Wieder ein sehr tolles Video über interessante historische Stätten. Alt muss nicht unbedingt älter bedeuten, sondern kann auch verfallen oder aufgegeben bedeuten. 🙂
Herzlichen Dank für das schöne Kompliment. :) Das stimmt. Bei vielen Menschen sorgen solche Namengebungen jedoch für Verwirrung. Ist nicht der einzige Fall in der Schweiz bei welchem Alt- und Neu- verkehrt herum sind. Zum Beispiel bei Alt- und Neu-Falkenstein. Wobei in diesem Fall Neu-Falkenstein eine Ruine ist. Man vermutet jedoch, dass diese Burg älter ist, als die noch intakte Burg Alt-Falkenstein.
Wieder ein sehr schönes und informatives Video. Ich mag es wenn die Texte klar gesprochen werden und auf den Punkt kommen, viele andere die solche Videos drehen hören sich gerne selber reden. Im Tempel wurde Ceres , die römische Göttin des Ackerbaus und der Viehzucht angebetet deren Tag der 19. April war. Deshalb ist der Eingang der Cella genau zum Sonnenaufgang dieses Tages ausgerichtet (nach dem alten julianischen Kalender).
Vielen Dank für das wunderschöne Kompliment und die wieder sehr interessanten Infos. =) Deine Kommentare sind immer ein grosser Mehrwert (für uns und möglicherweise auch viele andere). Unser Ziel ist immer Informationen weiterzugeben und, im Fall von Reportagen über Entdeckungstouren wie dieser, die Gegend abzubilden. Und wenn wir erfahren, dass jemand diese Regionen aufgrund unserer Infos auch für sich entdeckt oder sogar die Tour nachwandert, dann freuen wir uns natürlich umso mehr. :)
Schönes Video von euch, wie immer. Die Alt-Schauenburg sieht von außen wie eine frühe französische Burg aus (spätes 11. Jhd.), ist aber wohl später erst erbaut worden. Da die Burgenbauer vagabundierend waren, dürften sie zuvor in Burgund/Frankreich angestellt worden sein, ehe sie diese Burg errichtet haben. Freue mich auf weitere Videos von euch.
Herzlichen Dank.😃🤝 Ja, Du hast recht. Französische Architektur. Es ist nicht die einzige Burg im Kanton Baselland, welche diese Einflüsse hat. Auch die Burg Scheidegg, über welche wir eine Doku in Zusammenarbeit mit der Archäologie Baselland produziert haben, weisst solche Merkmale auf.🙂
da beim Waldweg hoch und bei der Ruhebank in der Nähe hat es sogar noch Karrenspuren vielleicht sind sie vom Laub bedeckt gewesen , ich war vor ca 2 Jahren da , da waren sie noch schön sichtbar , gr Jrk
Wow! Die haben wir in der Tat übersehen bzw. vielleicht waren sie, wie Du geschrieben hast, vom Laub überdeckt. Auf jeden Fall ein lohnender Ort für Menschen, die gerne entdecken. :)
Ich wohnte lange in der Nordwestschweiz und stellte fest, dass Alt....burg häufig die neuere Burg ist und umgekehrt, beispielsweise auch bei Kienberg. Woher kommt das?
"Alt" wurde oft für nicht mehr genutzte bzw. verfallene Anlagen verwendet. Und manchmal war eine neuere Burg aus irgendwelchen Gründen verlassen worden und die ältere nicht. :) Diese Erklärung greift allerdings nicht immer. Beispielsweise bei den beiden Burgen Alt- und Neu-Falkenstein bei Klus-Balsthal im Kanton Solothurn. Dort ist die "neue" auch eine Ruine und ist trotzdem älter. Während Alt-Falkenstein noch intakt und heute ein Museum ist. Da müssten wir uns mal damit beschäftigen, vielleicht finden wir etwas heraus. :)
Danke!
Sehr gerne und vielen Dank. 🙏😃 Es gibt auf unserem Kanal noch ein paar andere Wandertipps.😉
Wieder ein sehr tolles Video über interessante historische Stätten. Alt muss nicht unbedingt älter bedeuten, sondern kann auch verfallen oder aufgegeben bedeuten. 🙂
Herzlichen Dank für das schöne Kompliment. :) Das stimmt. Bei vielen Menschen sorgen solche Namengebungen jedoch für Verwirrung. Ist nicht der einzige Fall in der Schweiz bei welchem Alt- und Neu- verkehrt herum sind. Zum Beispiel bei Alt- und Neu-Falkenstein. Wobei in diesem Fall Neu-Falkenstein eine Ruine ist. Man vermutet jedoch, dass diese Burg älter ist, als die noch intakte Burg Alt-Falkenstein.
Wieder ein sehr schönes und informatives Video. Ich mag es wenn die Texte klar gesprochen werden und auf den Punkt kommen, viele andere die solche Videos drehen hören sich gerne selber reden.
Im Tempel wurde Ceres , die römische Göttin des Ackerbaus und der Viehzucht angebetet deren Tag der 19. April war. Deshalb ist der Eingang der Cella genau zum Sonnenaufgang dieses Tages ausgerichtet (nach dem alten julianischen Kalender).
Vielen Dank für das wunderschöne Kompliment und die wieder sehr interessanten Infos. =) Deine Kommentare sind immer ein grosser Mehrwert (für uns und möglicherweise auch viele andere). Unser Ziel ist immer Informationen weiterzugeben und, im Fall von Reportagen über Entdeckungstouren wie dieser, die Gegend abzubilden. Und wenn wir erfahren, dass jemand diese Regionen aufgrund unserer Infos auch für sich entdeckt oder sogar die Tour nachwandert, dann freuen wir uns natürlich umso mehr. :)
Schönes Video von euch, wie immer. Die Alt-Schauenburg sieht von außen wie eine frühe französische Burg aus (spätes 11. Jhd.), ist aber wohl später erst erbaut worden. Da die Burgenbauer vagabundierend waren, dürften sie zuvor in Burgund/Frankreich angestellt worden sein, ehe sie diese Burg errichtet haben. Freue mich auf weitere Videos von euch.
Herzlichen Dank.😃🤝 Ja, Du hast recht. Französische Architektur. Es ist nicht die einzige Burg im Kanton Baselland, welche diese Einflüsse hat. Auch die Burg Scheidegg, über welche wir eine Doku in Zusammenarbeit mit der Archäologie Baselland produziert haben, weisst solche Merkmale auf.🙂
da beim Waldweg hoch und bei der Ruhebank in der Nähe hat es sogar noch Karrenspuren vielleicht sind sie vom Laub bedeckt gewesen , ich war vor ca 2 Jahren da , da waren sie noch schön sichtbar , gr Jrk
Wow! Die haben wir in der Tat übersehen bzw. vielleicht waren sie, wie Du geschrieben hast, vom Laub überdeckt. Auf jeden Fall ein lohnender Ort für Menschen, die gerne entdecken. :)
Bei dem Tor der Neuschauenburg bin ich leider auch gescheitert. Dafür lohnen sich der Tempel und vor allem Altschauenburg wirklich sehr :D
Genau unsere Meinung. 👍
Sehr schön ! Wen meinst Du mit "wir erkunden ... " ? Wart ihr zu zweit unterwegs ?
Vielen Dank.😃 Selbstverständlich. Wir sind immer zu zweit unterwegs. Aber jemand möchte lieber nur hinter der Kamera sein.😉
Ich wohnte lange in der Nordwestschweiz und stellte fest, dass Alt....burg häufig die neuere Burg ist und umgekehrt, beispielsweise auch bei Kienberg. Woher kommt das?
"Alt" wurde oft für nicht mehr genutzte bzw. verfallene Anlagen verwendet. Und manchmal war eine neuere Burg aus irgendwelchen Gründen verlassen worden und die ältere nicht. :)
Diese Erklärung greift allerdings nicht immer. Beispielsweise bei den beiden Burgen Alt- und Neu-Falkenstein bei Klus-Balsthal im Kanton Solothurn. Dort ist die "neue" auch eine Ruine und ist trotzdem älter. Während Alt-Falkenstein noch intakt und heute ein Museum ist. Da müssten wir uns mal damit beschäftigen, vielleicht finden wir etwas heraus. :)