Wow ! Was ein unglaublich tolles Video. Der Inhalt ist sehr spannend. Ihn aber erst einmal so rüber zubringen, ist in meinen Augen viel mehr Leistung! Redaktionell bzw. dokumentarisch betrachtet, bist du in meinen Augen führender landtechnischer Kanal! Ganz großes Kino - agropictures! Mein persönliches Highlight sind allerdings die Gesichtsausdrücke der Kühe, wenn Sie versuchen, dass noch fallende Kraftfutter aus der Luft zu Angeln :D Mein Favorit - Die Kuh in der Drohnenaufnahme bei exakt 2:00 Min. :D
@@renefluckiger7272 klar geht es um Profit sonst würde keiner Tiere für andere mästen wenn man selbst nichts davon hat. Aber denn Tieren geht es sehr gut. Deutlich besser als den meisten ändern Bullen auf Vollspalten.
@@renefluckiger7272 Freilandhaltung in der Bullenmast. Das will ich sehen. Schau dir doch Mal Österreich an. Da werden Wanderwege gesperrt weil man als Bauer haftbar gemacht wird wenn eine mutterkuh einen Wanderer angreift weil dieser sich nicht richtig verhält. Und dann mit Testosteron gesteuerten Bullen in kombination mit Spaziergängern Hunden Straßen und co. Nein danke nicht mit mir
Sehr cooles Video! Wirklich klasse Maschinen, die die Firma Hetwin hier baut😍 würde mich auch freuen mal solch eine Maschine Filmen zu dürfen😁da hast du wirklich wieder Top Arbeit geleistet Christian!🙈😍
Schöner Stall! Da ich denke, dass sich dieser Betrieb auch Gedanken zur Wirtschaftlichkeit gemacht hat! Frage ich mich nur, warum de Kälberpreise so "zurückhaltend" sind. Alle wollen (Grundvoraussetzung) gesunde, frohwüchsige, rahmige Kälber! Die natürlich enthornt sind! Und keine Arbeit mehr machen! Zu einem niedrigen Preis! Hier stimmt (momentan natürlich auch Corona geprägt!) der Preis für den Milchviehhalter nicht mit dessen Aufwand und Arbeitsleistung überein!
Super Video ! Interessanter Betrieb, könnte man den eventuell mal vorstellen oder auch mal ein paar Hofarbeiten filmen, z.B. Futter anmischen oder ausmisten ? 😅
War auch mal vor Jahren auf einen Milchviehbetrieb nahe Salzburg- der hat aber erzählt wo er das Geld her hat !! Stallbaukosten ca 1 100 000 für 72 Kühe + Nachzucht -hat 5000 m2 - a 300 Euro verkauft - neben Flughafen !! Bekommt er mehr bezahlt ??
Für 40k bekommt man 2000 Gabeln also mir erschließt das nicht warum man sich so etwas kauft erst recht für 1 bis 2 Ställe wir haben 700 Rinder im Bio Standard und auch noch 5000 ha Fläche und bei uns wird alles mit Gabel oder Schaufel ran geschoben. Und mehr Geld bekommt man ja auch nicht dafür das man so ein System für 40k im Stall hat.
Höhere tägliche Zunahmen der Bullen, da das Futter immer erreichbar ist und die Bullen immer wieder zum Fressen kommen wenn frisch rangeschoben und Kraftfutter gegeben wird.
Doch ich kann mir noch mehr Tierwohl vorstellen. Das bedeutet dann reine Weidehaltung. Da dauert die Mast vermutlich länger was wiederum wirtschaftliche Einbußen bedeuten könnte, aber man bräuchte auch diese ganze Infrastruktur nicht, die ja auch horrende Kosten verursacht, die auch erstmal wieder verdient werden müssten. Auch bräuchte man kein Kraftfutter kaufen und man bräuchte nicht Misten, was auch wieder kosten spart. Könnte also unterm Strich auch wirtschaftlich sein. Und - und das ist aus meiner Sicht der wir wichtigste Vorteil - man kann mit vernünftig gemanagter Weidehaltung seinen Boden regenerieren und aufbauen und nicht mit Monokultur zerstören. Sind zwei völlig verschiedene Ansätze. Dem einen gehört die Zukunft, dem anderen nicht.
Sehe ich genauso! Ich glaube, die Bullen in dieser Haltung sind wesentlich besser dran, als viele ihrer Leidensgenossen in dunklen engen Boxen. Aber sie haben wirklich sehr wenig Platz (ja, mir ist bewusst, dass die Mast dann schneller vonstatten geht)... Dass es quasi keine Steigerung in puncto Tierwohl gibt, ist dramatisch.
Ja ne ist klar. Sie mästen garantiert Bullen im Winter auf der Weide. Oder im nass kalten Frühjahr und Herbst wenn sie die Wiesen in ein Schlammloch verwandeln.
@@Hannes1256 Genau diese von Ihnen beschriebenen Zustände sind eben keine vernünftig gemanagte Weidehaltung. Zufüttern bei Schnee kann nötig sein, kommt halt aufs Wetter und die Region an. Wird im Bergland tendenziell schwieriger als im Flachland, aber möglich ist vieles, wenn man weiß wie es geht, nur viele wissen es eben nicht.
@@georgkonig118 Genau deshalb ist es in Deutschland so nicht möglich. Man müsste unendlich viel Fläche vorhalten um zu vermeiden, dass die Wiese im Frühjahr und Herbst in einen Sumpf verwandelt wird.
ganz im Gegenteil, sie können sich damit etwas abkühlen im Sommer und sie können sich damit etwas kratzen, manche mögen es mit Stroh beschmissen zu werden manche Schütteln es ab...
Das ist ein tretmiststall , da treten die Bullen den mist von selber nach vorne und hinten wird immer wieder neu eingestreut . Der Mist vorne wird wahrscheinlich von einer Schiene oder einen Frontlader raus gebracht
Eher im Gegenteil. In der Bullenmast auf Spalten kommt es oft zu klauenproblemen oder anderen Verletzungen da sie auf den glatten Spalten ausrutschen und ihre Klauen immer Nass sind und es somit oft zu Entzündungen kommt. In der Stroh Haltung ist dies nicht so, die Bullen liegen im Stroh und wenn sie aufstehen können sie nicht ausrutschen sondern haben ihre Strohmatte als Halt
Ich finde es richtig schön, dass dieser Betrieb noch Fleckvieh hält!!
Wia hom a olles fleckvieh zum melken
Mehr als Fleckvieh kann ein Rind nicht werden!
@@joseftrager1977 wiastas sogst
Wir auch
Verstehe jetzt nicht was an Fleckvieh so besonders ist
Wow ! Was ein unglaublich tolles Video. Der Inhalt ist sehr spannend.
Ihn aber erst einmal so rüber zubringen, ist in meinen Augen viel mehr Leistung!
Redaktionell bzw. dokumentarisch betrachtet, bist du in meinen Augen führender landtechnischer Kanal! Ganz großes Kino - agropictures!
Mein persönliches Highlight sind allerdings die Gesichtsausdrücke der Kühe, wenn Sie versuchen, dass noch fallende Kraftfutter aus der Luft zu Angeln :D
Mein Favorit - Die Kuh in der Drohnenaufnahme bei exakt 2:00 Min. :D
Wow, was für ein motivierendes Feedback! 😍 Vielen herzlichen Dank dafür, Jan! ☺️🙏🏻
Wahnsinn sehr schöne Aufnahmen.
Bitte weiter so!!!
Für solches Fleisch müsste der Verbraucher eigentlich 50% mehr bezahlen.
Für solches Fleisch würde ich definitiv 50% weniger zahlen. Das hat nichts mit Tierwohl zu tun, sondern nur mit Profit...
@@renefluckiger7272 Dann erzähl mal bitte , wie es in deinen Augen aussehen sollte. Ich bin gespannt.
@@renefluckiger7272 klar geht es um Profit sonst würde keiner Tiere für andere mästen wenn man selbst nichts davon hat. Aber denn Tieren geht es sehr gut. Deutlich besser als den meisten ändern Bullen auf Vollspalten.
@@Hannes1256 DAs Zauberwort heisst: Freilandhaltung
@@renefluckiger7272 Freilandhaltung in der Bullenmast.
Das will ich sehen.
Schau dir doch Mal Österreich an. Da werden Wanderwege gesperrt weil man als Bauer haftbar gemacht wird wenn eine mutterkuh einen Wanderer angreift weil dieser sich nicht richtig verhält.
Und dann mit Testosteron gesteuerten Bullen in kombination mit Spaziergängern Hunden Straßen und co.
Nein danke nicht mit mir
Sehr cooles Video! Wirklich klasse Maschinen, die die Firma Hetwin hier baut😍 würde mich auch freuen mal solch eine Maschine Filmen zu dürfen😁da hast du wirklich wieder Top Arbeit geleistet Christian!🙈😍
Herzlichen Dank für deinen super netten Kommentar! 😍
Einfach süß die Kuhlis :D Wirklich schönes Video Christian :D
Herzlichen Dank Marcel! 😍
Einfach interessant und informativ!
Das freut mich, danke! ☺️
Hallo Christian,
wie rechnet sich denn der Kauf der Maschinen ... kleiner Spaß ;-)
Super Video!
VG Rainer
Herzlichen Dank Rainer! 😍
Wie groß ist der Stall,
Schöner Stall!
Da ich denke, dass sich dieser Betrieb auch Gedanken zur Wirtschaftlichkeit gemacht hat! Frage ich mich nur, warum de Kälberpreise so "zurückhaltend" sind. Alle wollen (Grundvoraussetzung) gesunde, frohwüchsige, rahmige Kälber! Die natürlich enthornt sind! Und keine Arbeit mehr machen! Zu einem niedrigen Preis! Hier stimmt (momentan natürlich auch Corona geprägt!) der Preis für den Milchviehhalter nicht mit dessen Aufwand und Arbeitsleistung überein!
Danke für deinen Kommentar und deine Anregungen, Stefan! 😀👍🏻
praktische Technik!
Für die Konsumenten wird es glaub ich immer wichtiger, zu wissen wo das Fleisch herkommt!!
Da hast du höchstwahrscheinlich recht. Danke für deinen Kommentar, Martin! 😀👍🏻
Moin tolles Konzept
Das ausmisten dauert sicherlich lange oder?
Wie immer Top Videos
Danke Flori! ☺️
Tolles und informatives Video
Herzlichen Dank! ☺️
Tolles Video was kostet der Astor im Video?
40 Tausends laut Hersteller
Also die Standarte Ausführung
@@Felix7210-o7o danke
Super Stall mich würde nur interessieren wie oder was den Ausmistet das währe echt noch spannend
super gemacht:))
kratzbürsten fehlen als einziges-od sieht ma die nur nicht?
Super Video !
Danke! 😀
Super Video ! Interessanter Betrieb, könnte man den eventuell mal vorstellen oder auch mal ein paar Hofarbeiten filmen, z.B. Futter anmischen oder ausmisten ? 😅
Betriebsbesichtigung möglich?
Ich denke schon. Am besten direkt bei Hetwin anfragen.
Voll cool
Idyllischer kann es ja fast nicht mehr gehen oder ?
Wenn man diesen Stall mit anderen vergleicht, hast du sicher recht.
Für mich zählt nur Lely Roboter obwohl sich das auch ganz gut anhört 😂😉
Es gibt tatsächlich mehrere Hersteller die so etwas anbieten. 😉
agropictures stimmt aber Lely ist da mein Favorit 😁
Geile Maschine
Freut mich wenn’s dir gefällt! 😁
Geiles video
Danke Maximilian! 😀
Fantastic
Super
War auch mal vor Jahren auf einen Milchviehbetrieb nahe Salzburg- der hat aber erzählt wo er das Geld her hat !! Stallbaukosten ca 1 100 000 für 72 Kühe + Nachzucht -hat 5000 m2 - a 300 Euro verkauft - neben Flughafen !! Bekommt er mehr bezahlt ??
Bei wem wenn ich fragen darf, da ich auch dort in der Nähe wohne?
Warum schaue ich mir das an?
Location
Austria 🇦🇹
Für 40k bekommt man 2000 Gabeln also mir erschließt das nicht warum man sich so etwas kauft erst recht für 1 bis 2 Ställe wir haben 700 Rinder im Bio Standard und auch noch 5000 ha Fläche und bei uns wird alles mit Gabel oder Schaufel ran geschoben. Und mehr Geld bekommt man ja auch nicht dafür das man so ein System für 40k im Stall hat.
Höhere tägliche Zunahmen der Bullen, da das Futter immer erreichbar ist und die Bullen immer wieder zum Fressen kommen wenn frisch rangeschoben und Kraftfutter gegeben wird.
Und bei Milchkühen erhöht so ein System die Milchleistung und macht sich somit sehr schnell bezahlt
Doch ich kann mir noch mehr Tierwohl vorstellen. Das bedeutet dann reine Weidehaltung. Da dauert die Mast vermutlich länger was wiederum wirtschaftliche Einbußen bedeuten könnte, aber man bräuchte auch diese ganze Infrastruktur nicht, die ja auch horrende Kosten verursacht, die auch erstmal wieder verdient werden müssten. Auch bräuchte man kein Kraftfutter kaufen und man bräuchte nicht Misten, was auch wieder kosten spart. Könnte also unterm Strich auch wirtschaftlich sein. Und - und das ist aus meiner Sicht der wir wichtigste Vorteil - man kann mit vernünftig gemanagter Weidehaltung seinen Boden regenerieren und aufbauen und nicht mit Monokultur zerstören. Sind zwei völlig verschiedene Ansätze. Dem einen gehört die Zukunft, dem anderen nicht.
Sehe ich genauso! Ich glaube, die Bullen in dieser Haltung sind wesentlich besser dran, als viele ihrer Leidensgenossen in dunklen engen Boxen.
Aber sie haben wirklich sehr wenig Platz (ja, mir ist bewusst, dass die Mast dann schneller vonstatten geht)... Dass es quasi keine Steigerung in puncto Tierwohl gibt, ist dramatisch.
Ja ne ist klar. Sie mästen garantiert Bullen im Winter auf der Weide. Oder im nass kalten Frühjahr und Herbst wenn sie die Wiesen in ein Schlammloch verwandeln.
@@Hannes1256 Genau diese von Ihnen beschriebenen Zustände sind eben keine vernünftig gemanagte Weidehaltung. Zufüttern bei Schnee kann nötig sein, kommt halt aufs Wetter und die Region an. Wird im Bergland tendenziell schwieriger als im Flachland, aber möglich ist vieles, wenn man weiß wie es geht, nur viele wissen es eben nicht.
@@georgkonig118 Genau deshalb ist es in Deutschland so nicht möglich. Man müsste unendlich viel Fläche vorhalten um zu vermeiden, dass die Wiese im Frühjahr und Herbst in einen Sumpf verwandelt wird.
bist du da mit der drohne nicht ernsthaft im stall geflogen
Doch. 😁
@@agropictures wie viel Gefühl hast du denn bitte😂😂😂
Denkt da auch jemand an die ausgenutzt Tieren
Hallo Brigitte,
Meinst Du die Milionen von Hauskatzen, die in den Wohnungen gefangen gehalten werden ?
MfG Gregor
Tut das den Kühen nicht in den Augen weh das Stroh aber sonst tolles viedeo
ganz im Gegenteil, sie können sich damit etwas abkühlen im Sommer und sie können sich damit etwas kratzen, manche mögen es mit Stroh beschmissen zu werden manche Schütteln es ab...
@@julinsidee2706 is so
@@julinsidee2706 wusste ich nicht danke für die antwort
Das sind keine Kühe dass sind Bullen
@@janweber709 wie im Video zu sehen ist, schauen die sogar immer nach oben, wenn das Stroh auf ihren Kopf fällt. Also tut es ihnen nicht weh 🤷.
Hello sir . Do you sell cows?
Und wie kommt der Mist wieder raus???
Wahrscheinlich mit einem Radlader oder Ähnlichem, nachdem eine Gruppe zum schlachten gekommen ist.
Das ist ein tretmiststall , da treten die Bullen den mist von selber nach vorne und hinten wird immer wieder neu eingestreut . Der Mist vorne wird wahrscheinlich von einer Schiene oder einen Frontlader raus gebracht
Achso, danke
ich bin arzt kein bauer , wie zum geier bin ich hier gelandet? uff, wird zeit zum bettgehen...
Also schön eingestreut sieht definitiv anders aus. Die liegen ja auf einem Misthaufen.
Selbst wenn du viel mehr einstreust, liegen die immernoch auf einen Mistaufen
Reine strohboxen sind für die Tiere nicht so ganz geeignet die meisten Tiere bekommen Huf Problem wodurch wieder Kosten entstehen
Aber das interessiert die Verbraucher nicht, Hauptsache sie liegen auf Stroh
Eher im Gegenteil. In der Bullenmast auf Spalten kommt es oft zu klauenproblemen oder anderen Verletzungen da sie auf den glatten Spalten ausrutschen und ihre Klauen immer Nass sind und es somit oft zu Entzündungen kommt. In der Stroh Haltung ist dies nicht so, die Bullen liegen im Stroh und wenn sie aufstehen können sie nicht ausrutschen sondern haben ihre Strohmatte als Halt