EMITTERSCHALTUNG Großsignalersatzschaltbild / Kleinsignalersatzschaltbild | Elektrotechnik

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
  • ACHTUNG: Kleiner Fehler im Kleinsignalersatzschaltbild β⁠ IB ist nicht die korrekte Beschriftung der Stromquelle sondern S uBE!!
    PayPal: paypal.me/Brain...
    Support us on Patreon: / braingain
    Instagram: / braingainedu
    Weitere Videos:
    Basisschaltung (base circuit): • BASISSCHALTUNG / Großs...
    Emitterschaltung (emitter circuit): • EMITTERSCHALTUNG Großs...
    Kollektorschaltung (collector circuit): • KOLLEKTORSCHALTUNG (co...
    Sourceschaltung (source circuit): • SOURCESCHALTUNG (sourc...
    Early-Effekt / Early-Spannung: • Early Effekt/Kanalläng...
    SI-Diode (Silizium): • Si-Diode | Elektrotechnik
    ZENER-Diode / Z-Diode: • Z-Diode / ZENER-Diode ...
    Spannungsstabilisierung (voltage stabilization): • SPANNUNGSSTABILISIERUN...
    Falls ihr etwas nicht versteht, dann schreibt uns doch einfach eine Nachricht und wir machen ein Video drüber.

ความคิดเห็น • 91

  • @greenbroc137
    @greenbroc137 3 ปีที่แล้ว +14

    Durch dich hab ich halt einfach schon wieder so viel Brain gegained es ist ja nicht zu fassen. Herzlichen Darm.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  3 ปีที่แล้ว +3

      Herzlichen Darm 😂
      Aber danke für den lieben Kommentar. Freut mich riesig :3

  • @noxelbloxx4632
    @noxelbloxx4632 7 ปีที่แล้ว +18

    Gut und sachlich erklärt (Y) Endlich mal jemand ohne nervige Betonung.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว

      Haha Danke :D freut mich das es bei dir so gut ankommt. Viel Erfolg noch beim Lernen :-)

  • @Jun-fg1zm
    @Jun-fg1zm 6 ปีที่แล้ว +54

    einfach unglaublich wie man durch seine Geschwindigkeit dazu getrieben wird aufzupassen und es so in Windeseile versteht xD

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว +2

      Hahaha :D solange man es am Ende versteht bin ich zufrieden. Ansonsten ab und zu stoppen oder die Fragen in die Kommentare hämmern. ;-)
      Viel Erfolg noch beim Lernen!

  • @dominikherkommer4864
    @dominikherkommer4864 5 ปีที่แล้ว +1

    Super Video auch wenn du mich manchmal an das Känguru erinnerst. Aber du erklärst es top.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว

      Haha! Freut uns das es hilft! Aber was für ein Känguru bitte. :D

    • @dominikherkommer4864
      @dominikherkommer4864 5 ปีที่แล้ว +1

      Das aus den Känguruchroniken von marc uwe kling :D

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว

      @@dominikherkommer4864 Das kenne ich leider nicht. Aber es scheint sich gut anzuhören. Vielleicht sollte ich mir das mal anhören. :-)

  • @loqalzae
    @loqalzae 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielen danke für alle deine tollen Videos, die sind immer wieder sehr hilfreich und informativ, haben mir schon oft vor einem Test den Arsch gerettet :D

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  2 ปีที่แล้ว

      Danke, freut uns zu hören :-)

  • @KaptainLuis
    @KaptainLuis 5 ปีที่แล้ว +3

    Vielen dank! Super erklärt! Endlich versteh ich meine Übungen! Vieleeeeen dank!

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว +1

      Das freut uns zu hören! Dann viel Erfolg noch beim Lernen :-)

    • @KaptainLuis
      @KaptainLuis 5 ปีที่แล้ว +1

      @@BrainGainEdu Danke! Ich habe nur gerade gesehen, dass Ihr in der Beschreibung die Stromquelle zur Spannungsquelle korrigiert habt. Wann ist es denn eine Spannungs und wann eine Stromquelle? LG

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว +1

      Im Kleinsignalersatzschaltbild ist immer eine Stromquelle. Wir haben jedoch neben der Stromquelle fälschlicher Weise beta*I_B geschrieben. Dort müsste aber eigentlich S*u_BE stehen. (Hierbei ist S die Steilheit).
      Viel Erfolg noch beim Lernen!

  • @constantin3083
    @constantin3083 7 ปีที่แล้ว +3

    Endlich check ich es, Danke!

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว

      Super! Dann viel Erfolg beim Lernen :-)

  • @fjhunter6287
    @fjhunter6287 7 ปีที่แล้ว +4

    Das sind echt zwei sau gute Videos!!!!!!

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank! Immer cool zu hören das die Videos helfen!
      Viel Erfolg noch beim Lernen!!

  • @fs8617
    @fs8617 6 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gute Erklärung 👨🏻‍💻

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für das Lob, freut mich sehr zu hören! Viel Erfolg noch beim Lernen! :-)

  • @fe3773
    @fe3773 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video! Alles super erklärt!!

  • @Joel-ub3vu
    @Joel-ub3vu 7 ปีที่แล้ว +8

    Warum erst jetzt und nicht vor der Prüfung ;) Echt gut gemacht

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว +3

      Vermutlich weil ich es vorher auch nicht konnte 😂 der JoJo wird zum Fan 😂

  • @yannikkeiler9903
    @yannikkeiler9903 4 ปีที่แล้ว +2

    Echt top Video , unser Dozent hätte 3Vorlesungen geschwafelt und am Ende wäre es doch nicht hängen geblieben :D

  • @alexanderjaggle2894
    @alexanderjaggle2894 7 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt, danke :)

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว

      Danke, freut uns zu hören :)

  • @anosanraja7523
    @anosanraja7523 6 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, vielen Dank👍

  • @tobi9668
    @tobi9668 7 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt

  • @NoBody-bm9if
    @NoBody-bm9if 7 ปีที่แล้ว +23

    Für mich etwas zu schnell gesprochen am Anfang, später dann super.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว +2

      Alles klar! Danke für das Feedback:-) versuche es zu verbessern nächstes mal.
      Viel Erfolg noch beim Lernen!

  • @joflo1999
    @joflo1999 5 ปีที่แล้ว +5

    Fehlt bei dem Kleinsignalersatzschaltbild nicht noch der rce widerstand des Transistors? wenn nein dann warum nicht ? Ansonsten super erklärt.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว +1

      Ja genau der fehlt. Der Grund dafür ist das dieser normalerweise sehr groß ist und gegenüber R_L vernachlässigbar ist. Bei uns an der Uni durften man diesen meistens vernachlässigen. Um es aber allgemein zu halten sollte man diesen Widerstand noch einsetzen.
      Viele Grüße
      BrainGain

  • @sebastianhager8533
    @sebastianhager8533 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich kenne das als AC und DC-Analyse. Ist das Kleinsignalersatzschaltbild die AC-Analyse?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  2 ปีที่แล้ว

      Ja das ist das gleiche :)

  • @CSTEnjoyer
    @CSTEnjoyer 7 หลายเดือนก่อน

    Eine Sache die mich verwirrt: In einschlägiger Literatur und im Skript meines Professors steht, dass, (ohne lastwiderstand und mit berücksichtigung des Early Effekts) Ua = -b * Ib * (Rc // rCE) ist.
    Wie kommt man auf die Zählpfeile für den Strom? Ich hätte erwartet dass mein gesamter Kollektorstrom durch meine Stromquelle fließt, zumindest so wie das Ersatzschaltbild aussieht, und nichts durch meine beiden parallelen Widerstände. Im Großsignalersatzschaltbild fließt offensichtlich mein Kollektorstrom dadurch, aber wieso im Kleinsignal? Oder hab ich da irgend nen krassen Denkfehler?

  • @velizournatzidis4918
    @velizournatzidis4918 6 ปีที่แล้ว +1

    weiter so

  • @uwehomm8686
    @uwehomm8686 4 ปีที่แล้ว

    Eine solche Verstärkerschaltung ist ein Vierpol. Ein Kasten mit zwei Eingangs- und zwei Ausgangsklemmen.
    Der Bipolar-Transistor hat (wie auch der FET) aber nur DREI Ansclüsse. Also muss einer der drei Anschlüsse wechselspannungsmässig sowohl mit der Eingangs- UND mit der Ausgangsseite verbunden sein. Ist das der Emitter wie im Video dargestellt ist es eben eine Emitterschaltung. Bei der Kollektorschaltung ist es der Kollektor -und das ist nicht direkt zu sehen, da dieser über die Spannungsquelle der Schaltung den gemeinsamen Anschluss bildet.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว

      Hallo, du hast recht es handelt sich dann um einen Vierpol. Typischerweise sind die unteren beiden Klemmen GND. Die anderen beiden dann Basis und Kollektor (bei einer Emiterschaltung). Bei einer anderen Schaltung dann die entsprechenden Anschlüsse. Im dem Video geht es aber gar nicht um die Vierpoltheorie des Transistors. Somit hilft dein Kommentar nur bedingt zum herausfinden der richtigen Schaltungsart. Oder ich versteh nicht ganz deine Absicht.
      Grüße BrainGain

    • @uwehomm8686
      @uwehomm8686 4 ปีที่แล้ว

      @@BrainGainEdu eigentlich ist ein Kommentar für ein älteres Video eh mehr als flüssig...überflüssig :-)
      Aber mich hats gejuckt und ich musste mich kratzen ;-)
      Du hast IN MEINEN AUGEN sehr umständlich anhand der Eingangs- und der Ausgangsspannung erklärt, wie man die Emitterschaltung identifiziert...auch Deine Erläuterungen, dass man erstmal grob mittels Großsignalersatzbild arbeitet und dann mit dem Kleinsignalersatzbild arbeitet...naja...da bin ich nicht wirklich d'accord...und Klein- oder Großsignale haben nichts mit der Frequenz zu tun...da gehts um die Aussteuerung rund um den Arbeitspunkt. Nimms bitte nicht persönlich...vielleicht ist das alles bei mir auch schon zu lange her ;-)

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว +1

      Alles gut, Feedback ist super! Danke dafür ;-)
      Dennoch müssen wir festhalten, dass wir es genau so in der Uni gelernt haben und so auch im Buch „Halbleiterschaltubgstechnik“ von Ulrich Tietze beigebracht wird. Zumal das unser bestbewertetes Video ist, also doch anscheinend ein Großteil das Thema näher bringt und verständlich darlegt.
      Deine Hinweise und Anmerkungen sind aber auf alle Fälle auch ein Mehrwert und bleiben wie alle anderen Kommentare frei zugänglich unter den Videos, sodass interessierte Zuschauer auch deine Erklärung nachvollziehen können :-)
      Schönen Abend noch! :-)

  • @barron9284
    @barron9284 4 ปีที่แล้ว +1

    Warum wirkt der Generator unter Kleinsignalen (unter hohen Frequenzen) wie eine direkte Verbindung zum Ground?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว

      Eine ideale Spannungsquelle besitzt einen Widerstand von Null Ohm, daher wirkt diese wie ein Kurzschluss.
      Viele Grüße BrainGain

    • @chessislive2790
      @chessislive2790 3 ปีที่แล้ว

      @@BrainGainEdu Das hat zwar Sinn ergeben aber in meinen Augen die Frage noch nicht beantwortet, warum verhält sich der Generator wie eine ideale Spannungsquelle? Hängt das mit der Frequenz zusammen und wenn ja warum?

  • @seriousplace7756
    @seriousplace7756 6 ปีที่แล้ว +2

    Super Video, leider finde ich keine Verlinkung zu den Rechnungen wie es im Video erwähnt wird.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, falls die Videos unten noch nicht verlinkt sind, so stehen sie noch auf unserer Liste zur Produktion. Es tut uns leid, dass sie nach der Zeit noch nicht raus sind, aber unsere Produktionsliste wächst kontinuierlich und wir versuchen in allen Fächern hinterher zu kommen.
      Alle Videos zum Thema findest du aber in der Playlist „Elektronische Schaltungen“ :-)

  • @hedii77
    @hedii77 6 ปีที่แล้ว +3

    warum fällt RL im Großsignalersatzschaltbild weg? weil es hinter der Kapazität liegt?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว +3

      Ja genau im Großsignalersatzschaltbild (Gleichstrombetrieb) sind Kondensatoren wie Leerläufe zu betrachten. Dadurch fällt dann auch RL weg.
      LG BrainGain

  • @abdalrhmanbadran138
    @abdalrhmanbadran138 5 ปีที่แล้ว +1

    danke

  • @mdmdnfnyndnd9355
    @mdmdnfnyndnd9355 4 ปีที่แล้ว +1

    Schönes video. Ich habe da mal nh frage. Wie lauten denn die ganzen Formeln zur berechnung dieser schaltungen. Im tabellenbuch steht nichts.
    Danke im vorraus

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว

      Was genau ist mit „die ganze Formel“ gemeint? Es gibt ja je nach Betrachtung (Großsignal oder Kleinsignal) eine eigene Übertragungsfunktion :-)

  • @vladen14
    @vladen14 3 ปีที่แล้ว +1

    Krass, hab das tatsächlich verstanden. Allerdings hat mein Prof beim Kleinsignal-ESB zwischen B und E (also nach dem Widerstand rBE ) noch eine Spannungsquelle mit der Spannung "Vr * Ube" (Vr = Spannungsrückgewinnung) eingezeichnet. Hast du eine Ahnung warum das so sein soll?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  3 ปีที่แล้ว

      Hallo, das freut uns :) Leider kann ich dir die Frage nicht beantworten, eine zusätzliche Spannungsquelle nach rBE ist mir im Studium noch nicht begegnet, auch eine kleine Internetrecherche hat nicht weitergeholfen. Am besten fragst du mal deinen Dozenten direkt oder falls dieser Literatur angegeben hat schaust du mal dort rein. Sorry!
      Grüße BrainGain

    • @vladen14
      @vladen14 3 ปีที่แล้ว +1

      @@BrainGainEdu alles gut, im Internet hab ich dazu auch nichts gefunden, der Prof antwortet während der Vorlesung selten auf Fragen und ist sonst quasi nicht erreichbar, Klassiker halt. Aber trotzdem danke, hat echt geholfen das ganze überhaupt zu verstehen.

    • @NoSpeechForTheDumb
      @NoSpeechForTheDumb 2 ปีที่แล้ว +1

      Ich denke, diese Spannungsquelle soll die Spannungsrückwirkung (nicht "-gewinnung") darstellen, die man aus dem Spannungsrückwirkungs-Kennlinienfeld ersehen kann. Da die üblicherweise extrem klein ist, wird sie meist nicht berücksichtigt.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  2 ปีที่แล้ว

      Cool, danke fürs auflösen :-)

  • @philphil7551
    @philphil7551 7 ปีที่แล้ว +1

    wo fällt eigentlich UT beispielsweise 30mV ab?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  7 ปีที่แล้ว

      Was genau meinst du mit UT, ich habe keine Spannung UT eingezeichnet. Meinst du die Temperaturspannung? Diese wird eher benutzt um den Diodenstrom auszurechnen, wenn man solche analysiert. :-)

  • @040armageddon040
    @040armageddon040 4 ปีที่แล้ว

    Meine Guten, habt ihr die Verlinkungen rausgenommen?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว

      Hallo, ne haben wir nicht, die Links in der Infobox müssten funktionieren. Wenn nicht bitte melden welcher das ist. Über die Playlists findest du aber auch die Videos recht zügig.
      Viele Grüße BrainGain

  • @diracelektrotechnik316
    @diracelektrotechnik316 ปีที่แล้ว

    Dein Vortrag verwirrt mich und stellt einiges von meinem Wissen auf den Kopf! Tut mir Leid einiges korrigieren zu müssen, es ist nicht böse gemeint:
    1. An einem Generator fällt nichts ab, er erzeugt etwas. Spannungs- und Stromzählpfeile sind daher entgegengesetzt, da es sich dabei um einen aktiven 2-Pol
    handelt (Quelle). Es ist eben kein passiver 2-Pol (Verbraucher) an dem Spannung abfällt, wenn man von ohmschen Verlusten absieht ! Eine ideale
    Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand 0, an dem fällt keine Spannung ab!
    2. Kleinsignalersatzschaltbild immer nur an Hochfrequenz fest zu machen, ist irreführend. Sind bei Dir 20 Hz etwa HF? Rede halt von kleiner Wechselspannung.
    Das Kleinsignalersatzschaltbild wird durch kleine Aussteuerungen um den Arbeitspunkt begründet (daher der Name!), um die Nichtlinearität der Exponentialfunktion der Steilheit und der anderen Kennlinien in einer Näherung zu linearisieren (Tangente am Arbeitspunkt). Siehe h-Parameter Vierpole bei NF, und Y-Parameter oder S-Parameter bei HF.
    3. Dein Großsignalersatzschaltbild dient einfach nur der Gleichstromarbeitspunkteinstellung, das sollte auch so gesagt werden. Denn es werden sehr wohl auch Wechselspannungen, ja sogar hochfrequente Signale im Großsignalbetrieb verarbeitet, man denke z.B. an eine HF-Sendeendstufe mit Transistor im C-Betrieb.
    Nur ist es hier vorbei mit linearisierten Kleinsignal-Parametern. Dieser Unterschied ist wesentlich und kommt bei Dir überhaupt nicht rüber.
    Die Quintessenz von Kleinsignal- und Großsignalbetrieb, welche bei Deinem Vortrag rüber kommt, ist halt einfach falsch! Denn Ersatzschaltbilder sollen ja die Realität modellieren und nicht nur abstrakt da stehen.
    Auch wenn der Vortrag an Anfänger gerichtet ist, sollte man nicht schlampig erklären und falsche Tatsachen behaupten.

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  ปีที่แล้ว

      Guten Morgen Paul,
      Auch hier nochmal das Feedback zu deinem anderen Kommentar: dieser Kommentar ist super - wenn nicht sogar Gold wert - unter unseren Videos. Auch höflich, dass du extra schreibst wir sollen es nicht als böse gemeint aufnehmen. Dann bitte aber auch nicht nach 24h unter einem anderen Video „wüten“ und uns diffamieren Kommentare zu löschen.
      Zu Punkt 1: Jap! Hast du recht, haben wir falsch gemacht. Hätte nicht vorkommen sollen, hat Inhaltlich aber glücklicherweise keine Auswirkung. Danke für die Korrektur.
      Zu Punkt 2: Den Begriff HF zu verwenden, kann tatsächlich verwirrend sein. Wir haben zum Zeitpunkt der Videoaufnahme noch keine Vorlesung zum Thema Hochfrequenztechnik besucht (wir waren selbst erst im ersten Studienjahr). Unser Dozent hat die Begriffe HF und Gleichsignal verwendet, wir haben das ohne es zu hinterfragen übernommen. Mit heutigem Wissensstand würde ich auch sagen, dass HF nicht der richtige Begriff ist, da man da eher von (sagen wir mal mindestens) 100 kHz ausgeht. 20 Hz würde ich wie du sagst eher als Wechselspannung bezeichnen. Ich würde dennoch darum bitte nicht im imperativ mit uns zu kommunizieren. Die weitere Erklärung in Punkt 2 stimmt meines Wissens auch (bin lange nicht mehr an dem Thema dran gewesen & forsche in einem anderen Bereich). Die Erklärung wäre aber selbst wenn wir sie damals auf dem Schirm gehabt hätten nicht ins Video gekommen, da dies für das Lösen von Klausuraufgaben nicht nötig ist und das Video dementsprechend merklich verlängert hätte. Du bist herzlich eingeladen diese Details in einem Video aufzuschlüsseln. Sollte das Video qualitativ passen, können wir es gerne verlinken.
      3.) Ähnliche Antwort wie bereits vorher: meines Wissens nach stimmen deine Aussagen, sind aber nicht nötig zur rechnerischen Lösung der Aufgaben. Zumindest nicht für die Klausur die wir damals an unserer Uni hatten und für die wir diese Videos ursprünglich produziert haben. Man bedenke dass wir vor >5 Jahren wenige Hundert Abonnenten hatten die hauptsächlich von Studierenden aus unserer Uni kamen und die sich auf exakt die gleiche Klausur vorbereiten wollten. Wir werden deshalb nicht müde seit Jahren auf Kommentare die besagen, dass sie nur mit unseren Videos lernen, zu antworten, dass unsere Videos nur eine Ergänzung zum Lösen von Klausuraufgaben sind. Die Videos bilden nicht 100% der Wissenschaft ab. Für ein detailliertes Verständnis haben wir bislang immer empfohlen die Vorlesung zu besuchen & weitere Literatur hinzuzuziehen.
      Kurzum: du schreibst „der Vortrag sei an Anfänger gerichtet“ und „schlampig“ bzw „falsch“. Bei Punkt 1 gebe ich dir da recht. Bei Punkt 2 & 3 würde ich weniger von schlampig, als eher von zielorientiert reden. Die Video helfen unseren Zuschauern ihre Prüfungsaufgaben schnell genug zu lösen. Wir hatten gerne mal 20-40 Seiten an Aufgaben in 2h Klausuren. Es war schlichtweg nicht möglich (und auch nicht verlangt) bis ins letzte Detail zu gehen. Aber nochmal: wir laden dich gerne ein den Stoff en Detail zu erklären & können deine Erklärung verlinken. Ich befürchte lediglich dass das Interesse begrenzt ist, da wir bereits häufig Kommentare erhalten unsere Videos zu lange sind und ob wir diese nicht kürzer halten können.
      Beste Grüße!

    • @diracelektrotechnik316
      @diracelektrotechnik316 ปีที่แล้ว +1

      @@BrainGainEdu Danke für Deine ausführliche Antwort. Mein 2. Kommentar mit der Annahme der Löschung ist leider unter das falsche Video geraten, weil mich TH-cam nach Suche ...braingain Ersatzschaltbilder... auf dieses geleitet hat und ich das nicht bemerkt habe, weil ich das "vermeintlich gleiche" Video natürlich nicht nochmal angeschaut habe. Habe den Hinweis Basisschaltung übersehen. Sorry dafür!
      Aber nichts für ungut und viel Erfolg bei Eurer Promotion. Ich nehme Deinen Vorschlag gerne auf und mache vielleicht auch mal dazu ein Video.
      Viele Grüße aus dem verschneiten Oberallgäu.

  • @andreasgartner8651
    @andreasgartner8651 5 ปีที่แล้ว

    Was passiert mit den Kondensatoren? Bei NF werden die doch hochohmig. Warum nimmt man den RL an mit in das KS-Modell?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว

      Hallo, ich verstehe deinen Kommentar leider nicht. Bitte genauer erklären was du mit RL meinst. Danke
      Ansonsten gilt bei NF in der Näherung das NF ungefähr Gleichsignal bedeutet und deshalb der Kondensator ein Leerlauf ist. Bei HF wird der Kondensator zum Kurzschluss.

  • @Checker95jo
    @Checker95jo 5 ปีที่แล้ว +1

    Wo finde ich das Video zum Early Effekt?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว

      Es gibt noch kein Video zum Early Effekt. Sorry.

  • @bilalloukili4265
    @bilalloukili4265 4 ปีที่แล้ว

    wo sind die Aufgaben dazu
    vielen Dank

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, kannst du die Frage etwas genauer formulieren? Also von welchen Aufgaben sprichst du? Falls du weitere Videos zu dem Thema meinst. Diese findest du in der Videobeschreibung oder in der Playlist „Elektronische Schaltungen“

  • @killaflow8133
    @killaflow8133 6 ปีที่แล้ว +3

    Willst du eigentlich den Rekord im Schnellsprechen brechen? Ansonsten ein gutes Video!

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว +1

      Das ist mein Ziel! :D ne Spaß tut mir leid :D ich versuche mich stetig zu bessern. Andererseits will ich auch nicht das die Videos 20 min brauchen :-)

  • @MrSound-cj7vt
    @MrSound-cj7vt 2 ปีที่แล้ว

    Musst du für mehr Sendezeit teuer bezahlen oder warum sprichst du viel zu schnell???

  • @timbauer2475
    @timbauer2475 6 ปีที่แล้ว +2

    oder man erkennt es einfach daran das der Emitter auf GND liegt

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  6 ปีที่แล้ว

      In komplexeren Schaltungen muss dieser nicht auf dem Ground liegen. ;-)

  • @niati1751
    @niati1751 5 ปีที่แล้ว +3

    zu schnell leider !

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  5 ปีที่แล้ว

      Bestätigen viele Kommentare. Sorry dafür. Ein Tipp wäre das Video in 0,75 Facher Geschwindigkeit anschauen :-)
      Viel Erfolg noch beim Lernen :-)

  • @cosmijd88
    @cosmijd88 3 ปีที่แล้ว

    Mein Freund du sprichst einfach viel zu schnell!

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  3 ปีที่แล้ว

      Sorry. Mein Tipp: Tempo auf 0,75 stellen :)

  • @barakatabduljalil8854
    @barakatabduljalil8854 4 ปีที่แล้ว

    Scheiße Erklärung

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  4 ปีที่แล้ว

      Schade dass wir dir mit unserer Erklärung nicht weiterhelfen konnten. Falls etwas unklar ist, können wir aber gerne versuchen es dir zu erklären. Falls du sonst Verbesserungsvorschläge hast, freuen wir uns auch gerne darüber :-)

  • @artemkr8693
    @artemkr8693 2 ปีที่แล้ว +2

    Wo finde ich das Video zur Early Spannung?

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  2 ปีที่แล้ว

      Das Video kommt am 07.08.2022 unter folgendem Link raus: th-cam.com/video/g00KOzbglGo/w-d-xo.html :-)

    • @budak6382
      @budak6382 2 ปีที่แล้ว

      Brudam wäre es vlt möglich das Video schon diese woche zu droppen

    • @BrainGainEdu
      @BrainGainEdu  2 ปีที่แล้ว +1

      Würde Sonntag reichen? Da ist upload Tag. Dann könnte ich es mit dem anderen Video was für Sonntag geplant war tauschen