Nice, immer weiter und mehr von Baustellen. Da bekomme ich einen super guten Einblick in die "aktuelle" State of Art auf der Baustelle, was besser sein könnte, aber jede Baustelle/Projekt/Budget ist anders
Ich habe bereits einige Häuser saniert und neu gebaut. Ich hätte mir gewünscht, einen Elektriker zu haben, der mitdenkt. Toll wie du die Projekte kennst. Man merkt, dass Du den richtigen Job hast. Daumen hoch
Hey, würde mich freuen wenn du zu der Thematik Wärmepumpe, Abschaltung mit Schütz usw. ein extra Video machst. Das Thema ist glaube ich sehr interessant.
Ich hab da mal ne frag. Oft sagt man mir das die smarthome teile und Automaten in unterschiedlichen Kästen hat damit es kein Ärger mit dem Energieversorger zwecks den seinen Bestimmungen bekommt. Ist das so? Oder kann der nach eigener Logik zusammengesetzt werden. Danke für eine Antwort Mathias.
Der Energieversorger hat weder was mit den Automaten noch mit den Smarthometeilen zu tun. Was Sinn machen kann ist den Zählerkasten vom Stromverteilerkasten zu teilen. Sprich Zähler, Abgänge zu weiteren Unterverteilungen, Absicherung und Schütze Wärmepumpe in einen Kasten und den Smarthometeil mit den Automaten in einen weiteren. Würde ich heute so machen weil man dann einen Kasten hat wo man komplett „frei“ drin ist. Der Energieversorger macht mitunter vorgaben welcher Bereich wofür benutzt werden darf, zB den Anschlussraum über dem Zähler darf man nur für bestimmte Dinge nutzen. Ergo würde es nach möglichkeit trennen. Man hat es ja hier auch schon gesehen dass ein weiterer Kasten wegen Platzmangel daneben gebaut werden musste. Bei getrennten Kästen hätte man sofern der PLatz auf der Wand vorhanden ist einfach den Zählerteil komplett neu machen können, das ist noch überschaubarer Aufwand. Wenn du dann aber auch noch den ganzen Smarthometeil neu machen müsstest wäre das definitiv zuviel Arbeit.
Super Video. Welche konkreten Mehrkosten entstehen am hiesigen Beispiel durch die Smart-Home Technik im Vergleich zu einer herkömmlichen Elektroinstallation?
Lässt sich pauschal nicht sagen. Du kannst eine Herkömmliche E-Installation auf Basis von Bus (KNX) installieren da liegt der preis nicht fern von einer herkömmlichen Installation, erst die Sonderwünsche des Kunden treiben die Preise in die höhe, das teuerste an Smarthome wird die Beleuchtung sein, wenn der Kunde überall RGBW // RGBW+CCT und über Präsenzmelder, Viso und verschiedene Stimmungen haben will dann bist du gleich mal bei 30K-40K € nach oben offen.
@@AndyK6 Nicht nur das, wir haben schon normale Elektroinstallation gesehen, die über 40 K für 230qm Haus waren. Genau auf dem Punkt gebracht, die Beleuchtung ist einer der teuersten und auch einer der wichtigsten Investition im Haus. Gerne können wir Ihnen ein Paar unsere Projekte Präsentiren und die Kunden können Ihnen darüber auch selbst erzählen.
Habe vor kurzem ein Haus mit nur normaler Elektrik ( paar Sonderwünsche )für 60K gemacht. Viele Dimmer halt und teures Schalterprogramm...und große Außenanlage.
Welche Art von Rolladenmotoren brauchen 3A ? Gut, das Haus hat schon große Fenster, aber über 600 Watt für einen Rohrmotor. Das müssen schon Monster sein 😂 Video ist super 👍🏻✌🏻
Habe auch ein Huf-Haus mit 20 überwiegend 4qm 230V Warema Jalousien (Becker Antriebe). 10 gehen locker auf einen LS, bei normalen Rolläden eher 15-16. Ich würde das max. nach Etagen trennen und gut ist. Finde auch den ganzen Schrank sonst nicht wirklich prickelnd.
@@ap-smarthome9241 wäre es nicht möglich (TAB). zb ein ZB55S Schrank zu verbauen, oder ein ZB32S für Zähler und APZ usw + nem ZB35S für die Verteilung. Der Mehrpreis für nen größeren Schrank, ist wohl der kleinste Posten. Ich verstehe echt manche Bauherren /-in nicht. Es muss ne Küche werden mit Vollaustattung für ca. 10.000€ -20.000€, nen Luxusbad mit nem Goldenen Scheißhausdeckel. Aber für nen größeren Zählerschrank keine Kohle übrig.
@@sven7318 Deswegen ist auch so eine Küche oder ein Auto, wenn man wo anders Spart. Und was ist da für ein Problem mit dem Verteiler? Da ist noch genug Platz.
Der sehr gut gemachte Teil 2 wird als "nicht gelistet" angezeigt und wird nicht bei Deinen Videos angezeigt. Deshalb gibt es wohl so wenige Aufrufe....
Das beste an diesem Haus ist meines Erachtens die Gagenau Küche. Auf dem Titelbild sieht man gut, dass auch die Außenwände beidseitig mit OSB-Platten beplankt sind und dazwischen kaum 10 cm Dämmung reinpassen. Im Gegensatz z. B. mit dicken Porotonwänden mit Fenstern können derartige Außenwände mit sehr großen Fensterflächen kaum Wärme speichern. Die offene Bauweise verteilt dann auch im Sommer das Dachgeschoßklima im ganzen Haus. Aber es ist schon interessant was elektrisch heutzutage alles möglich ist...
Laut dem Haushersteller kann man immerhin KfW 70 oder 55 erreichen, ist für ein Neubau aber schon echt schwach. Dann lieber richtige Holzständerbauweise, wo man dann mit 40cm Wand easy ein U-Wert von ca. 0,1 erreichen kann, mit Poroton bräuchte man dafür halt mindestens 50cm. Tageslicht ist sehr wichtig, aber so wie hier ist das schon verschwenderisch.
@@KownKR7 Danke für die Infos. Der Bauherr hat eben andere Prioritäten bzgl. Wohnklima und Nachhaltigkeit als ich. Ob die optimale Positionierung der Wärmepumpe möglichst weit weg vom eigenen Haus hinter der Garage für die zukünftigen Nachbarn genauso gut bzgl. Lärm ist, wird sich noch zeigen.
Lebe in so einem Haus. Die Dämmung der Wände und des Daches sind sehr ordentlich, aber natürlich sind die Fenster hier das eigentliche Isolationsproblem, obwohl die 5cm dick sind und einen 0,5er U-Wert haben. Der Energiebedarf ist höher als in einem KfW 40, aber bei entsprechender Ausrichtung nach Süden hast Du erhebliche Energiegewinne durch die Sonneneinstrahlung. Als Heiztechnik ist Erdwärme die beste Möglichkeit, insbesondere weil damit das Haus im Sommer auch passiv gekühlt werden kann. Unsere Erdwärme in Kombination mit einer 18KWp PV Anlage und Stromspeicher deckt den Energiebedarf des Hauses zu etwa 80%. Die restlichen Strom- und Heizkosten wären theoretisch etwa 1200€, durch die Einspeisung im Sommer aber quasi Null.
Okay. Hat meine Abneigung gegenüber Loxone bestätigt… Wenn der Miniserver ausfällt steht die ganze Bude still… Das ist schon das absolute K.O. Kriterium.
ne nicht die ganze. du kannst die sauna bestimmt noch nutzen, weil die 3 Phasen direkt zur sauna gehen und nicht über Relais geschaltet werden. können aber natürlich auch durch Relais geschaltet werden, um diese smart zu machen und schon von der Arbeit aus zu sagen: sauna aufheizen bitte.
@@ElektroM Na dann. Nee, da hast Du mit KNX alles richtig gemacht. Eine Spannungsversorgung auf ebay für Notfälle weglegen und dann bist Du wesentlich ausfallsicherer.
Naja, wenn beim KNX die Spannungsversorgung stirbt geht auch seitens KNX nix mehr, aber ich denke eine KNX SPV kosten bei weiten nicht das was ein Loxone Miniserver kostet. eine 640mA SPV bekommst bei Meanwell für ca. 60€, einfach eine auf Reserve dazukaufen und gut ist. Bei Aktoren sieht es schon anderst aus, vorallem wenns die großen Kompakten sind 20-24fach Aktoren, wenn die im arsch sind wird teuer, ist mir bis jetzt in 14jahren zum glück noch keiner drauf gegangen (ABB, HAGER Aktoren) MDT Aktoren verwende ich zum erstem mal seit vor 4 Jahren, bis jetzt sieht gut aus :D
@@AndyK6 Man sieht das du vom Fach bist. Ich verstehe auch nicht, wieso die Leute immer das selbe gut finden, ohne was anderes zu Probieren. Wir verbauen auch KNX Anlagen und auch in Industrie "SPS" und jeder Bereich hat halt seine stärken und schwächen. 😉
Ein KNX Gerät zieht max 10mA, 30V. Auf meinem Bus sind es 500mA bei dutzenden von Geräten. Das merkst Du praktisch nicht auf der Stromrechnung, insbesondere wenn Du Dir überlegst, wie oft Du bei klassischer Elektrik das Licht vergisst. Ein Smarthome hat einen Präsenzmelder und schaltet das ab, sobald Du den Raum verlässt.
@@maxking3 Ja das stimmt, nicht nur das Licht, auch andere Verbraucher werden abgeschaltet. Ich glaube vielen ist das noch nicht so bewusst. Man hat sehr viel mehr Sicherheit, Energieersparnis und Komfort.
Du machst das wirklich richtig gut! Bin immer sehr gespannt auf deine Filme!
Vielen Dank!
Vielen Lieben Dank
Nice, immer weiter und mehr von Baustellen. Da bekomme ich einen super guten Einblick in die "aktuelle" State of Art auf der Baustelle, was besser sein könnte, aber jede Baustelle/Projekt/Budget ist anders
Wir freuen uns schon auf das Video!
:))
Ich habe bereits einige Häuser saniert und neu gebaut. Ich hätte mir gewünscht, einen Elektriker zu haben, der mitdenkt. Toll wie du die Projekte kennst.
Man merkt, dass Du den richtigen Job hast. Daumen hoch
Vielen Lieben Dank
Vielen Dank für das klasse Video 👍.Krass viele leerrohr im Bad. Und ich dachte ich hätte schon übertrieben viele😁.
Sehr gut, dementsprechend!!!
Richtig cooles Video, und echt tolles Projekt
Danke ✌
Vielen Lieben Dank
Schönes Video diesmal 👍
Ich finde das ist sehr hervorragend ❤️💕🍒
Vielen Lieben Dank
Hallo,
welchen Durchmesser haben denn die 2 Ringe die ineinander als "Kugel" aufgehängt wurden (9:30)?
Boah das weiß ich nicht. War aber riesig
Genau so muss es gemacht werden schön alles mit Lehrrore und alles einzeln
Vielen Lieben Dank
Cool! Die 24V RGBW Sports sind über den CAT7-Kabel angesteuert?
Ne. Über tree Kabel von loxone
@@ElektroM OKay, dann habe ich nicht verstanden, wozu die CAT-7 Kabel.
Hammer Truppe. Die wissen was sie tun. Ist leider nicht mehr die Regel auf Baustellen.
Schönes Video hast du gemacht.
Vielen Lieben Dank
hello how much did the house cost the finished key
Werden Steuerungen nicht mit roten Adern verdrahtet ?😅
24V schon. Aber sogar da, ist jedem überlassen.
Hey, würde mich freuen wenn du zu der Thematik Wärmepumpe, Abschaltung mit Schütz usw. ein extra Video machst. Das Thema ist glaube ich sehr interessant.
Werden wir das auch angehen
Wie heißt der Hersteller der Arbeitsplattensteckdosen in der Küche? 8:48
Genau die gleiche Frage für die Bodeneinbaudosen? 10:10
Schau ich genau nach.
Richtig gut 😊
Vielen Lieben Dank
sehr informativ
Vielen Lieben Dank
Ich hab da mal ne frag. Oft sagt man mir das die smarthome teile und Automaten in unterschiedlichen Kästen hat damit es kein Ärger mit dem Energieversorger zwecks den seinen Bestimmungen bekommt.
Ist das so? Oder kann der nach eigener Logik zusammengesetzt werden.
Danke für eine Antwort Mathias.
Der Energieversorger hat weder was mit den Automaten noch mit den Smarthometeilen zu tun. Was Sinn machen kann ist den Zählerkasten vom Stromverteilerkasten zu teilen. Sprich Zähler, Abgänge zu weiteren Unterverteilungen, Absicherung und Schütze Wärmepumpe in einen Kasten und den Smarthometeil mit den Automaten in einen weiteren. Würde ich heute so machen weil man dann einen Kasten hat wo man komplett „frei“ drin ist. Der Energieversorger macht mitunter vorgaben welcher Bereich wofür benutzt werden darf, zB den Anschlussraum über dem Zähler darf man nur für bestimmte Dinge nutzen. Ergo würde es nach möglichkeit trennen. Man hat es ja hier auch schon gesehen dass ein weiterer Kasten wegen Platzmangel daneben gebaut werden musste. Bei getrennten Kästen hätte man sofern der PLatz auf der Wand vorhanden ist einfach den Zählerteil komplett neu machen können, das ist noch überschaubarer Aufwand. Wenn du dann aber auch noch den ganzen Smarthometeil neu machen müsstest wäre das definitiv zuviel Arbeit.
Super Video. Welche konkreten Mehrkosten entstehen am hiesigen Beispiel durch die Smart-Home Technik im Vergleich zu einer herkömmlichen Elektroinstallation?
Sehr sehr schwer zu sagen. Mir schwirren zahlen durch n Kopf von konventionell 15.000 und smart 40.000 Euro. Ich hab aber keine Ahnung.
Auf solche Beispiele können wir konkret angehen.
Lässt sich pauschal nicht sagen. Du kannst eine Herkömmliche E-Installation auf Basis von Bus (KNX) installieren da liegt der preis nicht fern von einer herkömmlichen Installation, erst die Sonderwünsche des Kunden treiben die Preise in die höhe, das teuerste an Smarthome wird die Beleuchtung sein, wenn der Kunde überall RGBW // RGBW+CCT und über Präsenzmelder, Viso und verschiedene Stimmungen haben will dann bist du gleich mal bei 30K-40K € nach oben offen.
@@AndyK6 Nicht nur das, wir haben schon normale Elektroinstallation gesehen, die über 40 K für 230qm Haus waren.
Genau auf dem Punkt gebracht, die Beleuchtung ist einer der teuersten und auch einer der wichtigsten Investition im Haus.
Gerne können wir Ihnen ein Paar unsere Projekte Präsentiren und die Kunden können Ihnen darüber auch selbst erzählen.
Habe vor kurzem ein Haus mit nur normaler Elektrik ( paar Sonderwünsche )für 60K gemacht.
Viele Dimmer halt und teures Schalterprogramm...und große Außenanlage.
Sehr schon Video! Schöne Ring Hängelampe, kannst du uns sagen, von welche Marke sie sind?
s.LUCE Ring
Hallo Martin, dein Intro ist ja ganz ok. Aber die Musik dazu ist ein Kraus. Aber super Video, wie immer
Danke fürs Feedback!
Da muss ich mich leider anschließen, ist auch viel zu laut im Vergleich zur Sprache danach
Welche Art von Rolladenmotoren brauchen 3A ? Gut, das Haus hat schon große Fenster, aber über 600 Watt für einen Rohrmotor. Das müssen schon Monster sein 😂 Video ist super 👍🏻✌🏻
24 Volt Motoren
@@stumperklumper6787 Richtig plus Kabellängen, dann ist Schluss. Außer man hat wie die ganzen TH-cam Kommentatoren Geld für 6mm2 Kupfer oder mehr über
Habe auch ein Huf-Haus mit 20 überwiegend 4qm 230V Warema Jalousien (Becker Antriebe). 10 gehen locker auf einen LS,
bei normalen Rolläden eher 15-16.
Ich würde das max. nach Etagen trennen und gut ist.
Finde auch den ganzen Schrank sonst nicht wirklich prickelnd.
Beleuchtung und Schaltschrank ... TOPP ... 👍 👍 👍
@@maxking3 Der Schrank ist wirklich nicht sehr prickelnd 😅
Ich frage mich, warum die Verteilerschränke immer so klein dimensioniert werden. Das Ding ist doch vollgestopft, da ist ja kaum Reserve.
1. Das kommt durch die Planung, da ist schon alles verbauet, was man in dem Haus zu verbauen wäre. 2.Man hat nur die Fläche. 3. Sehr wichtig, KOSTEN.
@@ap-smarthome9241 wäre es nicht möglich (TAB). zb ein ZB55S Schrank zu verbauen, oder ein ZB32S für Zähler und APZ usw + nem ZB35S für die Verteilung. Der Mehrpreis für nen größeren Schrank, ist wohl der kleinste Posten. Ich verstehe echt manche Bauherren /-in nicht. Es muss ne Küche werden mit Vollaustattung für ca. 10.000€ -20.000€, nen Luxusbad mit nem Goldenen Scheißhausdeckel. Aber für nen größeren Zählerschrank keine Kohle übrig.
@@sven7318 Deswegen ist auch so eine Küche oder ein Auto, wenn man wo anders Spart. Und was ist da für ein Problem mit dem Verteiler? Da ist noch genug Platz.
👍👍👍
Der sehr gut gemachte Teil 2 wird als "nicht gelistet" angezeigt und wird nicht bei Deinen Videos angezeigt. Deshalb gibt es wohl so wenige Aufrufe....
War Absicht. 13 Uhr am nächsten veröffentlicht. Gestern wurde schon zu spät
Das beste an diesem Haus ist meines Erachtens die Gagenau Küche. Auf dem Titelbild sieht man gut, dass auch die Außenwände beidseitig mit OSB-Platten beplankt sind und dazwischen kaum 10 cm Dämmung reinpassen. Im Gegensatz z. B. mit dicken Porotonwänden mit Fenstern können derartige Außenwände mit sehr großen Fensterflächen kaum Wärme speichern. Die offene Bauweise verteilt dann auch im Sommer das Dachgeschoßklima im ganzen Haus. Aber es ist schon interessant was elektrisch heutzutage alles möglich ist...
Laut dem Haushersteller kann man immerhin KfW 70 oder 55 erreichen, ist für ein Neubau aber schon echt schwach. Dann lieber richtige Holzständerbauweise, wo man dann mit 40cm Wand easy ein U-Wert von ca. 0,1 erreichen kann, mit Poroton bräuchte man dafür halt mindestens 50cm. Tageslicht ist sehr wichtig, aber so wie hier ist das schon verschwenderisch.
verschwenderisch, aber nice. rein von der Optik.
@@KownKR7 Danke für die Infos. Der Bauherr hat eben andere Prioritäten bzgl. Wohnklima und Nachhaltigkeit als ich. Ob die optimale Positionierung der Wärmepumpe möglichst weit weg vom eigenen Haus hinter der Garage für die zukünftigen Nachbarn genauso gut bzgl. Lärm ist, wird sich noch zeigen.
@@ElektroM aber das Wohnklima wird in eurem neuen Haus bestimmt besser und nachhaltiger sein.
Lebe in so einem Haus.
Die Dämmung der Wände und des Daches sind sehr ordentlich, aber natürlich sind die Fenster hier das eigentliche Isolationsproblem, obwohl die 5cm dick sind und einen 0,5er U-Wert haben.
Der Energiebedarf ist höher als in einem KfW 40, aber bei entsprechender Ausrichtung nach Süden hast Du erhebliche Energiegewinne durch die Sonneneinstrahlung. Als Heiztechnik ist Erdwärme die beste Möglichkeit, insbesondere weil damit das Haus im Sommer auch passiv gekühlt werden kann.
Unsere Erdwärme in Kombination mit einer 18KWp PV Anlage und Stromspeicher deckt den Energiebedarf des Hauses zu etwa 80%. Die restlichen Strom- und Heizkosten wären theoretisch etwa 1200€, durch die Einspeisung im Sommer aber quasi Null.
Hallo 🖐
👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Martin wie groß bist du? :D
172cm
Okay. Hat meine Abneigung gegenüber Loxone bestätigt… Wenn der Miniserver ausfällt steht die ganze Bude still…
Das ist schon das absolute K.O. Kriterium.
ne nicht die ganze. du kannst die sauna bestimmt noch nutzen, weil die 3 Phasen direkt zur sauna gehen und nicht über Relais geschaltet werden. können aber natürlich auch durch Relais geschaltet werden, um diese smart zu machen und schon von der Arbeit aus zu sagen: sauna aufheizen bitte.
@@ElektroM Na dann. Nee, da hast Du mit KNX alles richtig gemacht. Eine Spannungsversorgung auf ebay für Notfälle weglegen und dann bist Du wesentlich ausfallsicherer.
bei der Denkweise immer zu Fuß gehen, es kann ja sein, dass dein Auto oder Fahrrad kaputt geht und dann stehst du da ;)
Naja, wenn beim KNX die Spannungsversorgung stirbt geht auch seitens KNX nix mehr, aber ich denke eine KNX SPV kosten bei weiten nicht das was ein Loxone Miniserver kostet.
eine 640mA SPV bekommst bei Meanwell für ca. 60€, einfach eine auf Reserve dazukaufen und gut ist. Bei Aktoren sieht es schon anderst aus, vorallem wenns die großen Kompakten sind 20-24fach Aktoren, wenn die im arsch sind wird teuer, ist mir bis jetzt in 14jahren zum glück noch keiner drauf gegangen (ABB, HAGER Aktoren) MDT Aktoren verwende ich zum erstem mal seit vor 4 Jahren, bis jetzt sieht gut aus :D
@@AndyK6 Man sieht das du vom Fach bist. Ich verstehe auch nicht, wieso die Leute immer das selbe gut finden, ohne was anderes zu Probieren.
Wir verbauen auch KNX Anlagen und auch in Industrie "SPS" und jeder Bereich hat halt seine stärken und schwächen.
😉
Smarthome gut und schön, aber wenn ich an die Stromkosten durch die ganzen Standby-Geräte denke, liebe ich doch konventionelle Lichtschalter.
Ein KNX Gerät zieht max 10mA, 30V.
Auf meinem Bus sind es 500mA bei dutzenden von Geräten. Das merkst Du praktisch nicht auf der Stromrechnung, insbesondere wenn Du Dir überlegst, wie oft Du bei klassischer Elektrik das Licht vergisst. Ein Smarthome hat einen Präsenzmelder und schaltet das ab, sobald Du den Raum verlässt.
@@maxking3 Ja das stimmt, nicht nur das Licht, auch andere Verbraucher werden abgeschaltet.
Ich glaube vielen ist das noch nicht so bewusst.
Man hat sehr viel mehr Sicherheit, Energieersparnis und Komfort.
Oha als würde man im Gewächshaus wohnen... Wäre nichts für mich dieser Stil
0:09 Hai XD
👍👍👍