Märklin analog - M-Gleise 1935 bis 2000 im Detail

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 32

  • @justaboringjoha3678
    @justaboringjoha3678 3 ปีที่แล้ว +7

    Das Unbekannte Gleis vom Anfang war mal ein 3600 AR, dessen Steuerungskomponenten entfernt wurden.

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  3 ปีที่แล้ว +2

      Super, vielen Dank.

  • @soundcreator7514
    @soundcreator7514 3 ปีที่แล้ว +4

    Vielen Dank für den Beitrag. Wusste bisher nicht , dass ich Gleise

  • @modellbahner1970
    @modellbahner1970 3 ปีที่แล้ว +9

    Danke für die Infos zu den M-Gleisen. Mir sind einige Detailänderungen im Laufe der Jahre aufgefallen. Von den Schienen mit Mittelleiter habe ich gar keine. Die M-Gleise haben sich bei mir bestens bewährt. Alles Gute, Wilfried analog

  • @peterpaul9692
    @peterpaul9692 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die Infos zu den M-Gleisen.

  • @detlevschmincke2370
    @detlevschmincke2370 3 ปีที่แล้ว +2

    Moin...mal wieder ein klasse Video !
    War mir garnicht bewusst das es so viele unterschiedliche M Gleise gab.
    Ich freue mich auf Dein nächstes Video.

  • @derbundesbahnandre8357
    @derbundesbahnandre8357 3 ปีที่แล้ว +3

    Wieder ein tolles Video von Dir.
    LG Andre. 😀😀🙋‍♂️🙋‍♂️👍👍

  • @jurgengotz7942
    @jurgengotz7942 3 ปีที่แล้ว +4

    Super sehr informativ

  • @PeterHendricks59
    @PeterHendricks59 3 ปีที่แล้ว +1

    Die "Öse" war wohl mal eine Masse-Buchse für Bananen-Stecker. Viele der alten Gleise hatten die. Wir haben damals diese Schienen zu Bahnübergängen verarbeitet, mit Gips! Weichen haben wir auch noch 1 oder 2, mit den riesigen Laternen.
    Das waren noch Zeiten...

  • @gisbertholthey8877
    @gisbertholthey8877 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe Weihnachten 1956 meine erste Märklinbahn mit Puko-Gleisen geschenkt bekommen, dazu eine TM 800 und zwei Güterwagen.
    Das sogenannte Modellgeis 3800/3900 entstammt einer Kooperation mit einer französischen Firma. Das Modellgleis mit großen Radien war seiner Zeit weit voraus, aber extrem teuer, d.h. pro Meter Gleis etwa das Dreifache der Gleise 5100/5200.

  • @Merl-co2nd
    @Merl-co2nd 2 ปีที่แล้ว

    Hatte mal eine Time-Saver Anlage, komplett mit Vorkriegmaterial. Super schön.

  • @VojtovySumavskeVlakyCZ
    @VojtovySumavskeVlakyCZ 3 ปีที่แล้ว +2

    Nice video like and subscribed from Czech Republic 🙂👍👍

  • @kennethljungberg642
    @kennethljungberg642 ปีที่แล้ว

    Hallo, Vielen Danke. Kenneth

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus 3 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schönes Video ! Der Ton ist ein bisschen "hart" aber klar verständlich.
    Also wirklich - da habe ich ja heute noch was dazugelernt!
    Zu den Gleisen mit durchgehendem Mittelleiter kann ich kaum etwas sagen. Aber zu den Gleisen mit Punktkontakt.
    Von 1957- 1964 wurden rechteckige Kabeldurchgänge gefertigt, danach runde und kleinere Kabeldurchbrüche. Ich denke irgendwo hast du das schon mal erwähnt, Ausserdem hat sich die Die Die Pigmentierung der Lackierung wurde im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Es sind auch durchaus heftige Qualitätsunterschiede bemerkbar.
    Ich weiss das weil ich pro Jahr so ca . 3000 - 4000 Gleise putze , sortiere (Bauart) und dann noch mal farblich sortiere. Aber ich habe auch schon wirklich absolute Neuware mit Farbunterschieden gesehen . Also Märklin waren diese Farbunterschiede scheinbar egal . Mir nicht. So ein Schienenkreis sollte einen Farbton haben.
    Die Veränderung ab 1981 (unsichtbare Befestigungslaschen für Punktkontakte ), waren mir so gar nicht bewusst, aber meistens kriege ich halt älteres Material rein.
    Aber an und für sich ist das Material was ab 81 gebaut wurde von der Fertigungsqualität das beste . Das (Puko) Material zwischen 60 und 69 steht dem kaum nach , danach gibt es einen gewissen Rückgang der Qualität - sichtbar am Blech, der Oberflächenbehandlng und der Beschichtung. Ende der 70er wird es besser.
    Heutzutage ist gutes M-Gleis Material die Ideale Grundlage für kleine Spielbahnen. Ich verkaufe auf Hallenflohmärkten zwischen November und Januar M-Gleise , Handweichen, E-Weichen und Trafos sowie die alten 3000er Loks und 60er Jahre Loks (Schienenbusse) und 40XXer Blechwagen - gehen weg wie warme Semmeln .Für 1a Gleise (Puko 1957-1980) also wie neu , oder OVPund geprüft verlange ich 1 Euro das Stück . Für den Normal und den Parallelkreis. (Und da gibt es ja noch einige Radien- Auch so eine Geschichte)
    Der Industriekreis 5120 ist seltenerund kostet in 1a 1,50 Euro . Das Problem beim 5120 ist, der wächst ja nicht nach Da wurden höchstens 4-5 Millionen Gleise produziert - von den 5100 dagegen müssen das so 200 - 300 Millionen Gleise gewesen sein sein. Auch Geraden gibt es "relativ wenig" , höchstens 70-100 Millionen.
    Die billigsten Gleise , aber immer noch technisch einwandfrei, mit nicht entfernbaren Farb - oder Landschaftsresten , Farbdefekten (gibts auch) Beschichtungsdefekten oder Rostflecken liegen bei 30 Cent das Stück . Immer nett für Schattenbahnhöfe. An dem "Beifang" ist zwar nichts verdient - deckt aber die Standkosten.
    Und Handweichen in 1a gibt es für 8 Euro. Elektroweichen (5117, 5128, 5207) sind ausverkauft - sorry.5214 fast nicht zu kriegen zu vernünftigen Preisen). Und Schaltgelise gibt es schon gar nicht (ok für 20 Euro kann sich das jeder kaufen). Von Fernschaltrelais wollen wir gar nicht reden - kosten Monatsmieten! Aber da arbeite ich gerade an einer Alternative - viel besser (ich sag nur das funktioniert mit Mikrocontrollern.. ..) Ich denke nächstes Jahr an Weihnachten ist es soweit.

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank.

    • @Buddha-eb5yl
      @Buddha-eb5yl 3 ปีที่แล้ว +1

      Die alten M Gleise, mit den durchgehenden Mittelleitern, habe ich in Ulm für 10 Cent das Stück gekauft, gesäubert mit Spülmittel und im Schattenbahnhof verbaut !
      Die funktionieren bis zum heutigen Tag ohne Probleme . Dabei sind alle Sorten von 1940 bis zum Produktionsende inclusive Primex Gleisen !
      Da ich sowieso nur im analogen Betrieb fahre, mit funktionierender Oberleitung, kommt mir kein Plastikgedöns auf die MoBa !
      Toll erklärt 👍👍☺️
      Grüße vom Märklin H0 Metall Analogbahner
      Holger

  • @railway187
    @railway187 3 ปีที่แล้ว +2

    Very interesting 👍👍👍

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus 3 ปีที่แล้ว +2

    Mann - fast das likene vergessen! Super Video 👍👍😃

  • @jojo_318
    @jojo_318 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video 🤗😃

  • @olivertwist3920
    @olivertwist3920 3 ปีที่แล้ว +2

    Meine Anlage besteht aus M-Gleis-Material von 1978 bis in die 90er. Noch keine 5 Gleisstücke musste ich wegen Betriebsstörungen ausmustern! Für mich der Inbegriff von zuverlässigem Fahrbetrieb.

  • @geraldweissenfeldt5544
    @geraldweissenfeldt5544 3 ปีที่แล้ว +3

    Interessanter Film

  • @hermanngunther9087
    @hermanngunther9087 ปีที่แล้ว

    Sehr informativ ! Aber mehr Nahaufnahmen wären nicht schlecht. Es gab z.B. Schienen mit Messing-Vollprofil ,
    Stahl-Voll - und Stahl -Hohlprofil vor 1953 !
    Auch den durchgehenden Mittelleiter gab es aus Messing und oder Alulegierung oder sogar aus Stahlblech ? Reines Alu käme wegen der Abnutzung wohl eher nicht in Frage.

  • @dolfmeister-r5i
    @dolfmeister-r5i 3 ปีที่แล้ว +1

    Es gab auch mal eine 3600-er Version mit Gleisbett aus Aluminiumblech. Es ist anzunehmen, dass dies zeitgleich war mit den 346-er Wagenböden aus Alu, also 1953, und wohl auf Materialknappheit, Kosteneinsparungen oder Experimentieren beruht. Offensichtlich hat sich das Material nicht bewährt, wohl weil Lack nicht gut daran haftet.

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke für die Info.

  • @d.j.peters
    @d.j.peters 2 ปีที่แล้ว

    Schöne Übersicht ! Primex gab es auch mit und ohne Halterung schade das Du die Primex nicht auch mal gewogen hast ob man auch am Material gespart hat oder nur die Farbgebung heller war ?

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, nach meinem Stand ist es nur die Farbe. Viele Grüße

  • @dimitrimotor2861
    @dimitrimotor2861 3 ปีที่แล้ว +1

    In 1935 and 1936 ik denk ook dat er der voor ook all sporen waren maar moeilijk te bewijzen

    • @dimitrimotor2861
      @dimitrimotor2861 3 ปีที่แล้ว

      In 1891 presenteerden ze op de Leipziger Messe een opwindbare speelgoedtrein met een uitbreidbaar railsysteem; de modeltrein was geboren.

    • @dimitrimotor2861
      @dimitrimotor2861 3 ปีที่แล้ว

      zoons Carl en Eugen Märklin in 1888 ging het bergopwaarts met de onderneming. In 1891

  • @michelargouarch1752
    @michelargouarch1752 2 ปีที่แล้ว +1

    je suis très intéressé par vos vidéos Marklin. je suis Français.
    Pouvez vous S'il vous plaît traduire l'allemand en français
    sur la vidéo ?'
    merci d'avance
    cordialement
    Michel

  • @Noba-h1y
    @Noba-h1y หลายเดือนก่อน

    Da ist iwas extrem verwirrend:
    Auf der einen Seite gab es Gleise mit dem grossen Schwellenabstand, die sowohl Hohl- als auch Vollprofil hatten. Produktionstechnisch logisch wäre, vom Voll- auf das Hohlprofil zu wechseln und dabei zu bleiben. Wann gewechselt wurde, kann man vermutlich nur raten.
    Jetzt zeigst du aber gleichzeitig die Version 1947 (kleiner Schwellenabstand), die es zunächst nur in Voll- und dann erst ab 1952 als Hohlprofil gab, was Märklin stolz als Neuheit im Katalog herausstellt. Das ist alles ein bisschen seltsam. Weisst du dazu näheres ?
    Das 3600AR (R als technische Bezeichnung für Widerstand) hatte zusätzlich einen gewickelten Draht und einen Schieber (Widerstandsregler), mit dem die Fahrspannung erhöht oder verringert werden konnte. Das Gleis wurde auch nur im Katalogjahr 1935 angeboten.
    Hintergrund war, das Märklin noch keinen eigenen Geschwindigkeitsregler anbot, und der Trafo nur 4 Fahrstufen ausgab. Die Feinregelung erfolgte daher zunächst über das Gleis; erst 1936 wurde der Regler 3600AA angeboten
    Und Märklin wäre nicht Märklin, wenn sie nicht wieder einmal mit ihrer ihre eigenen Artikelprogrammsystematik verwirren würden: So gab es nur 1956 in der jetzt neu gestalteten Artikelgruppe 36 einmal den durchgehenden Mittelleiter 3600xx und die Punktkontakte 3601xx (ausschliesslich 76 cm; die 91cm Variante (37xx) wurde eingestellt) und die vollisolierten Punktvarianten 38 und 39 (111 und 121 cm), um dann ein Jahr später das System erneut zu überarbeiten und die bekannte Gruppe 5xxx ausschliesslich in Punktkontaktausführung (und mit dem neuen Radius 5120/61cm wieder einen neuen Durchmesser) einzuführen. Durchgehender Mittelleiter und isolierte Punktkontaktgleise verschwanden damit endgültig aus dem Programm.