Bioplastik: Ist Nachhaltigkeit rund um Biokunststoffe die Zukunft? | Einstein | SRF Wissen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 37

  • @schreibhecht
    @schreibhecht ปีที่แล้ว +1

    Auch wenn ich es schwer habe Euch Schweizer zu verstehen. Aber Euere Sendungen sehe ich gerne.
    Man könnte aus alten Plastik Schuhkarton große Legosteine drucken. Man könnte ein Carport stapeln oder Wellblechhütten und Erdbeben sicher. Mit Getränkekisten großen oben offene Behälter die man verbinden könnte, könnte man ein Floß herstellen und in armen Staaten hätte man ein Transportmittel.
    Man könnte im Wald ein Bäumchen mit Blumentopf einpflanzen und am Anfang hätte das Bäumchen mehr Wasser. Bioplastik könnte helfen unser Wald zu retten.

  • @alainaerni
    @alainaerni 3 ปีที่แล้ว +10

    Nicht zu glauben, dass diese Sendung abgeschafft werden soll.

    • @srfwissen
      @srfwissen  3 ปีที่แล้ว +23

      Keine Sorge - Einstein wird nicht abgeschafft. Wir machen weiter! 🌼🧠🍂

    • @alainaerni
      @alainaerni 3 ปีที่แล้ว +1

      @@srfwissen Ach, das ist schön zu hören 👍🏻. War das nicht einmal angedacht?

    • @GuentherVanRaven
      @GuentherVanRaven 3 ปีที่แล้ว +3

      @@srfwissen Danke, ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung!👍🏻

    • @srfwissen
      @srfwissen  3 ปีที่แล้ว +7

      @@alainaerni SRF muss zwar leider zünftig einsparen, das stimmt. Von uns gibt es in diesem Jahr aber sogar mehr Sendungen als 2020.

    • @alainaerni
      @alainaerni 3 ปีที่แล้ว +2

      @@srfwissen Immerhin bleibt diese tolle Sendung👍🏻

  • @M8Spass
    @M8Spass 3 ปีที่แล้ว +3

    1987 hat unser Nachbar der ein Meister des Kunstoffformgeber war mit der CMCMaschine die er im Betrieb hatte Tellerchen aus Gemüsemehl gemacht noch in diesem Jahr hatte man Ihn ERHÄNGT in der Garage gefunden. Und von dieser grandiosen Idee nix mehr gehört! Wie auch immer ich lass das mal so stehen soll sich jeder seine eigene Meinung bilden. Aber Biokunstoff kommt bissle zu spät zum Einsatz!

    • @artemis6624
      @artemis6624 3 ปีที่แล้ว

      Das Böse regiert die Welt...traurig...aber leider wahr...die Guten werden gejagt und ermordet...

    • @derkoprolalist2737
      @derkoprolalist2737 ปีที่แล้ว

      @Miarom 8: Besser spät, als nie. International wäre es doch schön, wenn der Müll in der Umwelt sich einfach selbst abbaut. Und zum ''suizid'': Es lässt sich nicht mehr aufhalten, wenn es weltweit zeitgleich Projekte gibt, die zum selben Ergebnis führen - endlich!

  • @GianeliaISI
    @GianeliaISI 3 ปีที่แล้ว +2

    also was mir zum Schluss jetzt nicht ganz klar ist: sind solche Bioplastik Becher oder Take-Away-Schalen überhaupt nicht biologisch abbaubar oder nur auf dem Kompost bei der richtigen Temperatur? Der Herr von der ZHAW hat ja zum Schluss das Verbrennen gezeigt, aber jener in der Kompostieranlage in Zug liess die Schale, die er klar als Bio-Plastik erkannte drinn. Oder ist das nicht das gleiche Material?

    • @srfwissen
      @srfwissen  3 ปีที่แล้ว

      Also, das ist tatsächlich nicht so einfach. Es stimmt was du sagst: Es muss konstant sehr heiss sein, damit sich Bioplastik zersetzt - in der Kompostieranlage wäre er also abbaubar 🍃. Aber: Weil er eben so schwer vom herkömmlichen Plastik unterscheidbar ist, wird er zum jetzigen Zeitpunkt noch aussortiert. Experten empfehlen deswegen: Auch Bioplastik, Einweggeschirr etc. in den herkömmlichen Abfall werfen 🥤. Mehr Antworten dazu findest du in diesem Artikel 👉 www.srf.ch/kultur/wissen/wie-oekologisch-ist-bioplastik-biologisch-abbaubar-und-trotzdem-muell

    • @stale-mw4ee
      @stale-mw4ee 3 ปีที่แล้ว

      Die gezeigte Anlage in Zug nutzt ein Boxensystem zur sogenannt anaeroben Vergärung von Grünabfällen. Durch die schiere Masse und die Vergärung entstehen Temperaturen bis zu 70° C. Die Anlage ist also keinesfalls mit einem Gartenkompost zu vergleichen und kann solchen Plastik relativ kurzfristig abbauen. Das entstandene Methan wird zusätzlich zur Energiegewinnung gebraucht und der Becher landet als CO2 wieder im Kreislauf. Den Becher könntest du so oder so auch in der KVA verbrennen, schlussendlich wird er auch dort zu Energie und CO2.
      Die Abbaubarkeit von Plastik hat eher zum Ziel, dass Plastik, der in die Umwelt gelangt nicht zu einem Litteringproblem wird, zum Beispiel die gezeigte Mulchfolie. Da im Boden selten 70° C herrschen muss dieser Stoff betreffend Abbaubarkeit anders entwickelt werden als der Becher. Bioplastik für den Alltag hat zum Ziel eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft zu erreichen und weniger fossiles CO2 freizusetzen. Entscheidend für die Wahl des Produktes ist aber immer die Dauer der Abbaubarkeit zu einer gegebenen Temperatur.
      Lange Rede, kurzer Sinn: Der Becher gehört in den Müll, ausser man ist sich sicher, dass er biologisch einwandfrei abbaubar ist, dann darf er in die Grüntonne und zur Vergärung. Der Kompost im Garten taugt für den Bioplastik aber nicht.

    • @faithhealer3154
      @faithhealer3154 2 ปีที่แล้ว

      Nochmal anschauen....aufmerksam....

    • @derkoprolalist2737
      @derkoprolalist2737 ปีที่แล้ว

      @@srfwissen Sorry, nur: Das sind vorgeschobene Pseudoargumente der Wirtschaft. Es ist wie immer eine Frage des Geldes. Das Problem wäre sehr einfach zu lösen: Farbe. Farbe für PLA 7 etc. im ultravioletten Bereich z.B. Die Maschine (egal in welcher Position der Wertschöpfung) erkennt das Bioplastik und lässt dann nur diese Fraktion durch. Dann muss der Kompostvorgang angepasst werden - die Werke geben sowieso zu unreifen Kompost heraus. Die Erden sind oft auch zu wenig fein gesiebt - viele Fremdstoffe. Da ist noch viel Luft noch oben im Qualitätsmanagement Erden/Kompost.

  • @Fuppero
    @Fuppero 3 ปีที่แล้ว +4

    was richtig ist, ist dass das beste Plastik das ist, welches gar nicht entsteht. Was ein bisschen falsch ist, ist die Aussage das Bioplastik nicht hilft. Ja dem Co2 Kreislauf hilft es nicht, aber es schadet auch nicht. Dem Müllproblem hilft Bioplastik schon, wenn es wirklich rückstandslos verbrannt wird entsteht keine giftige Müllschlacke in der Kehrrichtverbrennung. Diese muss nämlich deponiert werden im Endeffekt. Wie so oft sieht man, es muss immer aus mehreren Blickwinkeln angesehen werden, wir haben nämlich mehrere Probleme. Ansonsten eine super Doku. Die wichtigste Message ist in meinen Augen, die Menschen müssen so etwas einfach wissen. Diejenigen, die den Plastikscheiss (ja mich macht das auch hässig) in die grüne Tonne schmeissen, die sehen diese Sendung nicht oder es ist ihnen auf deutsch gesagt SCHEISSEGAL. Wir brauchen hier auf jeden Fall Aufklärung und drastische Sanktionen.

    • @manuel6192
      @manuel6192 2 ปีที่แล้ว

      jaa, genau meine Meinung ich fand diese abschliessenden worte auch zu negativ.

    • @derkoprolalist2737
      @derkoprolalist2737 ปีที่แล้ว

      @Tin Fellner: Nein. Wir brauchen eine Wirtschaft, die von vornherein verstanden hat, dass die meisten Menschen dumm und faul sind, und diese trotzdem nicht in Versuchung gerät, das nach Strich und Faden für sich zu nutzen - Moral, Ethik, Charakterstärke brauchen wir von CEO's!

  • @mehrwegfurdieumwelt7654
    @mehrwegfurdieumwelt7654 2 ปีที่แล้ว +1

    In Deutschland heißt Eat Lieferando

  • @ihrekompaktheit7958
    @ihrekompaktheit7958 3 ปีที่แล้ว +3

    Warum behauptet die Frau, dass der komplette Verzicht auf Plastik aus ökologischer Sicht nicht machbar ist?

    • @Erdouan
      @Erdouan 3 ปีที่แล้ว +2

      Weil für den Konzern wirtschaftliche Interessen wichtiger sind, als die Ökologischen.

    • @justusfelixkodel2654
      @justusfelixkodel2654 3 ปีที่แล้ว

      Weil es eben so ist. Ein Leben ohne Kumstsoff nicht möglich

    • @manuelkorner2322
      @manuelkorner2322 3 ปีที่แล้ว +4

      @@justusfelixkodel2654 ich frag mich ja, wie das die Leute vor ins bis ca. 1930 geschafft haben...? das müssen Götter gewesen sein... !?

    • @justusfelixkodel2654
      @justusfelixkodel2654 3 ปีที่แล้ว

      @@manuelkorner2322 Erstmal gab es bereits Kunststoffe vor 1930 und zudem ist die Lebensqualität von uns in Deutschland noch nie besser gewesen als jetzt. Natürlich kann man ohne Kunststoffe leben jedoch ist die Lebensqualität dann auch entsprechend gering.

    • @manuelkorner2322
      @manuelkorner2322 3 ปีที่แล้ว

      @@justusfelixkodel2654 richtig, es gab bereits ab 1907 Kunststoffe (Bakelit), die aber bei weitem nicht in dem Maß Verwendung fanden, wie sie es heute tun...
      Und nur weil es das Leben auf der Sonnenseite des Lebens vereinfacht haben mag, heißt es 1. nicht, dass es gut ist und 2. dass es keine anderen Möglichkeiten gibt...
      Kunststoffe sind und bleiben nunmal Vebindungen, die nicht biologisch abbaubar sind und damit schaden sie der natürlichen Umgebung - sei es, weil sie als von Tieren fälschlicherweise als Nahrung gesehen werden oder weil uns nichts anderes einfällt als den Mist zu verbrennen...
      Auch die Mähr von biologisch abbaubaren Kunststoffen oder die Recyclierbarkeit ist Bullshit und eine geschönte Milchmädchenrechnung...
      Aber was solls... man kann mit Wissenschaften versuchen Dinge zu erklären ... es zerschellt an der Ignoranz der Einfalt... und von dem ganzen chemischen Additiven, der Auswirkungen und Wechselwirkungen untereinander, hab ich noch gar nicht gesprochen... wusstest du, dass Kunststoffe mittlerweile sogar in Föten nachgewiesen werden? Und das einige dieser Stoffe hormonaktiv sind? Wer hätts gedacht!? ... Potz Blitz... das is ja unfassable. ..

  • @aniramtemp
    @aniramtemp 3 ปีที่แล้ว +1

    Die PLA bzw. PET Labels sind schlecht sichbar.
    Wäre doch einfacher, diese zu unterscheiden, wenn man den Label oder den Plasik mit abbaubare biofarbe markiert, z.B. grau wie Schattenbälle welche für Wasser benutzt werden.
    So würde kein

  • @saschaleiendecker9318
    @saschaleiendecker9318 3 ปีที่แล้ว +1

    Die Schweizer nehmen außerhalb ihrer Grenzen an Industrieleben teil 😳 ??
    Papst muss wohl sparen, da bedarf es Ideen 🙋‍♂️🇩🇪
    Ihr seit mir welche 🤣🤣