Hi Igor, du glaubst nicht was das für ein Unterschied macht wenn man die Naht aufbricht und sich dann anschaut wie es mit und ohne Zunderschicht aussieht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wollte es früher als ich zum Schweißlehrgang war nicht wahr haben. Deswegen immer gut vorbereiten, denn gut vorbereitet ist halb geschweißt!!! Aber das Geräusch in Sprühlichtbogenbereich und dann noch mit Puls, da hört man einfach das es geil wird. 😍😍😍 Ich freue mich schon so auf den Force-Arg Prozess. Meine Gebete wurden erhört, auch wenn du schon ab und an was darüber gezeigt und berichtet hast bin ich extrem darauf gespannt. Mach weiter so Igor. Vielen Dank!!!
Gut das du das mal ansprichst. Bin zwar auch meistens zu faul, kenne aber auch die Vorteile des Säuberns. Ich wäge das immer ab welchen Anspruch die Schweißnaht haben muss. Habe die selbe Maschine > ein träumchen 🥰. Danke fürs Video Igor, freu mich aufs nächste. 👏🏼
GottlNee...bin ja nun Hobbyschweißer und hab bisher auf TH-cam gelernt das MAG-Schweißen das Verfahren für angerostete Stähle ist. War mit den Ergebnissen nie richtig zufrieden! Danke für Deine Tipps, werde in Zukunft, zumindest bei wichtigen Schweißjobs anders ran gehen 😉.
Empfehlung... CSD Scheiben, damit lässt sich der Walzzunder erfahrungsgemäß sehr gut entfernen. Schön herausgearbeitet, was eine vernünftige Schweißnahtvorbereitung bringt.
Mein Kollege schweisst generell immer auf der Zunderschicht, wenn ich ihm aber metallisch - blanke Teile zum schweissen dahinlege grinst er immer etwas .. aber er sagt es dann sellber .. das geht besser so. Ich habe es mir agewöhnt immer die Zunderschicht zu entfernen und an 4 mm immer anzuphasen was schon mal zu Diskussionen führte aber ich habe darauf bestanden und gesagt .. bei mir nicht .. wenn es euch nicht passt dann macht es sellber .. ja .. ja .. mit Kündigung gedroht und so bla .. bla .. aber als die Kunden gesehen haben wie ich arbeite wollten sie das nur ich ihre Arbeit mache. Mach's RICHTIG oder lass es sein !! Pfuschen kann jeder.
Zunderschicht entfernen ist natürlich die fachlich korrekte Schweißnahtvorbeiteitung, was man auch schön in der Schweißerprüfung so gelernt hat. Das zunderschleifen oder walzschichten wegschleifen nimmt immer Zeit in Anspruch was nicht wirtschaftlich ist. Beim Schleifen entstehen immer gerne schleifmacken oder riefen vom Materialabtrag, das sieht Wenn's blank ist geil aus aber wenn die Konstruktion erstmal lackiert oder unterpulvert wurde, machen sich diese Macken bemerkt bar. Es hat alles für die Optik zutun aber es kommt immer auf den Verwendungszweck an. Wenn du natürlich Konstruktionen schweißt die hohe Belastungen standhalten müssen, würde ich aufjedenfall schleifen 👌
Hallo Igor. Tolles Video. Da bleiben keine Fragen offen. Besser als in der Berufschule. Ich habe folgendes interessantes Thema für dich: ich schweisse mit einer Phoenix 355 immer wieder Stützen. Da ist folgendes Problem: 2 stark unterschiedliche Materialstärken müssen verbunden werden, zB 6 oder 8 mm starkes vierkantrohr an 15mm Kopf und 20mm fussplatte. Was stelle ich ein? Die Werte der dünneren Stütze bzw Rohres oder die Teiledicke der jeweiligen Platte? Oder den Durchschnitt der beiden Teile ? - force arc ja oder nein ? Impuls oder Standard? - Eine Stellungnahme oder gar ein Video wäre der Hammer. Über eine Antwort würde ich mich wahnsinnig freuen. Gruss aus Stuttgart
schön Erklärtes Video Igor :--)))) ist eigentlich richtig, die Zunderschicht immer abzuschleifen, aber in der Praxis sieht das anders aus....das wird halt mit mehr Wumm ausgeglichen und der erfahrenne Schweißer bekommt auch so eine haltbare Naht hin. Bei Pipelines natürlicht nicht hehehe. Beim Wig-Schweißen mache ich aber "immer" alles Metallisch blank......das ist da unumgänglich. Mit Elektrode sieht es noch um einiges anders aus.......damit kann man sogar im "Dreck" schweißen und die Nähte heben :--))) Gruß Dirk
Wer so ne Zunderschicht mal manuell mit der Feile entfernt hat, der weiß: mit dem Zeug ist nicht so einfach umzugehen :D Hatte mal im Werkstätten-Unterricht ein Stück U-Stahl feilen müssen. Das Zeug ist so sch***-hart, das glaubt man nicht. Kein wunder, dass da auch schweißen nix wird ^^
@@LUK42.0 Jo, so isses :D Und dann auch noch nen Lehrer gehabt, der bis ins letzte Detail kontrolliert und bewertet hat, während ne andere Gruppe noch nen anderen Lehrer hatte, der das Ding mal so angeschaut hat und wenns nicht komplett krumm und schief war, hats gereicht ^^ Aber muss man unbedingt mal gemacht haben... NICHT :D
Das ist aber nicht die Wannenposition, das das ist die horizontal Position PB Wannenposition PA wäre wenn du das blech so positioniert das der Brenner genau senkrecht zur Kehle steht
Zu schweißende teile müssen am besten immer metallisch blank sein 😀 Geht halt leider in Wirklichkeit nicht immer leider. Weil muss ja immer schnell schnell
Schönes Video, Igor. Super erklärt und gezeigt! 👍🏻💪🏻 Wobei manche immer noch schweißen ohne das Werkstück metallisch blank zu machen. Wenn man nachfragt, dann heißt es >Ach das passt schon, es soll nur halten
Unternehmensberater hauen ja oft Stammtischprosa raus. Ein BCG Berater hat Mal zu mir gesagt: 'get the basis right, always'. Ich denke das stimmt. Arbeitsvorbereitung (wie hier), Datenaufnahme, Problembeschreibung etc. Die richtige Basis ist das Alpha und das Omega. (Ich habe bewusst nicht 'basics' geschrieben. Aber, dass man die braucht, sollte ja auf der Hand liegen.)
In meiner zweiten Lehre, habe wir jedes Stück Metall (außer Edelstahl) immer gestrahlt vor dem Schweißen, egal ob Autogen, Lichtbogenhand oder WIG. Nach dem schweißen haben wir die Teile immer mit Rostschutzfarbe bestrichen wenn sie verbaut werden sollten. Habe es anders nicht gelernt.
@@reneg3026 klar aber es haben ja die wenigsten ein strahlkabine in aureichender größe (wir bauen Robotersockel, da sind die kleinsten seiten in der regel über 1m groß, teilweise passen die nichtmals in die 2×2×3m strahlkabine von unseren CNC bearbeiter)
Also für mich persönlich habe ich mir eine Strahlanlage selber gebaut die draußen sowohl als auch mit einer Kabine genutzt werden kann, wenn man eine hat und sie ist mobil, daher habe ich damit keine Probleme was große Teile angeht. Aber wie du ja weißt Firmen wollen immer was Professionelles und dann geht es schnell ins Geld. Manchmal sind Semiprofessionelle Sachen auch in der Arbeit nicht ganz so verkehrt.
Unser "kleines" schweißgerät hat auch 380A gut wir sind keine anfänger aber das gerät haben wir bei einem unserer oldtimer mit gekauft und der war anfänger, ist aber auch (ist ja für uns recht logisch) wie erwartet mit dem schweißgerät und dem 0.8er draht an karosserie blechen nicht weit gekommen😂
Wir haben fast nur Lorch Geräte und die Kotzen mich manchmal wirklich an da man nur Ampere und Drahtvorschub was sich natürlich gegenseitig beeinflusst und die Spannung Stufenweise einstellen kann Verstellt man aber die Spannung passen sich wiederum drahtvorschub und Ampere an Das Gerät zwingt einem Quasi dazu immer gleich zu schweißen was meist stechend mit relativ hoher Geschwindigkeit ist Man hat also nicht wirklich die Möglichkeit etwas an der Schweißnahtgröße und Einbrandtiefe zu ändern bzw auch ob man stechend oder schleppend schweißen möchte Ich nehme tatsächlich meisten lieber die älteren Geräte welche hauptsächlich nur 2 Regler haben einen für Drahtvorschub und einen für die Spannung Da kann man wenigstens das Gerät so einstellen wie man es möchte und muss sich nicht die ganze zeit ärgern
Das aus sehen ist egal wen man es bricht du keine wurzel hast ist es trotzdem schlecht das wichtigste ist die kehle zu treffen genau und das genug auf zu schmelzen du musst ja noch zwei nähte drüber ziehen das hält so nicht das muss genau 45 grad haben zwichen 6und 8 ist es ok
Sichtnähte IMMER vorbereiten ! Wat soll der technisch versierte Kunde denken ?! Was keiner sieht, braucht ne Wurzel und gut. Kommt auf den Auftrag/ Umfang und/ oder den Preis an. Grundsätzlich: Für gute Qualität muss generell Zeit vorhanden sein!
Igor, wie immer ein super Video. Immer lehrreich, nie langweilig!
Hi Igor, du glaubst nicht was das für ein Unterschied macht wenn man die Naht aufbricht und sich dann anschaut wie es mit und ohne Zunderschicht aussieht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wollte es früher als ich zum Schweißlehrgang war nicht wahr haben. Deswegen immer gut vorbereiten, denn gut vorbereitet ist halb geschweißt!!!
Aber das Geräusch in Sprühlichtbogenbereich und dann noch mit Puls, da hört man einfach das es geil wird. 😍😍😍
Ich freue mich schon so auf den Force-Arg Prozess. Meine Gebete wurden erhört, auch wenn du schon ab und an was darüber gezeigt und berichtet hast bin ich extrem darauf gespannt.
Mach weiter so Igor. Vielen Dank!!!
Gut das du das mal ansprichst. Bin zwar auch meistens zu faul, kenne aber auch die Vorteile des Säuberns. Ich wäge das immer ab welchen Anspruch die Schweißnaht haben muss. Habe die selbe Maschine > ein träumchen 🥰. Danke fürs Video Igor, freu mich aufs nächste. 👏🏼
Igor, du bist echt der geilste! 😁
Macht echt Spass deine videos und infos!! Weiter so!!!! Danke dafür!
GottlNee...bin ja nun Hobbyschweißer und hab bisher auf TH-cam gelernt das MAG-Schweißen das Verfahren für angerostete Stähle ist. War mit den Ergebnissen nie richtig zufrieden! Danke für Deine Tipps, werde in Zukunft, zumindest bei wichtigen Schweißjobs anders ran gehen 😉.
Super Video, da sieht man mal Vorbereitung ist so wichtig Gruß horst
Super Video wie immer Igor😃
Könntest du mal ein Schnittbild zeigen wie die verschiedene Wurzellagen ausschauen ?
Empfehlung... CSD Scheiben, damit lässt sich der Walzzunder erfahrungsgemäß sehr gut entfernen.
Schön herausgearbeitet, was eine vernünftige Schweißnahtvorbereitung bringt.
Oh ja , vor 3 Wochen noch 1qm2 sauber gemacht. Die Scheibe hält erstaunlicherweise auch relativ lange
Servus Igor zum Thema Zunderschicht entfernen nimm doch mal eine Reinigungsscheibe
Geht hervorragend und ratz fatz
Mein Kollege schweisst generell immer auf der Zunderschicht, wenn ich ihm aber metallisch - blanke Teile zum schweissen dahinlege grinst er immer etwas .. aber er sagt es dann sellber .. das geht besser so. Ich habe es mir agewöhnt immer die Zunderschicht zu entfernen und an 4 mm immer anzuphasen was schon mal zu Diskussionen führte aber ich habe darauf bestanden und gesagt .. bei mir nicht .. wenn es euch nicht passt dann macht es sellber .. ja .. ja .. mit Kündigung gedroht und so bla .. bla .. aber als die Kunden gesehen haben wie ich arbeite wollten sie das nur ich ihre Arbeit mache. Mach's RICHTIG oder lass es sein !! Pfuschen kann jeder.
Zunderschicht entfernen ist natürlich die fachlich korrekte Schweißnahtvorbeiteitung, was man auch schön in der Schweißerprüfung so gelernt hat. Das zunderschleifen oder walzschichten wegschleifen nimmt immer Zeit in Anspruch was nicht wirtschaftlich ist. Beim Schleifen entstehen immer gerne schleifmacken oder riefen vom Materialabtrag, das sieht Wenn's blank ist geil aus aber wenn die Konstruktion erstmal lackiert oder unterpulvert wurde, machen sich diese Macken bemerkt bar. Es hat alles für die Optik zutun aber es kommt immer auf den Verwendungszweck an. Wenn du natürlich Konstruktionen schweißt die hohe Belastungen standhalten müssen, würde ich aufjedenfall schleifen 👌
Gutes Video
Hallo Igor. Tolles Video.
Da bleiben keine Fragen offen.
Besser als in der Berufschule.
Ich habe folgendes interessantes Thema für dich: ich schweisse mit einer Phoenix 355 immer wieder Stützen.
Da ist folgendes Problem: 2 stark unterschiedliche Materialstärken müssen verbunden werden, zB 6 oder 8 mm starkes vierkantrohr an 15mm Kopf und 20mm fussplatte.
Was stelle ich ein?
Die Werte der dünneren Stütze bzw Rohres oder die Teiledicke der jeweiligen Platte?
Oder den Durchschnitt der beiden Teile ?
- force arc ja oder nein ?
Impuls oder Standard?
- Eine Stellungnahme oder gar ein Video wäre der Hammer.
Über eine Antwort würde ich mich wahnsinnig freuen.
Gruss aus Stuttgart
schön Erklärtes Video Igor :--)))) ist eigentlich richtig, die Zunderschicht immer abzuschleifen, aber in der Praxis sieht das anders aus....das wird halt mit mehr Wumm ausgeglichen und der erfahrenne Schweißer bekommt auch so eine haltbare Naht hin. Bei Pipelines natürlicht nicht hehehe. Beim Wig-Schweißen mache ich aber "immer" alles Metallisch blank......das ist da unumgänglich. Mit Elektrode sieht es noch um einiges anders aus.......damit kann man sogar im "Dreck" schweißen und die Nähte heben :--))) Gruß Dirk
Игорь, скажи пожалуйста, сколько лет нужно, что бы так овладеть немецким?
Wer so ne Zunderschicht mal manuell mit der Feile entfernt hat, der weiß: mit dem Zeug ist nicht so einfach umzugehen :D Hatte mal im Werkstätten-Unterricht ein Stück U-Stahl feilen müssen. Das Zeug ist so sch***-hart, das glaubt man nicht. Kein wunder, dass da auch schweißen nix wird ^^
Ah, den guten alten U-Stahl feilen, man kennts.... noch nie so eine sche**ß - Arbeit gehabt :D
@@LUK42.0 Jo, so isses :D Und dann auch noch nen Lehrer gehabt, der bis ins letzte Detail kontrolliert und bewertet hat, während ne andere Gruppe noch nen anderen Lehrer hatte, der das Ding mal so angeschaut hat und wenns nicht komplett krumm und schief war, hats gereicht ^^
Aber muss man unbedingt mal gemacht haben... NICHT :D
Zum Entzundern sind Fiberscheiben erste Wahl - meiner bescheidenen Meinung nach. Damit trägt man weniger Grundwerkstoff ab.
Das ist aber nicht die Wannenposition, das das ist die horizontal Position PB
Wannenposition PA wäre wenn du das blech so positioniert das der Brenner genau senkrecht zur Kehle steht
Zu schweißende teile müssen am besten immer metallisch blank sein 😀
Geht halt leider in Wirklichkeit nicht immer leider.
Weil muss ja immer schnell schnell
Ehrlich so hahahahahah
Es kommt immer drauf an, welcher draht und welches material.
Man muss nicht zunder schleifen, wenn man dreck auch so rausbrennen u füllen kann.
Den Zunder mit ggf dem Sandstrahler entfernen? Wäre das nicht besser als mit der Flex?
Hallo, was würdest du bei einem 0,8er Draht nehmen (Impulsfunktion möglich)?
Hallo Igor, kannst Du vieleicht von REHM Mig Mig 400A gerät mit wassergekühlt zum testen nähmen?
P.S. Wie immer tolle tips
Muss bei Vierkantrohren, L-Profilen, Flacheisen ... 2-3 mm Materialstärke die Zunderdchicht komplett runter bis das Eisen silber glitzert ?
In der Regel musst du dass nicht, wenn du beim Schweißen sauber auffülllst (langsam schweißen)
Bei dicken Materialien das ist sehr wichtig.größe aus BS 😁
Jetzt weis ich warum ich im kurs so schlecht war. Noemand hat mir gesagt die schwabbel zu benutzen
Schweiss Vorbereitung immer mit einer Steinscheibe machen weder Lamellen noch flex😉😉
Igor wieder erwischt ohne Schutz am Winkelschleifer beim schruppen😜 Grüße Marko
mit 2 Händen Schweißen würd ich lassen mit 300A bei der Strecke das wird schnell warm im Handschuh .
Irgendwer muss ja klugscheißen.
Wofür gibts dicke Handschuhe und Reflektoren 🤣
@@amystrix2093 joar im Winter sind die gut aber im Sommer ... hab welche ohne Reflektoren sind nicht zu steif =)
Hör ich da ein Mimimi? 😁
Schweiß auch noch bei 360 amps mit 2 Händen 😁 man muss nur wissen wie🤷🏻♂️
Schönes Video, Igor.
Super erklärt und gezeigt! 👍🏻💪🏻
Wobei manche immer noch schweißen ohne das Werkstück metallisch blank zu machen. Wenn man nachfragt, dann heißt es >Ach das passt schon, es soll nur halten
Sieht das nur nicht schön aus oder beeinflusst das die Festigkeit?
Beim einschweißen der zunderschicht ist halt die Gefahr auf Schweißfehler sehr groß
Ja es beeinflusst die Festigkeit
Nahtvorbereitung ist das non+ultra. Lernt doch jeder in der Ausbildung. Warum anders machen????
Unternehmensberater hauen ja oft Stammtischprosa raus. Ein BCG Berater hat Mal zu mir gesagt: 'get the basis right, always'. Ich denke das stimmt.
Arbeitsvorbereitung (wie hier), Datenaufnahme, Problembeschreibung etc. Die richtige Basis ist das Alpha und das Omega. (Ich habe bewusst nicht 'basics' geschrieben. Aber, dass man die braucht, sollte ja auf der Hand liegen.)
In meiner zweiten Lehre, habe wir jedes Stück Metall (außer Edelstahl) immer gestrahlt vor dem Schweißen, egal ob Autogen, Lichtbogenhand oder WIG. Nach dem schweißen haben wir die Teile immer mit Rostschutzfarbe bestrichen wenn sie verbaut werden sollten. Habe es anders nicht gelernt.
Strahlen ist natürlich top aber eine fächer oder schrubb scheibe macht halt das gleiche😅
@@christianh.8408 Nunja das gleiche nicht wirklich. Die Scheiben nehmen mehr Material ab als das strahlen.😃
@@reneg3026 klar aber es haben ja die wenigsten ein strahlkabine in aureichender größe (wir bauen Robotersockel, da sind die kleinsten seiten in der regel über 1m groß, teilweise passen die nichtmals in die 2×2×3m strahlkabine von unseren CNC bearbeiter)
Also für mich persönlich habe ich mir eine Strahlanlage selber gebaut die draußen sowohl als auch mit einer Kabine genutzt werden kann, wenn man eine hat und sie ist mobil, daher habe ich damit keine Probleme was große Teile angeht. Aber wie du ja weißt Firmen wollen immer was Professionelles und dann geht es schnell ins Geld. Manchmal sind Semiprofessionelle Sachen auch in der Arbeit nicht ganz so verkehrt.
„Vom ANFÄNGER …“ + „Parameter 300 Ampere“ = 😅
Unser "kleines" schweißgerät hat auch 380A gut wir sind keine anfänger aber das gerät haben wir bei einem unserer oldtimer mit gekauft und der war anfänger, ist aber auch (ist ja für uns recht logisch) wie erwartet mit dem schweißgerät und dem 0.8er draht an karosserie blechen nicht weit gekommen😂
naja muss ich dich mal kurz korrigieren die zunderschicht ist härter, da es reiner kohlenstoff ist ;)
Was passiert beim Schweißen, mit der Schicht?
Wir haben fast nur Lorch Geräte und die Kotzen mich manchmal wirklich an da man nur Ampere und Drahtvorschub was sich natürlich gegenseitig beeinflusst und die Spannung Stufenweise einstellen kann
Verstellt man aber die Spannung passen sich wiederum drahtvorschub und Ampere an
Das Gerät zwingt einem Quasi dazu immer gleich zu schweißen was meist stechend mit relativ hoher Geschwindigkeit ist
Man hat also nicht wirklich die Möglichkeit etwas an der Schweißnahtgröße und Einbrandtiefe zu ändern bzw auch ob man stechend oder schleppend schweißen möchte
Ich nehme tatsächlich meisten lieber die älteren Geräte welche hauptsächlich nur 2 Regler haben einen für Drahtvorschub und einen für die Spannung
Da kann man wenigstens das Gerät so einstellen wie man es möchte und muss sich nicht die ganze zeit ärgern
es geht noch fetter ;-) so t=50 aufwärts
Das aus sehen ist egal wen man es bricht du keine wurzel hast ist es trotzdem schlecht das wichtigste ist die kehle zu treffen genau und das genug auf zu schmelzen du musst ja noch zwei nähte drüber ziehen das hält so nicht das muss genau 45 grad haben zwichen 6und 8 ist es ok
Sichtnähte IMMER vorbereiten ! Wat soll der technisch versierte Kunde denken ?! Was keiner sieht, braucht ne Wurzel und gut. Kommt auf den Auftrag/ Umfang und/ oder den Preis an. Grundsätzlich: Für gute Qualität muss generell Zeit vorhanden sein!
Warum 300 Amper?????? Ich bin nie über 140 bei 1 - 1.5 cm.
Du schweißt auch wesentlich langsamer
Is leider in der Realität nicht machbar alles metallisch blank zu schweissen …
Jo, weil das komplet unwirtschaftlich ist und man auf Zeit viel schaffen muss 😅
Das ist aber verboten bei tragenden Teilen
Man schweißt auch nicht fallend das ist auch verboten
Bei uns wird immer auf Zunder geschweißt, das ist mit 550 Ampere auch eigentlich kein Problem.😂