Heinrich Sutermeister in die playlist "la trompette française" zu integrieren, obwohl Sutermeister - wie ich selber ja auch - Schweizer Staatsbürger war. Lustigerweise besuchte Sutermeiser in Basel das Gymnasium, also in jener Stadt, wo ich seit mehr als 10 Jahren als Solotrompeter des Sinfonieorchesters arbeite. Die Gavotte de concert lässt erahnen, wie sehr Sutermeister von Debussy und Ravel beeindruckt war, als er sich für weitere Studien in Paris aufhielt. Auch der Einfluss Honeggers ist deutlich hörbar in dieser Musik. Beeindruckend ist die akribische dynamische Ausgestaltung dieser Gavotte: sie reicht vom ppp bis zum fff mit allen Schattierungen, ebenso faszinieren mich die reichhaltigen Angaben zu Artikulation und Phrasierung. Hat man als Interpret all diese vielen Vorgaben verinnerlicht, entdeckt man freudig, wie viel Interpretations-Freiraum diese Musik trotz äusserst detaillierter Spielanweisungen bietet - ganz im Stile einer barocken Gavotte. Falls Ihnen diese Aufnahmen gefallen und Sie diese aufwändigen youtube-Produktionen auch finanziell unterstützen möchten, erlaube ich mir, Ihnen hier meine Bankdaten mitzuteilen. Herzlichen Dank! Kontoangaben: Raiffeisenbank Sempachersee IBAN: CH21 8080 8004 3220 3532 2 zugunsten von Immanuel Richter - Aufnahmen Rheinau
Super! Sutermeister war einst ein vielgespielter Opernkomponist, heute kennt man ihn nur noch als Verfasser des Capriccios für Soloklarinette und für seine Gavotte de concert 😊
@@immanuelrichter3008 die meisten seiner Opern wurden allerdings in Deutschland uraufgeführt, sogar seine letzte, Bérenger I., in München unter Wolfgang Sawallisch 1985...
Thank you for an amazing performanc! It’s really breathtaking! What is the perks do you think with using such a short backbore? Sorry for such a specific question
Dies ist ein sehr interessantes, für mich völlig neues Trompetenkonzert! Wie schaffen Sie es bloss, solch komplexe Werke auswendig zu spielen? Gruss, Roland Imfeld
@@rolandimfeld-ix4yb Lieber Herr Imfeld, natürlich braucht es Zeit und eine intensive Beschäftigung, bis man es auswendig kann. Aber gerade dieses Stück z.B. ist formal gut durchschaubar, es ist gewissermassen „logisch“ konzipiert, das vereinfacht es dann auch wiederum.
Ich habe mir erlaubt, die Gavotte de Concert von Heinrich Sutermeister in die playlist "la trompette française" zu integrieren, obwohl Sutermeister - wie ich selber ja auch - Schweizer Staatsbürger war. Lustigerweise besuchte Sutermeiser in Basel das Gymnasium, also in jener Stadt, wo ich seit mehr als 10 Jahren als Solotrompeter des Sinfonieorchesters arbeite.
Die Gavotte de concert lässt erahnen, wie sehr Sutermeister von Debussy und Ravel beeindruckt war, als er sich für weitere Studien in Paris aufhielt. Auch der Einfluss Honeggers ist deutlich hörbar in dieser Musik. Beeindruckend ist die akribische dynamische Ausgestaltung dieser Gavotte: sie reicht vom ppp bis zum fff mit allen Schattierungen, ebenso faszinieren mich die reichhaltigen Angaben zu Artikulation und Phrasierung. Hat man als Interpret all diese vielen Vorgaben verinnerlicht, entdeckt man freudig, wie viel Interpretations-Freiraum diese Musik trotz äusserst detaillierter Spielanweisungen bietet - ganz im Stile einer barocken Gavotte.
Falls Ihnen diese Aufnahmen gefallen und Sie diese aufwändigen youtube-Produktionen auch finanziell unterstützen möchten, erlaube ich mir, Ihnen hier meine Bankdaten mitzuteilen. Herzlichen Dank!
Kontoangaben:
Raiffeisenbank Sempachersee
IBAN: CH21 8080 8004 3220 3532 2
zugunsten von Immanuel Richter - Aufnahmen Rheinau
Super! Sutermeister war einst ein vielgespielter Opernkomponist, heute kennt man ihn nur noch als Verfasser des Capriccios für Soloklarinette und für seine Gavotte de concert 😊
Danke. Ja, früher wurden seine Opern gerade in der CH viel gespielt und uraufgeführt
@@immanuelrichter3008 die meisten seiner Opern wurden allerdings in Deutschland uraufgeführt, sogar seine letzte, Bérenger I., in München unter Wolfgang Sawallisch 1985...
@@portrateinesangesehenenman9168 oh danke für die Präzisierung, das wusste ich nicht. Bin nicht so gut informiert über Sutermeister.
@@immanuelrichter3008 Wikipedia weiss vieles. Und ich habe seine letzte Oper einmal in Schaffhausen gesehen, etwa 1987...
Wow not my favorite style of music but you play very well ...great virtuosity Bravo !
Ein wunderschönes Konzert, das ich mir schon oft angehört habe,das den Trompeter wohl voll in Anspruch nimmt.
Your performance is very good‼︎
I am looking forward to it.
thank you
Wonderful performance !!!!!
thanks
Very good intensity, I love your sound and your articulation 💪🏻
Bravíssimo!!🎵🎶🎺😉👍👏👏👏👏👏👏👏👏👏👏👏👏
grazie
Your articulation is incredible! Congratulations!
thanks
Sehr schöne Version !
danke
Truly very very nice!
thank you so much
Браво, маэстро!
thank you
simply fabulous in every way
Thank you so much
Exquisite playing. 👌
Thank you for an amazing performanc! It’s really breathtaking! What is the perks do you think with using such a short backbore? Sorry for such a specific question
hier ein kurzes Stück von Peter Mieg, für Trompete und Klavier: th-cam.com/video/BgEgYWZ1BmA/w-d-xo.html vielleicht gefällt es Ihnen ja...
Dies ist ein sehr interessantes, für mich völlig neues Trompetenkonzert!
Wie schaffen Sie es bloss, solch komplexe Werke auswendig zu spielen?
Gruss, Roland Imfeld
@@rolandimfeld-ix4yb Lieber Herr Imfeld, natürlich braucht es Zeit und eine intensive Beschäftigung, bis man es auswendig kann. Aber gerade dieses Stück z.B. ist formal gut durchschaubar, es ist gewissermassen „logisch“ konzipiert, das vereinfacht es dann auch wiederum.