12:43: Kleine Korrektur: Ähnlich wie die Rh. 629/77 bzw. 729/78 wollte man eine Tender-Güterzuglok, die die relativ kurzen Strecken im Osten zwischen Wien und Staatsgrenze mit schweren Güterzügen bewältigte, und nicht ständig gewendet werden musste. Allerdings wurde dann, wie so oft, das Einsatzgebiet geändert, da man die Loks im Semmering-Verkehr damn letztendlich brauchte, wo sie sich auch bewährten. Ein Ähnliches Schicksal hatten übrigens auch die 81‘er bzw 181, die als Flachland Güterzugloks gebaut wurden, aber sich dann u. A. am Arlberg wiederfanden…
Vielen Dank für Ihre ergänzenden Experteninfos zur im Video gezeigten BBÖ 82 mit der Betriebsnummer 95.112, die dann wohl bei ihrer Indienststellung 1922 noch nicht für eine Stationierung in Gloggnitz gedacht war. Ich denke, dass sich Herr Schwarzendorfer sicher über dieses weitere Detail zur Geschichte von einer der von ihm präsentierten Loks freuen wird.
@@PeterPernsteiner G1MRA is not 'social media', it is a world-wide association for modellers in 1/32nd and 10mm scale model railways, with a four-times a year journal and many exhibitions throughout the year in UK, The Netherlands, Italy and Switzerland, as well as outside Europe.
@@PeterPernsteiner It's true that we have a FB presence, but that is used by many people who are not members of G1MRA. I know a number of association members who are not interested in so-called social media of any kind.
Ja, ich fand die Präsentation der Modelle in Ampflwang auch auf Anhieb sehr toll. Deshalb habe ich mir auch Zeit für dieses ausführlichere Interview genommen und einige Zeit in die Videobearbeitung investiert, um es mit einigen Lokinfos zu ergänzen.
Große Kunst bei kleinen Modellen!
Boahe, sind das schöne Modelle! Wahre Kunstwerke. Die würde ich gerne fahren sehen.
12:43: Kleine Korrektur: Ähnlich wie die Rh. 629/77 bzw. 729/78 wollte man eine Tender-Güterzuglok, die die relativ kurzen Strecken im Osten zwischen Wien und Staatsgrenze mit schweren Güterzügen bewältigte, und nicht ständig gewendet werden musste. Allerdings wurde dann, wie so oft, das Einsatzgebiet geändert, da man die Loks im Semmering-Verkehr damn letztendlich brauchte, wo sie sich auch bewährten. Ein Ähnliches Schicksal hatten übrigens auch die 81‘er bzw 181, die als Flachland Güterzugloks gebaut wurden, aber sich dann u. A. am Arlberg wiederfanden…
Vielen Dank für Ihre ergänzenden Experteninfos zur im Video gezeigten BBÖ 82 mit der Betriebsnummer 95.112, die dann wohl bei ihrer Indienststellung 1922 noch nicht für eine Stationierung in Gloggnitz gedacht war. Ich denke, dass sich Herr Schwarzendorfer sicher über dieses weitere Detail zur Geschichte von einer der von ihm präsentierten Loks freuen wird.
Is thins incredible craftsman in the G1MRA? If not, why not?
He is not active on social media, but prefers to devote his time to model building!
@@PeterPernsteiner G1MRA is not 'social media', it is a world-wide association for modellers in 1/32nd and 10mm scale model railways, with a four-times a year journal and many exhibitions throughout the year in UK, The Netherlands, Italy and Switzerland, as well as outside Europe.
Oh sorry, I though that you are referring to the so named facebook group. I will ask him about hist interest on G1MRA.
@@PeterPernsteiner It's true that we have a FB presence, but that is used by many people who are not members of G1MRA. I know a number of association members who are not interested in so-called social media of any kind.
Do you know members in the surroundings of Vienna, that it will be interesting for Otto Schwarzendorfer?
Ingenieurs Arbeit, die sehen verdammt gut aus die Loks und Waggons.
Ja, ich fand die Präsentation der Modelle in Ampflwang auch auf Anhieb sehr toll. Deshalb habe ich mir auch Zeit für dieses ausführlichere Interview genommen und einige Zeit in die Videobearbeitung investiert, um es mit einigen Lokinfos zu ergänzen.
@@PeterPernsteiner vielen Dank dafür.