Schön beschrieben und mit Ersatzschaltbildern aufgeschlüsselt. Vielen Dank. Am Ende fehlt aber die Schlussfolgerung, warum diese Schaltung gegenkoppelt.
Super hilfreiches Video, wie immer! Einfach die Besten! Habt ihr vielleicht Videos zum Thema Berechnung des Ein-/Ausgangwiderstandes bei Schaltungen mit BJT?
Vielen Dank, ne haben wir so nicht direkt, in der Regel gibt es dafür Formeln die hinreichend genau den Ein- und Ausgangswiderstand einer Schaltung berechnen. Da es aber auch immer noch auf die äußere Beschaltung ankommt gibt es da kein generelles Vorgehen. Ohne diese Formeln, muss man das Kleinsignalersatzschaltbild mit Maschen oder ähnlichen Verfahren analysieren. Tut uns Leid, vielleicht kommt dazu ja nochmal was in Zukunft. Viel Erfolg noch! LG BrainGain
Hey, bei meinen Altklausuren wird im Kleinsignalersatzschaltbild ein Widerstand rCE eingezeichnet und in diesen Videos habe ich das nicht gesehen. Bin auch am KIT, kannst du kurz erklaeren ob man den einzeichnen muss oder nicht?
Man sollte den allgemein mit einzeichnen. Manchmal wird er als sehr groß angesehen und kann daher vernachlässigt werden. Bei uns damals wurde diese Vereinfachung oft ohne explizite Erwähnung gemacht und daher auch in diesem Video.
eine frage warum benutzt du nie die h-Parameter. Da es in der Uni immer im KESB vorkam. Z.b. anstatt S*UBE steht bei uns h21*UBE und dazu paralell noch der h22 Widerstand und danach kam erst der RL parallel dazu.
Wenn du meinst wie die Schaltung genau funktioniert dann nicht in diesem Video. Der Fokus im Video liegt auf der Analyse der Schaltung. Sorry. Grüße BrainGain
Der Widerstand folgt aus den Gleichungen die man aufgestellt hat zur Kleinsignalanalyse. Dafür werden die Ströme Ib und Ic linearsiert mittels einer Taylorreihenentwicklung. Aus diesen partiellen Ableitungen folgen die Kleinsignal-Gleichungen und aus denen das gesamte Ersatzschaltbild. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen. Grüße BrainGain
@@BrainGainEdu Ja danke, aber das klingt etwas zu kompliziert. So hatten wir das glaube ich nicht ausführlich gemacht in der Uni. Ich nehme an, dass das ohnehin nicht so wichtig ist für die Rechnerei usw ?
Das kleine r ist Teil des Transistor Models. Da ist in Wirklichkeit kein echter Widerstand. Um zu unterscheiden welcher Widerstand intern ist und welcher durch die Beschaltung entsteht hat man hier unterschiedliche Bezeichnungen gewählt. Ich hoffe das beantwortet die Frage. Grüße BrainGain
Schön beschrieben und mit Ersatzschaltbildern aufgeschlüsselt. Vielen Dank. Am Ende fehlt aber die Schlussfolgerung, warum diese Schaltung gegenkoppelt.
fehlt da nicht r ce im kleinsignalers?
r_ce wird vernachlässigt, da dieser Widerstand in der Regel sehr groß ist.
Super hilfreiches Video, wie immer! Einfach die Besten!
Habt ihr vielleicht Videos zum Thema Berechnung des Ein-/Ausgangwiderstandes bei Schaltungen mit BJT?
Vielen Dank, ne haben wir so nicht direkt, in der Regel gibt es dafür Formeln die hinreichend genau den Ein- und Ausgangswiderstand einer Schaltung berechnen. Da es aber auch immer noch auf die äußere Beschaltung ankommt gibt es da kein generelles Vorgehen. Ohne diese Formeln, muss man das Kleinsignalersatzschaltbild mit Maschen oder ähnlichen Verfahren analysieren.
Tut uns Leid, vielleicht kommt dazu ja nochmal was in Zukunft.
Viel Erfolg noch!
LG BrainGain
Hey, bei meinen Altklausuren wird im Kleinsignalersatzschaltbild ein Widerstand rCE eingezeichnet und in diesen Videos habe ich das nicht gesehen. Bin auch am KIT, kannst du kurz erklaeren ob man den einzeichnen muss oder nicht?
Man sollte den allgemein mit einzeichnen. Manchmal wird er als sehr groß angesehen und kann daher vernachlässigt werden. Bei uns damals wurde diese Vereinfachung oft ohne explizite Erwähnung gemacht und daher auch in diesem Video.
eine frage warum benutzt du nie die h-Parameter. Da es in der Uni immer im KESB vorkam. Z.b. anstatt S*UBE steht bei uns h21*UBE und dazu paralell noch der h22 Widerstand und danach kam erst der RL parallel dazu.
Bei uns an der Uni wurden zwar die h-Parameter erläutert aber nie benutzt. Deshalb nutzen wir die ebenfalls nie in den Videos.
Viele Grüße BrainGain
Wo genau erklärst du da jetzt die Schaltung?
Wenn du meinst wie die Schaltung genau funktioniert dann nicht in diesem Video. Der Fokus im Video liegt auf der Analyse der Schaltung. Sorry.
Grüße BrainGain
Kannst du noch mal erklären, warum beim Kleins. ESB man einen Widerstand R_BE statt einer Diode hinzudenkt?
Der Widerstand folgt aus den Gleichungen die man aufgestellt hat zur Kleinsignalanalyse. Dafür werden die Ströme Ib und Ic linearsiert mittels einer Taylorreihenentwicklung. Aus diesen partiellen Ableitungen folgen die Kleinsignal-Gleichungen und aus denen das gesamte Ersatzschaltbild.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Grüße BrainGain
@@BrainGainEdu Ja danke, aber das klingt etwas zu kompliziert. So hatten wir das glaube ich nicht ausführlich gemacht in der Uni. Ich nehme an, dass das ohnehin nicht so wichtig ist für die Rechnerei usw ?
thank you guy!!!!
You're welcome
Wieso wird eigentlich für die Widerstandsbezeichnung einmal ein kleines r und das andere mal ein großer R geschrieben?
Das kleine r ist Teil des Transistor Models. Da ist in Wirklichkeit kein echter Widerstand. Um zu unterscheiden welcher Widerstand intern ist und welcher durch die Beschaltung entsteht hat man hier unterschiedliche Bezeichnungen gewählt.
Ich hoffe das beantwortet die Frage.
Grüße BrainGain