Projektion I Sozialpsychologie mit Prof. Erb

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ธ.ค. 2019
  • Der Begriff Projektion beschreibt das Phänomen, dass man die eigenen Wünsche, Motive und Gedanken auf andere Menschen projeziert. Jemand der sich über Falschparker besonders stark und häufig aufregt, möchte vielleicht selbst gern das Parkverbot missachten. Was Projektion im Alltag bedeutet und wie der Begriff in der modernen Psychologie verwendet wird, erklärt Prof. Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc.
    Begriffe im Video:
    Thematischer Apperzeptionstest
    Rorschachtest
    Psychoanalyse
    Abwehrmechanismus
    Video zum Thema "Psychologische Tests":
    • Psychologische Tests |...

ความคิดเห็น • 22

  • @stefanschaefer8837
    @stefanschaefer8837 3 ปีที่แล้ว +8

    Sehr interessantes Gespräch, macht Spaß so intelligenten Menschen zuzuhören. Auch super Beispiele genannt, einfach super Video 👍

  • @paulinee.4954
    @paulinee.4954 10 หลายเดือนก่อน +1

    Ich hab es nun endlich verstanden, danke !

  • @oooodaxteroooo
    @oooodaxteroooo 4 ปีที่แล้ว +5

    die frage bei 2:30 nach der unterscheidung zwischen projektion und rationalem verhalten ist praktisch sehr wichtig!
    normalerweise wird jemand die unbewussten inhalte auch rechtfertigen. „ich rege mich über den kollegen natürlich NUR deswegen auf, weil sein verhalten tatsächlich aufdringlich ist.“
    davei stellt sich dann genau die frage: ist das realistisch oder nicht?
    und oftmals ist es eben BEIDES! das unbewusste schütz seine reaktion eben genau dadurch, dass die reaktion auch rational begründbar ist. das ist dann teil eines weiteren abwehrmechanismus: der rationalisierung.
    das unbewusste schütz sich also durch projektion und schütz die projektion wiederum/zusätzlich durch rationalisierung.
    mit anderen worten: die betreffende person schütz sich vor erkenntnissen über die eigene person durch beobachtung und abreagieren im aussen. dabei wählt das unbewusste zur sicherheit aussere erscheinungen, die auch rational begründbar zu kritisieren sind, damit der mechanismus nicht auffliegt.
    anders wäre es ja auch widersinnig, projektionen zu wählen, die offentsichtlich falsch und damit leicht durchschaubar sind!
    „der kollege ist doch nur nett - du bist ja nur neidisch.“ ;)
    daraufhin müsste der kollege dann vor scham rot werden. dieses gefühl wird eine psyche natürlich ebenfalls vermeiden wollen, da die tendenz ist, unangenehme gefühle allgemein zu meiden/abzuwehren.
    umgekehrt war ja - jung? - der meinung, dass JEDER konflikt im aussen der person etwas über sie selbst sagt.

    • @annanuhm5547
      @annanuhm5547 ปีที่แล้ว

      Sie @oooodaxteroooo schreiben :
      "..anders wäre es ja auch widersinnig, projektionen zu wählen, die offentsichtlich falsch und damit leicht durchschaubar sind..."
      ..das wäre eine Erklärung, warum es jemandem so wichtig ist, sein Projektionsopfer dann so erscheinen zu lassen, durch Tricks und Einflussnahme..
      wie er davor wahrheitswidrig behauptet hat..
      Wenn also ein relativ einflussreicher Mann über eine alleinerziehende Mutter wahrheitswidrig behauptet, dass "sie eine Gefahr für die Menschheit",
      müsste doch jedem halbwegs vernünftigen Menschen auffallen, dass das so nicht sein kann.
      Bei der Projektion wirken dann wohl der Effekt, den Rosenhan untersuchte, dass man das zu erkennen glaubt, was Autoritäten oder Geldgeber vorgeben, das im Milgram Experiment beschriebene Phänomen, dass erschreckend viele Menschen bereit sind anderen Leid zuzufügen, ihre Rechte zu entziehen und "Spielchen" mitzumachen, wenn die Erklärung dafür schlüssig ERSCHEINT.. nicht ist..
      z.B. "muss lernen Hilfe anzunehmen, soll durch Spiegelung des Verhaltens etwas lernen ( wird in Wahrheit nachgeäfft und durch Präsenz gestalked) und nach einer gewissen Zeit tritt das Phänomen auf, dass im Stanford Prison Experiment erklärt wurde..
      ..und das meiste wäre leicht zu erkennen gewesen..
      z.B. "muss lernen Hilfe anzunehmen".. obwohl niemand hilft..
      auf die Nachfrage.. werden dann Erklärungen zurecht gebogen, die in das framing passen, dass die jeweilige Vermittlerperson aufgetischt hat.
      ".. er will eben, dass du es ohne Hilfe schaffst.."
      ähm schon klar oder?
      wenn dann nicht die "kleinen" korrumpierenden Geschenke wären und die kolportierten triggernden Geschichten.. die andere reflexartig mit Antipathie reagieren lassen. .
      i.Ü. mit ein Grund warum ich der Ansicht bin, dass Meinungsfreiheit ebenso wichtig ist, wie das Vorgehen von mobbing/shitstorm..
      es gibt erschreckend viele Leute, die nur auf die "erlaubten 20 Minuten Hass" warten, wie Orwell das in seinem dystopischen Roman beschrieben hat.
      Wer also trotz all der Vorgaben, des Framings, vielleicht seltsamen REaktionen eines Opfers solcher Straftaten und der scheinbaren Vorteile, bemerkt, dass da etwas nicht stimmt..
      der hat alle seine 7 Sinne und Vernunft und Integrität zusammen.

  • @chrisdumble6473
    @chrisdumble6473 4 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schönes Video!
    Ich hätte aber eine Frage. Lässt sich Projektion alternativ über einen anderen Mechanismus erklären?
    Sie haben ja ein Video zu Attribution gemacht. Könnte man auch sagen, dass unangenehme Situationen, die potentiell den Selbstwert angreifen ( zum Beispiel Scham in der Firma, die Kollegin nicht selbst anzusprechen) zu Erregung führen, die aversiv erlebt wird, für die man dann eine Ursache sucht und sie dann auf ein Objekt attribuiert. Als Objekt, wählt man dann aber eine externale Ursache ( den flirtenden Kollegen), da das den den Selbstwert stabil hält ? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
    Liebe Grüße und einen guten Start ins neue Jahr

    • @SozialpsychologiemitProfErb
      @SozialpsychologiemitProfErb  4 ปีที่แล้ว +3

      Prinzipiell lässt sich der von Ihnen beschriebene Mechanismus ebenso als Erklärung anführen. Weshalb das als aversiv erlebte Gefühl dann aber ausgerechnet auf den Kollegen attribuiert wird, bedarf einer weiteren Annahme, denn näher läge sicherlich ein aufreizendes Verhalten der neuen Kollegin oder vielleicht auch eine andere Ursache in der Situation. Projektion erscheint die einfachere Erklärung zu sein, die deshalb so lange bevorzugt wird, bis sie widerlegt und eine schlüssige andere Erklärung gefunden wird. Aber das fiktive und mit nur wenig Details berichtete Beispiel im Video lässt eine Trennung zwischen konkurrierenden Erklärungen schlussendlich gar nicht zu. Es war ja auch nur als aIlustration für des Phänomen gedacht. Vielen Dank für den Komentar! :-)

  • @ninalohfeyer3398
    @ninalohfeyer3398 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich schreibe gerade eine Diplomarbeit zu Projektionen in Partnerschaften. Habt ihr Literaturempfehlungen zu dem Thema oder auch woher ihr das Wissen dieses Videos habt? Lieben Gruß

    • @SozialpsychologiemitProfErb
      @SozialpsychologiemitProfErb  2 ปีที่แล้ว

      Zum Thema Projektionen in Partnerschaften können wir spontan keine Empfehlungen aussprechen - sorry. Aber die Suchmaschinen sollten doch genügend Literaturhinweise liefern. Sicherlich hilft auch die Betreuerin bzw. der Betreuer weiter. Für die Diplomarbeit wünschen wir viel Glück und Erfolg! :-)

  • @annanuhm5547
    @annanuhm5547 ปีที่แล้ว

    Wenn derjenige, der projiziert anderen die Gefühle unterstellt oder Situationen schafft, sofern er in der Position dazu ist, in der sie sich nachvollziehbarerweise so verhalten,
    hat er seine Gefühle davor erkannt?
    ist er sich dessen bewusst ?
    oder nimmt er sich selbst erst über die Spiegelung in anderen wahr?
    das würde dann erklären, warum er jemanden "neben" sich haben muss, den er bewundert.
    (Identifikation)
    während auf die "Projektionsfläche" alle negativen, unerwünschten Eigenschaften übertragen werden von beiden Personen.
    Dem Narzissten, der projiziert und seinem "flying monkey" wie es hier von einigen genannt wird. Ist das ein offizieller Begriff für die Profiteure solcher Triangulationen?

  • @annanuhm5547
    @annanuhm5547 2 ปีที่แล้ว +1

    Manchmal ist es so, dass eine Handlung eines anderen besonders auffällt und ärgert, weil man selbst verzichtet oder sich an Regeln hält.
    Es ist aber noch keine Projektion, wenn man sich dessen bewusst ist?
    Wie nennt man es aber, wenn jemand aggressiv ist und von einem eher friedlichen Menschen fordert "lass deine Aggressionen"?
    also keine unterdrückte, nicht gelebte Aggression, sondern der Beschriebene ist aggressiv.

    • @annanuhm5547
      @annanuhm5547 2 ปีที่แล้ว +1

      Noch ein konkretes Beispiel.
      Ein Mann verkleidet sich als Frau ( nicht weil er transsexuell ist, sondern als Verkleidung) setzt sich ins Wartezimmer eines Arztes und sagt mit aggressivem Ton zu einer Frau, die friedlich ihre Zeitung liest, sie solle ihre Aggressionen lassen.

    • @SozialpsychologiemitProfErb
      @SozialpsychologiemitProfErb  2 ปีที่แล้ว +1

      Jemand anderem die eigenen Motive oder Emotionen zu unterstellen, ist eine Form der Projektion. Insofern passt das Beispiel zum Inhalt des Videos. Vielen Dank für den Kommentar! :-)

  • @annanuhm5547
    @annanuhm5547 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie nennt man es, wenn eine Gruppe konzertiert einen Menschen so lange nervt, bis dieser reagiert und die Gruppe diesen dann "Spaßbremse, humorlos" oder gar "Querulant" nennt.
    Ist das dann Introjektion?

    • @SozialpsychologiemitProfErb
      @SozialpsychologiemitProfErb  2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für die Nachfrage! Allerdings ist uns ein spezifischer Begriff für den beschriebenen Sachverhalt nicht bekannt. Vielleicht passt am ehesten der Begriff "Mobbing".

    • @annanuhm5547
      @annanuhm5547 ปีที่แล้ว

      @@SozialpsychologiemitProfErb
      Noch eine Nachfrage..
      Stellen Sie sich vor.. jemand wächst in ungünstigen Umständen auf, leidet sogar Hunger, so schlimm, dass er alles in sich hinein schlingt, das er nur bekommen kann, wird in der Schule und andernorts gehänselt, aufgrund Kleidung usw.
      Im Erwachsenenalter, er hat inzwischen Karriere gemacht, weil er gefördert wurde, drängt er andere Menschen in Situationen, in denen sie sich so verhalten müssen, wie er sich damals verhalten hat.
      Statt Mitgefühl zu haben, sieht er zu und belohnt die hetzende Meute, die sich so verhält, wie er es damals erfahren hat.
      Er ist in einer beruflichen Position, in der ihm so etwas möglich ist (Druck auszuüben und zu manipulieren) und er macht das nicht für jeden ersichtlich, bzw. gewährt Vorteile für jene, die aktiv mitmachen oder passiv wegsehen.
      Introjektion, Projektion oder schon Sadismus, echte Bösartigkeit?