Danke für dieses wirklich tolle Projekt. Du vermittelst sehr authentisch, dass es Dir ein Anliegen ist eine ernstzunehmende Low-Budget Hifianlage vorzustellen.
Hallo Marcel, ich danke dir für dein Feedback. Schön, dass dich meine "Botschaft" erreicht. Besser und teurer geht natürlich immer. Dabei gilt automatisch, was viel teurer ist, MUSS auch besser sein. 😉
Lieber Mark, spannendes Projekt, das mit den visuellen Eindrücken in diesem Video nochmals greifbarer geworden ist. Schade, dass meine Küche schon so voll ist mit sonstigen Geräten. 😆 Freue mich darauf, das Thema mit dir in Kürze zu vertiefen. Herzliche Grüße Timo
Ich glaube dass man als "nur Musik" Hörer (und nicht Hifi-Hobbyist) mit der Anlage Spaß haben kann. Also sicher ein Upgrade gegenüber PC, Soundbar oder Bluetooth-Box. Darum ging es ja. Der Plattenspieler sieht sogar ziemlich minimalistisch cool aus.
Wie auch schon den erste Teil finde ich das neue Video super. Ich bin mittlerweile der Preisklasse entwachsen, hätte mir aber mehr Videos im unteren Preissegment gewünscht als Anfänger -außer dem CheapAudioMan (englisch) gibt es in meinen Augen vergleichsweise wenig in die Richtung auf TH-cam. Und lass Dich von den nicht konstruktiven Kommentaren nicht zu sehr nerven, in der "Audiophile Szene" sidn einige Leute sehr engstirnig unterwegs. Grüße
Danke für deinen Kommentar. Das Schwierige ist bei vielen Kommentaren, dass diese wegführen vom eigentlichen Kern. Es wird oft gemäkelt, dass nur ein Verstärker, ein CD-Spieler oder Streamer und teurere Lautsprecher wirklich sinnvoll sind, wenn es um guten Klang geht. Auch oft, wie die Aufstellung sein muss und und und… alles richtig und auch bekannt. Nur eben für jemanden im Einstieg in eben solch einer räumlichen Lebenssituation nicht zielführend. Ist ja kein Wünsch-Dir-Was hier sondern die Umsetzung anhand gegebener Grenzen. Eine davon ist 500€, die andere der Raum und die dritte Möglichkeit, Schallplatten und Streaming nutzen zu können.
@@Miniklangwunder Klar, besser geht immer egal ob es um die Kette geht, die Aufstellung, räumliche Maßnahmen oder auch Pressungen. Was mir in der Szene aber eben oft fehlt ist das Verständnis für Limitierungen (wie hier eben der Preis oder zum Beispiel auch eingeschränkende räumlichen Bedingungen) und die daraus resultierende herablassend wirkende Art. Als gäbe es nur eine "richtige" Art Musik zu hören.
Da sprichst du mir aus der Seele. Sich einfach mal drauf einlassen und auch andere Meinungen oder Überzeugungen zulassen, statt stets missionarisch unterwegs sein zu wollen.
Der "Cheap Audio Man" ist ein geschickter Verkäufer, der auf freundlichen Kumpel macht. Jede Woche hat er was neues, großartiges, noch besseres. Und bitte die Amazon Links benutzen. Alles klar …
@@user-jp3vl5jx1j Gefühlt ist das ein generelles Thema bei Channels die nur Produkte vorstellen, sind halt letztendlich Webrechannels. Über die Art und Weise wie der "Cheap Audio Man" das macht lässt sich sicher auch streiten, ich finde nur generell die Bandbreite spannend. Vieles von den gezeigten Produkten bzw. deren Marken sieht man sonst eher selten im Zusammenhang mit HiFi. Und das man sich noch 'unabhängig' ein Bild von dem Zeug machen sollte, bevor man es kauft ist ja eh klar -und gilt generell für den Kram den man auf TH-cam empfohlen bekommt in meinen Augen.
Mit Arylic ist ein Soundtuning mit parametrischem Equalizer möglich (20 Euro Software). Damit kommt man nochmal deutlich weiter. Allerdings muss man sich damit auskennen (mit REW messen, passenden EQ berechnen).
Ich hätte auf den Plattenspieler verzichtet und für 489 den WiiM Amp inkl. Heco Aurora 200 und Kabel gekauft. Das wäre aus meiner Sicht klanglich schon eine andere Liga und optisch sehr fein.
@bixite Danke für dein Feedback. Das ist es, was ich in einem meiner Videos bereits angesprochen habe, da muss man halt die Software nutzen. Da geht dann noch deutlich mehr.
Sehr spannendes Projekt. Bin auch aus der Entfernung überrascht, was du da zusammengestellt hast. Gut. Ja, optisch sollte es schöner sein. Können, tut es anscheinend was. Ich persönlich hab eine Anlage und interessiere mich für eine Schallplattenspieler - Kopfhörer Anlage mit Qualität fürs Wohnzimmer. Möchte neben meiner Hörraum Anlage auch im Wohnraum Musik genießen können... Dann mit Kopfhörer eben auf der Couch. Mal sehen was es wird. Weiter so, ich bleib bei dir dran. Sebastian von Raus in den Jazz
In Deinem Raum sorgen natürlich auch die Schränke für mehr "Bass". Hast Du Filz unter den Boxen und dem Plattenspieler? Und warum hast Du den Deckel des Plattenspielers nicht abgenommen? Das alles schwingt natürlich im Raum mit und koppelt über den Plattenspieler und die Platte in den Abnehmer. Versuch's mal mit Filz (oder Stoff) unter den Boxen/dem Plattenspieler und mit abgenommenem Plattenspieler-Deckel. Ich denke, dann geht noch mehr. Und das kann jeder einfach mal zu Hause ausprobieren. Zur Test-Situation: Wie ist der Raum sonst beschaffen? Decke und Boden aus Holz? Gardienen vor den Fernstern? Es echot doch schon ganz schön. Viel hängt natürlich auch vom Micro ab bei dem die Aufnahme-Kanäle oft zu dicht beieinander liegen. Gut wäre auch mal, die pure Aufnahme vom LineOut zu hören; ohne Boxen (Raum), wie man es beim Kopfhörer hätte. Aber ok, Du hast hier schon Arbeit genug gehabt. Danke für diesen Test und Deine tolle Arbeit!
Danke für dein Feedback. Das Echo im Raum ist sonstige es ist. Der Raum wurde geteilt mit Akustik-Stellwänden, welche „Sprachgeräusche“ reduzieren. Was da Nachteilig ist, dass zur Decke dann wieder gut 50cm frei sind. Das ist für Musik natürlich noch dazu erschwerend. In der Tat hört es sich im Zimmer live weniger „schlimm“ an als mit der Aufnahme. Da werde ich noch etwas experimentieren müssen. Was aber die Tonalität angeht, war es mir wichtig zu zeigen, dass die Lautsprecher eben nicht nur Mitten und Hochton produzieren, sondern auch im Bassbereich etwas Brauchbares daraus kommt. Und zudem ist die EQ Einstellung auch nicht „neutral“ gewählt. Ich werde wahrscheinlich noch einmal Aufnahmen erstellen, dann mit verschiedenen EQ Einstellungen. Dann wird zumindest klar, was theoretisch machbar ist. Und ja, gern ziehe ich die Boxen ein Stück vor. Was den Deckel angeht, darf der gern offen oder geschlossen drauf bleiben, da passiert bei dem Setup nicht allzuviel. Das ist KEIN High-End Setup. Die Lautsprecher haben Filzplatten darunter und auch der Schallplattenspieler hat Filz unter den Füßen. Auch mit Sylomer-Schwingungsdämpfer wird es nicht um Klassen besser und zu Gunsten der Optik sind die wieder verschwunden. Wohingegen die Sylos unter meinen Regallautsprechern im Wohnzimmer Gold wert sind. 😎 Dort werden die Atohms so entkoppelt, dass keine Gläser in den Schränken und Regalen mehr zum Mitschwingen angeregt werden. 😉
@@Miniklangwunder Danke für die Antwort. Den 2. Satz habe ich nicht verstanden. Der Raum scheint nach Deiner Beschreibung dann doch ganz passabel zu sein. Aber dann eben die "Küchen-" Aufstellung und die "billigen" Komponenten nicht. Ich glaube auch, dass Deine Behauptung "Kritik an der HiFi-Branche. Die Fachhändler und HiFi-Veteranen machen es sich zu einfach. Sie behaupten, ein gutes System koste mindestens 1.500€, oft sogar 5.000€. Das ist Quatsch! Ich beweise heute das Gegenteil." nicht gehalten werden kann. Gut, HiFi ist eine Definitionsfrage und Anspruch sicher auch; aber auch junge Leute haben heute höhere Ansprüche als das, was Du hier vorstellst. Das passt irgendwie nicht zu Deinem Kanal und alle anderen Deiner hochgeschätzten Beiträge verlieren an Gewicht. Finde ich.
@ Ich kann nicht beurteilen, was im Allgemeinen der Anspruch junger Leute ist. Die jungen Leute, die ich kenne - und das sind einige - haben auch den Anspruch bestmöglich Musik hören zu wollen und besser als via BT-Lautsprecher, schrecken aber vor einer stationären Anlage hauptsächlich zurück, weil der Invest einfach überall zu hoch ist. Der mobile Sound steht da an erster Stelle, dann die Wiedergabekette Computer und dann kommt erst Hifi. Und genau hier finde ich nicht, dass mit meiner Challenge meine sonstigen Beiträge an Gewicht verlieren. Warum soll das deiner Meinung nach der Fall sein?
@@Miniklangwunder Ich habe bei diesem Betrag nicht so ein gutes Gefühl wie bei den anderen wo ich fast ausnahmslos zustimmen konnte. Vielleicht hättest Du einen Blindtest machen sollen und erst zum Schluss auflösen was wir da gehört haben. Deine anderen Beträge fanden auch eher im Kopf statt weil Du so plastisch erklären kannst. Jetzt musst Du Deinen "Versuchsaufbau" verteidigen und seine Schwächen erklären. Das Bild hat sozusagen die Oberhand über den Ton gewonnen. Das finde ich schade.
Mion, habe den ersten Teil mitverfolgt und war etwas skeptisch. Aber für den Preis klingt sie sehr ausgewogen. Die Höhen sind nicht schrill , die Basswiedergabe ist ausgewogen. Ich würde sagen für Einsteiger ist das wohl ausreichend. Wäre happy, wenn ich solch eine Anlage gehabt hätte in meiner Jugend. Ich spreche von Anfang der 70iger. Danke für deine viele Arbeit. Viele Grüße Udo
Für diese Preisklasse guter Klang. Gehört über Handy und Koss Kopfhörer. Meine Edifier Aktivlautsprecher klingen in der Neutralstellung der Regler etwas dumpfer. Auf die Folgesendungen freue ich mich jetzt schon.
Bei solchen LS darf man nicht zu viel erwarten. Ich würde die Höhen wieder etwas reduzieren. Von Rotel gibt es die RBS 300, die höchstwahrscheinlich die selben Treiber haben. Gibt's auch in Kirschbaum/Eiche Optik und würden gut zum Plattenspieler passen. Die Anlage kann sich für den Preis gut sehen lassen.
Wenns auf Klang ankommt , sollte der Plattenspieler gegen einen CD Player getauscht werden. Kanaltrennung , Dynamikbereich ist gleich viel besser. Von Grundrauschen und Pops ganz zu schweigen. Vinyl auf hohem Niveau zu hören ist teuer. Bei dem angestrebten Preislimit von 500 E. ist ein Cdplayer die bessere Wahl.... Unbedingt Boxen von dem Schrank entkoppeln oder gar nicht erst draufstellen. Gerade Plattenspieler mögen keine Schwingungen. Trotzdem interessantes Projekt LG Martin
Hallo Mark, ui. Die Lautsprecher klingen gar nicht mal so gut. Sie klingen so, als würdest Du unten in zwei Joghurtbecher Löcher hineinschneiden und Dir die Musik durch diese Joghurtbecher anhören. Ich würde, wenn die Lautsprecher schon an diesem Platz stehen sollen, sie so weit nach vorne schieben, dass sie mit der Platte darunter abschließen. Damit hast Du schonmal ein paar Erstreflexionen eliminiert. Aber so, mit der Aufstellung ist das schlecht, also die Boxen so weit hinten. Es ist sowieso schlecht, wenn darüber noch ein Oberschrank ist, die Boxen also quasi aus einer Nische heraus spielen. Das ergibt unheimlich nachteilige Überlagerungen des Direktschalls mit Reflektionen, die Folge ist, dass es hohl klingt. Ich denke, bei vernünftigerer Aufstellung haben die Boxen mehr Potenzial. Ein Vergleich mit besseren Boxen bei gleicher Aufstellung wäre mal interessant, ebenso wie ein Vergleich zweier unterschiedlicher Aufstellungen bei diesem einen Boxenpaar. Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg, das mit den zwei Plastikbechern und Löchern drin halte ich nun für sehr weit hergeholt. Du darfst das auch. Nicht mit dem Tablet, Handy oder Chromebook anhören und auch nicht mit einem Teams -Headset. Da braucht es schon etwas bessere Kopfhörer. 😉😎
@Miniklangwunder Wenn Du meinst 😃. Ich habe es mit dem 58x gehört. Den halte ich für relativ neutral. Meine Kritik liest sich wahrscheinlich etwas überspitzt. Und man darf nicht vergessen, es handelt sich hier um eine Aufnahme eines Lautsprecherpaares. Da geht der Fehler des Aufnahmegerätes mit ein aber ganz entscheidend und viel mehr als würde man es direkt hören, die Raum- und Aufstellungseinflüsse. Aber es wird schon leicht in die Richtung gehen, die ich beschrieben habe. Deshalb mein Tipp, die Aufnahme mal mit besseren Lautsprechern bei gleicher Aufstellung zu wiederholen. Da werden die Lautsprechereinflüsse deutlich. Und vielleicht nochmal die selben Lautsprecher bei optimaler Aufstellung aufnehmen. Da werden die Raumeinflüsse deutlich. Die jetzige Aufstellung halte ich persönlich für nicht ganz optimal. LG, Jörg
@ Die Aufstellung ist nicht optimal, ist aber dem Geschmack (optisch) untergeordnet. Es geht ja genau darum, in eriner nicht optimalen Umgebung trotzdem gut Musik zu hören. Was die Aufnahme angeht, ist das natürlich nicht zu ersetzen mit dem live vor Ort hören, das ist klar. Hier komt er mehr darauf an zu zeigen, dass die Lautsprecher den Frequenzbereich vom Bass bis in den Hochton technisch abbilden können. Wie es dann für jeden einzeln "klingen muss", ist eine ganz persönliche Frage des Geschmacks under Kompromissbereitzschaft. Du darfst mir glauben, dass dieses Setup deutlich besser klingt, als eine BT Ghetto-Blaster an eben gleicher Stelle und darum geht es ja.
Das glaube ich Dir ja. Und wenn die Aufstellung vorgegeben ist, dann ist das halt so. Und ja, ich denke auch, dass die Anlage besser klingt, als ein Bluetooth - Lautsprecher, auch als einer der besseren. Allerdings muss auch klar sein, dass die Anlage, so wo sie da jetzt steht, unter ihren Möglichkeiten spielt. Allein wegen der Aufstellung. Selbst wenn man da jetzt weitaus bessere Lautsprecher anklemmen würde, würden die sich bei dieser Aufstellung nicht voll entfalten können und sich der klangliche Zugewinn nicht stark bemerkbar machen. Ich bin mal auf das nächste Video gespannt zu dieser Anlage. LG, Jörg
@@Miniklangwunder Allein über TH-cam gehört, würde ich sagen, in der Aufnahme ist eine signifikante Überhöhung irgendwo zwischen 1 und 2 KHz, vielleicht auch noch breitbandiger. Also bei den jetzigen Einstellungen der Anlage, bei genau der Aufstellung und bei genau der Aufstellung des Mikrofons. Ich habe mir das jetzt über mehrere Kopfhörer angehört und komme immer zum selben Schluss. An anderer Stelle habe ich gelesen, Du wolltest Dir ein Messmikrofon bestellen. Ich wage die Prognose, dass so ein Buckel in dem Bereich dabei rauskommt. Wenn nicht, gebe ich Dir einen virtuellen Kaffee aus 😊. LG, Jörg
Klang via TH-cam ist schwer nach zu vollziehen. Hat sich für mich insgesamt alles viel zu hell angehört. Würde die Lautsprecher sofort gegen Dali Spektor 2 oder Argon Forus 4 tauschen und erstmal nur streamen und dafür den Plattenspieler weglassen. Der Verstärker mag ja ok sein, aber eventuell mit einem Wiim Mini kompinieren, damit das Dilemma mit den Fernbedienungen nicht entsteht. 500 Euro ist aber auch sehr ambitioniert, eventuell wären 600-700 Euro realistischer als Vorgabe.
Auch ich muss sagen fuer die Preisklasse guter Klang. Aber hoehen runter der drehen. Bei dem Titel in the Hall of the Mountain King fande ich die Anlage nicht so gut.
Den Klang zu bestimmen auf TH-cam auch mit Kopfhörer ist super schwer wenn nicht unmöglich 😢 Das Set Up in einer Nische unter einem Schrank finde ich nicht optimal. Das einstellen von dem Plattenspieler ist für Anfänger bestimmt auch nicht so einfach und könnte dazu führen das die Nutzer sehr schnell aufgeben. Deine Vorgabe ist aber auch schwer mit einem Budget von 500 Euro. Ich für meinen Teil würde dann lieber aktiv Lautsprecher nehmen und einen Plattenspieler. Wie zum Beispiel dieses Set Up Argon Audio Turntable + FENRIS A4,wie ich gehört habe ab nächsten Monat im Angebot für € 499.00 Es ist schwer aber ich finde deine Videos zu dem Thema interessant und danke dafür 👍🎉
Hi Stephan, die örtlichen Gegebenheiten sind beschränkt, ist nunmal so. Da gilt es, das Beste draus zu machen. Was den Plattenspieler und das Einstellen angeht, das dürfte ein Einsteiger erstmal gar nicht prüfen, ob der mit 32 oder 33 Umdrehungen läuft. Wer sich jedoch weiter damit beschäftigt, hat aber auch schon mit dem Angels Horn die Möglichkeit, die Drehzahl anzupassen. Wichtiger ist, dass der Dreher seine Drehzahl möglichst konstant hält und nicht „leiert“. Aktivlautsprecher wären eine Option, wenn danach nichts mehr geplant ist. Um aber bewusst in die Komponenten-HiFi-Materie einzusteigen, ist auch sowas dann „raus“. Die Fenris A4sehen interessant aus, dürften aber mit dem integrierten Verstärker auch aktiv klanglich angepasst sein. Das kann mein Setup auch. Und ob die technisch jetzt so viel besser sind bei vergleichbarer Gröẞe, das bezweifle ich in diesem Fall. 😉
Danke für dieses wirklich tolle Projekt. Du vermittelst sehr authentisch, dass es Dir ein Anliegen ist eine ernstzunehmende Low-Budget Hifianlage vorzustellen.
Hallo Marcel, ich danke dir für dein Feedback. Schön, dass dich meine "Botschaft" erreicht. Besser und teurer geht natürlich immer. Dabei gilt automatisch, was viel teurer ist, MUSS auch besser sein. 😉
Lieber Mark, spannendes Projekt, das mit den visuellen Eindrücken in diesem Video nochmals greifbarer geworden ist. Schade, dass meine Küche schon so voll ist mit sonstigen Geräten. 😆 Freue mich darauf, das Thema mit dir in Kürze zu vertiefen. Herzliche Grüße Timo
Ich glaube dass man als "nur Musik" Hörer (und nicht Hifi-Hobbyist) mit der Anlage Spaß haben kann. Also sicher ein Upgrade gegenüber PC, Soundbar oder Bluetooth-Box. Darum ging es ja. Der Plattenspieler sieht sogar ziemlich minimalistisch cool aus.
Wie auch schon den erste Teil finde ich das neue Video super. Ich bin mittlerweile der Preisklasse entwachsen, hätte mir aber mehr Videos im unteren Preissegment gewünscht als Anfänger -außer dem CheapAudioMan (englisch) gibt es in meinen Augen vergleichsweise wenig in die Richtung auf TH-cam. Und lass Dich von den nicht konstruktiven Kommentaren nicht zu sehr nerven, in der "Audiophile Szene" sidn einige Leute sehr engstirnig unterwegs. Grüße
Danke für deinen Kommentar. Das Schwierige ist bei vielen Kommentaren, dass diese wegführen vom eigentlichen Kern. Es wird oft gemäkelt, dass nur ein Verstärker, ein CD-Spieler oder Streamer und teurere Lautsprecher wirklich sinnvoll sind, wenn es um guten Klang geht. Auch oft, wie die Aufstellung sein muss und und und… alles richtig und auch bekannt. Nur eben für jemanden im Einstieg in eben solch einer räumlichen Lebenssituation nicht zielführend. Ist ja kein Wünsch-Dir-Was hier sondern die Umsetzung anhand gegebener Grenzen.
Eine davon ist 500€, die andere der Raum und die dritte Möglichkeit, Schallplatten und Streaming nutzen zu können.
@@Miniklangwunder Klar, besser geht immer egal ob es um die Kette geht, die Aufstellung, räumliche Maßnahmen oder auch Pressungen. Was mir in der Szene aber eben oft fehlt ist das Verständnis für Limitierungen (wie hier eben der Preis oder zum Beispiel auch eingeschränkende räumlichen Bedingungen) und die daraus resultierende herablassend wirkende Art. Als gäbe es nur eine "richtige" Art Musik zu hören.
Da sprichst du mir aus der Seele. Sich einfach mal drauf einlassen und auch andere Meinungen oder Überzeugungen zulassen, statt stets missionarisch unterwegs sein zu wollen.
Der "Cheap Audio Man" ist ein geschickter Verkäufer, der auf freundlichen Kumpel macht. Jede Woche hat er was neues, großartiges, noch besseres. Und bitte die Amazon Links benutzen. Alles klar …
@@user-jp3vl5jx1j Gefühlt ist das ein generelles Thema bei Channels die nur Produkte vorstellen, sind halt letztendlich Webrechannels. Über die Art und Weise wie der "Cheap Audio Man" das macht lässt sich sicher auch streiten, ich finde nur generell die Bandbreite spannend. Vieles von den gezeigten Produkten bzw. deren Marken sieht man sonst eher selten im Zusammenhang mit HiFi. Und das man sich noch 'unabhängig' ein Bild von dem Zeug machen sollte, bevor man es kauft ist ja eh klar -und gilt generell für den Kram den man auf TH-cam empfohlen bekommt in meinen Augen.
Mit Arylic ist ein Soundtuning mit parametrischem Equalizer möglich (20 Euro Software). Damit kommt man nochmal deutlich weiter. Allerdings muss man sich damit auskennen (mit REW messen, passenden EQ berechnen).
Ich hätte auf den Plattenspieler verzichtet und für 489 den WiiM Amp inkl. Heco Aurora 200 und Kabel gekauft. Das wäre aus meiner Sicht klanglich schon eine andere Liga und optisch sehr fein.
@bixite Danke für dein Feedback. Das ist es, was ich in einem meiner Videos bereits angesprochen habe, da muss man halt die Software nutzen. Da geht dann noch deutlich mehr.
Sehr spannendes Projekt. Bin auch aus der Entfernung überrascht, was du da zusammengestellt hast. Gut. Ja, optisch sollte es schöner sein. Können, tut es anscheinend was. Ich persönlich hab eine Anlage und interessiere mich für eine Schallplattenspieler - Kopfhörer Anlage mit Qualität fürs Wohnzimmer. Möchte neben meiner Hörraum Anlage auch im Wohnraum Musik genießen können... Dann mit Kopfhörer eben auf der Couch. Mal sehen was es wird. Weiter so, ich bleib bei dir dran. Sebastian von Raus in den Jazz
In Deinem Raum sorgen natürlich auch die Schränke für mehr "Bass". Hast Du Filz unter den Boxen und dem Plattenspieler? Und warum hast Du den Deckel des Plattenspielers nicht abgenommen? Das alles schwingt natürlich im Raum mit und koppelt über den Plattenspieler und die Platte in den Abnehmer. Versuch's mal mit Filz (oder Stoff) unter den Boxen/dem Plattenspieler und mit abgenommenem Plattenspieler-Deckel. Ich denke, dann geht noch mehr. Und das kann jeder einfach mal zu Hause ausprobieren. Zur Test-Situation: Wie ist der Raum sonst beschaffen? Decke und Boden aus Holz? Gardienen vor den Fernstern? Es echot doch schon ganz schön. Viel hängt natürlich auch vom Micro ab bei dem die Aufnahme-Kanäle oft zu dicht beieinander liegen. Gut wäre auch mal, die pure Aufnahme vom LineOut zu hören; ohne Boxen (Raum), wie man es beim Kopfhörer hätte. Aber ok, Du hast hier schon Arbeit genug gehabt. Danke für diesen Test und Deine tolle Arbeit!
Danke für dein Feedback. Das Echo im Raum ist sonstige es ist. Der Raum wurde geteilt mit Akustik-Stellwänden, welche „Sprachgeräusche“ reduzieren. Was da Nachteilig ist, dass zur Decke dann wieder gut 50cm frei sind. Das ist für Musik natürlich noch dazu erschwerend.
In der Tat hört es sich im Zimmer live weniger „schlimm“ an als mit der Aufnahme. Da werde ich noch etwas experimentieren müssen. Was aber die Tonalität angeht, war es mir wichtig zu zeigen, dass die Lautsprecher eben nicht nur Mitten und Hochton produzieren, sondern auch im Bassbereich etwas Brauchbares daraus kommt. Und zudem ist die EQ Einstellung auch nicht „neutral“ gewählt. Ich werde wahrscheinlich noch einmal Aufnahmen erstellen, dann mit verschiedenen EQ Einstellungen.
Dann wird zumindest klar, was theoretisch machbar ist. Und ja, gern ziehe ich die Boxen ein Stück vor.
Was den Deckel angeht, darf der gern offen oder geschlossen drauf bleiben, da passiert bei dem Setup nicht allzuviel. Das ist KEIN High-End Setup. Die Lautsprecher haben Filzplatten darunter und auch der Schallplattenspieler hat Filz unter den Füßen. Auch mit Sylomer-Schwingungsdämpfer wird es nicht um Klassen besser und zu Gunsten der Optik sind die wieder verschwunden.
Wohingegen die Sylos unter meinen Regallautsprechern im Wohnzimmer Gold wert sind. 😎
Dort werden die Atohms so entkoppelt, dass keine Gläser in den Schränken und Regalen mehr zum Mitschwingen angeregt werden. 😉
@@Miniklangwunder Danke für die Antwort. Den 2. Satz habe ich nicht verstanden. Der Raum scheint nach Deiner Beschreibung dann doch ganz passabel zu sein. Aber dann eben die "Küchen-" Aufstellung und die "billigen" Komponenten nicht. Ich glaube auch, dass Deine Behauptung "Kritik an der HiFi-Branche. Die Fachhändler und HiFi-Veteranen machen es sich zu einfach. Sie behaupten, ein gutes System koste mindestens 1.500€, oft sogar 5.000€. Das ist Quatsch! Ich beweise heute das Gegenteil." nicht gehalten werden kann. Gut, HiFi ist eine Definitionsfrage und Anspruch sicher auch; aber auch junge Leute haben heute höhere Ansprüche als das, was Du hier vorstellst. Das passt irgendwie nicht zu Deinem Kanal und alle anderen Deiner hochgeschätzten Beiträge verlieren an Gewicht. Finde ich.
@ Ich kann nicht beurteilen, was im Allgemeinen der Anspruch junger Leute ist. Die jungen Leute, die ich kenne - und das sind einige - haben auch den Anspruch bestmöglich Musik hören zu wollen und besser als via BT-Lautsprecher, schrecken aber vor einer stationären Anlage hauptsächlich zurück, weil der Invest einfach überall zu hoch ist. Der mobile Sound steht da an erster Stelle, dann die Wiedergabekette Computer und dann kommt erst Hifi. Und genau hier finde ich nicht, dass mit meiner Challenge meine sonstigen Beiträge an Gewicht verlieren.
Warum soll das deiner Meinung nach der Fall sein?
@@Miniklangwunder Ich habe bei diesem Betrag nicht so ein gutes Gefühl wie bei den anderen wo ich fast ausnahmslos zustimmen konnte. Vielleicht hättest Du einen Blindtest machen sollen und erst zum Schluss auflösen was wir da gehört haben. Deine anderen Beträge fanden auch eher im Kopf statt weil Du so plastisch erklären kannst. Jetzt musst Du Deinen "Versuchsaufbau" verteidigen und seine Schwächen erklären. Das Bild hat sozusagen die Oberhand über den Ton gewonnen. Das finde ich schade.
Mion, habe den ersten Teil mitverfolgt und war etwas skeptisch. Aber für den Preis klingt sie sehr ausgewogen. Die Höhen sind nicht schrill , die Basswiedergabe ist ausgewogen. Ich würde sagen für Einsteiger ist das wohl ausreichend. Wäre happy, wenn ich solch eine Anlage gehabt hätte in meiner Jugend. Ich spreche von Anfang der 70iger. Danke für deine viele Arbeit. Viele Grüße Udo
Für diese Preisklasse guter Klang.
Gehört über Handy und Koss Kopfhörer. Meine Edifier Aktivlautsprecher klingen in der Neutralstellung der Regler etwas dumpfer.
Auf die Folgesendungen freue ich mich jetzt schon.
Bei solchen LS darf man nicht zu viel erwarten. Ich würde die Höhen wieder etwas reduzieren. Von Rotel gibt es die RBS 300, die höchstwahrscheinlich die selben Treiber haben. Gibt's auch in Kirschbaum/Eiche Optik und würden gut zum Plattenspieler passen. Die Anlage kann sich für den Preis gut sehen lassen.
Wenns auf Klang ankommt , sollte der Plattenspieler gegen einen CD Player getauscht werden.
Kanaltrennung , Dynamikbereich ist gleich viel besser. Von Grundrauschen und Pops ganz zu schweigen.
Vinyl auf hohem Niveau zu hören ist teuer.
Bei dem angestrebten Preislimit von 500 E. ist ein Cdplayer die bessere Wahl....
Unbedingt Boxen von dem Schrank entkoppeln oder gar nicht erst draufstellen.
Gerade Plattenspieler mögen keine Schwingungen.
Trotzdem interessantes Projekt
LG Martin
Du sagst es. Anscheinend geht es hier aber zwingend um "Retro" und eine drehende, schwarze Plastikscheibe. Wenn´s Spaß macht, auch ok.
Hallo Mark,
ui.
Die Lautsprecher klingen gar nicht mal so gut. Sie klingen so, als würdest Du unten in zwei Joghurtbecher Löcher hineinschneiden und Dir die Musik durch diese Joghurtbecher anhören.
Ich würde, wenn die Lautsprecher schon an diesem Platz stehen sollen, sie so weit nach vorne schieben, dass sie mit der Platte darunter abschließen. Damit hast Du schonmal ein paar Erstreflexionen eliminiert.
Aber so, mit der Aufstellung ist das schlecht, also die Boxen so weit hinten. Es ist sowieso schlecht, wenn darüber noch ein Oberschrank ist, die Boxen also quasi aus einer Nische heraus spielen. Das ergibt unheimlich nachteilige Überlagerungen des Direktschalls mit Reflektionen, die Folge ist, dass es hohl klingt.
Ich denke, bei vernünftigerer Aufstellung haben die Boxen mehr Potenzial.
Ein Vergleich mit besseren Boxen bei gleicher Aufstellung wäre mal interessant, ebenso wie ein Vergleich zweier unterschiedlicher Aufstellungen bei diesem einen Boxenpaar.
Liebe Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
das mit den zwei Plastikbechern und Löchern drin halte ich nun für sehr weit hergeholt. Du darfst das auch. Nicht mit dem Tablet, Handy oder Chromebook anhören und auch nicht mit einem Teams -Headset. Da braucht es schon etwas bessere Kopfhörer. 😉😎
@Miniklangwunder Wenn Du meinst 😃.
Ich habe es mit dem 58x gehört. Den halte ich für relativ neutral.
Meine Kritik liest sich wahrscheinlich etwas überspitzt. Und man darf nicht vergessen, es handelt sich hier um eine Aufnahme eines Lautsprecherpaares. Da geht der Fehler des Aufnahmegerätes mit ein aber ganz entscheidend und viel mehr als würde man es direkt hören, die Raum- und Aufstellungseinflüsse.
Aber es wird schon leicht in die Richtung gehen, die ich beschrieben habe.
Deshalb mein Tipp, die Aufnahme mal mit besseren Lautsprechern bei gleicher Aufstellung zu wiederholen. Da werden die Lautsprechereinflüsse deutlich.
Und vielleicht nochmal die selben Lautsprecher bei optimaler Aufstellung aufnehmen. Da werden die Raumeinflüsse deutlich.
Die jetzige Aufstellung halte ich persönlich für nicht ganz optimal.
LG,
Jörg
@ Die Aufstellung ist nicht optimal, ist aber dem Geschmack (optisch) untergeordnet. Es geht ja genau darum, in eriner nicht optimalen Umgebung trotzdem gut Musik zu hören. Was die Aufnahme angeht, ist das natürlich nicht zu ersetzen mit dem live vor Ort hören, das ist klar. Hier komt er mehr darauf an zu zeigen, dass die Lautsprecher den Frequenzbereich vom Bass bis in den Hochton technisch abbilden können. Wie es dann für jeden einzeln "klingen muss", ist eine ganz persönliche Frage des Geschmacks under Kompromissbereitzschaft. Du darfst mir glauben, dass dieses Setup deutlich besser klingt, als eine BT Ghetto-Blaster an eben gleicher Stelle und darum geht es ja.
Das glaube ich Dir ja. Und wenn die Aufstellung vorgegeben ist, dann ist das halt so. Und ja, ich denke auch, dass die Anlage besser klingt, als ein Bluetooth - Lautsprecher, auch als einer der besseren.
Allerdings muss auch klar sein, dass die Anlage, so wo sie da jetzt steht, unter ihren Möglichkeiten spielt. Allein wegen der Aufstellung. Selbst wenn man da jetzt weitaus bessere Lautsprecher anklemmen würde, würden die sich bei dieser Aufstellung nicht voll entfalten können und sich der klangliche Zugewinn nicht stark bemerkbar machen.
Ich bin mal auf das nächste Video gespannt zu dieser Anlage.
LG,
Jörg
@@Miniklangwunder Allein über TH-cam gehört, würde ich sagen, in der Aufnahme ist eine signifikante Überhöhung irgendwo zwischen 1 und 2 KHz, vielleicht auch noch breitbandiger. Also bei den jetzigen Einstellungen der Anlage, bei genau der Aufstellung und bei genau der Aufstellung des Mikrofons. Ich habe mir das jetzt über mehrere Kopfhörer angehört und komme immer zum selben Schluss.
An anderer Stelle habe ich gelesen, Du wolltest Dir ein Messmikrofon bestellen. Ich wage die Prognose, dass so ein Buckel in dem Bereich dabei rauskommt. Wenn nicht, gebe ich Dir einen virtuellen Kaffee aus 😊.
LG,
Jörg
Klang via TH-cam ist schwer nach zu vollziehen. Hat sich für mich insgesamt alles viel zu hell angehört. Würde die Lautsprecher sofort gegen Dali Spektor 2 oder Argon Forus 4 tauschen und erstmal nur streamen und dafür den Plattenspieler weglassen. Der Verstärker mag ja ok sein, aber eventuell mit einem Wiim Mini kompinieren, damit das Dilemma mit den Fernbedienungen nicht entsteht. 500 Euro ist aber auch sehr ambitioniert, eventuell wären 600-700 Euro realistischer als Vorgabe.
Auch ich muss sagen fuer die Preisklasse guter Klang. Aber hoehen runter der drehen. Bei dem Titel in the Hall of the Mountain King fande ich die Anlage nicht so gut.
Klingt scheisse. Isso.
Hey Vieh. Eigentlich, Hey Fei.
Den Klang zu bestimmen auf TH-cam auch mit Kopfhörer ist super schwer wenn nicht unmöglich 😢
Das Set Up in einer Nische unter einem Schrank finde ich nicht optimal.
Das einstellen von dem Plattenspieler ist für Anfänger bestimmt auch nicht so einfach und könnte dazu führen das die Nutzer sehr schnell aufgeben.
Deine Vorgabe ist aber auch schwer mit einem Budget von 500 Euro.
Ich für meinen Teil würde dann lieber aktiv Lautsprecher nehmen und einen Plattenspieler.
Wie zum Beispiel dieses Set Up Argon Audio Turntable + FENRIS A4,wie ich gehört habe ab nächsten Monat im Angebot für € 499.00
Es ist schwer aber ich finde deine Videos zu dem Thema interessant und danke dafür 👍🎉
Hi Stephan, die örtlichen Gegebenheiten sind beschränkt, ist nunmal so. Da gilt es, das Beste draus zu machen. Was den Plattenspieler und das Einstellen angeht, das dürfte ein Einsteiger erstmal gar nicht prüfen, ob der mit 32 oder 33 Umdrehungen läuft. Wer sich jedoch weiter damit beschäftigt, hat aber auch schon mit dem Angels Horn die Möglichkeit, die Drehzahl anzupassen.
Wichtiger ist, dass der Dreher seine Drehzahl möglichst konstant hält und nicht „leiert“.
Aktivlautsprecher wären eine Option, wenn danach nichts mehr geplant ist. Um aber bewusst in die Komponenten-HiFi-Materie einzusteigen, ist auch sowas dann „raus“.
Die Fenris A4sehen interessant aus, dürften aber mit dem integrierten Verstärker auch aktiv klanglich angepasst sein. Das kann mein Setup auch. Und ob die technisch jetzt so viel besser sind bei vergleichbarer Gröẞe, das bezweifle ich in diesem Fall. 😉