Die Heizung wird nicht warm // Umwälzpumpe (Heizungspumpe) einstellen
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Umwälzpumpe (Heizungspumpe) einstellen // Hydraulischer Abgleich für Heizung & Fußbodenheizung
▼▼▼ Beschreibung öffnen▼▼▼
Durchflussmenge bei einem normalen Heizkörper einstellen: • Durchflussmenge Heizkö...
Durchflussmenge bei der Fußbodenheizung einstellen: • Fußbodenheizung Durchf...
Da ich Heimwerker und kein Experte bin, handelt es sich hierbei um ein Hobby-Video.
Arbeiten an der Heizungsanlage sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Alle Angaben und Tipps ohne Gewähr. Ich übernehme keine Haftung!
In diesem Video zeige ich euch, wie ihr den Wassergeschwindigkeit / Wassermenge an eurer Umwälzpumpe (Heizungspumpe) selbst einstellen könnt. Voraussetzung ist, dass es sich um eine "manuelle" Umwälzpumpe handelt. Bei den meisten modernen Geräten ist diese Manuelle Einstellung nicht mehr vorhanden - die Pumpe reguliert die Durchflussmenge dann automatisch.
Unter dem Hydraulischen Abgleich versteht man ein Verfahren, mit dem in der Heizungsanlage jeder Heizkörper bzw. Heizkreis auf einen bestimmten Durchfluss des warmen Wassers eingesetellt wird. Ziel sollte es sein, dass jeder Heizkörper nur so viel Wärme bekommt, wie er benötigt. Das spart bares Geld!
Neben der Vorlauftemperatur und diversen anderen Parametern, spielt die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers eine entscheidende Rolle.
He lamgsamer sich das Wasser durch den Heizkörper bewegt, desto mehr Zeit hat es die Wärme abzugeben. Im Optimalfall fließt das Wasser warm in den Heizkörper rein, gibt dann seine Energie (Wärme) ab und fließt kalt wieder zurück.
Wenn man den Durchfluss erhöht, hat das Wasser weniger Zeit in der Heizung abzukühlen. Die Wärmeleistung wird damit erhöht.
Mehr Wärme = mehr Energiekosten.
Ein korrekt eingestellter Hydraulischer Abgleich sorgt also nicht nur für die richtige Wohlfühltemperatur in den Räumen sondern spart auch noch bares Geld
Hab die gleiche Pumpe. Dein Video hat mir sehr geholfen. Danke!
super! Lieben Dank :)
Tolles Video von Dir -- wir haben unsere Biral Pumpe gegen eine grundfos alpha 2 letztes Jahr getauscht und auf Automatisch eingestellt
Bin sehr zufrieden damit - lässt sich auch selber tauschen --grundfos alpha 2 gibt es in der Bucht L.G. axel
So weit, so gut...
Eine kleine Anmerkung zur Aussage über die angebliche "Durchflussmenge" bei 3:45.
Die angegebene Einheit lautet nicht l/min, sondern vielmehr 1/min und das bezeichnet die Drehzahl des Pumpenmotors. Also ein kleiner Lesefehler. Ich denke z.B. 1200 Liter pro Minute auf Stufe 1 wären doch ein wenig zu viel verlangt für die arme Pumpe bei diesen Rohrquerschnitten...;-)
Du hast natürlich vollkommen recht! ;) So wird ein Schuh draus!! :) DANKE!
Direkt abboniert!
Damals noch die besten Pumpen :) Von wo ? Schweiz ❤❤❤❤❤❤
Gutes Video. Mache doch mal ein Video bitte von einer WIlo Pumpe. Z.B Sar Rs 24/4 Die wird ja oft verwendet
Das hört sich in erster Linie recht schön und schlüssig an was zum Teil auch stimmt, aber hier werden auch einige sehr massive Fakten außen vorgelassen. Vielen werden diese Stufenbetriebene Pumpen noch in ihren Anlagen zu Hause auffinden. Natürlich kann jeder Betreiber einer solchen Anlage Veränderungen durchführen bevor Sie es aber machen, will ich ihnen noch etwas beifügen.
Die Stufen geben nicht nur die Geschwindigkeit des Wassers, sondern auch der durch die Pumpe erzeugen Förderhöhe auf den entsprechenden Volumenstrom in kg/h an (befinden sich auf den Leistungsdiagramm der Pumpe in dem Datenblatt). Es kann also nach einer Umstellung dazu kommen das der erzeugte überdruck auf der Ausgang Seite der Pumpe nicht mehr in der Lage ist, die Strecke bis zum Heizkörper mit dem höchsten Druckverlust (Rohrwiederstandes) auszugleichen und zu erreichen. All dies berechnet der Fachmann unter Erhebung der Anlagewerte und unter beifügen des Datenblattes der Pumpe mit Hilfe der Pumpenkennline. In der Regel Haben die Monteure anhand ihrer Erfahrung das nötige wissen die Stufen ohne dies daten zu erheben und einzustellen.
Wenn sie unbedingt Energie sparen wollen dann rate ich ihnen den Einbau einer Hocheffizienzpumpe. Diese sind heute auf den Stand mit einem elektronischen Gehirn das in der Lage ist den aktuellen bedarf der Heizungsanlage in Echtzeit anzupassen und dadurch nur so viel an Energie bei führen wie auch gerade benötigt wird. Defacto die pumpe regelt sich selber und spart dadurch.
Mit freundlichen Grüßen euer Heizungsbauermeister Matze 😉
Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von neben an.
Das hast du perfekt zusammengefasst, Gruss vom Kollegen
Naja... also wenn die Heizung oben nicht mehr warm wird dann merk ichs ja selber und kann die Pumpe ggf etwas höher stellen bzw auch die vorlauftemperatur etwas anpassen... meine Erfahrung mit dem Handwerk von nebenan sind da eher durchwachsen im bereich heizung. Die meisten interessieren sich da nicht für Details Hauptsache alles wird heiß. Gerade in Sachen Geräuschminimuerung nicht
Ich habe bemerkt, dass unsere Umwälzpumpen eine Menge Strom fressen, da sie permanent in der Heizphase liefen. Auch wenn ich die Pumpen auf Stufe 1 laufen gelassen hab sind das doch beachtliche Verbräuche gewesen. Seit 10 Jahren habe ich eine Schaltung eingebaut.
Nun laufen die Pumpen 15 Minuten und werden dann 45 Minuten abgeschalten. Ich muss deshalb mit dem 3-Wegemischer etwas höher gehen (7) damit die Heizkörper 65°C heiss werden. Sie haben nun 45 Minuten Zeit ihre Wärme abzugeben.
Jetzt brauchen sie weniger Energie als irgendwelche Hocheffizienz Pumpen.
Unsere Heizung ist von 1968 und immer noch der erste Kessel.
Clever! Wirklich gute Idee! Lieben Dank für‘s teilen!! Liebe Grüße
Dafür brauchts mehr Öl....👏🏼
Hmm. Das kostet dich wahrscheinlich deutlich mehr am Ende des Tages
Super Info Video! Machst du deine Videos hobbymäßig?
gear2video Aus welchem material bestehen die wellen und lager dieser pumpe aus keramik oder edelstahl mit graphit?
Finde bei meiner Grundfos "UPPER 25-40" rund um den schwarzen Block keine Einstellmöglichkeit. :(
Mag es Pumpen ohne diese geben (automatischer Abgleich ausgeschlossen, dafür ist sie zu alt)
Im Ernst??? Hab jetzt mal die viedeos zum Thema Heizung gesichtet!!!
Und es ist immer wieder erschreckend mit welchen halbwissen Personen über Themen sprechen von denen sie überhaupt keine Ahnung haben...
Meine allen Heizkörper sind nicht warum obwohl der Heizung läuft. Wenn jemand idee hat ob das liegt um Umwälzpumpe oder nicht 🤔
Bei 3:47 : ..... Liter pro Minute .... > VÖLLIG FALSCH, das sind Umdrehungen des Motors/Pumpen-Impellers pro Minute ( 1/min)
(08.01.2022)
Wofür ist die Drehscheibe in der Mitte? Was kann man damit regeln?
Kann man aufschrauben in den Motorleistung prüfen. Ein feiner Wasserstrahl sprüht dabei aus der Mitte
Die Einstellung der Umwälzpumpe ist aber auch abhängig von der Förderhöhe, also wie hoch der höchst gelegene Punkt im jeweiligen Heizkreis liegt und wie viele Heizkörper bedient werden müssen. Ist die Pumpe falsch eingestellt, kann es zwangsläufig dazu führen, das am oberen Punkt eine zu geringe oder gar keine Zirkulation mehr stattfindet. Moderne Pumpen lassen sich per Display und Drehregler nur noch auf die Förderhöhe in Metern einstellen, um falsche Einstellungen zu vermeiden.
Hallo djblackarrow die Förderhöhe hat leider nix mit den höchsten Punkt einer Anlage zu tun. Die Förderhöhe ist eine Angabe für den Heizungsbauer, um welchen Druck die Pumpe auf der Ausgangsseite (der Pumpe) erhöht um die Druckverluste (der Rohre, Armaturen, Heizkörper, Kesselanlage usw.) auszugleichen damit überhaupt das Medium (bei Heizung Wasser) in strömen gerät bzw. umwälzt. Zu dem einfacheren Verständnis (und Günden die ich hier nicht erklären will) wird es aber in der technischen Kommunikation als Förderhöhe bezeichnet.
Deswegen muss ich auch deine Aussage korrigieren das nicht der höchste Punkt, sondern der am weitesten und am Druckverlust reichtesten Punkt der Anlange abgeschnitten wird. Da das Wasser hier seinen Druckunterschied der von der Pumpe aufgebaut und absolut aufgebraucht wird. Damit das aber nicht eintrifft wird die Pumpe anhand der Pumpenkennline von Fachmann ausgewählt. Da Wasser sich immer den Weg des geringsten Widerstandes bevorzugt musste man immer ein stärkeres umwälzen des Heizungswasser praktizieren, damit diese entfernten Punkte erreicht werdem (Ausgenommen beim hydraulischen abgleich).
Die Einstellungen in Display sind natürlich klasse da man hier viel feiner die Förderhöhe regeln kann, um die Verbrauchsdaten herunter zu sengen bzw. evtl. Strömung Geräusche die in der Anlage entstehen durch einer zu hohen Strömung Geschwindigkeit herab zu setzten.
Mit freundlichen Grüßen dein Heizungsbauermeister Matze 😉
Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von neben an.
Wie hoch sollte die Vorlauftemperatur sein?
kommt drauf an, Fussbodenheizung oder Heizkörper :)?
So hab da mal ne Frage: Unsere Heizungsanlage ist ja im Keller und diese hat innen auch eine Pumpe für denn Heizkreislauf. Nun aber haben wir eine weitere Pumpe für unsere Fußbodenheizung im EG (nur im EG). Da ich nicht genau weiß was genau für eine Pumpe in unserer Heizungsanlage verbaut ist (aber ich gehe stark davon aus das diese eine automatische ist), wäre es dann nicht schlimm, wenn man jetzt die Pumpe im Verteiler der Fußbodenheizung von Stufe 1 auf 2 od. 3 verstellt. Wäre das der allg. Pumpe nicht "schädlich"?
Hey! So weit reichen meine Heimwerker Kenntnisse leider nicht... wir haben eben nur diese eine Pumpe. Vielleicht findet sich hier aber ein wirklicher Experte, der das beantworten kann. Liebe Grüße
Alles Klar :)
Im eigenem Haushalt bin ich auch der kleine Handwerker, schon einiges an Pfusch ausgebessert. Billige Arbeitskräfte arbeiten fast nie Sauber und Sorgfältig ...
Darum auch nach dem Hausbau haben wir nach 3 Jahren ne komplett neue Heizanlage bekommen. Nur die Feineinstellung ist mal nach nem Stromausfall flöten gegangen, Leider... Und da versuch ich es lieber selber, bevor die Firma ran muss 👍🏻
Haze Baze warum willst du denn die Stufe verändern?
Weiß jemand, wie man die Nachlaufzeit reduzieren kann? Meine Pumpe läuft immer ewig lange nach, und pumpt das warme Wasser wieder aus der Heizung heraus, bevor es die Wärme abgeben kann.
Wird i.d.R von der Heizungsregelung vorgegeben. Je nach Anlage lässt sich das einstellen.
Ich bin ja auch kein Heizungsbauer, aber soviel Quatsch hier ...
Erst stellt ihr alle Heizkörper und Rücklauf-/Vorlaufventile auf volle pulle. Ein Tag warten. Dann die Pumpe solange runterstellen bis es in einem Zimmer zu kalt wird. Dann eine Stufe rauf, alternativ Vorlauftemperatur erhöhen. Ein Tag warten. Alle anderen Heizkreise runterdrehen, bis es zu kalt wird (mindestens 8Stunden immer warten), dann wieder etwas hoch, bis es passt. Idealerweise habt ihr die Zimmertüren immer geschlossen während des Abgleichs. Ihr landet meistens bei Stufe 1-2. Als nächstes mit der Vorlauftemperatur runter (da spart man am meisten, Öl ist teurer als Strom, jede Reduktion um 1°C Vorlauf, spart euch ca 6% weniger Heizverluste)...
😀😨
sinnloses gelaber, überschreib mal den titel
Kai Klug überdenk du mal deine Wortwahl
@@nickbrsv8466 Nö, was ist sonst?
Laber , laber , laber ... (zu viel Gelaber)
zum viel ähm
Du hast keine Ahnung!!!