Fernand Cuche le revers de la medaille Der Kehrseite der Medaille
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 29 ต.ค. 2024
- Le revers de la médaille
Au lendemain du dernier conflit mondial, la population européenne notamment de l'Europe de l'Ouest avaient faim. Le recours aux pesticides aux engrais de synthèse a permis en l'espace de quarante ans, de passer de la disette à la gestion des excédents.
C'était un soulagement pour la population, et pour les paysans et les paysannes qui réussissaient leur récolte. Mais, on a sous-estimé totalement sous-estimé le revers de la médaille.
C'est la pollution des eaux de par l'apport diversifié de différents toxiques, c'est aussi l'intoxication des sols.
Et pour cette transition inévitable, vers une agriculture qui va abandonner progressivement les pesticides de synthèse, Il faudrait s'inspirer de la forêt.
La forêt en Suisse, depuis un siècle et demi, est jardinée, il y a une loi très contraignante qui qui visait à l'époque, la durabilité Et aujourd'hui, sans pesticides, sans engrais, on a un potentiel forestier fort.
Une agriculture aussi plus écologique c'est plus de main d’œuvre, parce que progressivement on remplace la chimie par le savoir-faire des paysannes et des paysans. Il faudra plus de monde pour offrir une nourriture de qualité et des sols préservés pour leur fertilité.
C’est donc des emplois en plus, c’est important par rapport aussi à la problématique du chômage. Il nos faudra des paysannes et des paysans en nombre, équitablement rémunérés et bien formés.
Pour que demain les terres de ce pays garantissent une alimentation de qualité et des sols fertiles, je voterai oui à cette initiative
Die Kehrseite der Medaille
Nach dem letzten Weltkonflikt litt die europäische Bevölkerung, insbesondere in Westeuropa, unter Hunger. Der Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln ermöglichte es uns, innerhalb von vierzig Jahren von einer Hungersnot zur Überschusswirtschaft überzugehen.
Das war eine Erleichterung für die Bevölkerung, aber auch für die Bauern, die erfolgreich ernten konnten.
Es ist die Verschmutzung des Wassers durch den vielfältigen Beitrag verschiedener giftiger Substanzen. Es ist auch die Vergiftung des Bodens. Und um daran zu erinnern, der Boden ist eine lebende Materie. Und das 95% unserer Nahrungsmittel von der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens abhängen, hängt natürlich auch vom Know-how der Landwirte ab.
Und für diesen unvermeidlichen Übergang hin zu einer Landwirtschaft, die nach und nach auf synthetische Pestizide verzichtet, sollten wir uns vom Wald inspirieren lassen.
In der Schweiz wird der Wald seit anderthalb Jahrhunderten bewirtschaftet, es gibt ein sehr restriktives Gesetz, das schon damals auf Nachhaltigkeit ausgerichtet war. Und heute, ohne Pestizide und Düngemittel, haben wir ein extrem gut entwickeltes forstwirtschaftliches Potenzial, ein starkes Potenzial.
Eine ökologischere Landwirtschaft bedeutet auch mehr Arbeitskraft, denn wir ersetzen nach und nach die Chemie durch das Know-how der Landwirte. Es werden mehr Menschen benötigt, um qualitativ hochwertige Lebensmittel bereitzustellen und die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.
Das bedeutet mehr Arbeitsplätze, was auch im Hinblick auf das Problem der Arbeitslosigkeit wichtig ist, und wir werden eine große Anzahl von fair bezahlten und gut ausgebildeten Landwirten brauchen, um die Ernährung von morgen langfristig zu sichern.
Um sicherzustellen, dass das Land von morgen hochwertige Lebensmittel und fruchtbare Böden garantiert, werde ich für diese Initiative mit Ja stimmen.