Mir würde der Einschaltknopf der Dewalt total auf die Nerven gehen! Wenn man am fräsen ist, muss man den Knopf permanent gedrückt halten, das ist bei vielen Fräsungen im Akkord richtig mühsam. Ausserdem wird man so dazu genötigt, mit einer Hand immer den hinteren Teil der Maschine zu halten. Das ist je nach Situation nicht ideal, weil es die Gefahr des Abkippens erhöht. Manchmal kommt es auch vor, dass man in speziellen Lagen oder an beengten Stellen Lamellos fräsen muss. Da ist man auch froh, wenn es einfach einen Feststellknopf gibt wie bei der Makita oder der original Lamello und man die Maschine frei greifen kann. Abgesehen davon danke für den Review! Hat meinen Eindruck bestätigt und wenn es kein Original wird, dann gibt es wohl eine Makita 😄
Bei meiner DeWALT kann man den Schalter arretieren, genau wie bei einer Bohrmaschine. Wenn man sich allerdings neuere Bilder der Maschine anschaut, sieht man ein anderes Gehäuse und es fehlt der Feststellknopf. Das ist in der Tat blöd.
Habe die Elu MBR100 für kleines Geld gebraucht gekauft (baugleicher Vorgänger der Dewalt). Mit etwas Zuwendung lief sie wieder top top und spielfrei. Für mich als Hobbywerker völlig ok die Maschine. Danke für den Vergleich Herr Rech, kompetent wie immer. Gruß Uwe R.
Ich habe auch die Makita. Das mit dem Absaugstutzen habe ich gelöst, indem ich den Stutzen vom Absaugbeutel abgemacht habe und ohne Beutel an den Stutzen der Maschine angeklebt habe. Jetzt passt der Schlauch vom Festool perfekt drauf.
Guter Tipp, probiere ich mal aus. Ich habe im Internet auch Stutzen für rund 10 Euro plus Versand gefunden. Die sind 3D gedruckt und für verschiedene Sauger erhältlich. Werden einfach gegen das Original ausgetauscht.
Noch ein Tipp für Nutzer der Makita Komme gerade aus der Werkstatt und hatte eben noch so eine Idee. Eine alte Filmdose aus Kuststoff passt perfekt auf den Stutzen der Makita. Anschließend Boden abschneiden und dann passt ein ganz normaler Staubsaugerschlauch perfekt darauf.
Vielen Dank für den Vergleich. Ein noch größeres Dankeschön für den Hinweis, daß man den Schalter bei der Makita umbauen kann. Für uns Linkshänder ist es manchmal echt schwer, bedienbare Geräte zufinden. Klar, mit den Jahren lernt man zu improvisieren und ein Akkuschrauber-Holster für Rechtshänder als Zubehör kann ich verschmerzen. Wenn es aber zu Lasten der Sicherheit geht, ist das ein Nogo. (*!*) Viele Grüße aus Leipzig.
Ich bin mit der Markita sehr zufrieden, habe mir den Absaugschlauch mit dem passenden Stutzen dazubestellt und somit kein Problem mit der Absaugung (vieleicht liegt es an dem sehr flexibelen Schauch). Sehr handlich und für mich perfekt
Das würde mich auch interessieren, ich habe die Akku-Version der Makita und verwende bisher einen Adapter des Staubsaugerherstellers, der die kleine Öffnung leider noch weiter reduziert. Der Adapter, den Heiko zeigt, wäre genau das, was ich suche.
@@AndreasWe , es ist ein original Makita Saugschlauch 1,5m x 25mm Nr. 152278-0 / der maschinenseitige Stutzen beginnt mit einem Aussendurchmesser mit 25mm der sich dann auf 26,5mm verdickt. Somit sitzt der Schlauch fest in der Muffe an der Fräse.
Ich finde das Video sehr gut und schön erklärt/vorgestellt. 👍 Wenn ich aber mit der Makita rundum zufrieden bin und nur der wackelige Absaugstutzen mich stört, finde ich einen Weg, diesem das Wackeln abzugewöhnen, ohne gleich die Maschine deshalb zu wechseln. 😉
Genau zwischen den Maschinen habe ich auch vor ein paar Monaten gewählt und mich für die DeWalt entschieden. Im Forum (Woodworker) gab es auch mal einen Thread wo ich ähnliche Dinge bemängelt habe. Vor allem der Absaugstutzen hat mich auch enorm genervt. Der Stutzen an der Makita hält den Staubsack auch immer von zwölf bis Mittag. Keine Ahnung was sich die Ingenieure da gedacht haben. Positiv an der Makita ist noch der sehr einfache Fräserwechsel. Jedoch braucht man den ja nicht alle zwei Tage. Das war ein schönes Video, weiter so!
@@klausgarten2050 grüß Dich! Ja, ich bin sehr zufrieden mit der DeWalt! Sie wirkt im Vergleich zur Makita eher etwas grob, aber die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten sind in meinen Augen optimal! Ach und der Absaugstutzen des Saugers hält prima am Kunststoff.
Danke für das sehr gute Video und deine sachliche, ruhige Erklärart... Für meinen Geschmack ist das Anschlagsystem der Dewalt den anderen Maschinen "haushoch" überlegen. Ich hatte, bis zum Diebstahl derselben, die Fräse von Würth welche im Prinzip ein Dewalt-ähnliches Anschlagsystem hat. Früher hatte ich jahrelang den Elu-Vorgänger der Dewalt. Ich habe mir immer eingebildet, daß Elu noch bessere Qualität als Dewalt war obwohl die Maschinen ansonsten baugleich sind. Das kann aber wirklich Einbildung sein. Worin liegt nun der Vorteil des Dewalt-Anschlag-Systems: Wenn ich Korpusse / Korpi / Korpen / Korpora (oder wie ihr wollt) die Mittelwände oder feste Böden haben, lamellieren möchte, muß ich ständig zwischen Winkelanschlag runter und hochgeklappt wechseln. Solange ich das mit der (bis auf Zulagen) unveränderbaren Werkseinstellung der Makita und Lamello hin bekomme, also bei "normalen" Plattenstärken, ist es mit allen Maschinen gut machbar. Will ich aber dickere Platten (und diese nicht im Randbereich) lamellieren, geht das nicht mehr. Denn ich müßte dazu bei Makita und Lamello den Zusatzanschlag aufschieben, den ich dann für die zu fräsende Mittelseite nicht mehr umklappen kann. Ich hoffe, ich habe es halbwegs verständlich erklärt. Ein weiterer sehr großer Vorteil der Dewalt kommt beim Gehrung lammelieren ins Spiel. Auch hier besonders bei dickeren Platten. Ich kann sehr genau wählen, an welcher Stelle der Leimfuge der Lamello (Flachdübel) sitzen soll. Ich kann bei dickeren Platten sogar in der Gehrung zwei Reihen Flachdübel einfräsen, wenn es mal besonders stabil sein muß. Die original Lamello Fräsen (mit denen ich auch schon oft gearbeitet habe) sind, wie es auch im Video gesagt wurde, qualitativ unschlagbar. Das hört und fühlt man beim Arbeiten. Ich würde aber IMMER zu einer Maschine mit dem hier gezeigten Dewalt-Prinzip raten. Ich kenne dieses Prinzip noch von Würth. Vielleicht weiß jemand, welcher Herrsteller hinter der Würth Flachdübelfräse steckt. Meistens sind das ja andere Marken. Ich glaube Milwaukee hat auch noch dieses System. Zu möglichem Spiel in der Führung und sonstigen Qualität der Dewalt oder Milwaukee kann ich nichts sagen. Bei der Würth und der Elu gab es nichts auszusetzen. Vielleicht noch ganz kurz zu mir. Ich bin seit 35 Jahren Tischler, davon über 20 Jahre selbständig. Würde also behaupten, eine gewisse Kompetenz zu haben. Damit will ich zwar keinen "Klugscheißerbonus" für mich beanspruchen aber vielleicht hilft es jemandem beim Einordnen meiner Aussagen. Und bevor gemeckert wird: natürlich kann man mit der Makita etc. auch sehr gut arbeiten. Grüße an alle "Holzwürmer"
Danke für Deine sehr ausführlichen Erläuterungen. Seit Ewigkeiten wollte ich mit die Makita zulegen, aber nun denke ich, dass es letztendlich die Dewalt sein wird, die ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hatte. Gerade wenn keine großen Stückzahlen produzieren will, ist das schnelle Umstellen von Eck- auf Mittelwand genial - vor allem, wenn man nicht privat nicht viel Zeit hat. Leider sind beide Maschinen in unseren Baumärkten nicht verfügbar, dass man diese mal anfühlen kann. Aber Leipzig ist ja auch nur ein Dorf. :) Viele Grüße
Danke für das hervorragende Video! Zum Thema "Motorgeräusche": Der Krawall :-) kommt meist nicht von den Motoren selbst sondern von den angeflanschten Getrieben. Ich habe 5 Winkelschleifer von unterschiedlichen Firmen. Metabo - die neueste Generation - hat diese klackernden Nebengeräusche übrigens nicht. Den Getrieben fehlt ganz einfach Fett! Die Hersteller scheinen da sehr sparsam mit umzugehen. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Viskosität der Schmierstoffe und das Getriebe wird lauter. Ich habe bei allen Winkelschleifern das Fett im Getriebe erneuert und die Maschinen laufen ruhiger. Die Verbesserung merkt man besonders bei amerikanischen Poliermaschinen. (Ne Flex ist mir zu teuer)
Guter Tipp. Habe bei eine alten Bosch-Bohrmaschine die gefühlte Lautstärke halbieren können. Das Fett war dort im Betriebe komplett fest bzw. nicht mehr an den entscheidenen Stellen vorhanden. Das Auseinanderbauen und Reinigen hat zwar auch gedauert, aber man lernt ja immer dazu... (*!*)
Welches Fett habt ihr Verwendet? Ich habe mal ein Winkelschleifer mit Getriebe Fließfett (Bechem High Lube GF550) befüllt. Der Winkelschleifer War richtig Leise aber man hat gemerkt das das Fett Leistung geschluckt hat und das Fett ist ausgelaufen.
@@er7124ter Ich habe dieses Fett genommen: Eurolub Lagerfit GRA (Graphitfett) . Das benutze ich auch für alle Abschmiernippel an meinem Oldtimer-LKW. Die Überlegung des Leistungsverlustes ist physikalisch interessant: Wir leiten die Schallenergie in das Fett - wandeln sie in Wärme um. Vorher gab's kein Fett! Da wurde die Schallenergie über das Gehäuse nach draußen übertragen. Ergebnis: Krach. :-) Jetzt: Wir haben Fett, dass den Krach absorbiert. Wir dürften also keinen Leistungsverlust registrieren: Hier wird nur Krach durch Wärme ersetzt. Das ist eine extrem vereinfachte Betrachtungsweise & physikalisch nicht "ganz sauber" - aber mal ein erster Ansatz.
Ich verwende selbst die Makita PJ7000 (Das nachfolgende J steht nur dafür, dass es im MakPac geliefert wird) und bin mit ihr sehr zufrieden. Ich habe nicht das Problem, dass die Absaugung wackelt, jedoch stört mich die Absaugung dennoch schon sehr. Noch nicht einmal ein original Makita-Sauger passt direkt hierauf. Ich habe mir aus dem 3D Drucker einen Adapter rausgelassen, sodass es jetzt funktioniert, es hinterlässt aber immernoch einen faden Beigeschmack. Die Dewalt sieht sehr interessant aus, vor allem auch mit dem anderen Anschlagskonzept. Gerade in den Anfängen war es doch ein wenig ungewohnt mit der Makita in Gehrungen zu fräsen bei zeitgleicher Unterfütterung. MIt der DeWalt stelle ich es mir leichter vor, auch wenn ich sie selbst noch nicht verwendet habe. Auch wenn man sie preislich (auf Vergleichsportalen) vergleicht, kommt man zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Makita gibt es als PJ7000J ab ca. 210 €, im Karton für ca. 240 und die DeWalt im Karton für ca 205 und im Koffer für ca. 260.
#Makita Hilfsanschlag Mutter oder Schraubenköpfe in der Grundplatte der Makita zu versenken ist nicht einfach, aber... Ein paar Gewinde lassen sich sehr gut in die Grundplatte schneiden und geben hier ausreichend halt. Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
Finde ihren Gedankengang sehr gut da nicht jeder die finanziellen Möglichkeiten hat sich Maschinen für tausend bis zweitausend für den Hausgebrauch zu kaufen 👍
Oftmals werden in der Hobby-Werkstatt auch keine Arbeiten erledigt, die sehr hochpreisige Maschinen rechtfertigen würden. So mancher "Hype" kostet uns eine Vermögen...
Habe die makita und bin ziemlich zufrieden damit. Hatte am Anfang das Problem, dass die Fräsung etwas zu dick war, so dass die Dübel Spiel hatten. Habe dann mit feinem Schmirgelpapier auf einer geraden Steinplatte, den Fräser etwas flacher gemacht (Vorsicht die Fläche die man schleift ist sehr klein, nicht zu viel abnehmen!). Bevor man das macht erstmal sicher stellen, dass die dicke Nut nicht daran liegt, dass die Machine beim fräsen "wackelt". Mein Kärcher Schlauch geht etwas streng auf den Ansaugstutzen, aber er passt. Der Stutzen hat bei mir auch zu viel Spiel, lässt sich aber mit etwas Klebeband verbessern. Ich würde mal behaupten das Geräusch ist in erster Linie das Getriebe, vor allem das Klappern beim auslaufen, vielleicht noch etwas der Fräser. Der Motor an sich sollte eigentlich relativ leise sein. Nutze den Griff auch nicht wirklich, in der Anleitung steht, (ja ich lese sie) dass man beim fräsen nicht die Metallteile der Maschine berühren soll, da man sonst einen Stromschlag bekommt, wenn man in das Kabel fräst... Habe bei der Bedienung aber eher Respekt vor einem Rückschlag, deshalb immer die Finger aushalb des Gefahrenbereiches.
Vielen Dank für deinen Beitrag..... gut ist Deine Objektivität.... bin gleich in meine Werkstatt (Bisschen mehr als Hobby) und habe meine Flachdübelfräse begutachtet...... Fabrikat "Ferm" keine Ahnung wo ich die mal gekauft habe.... ich meine, dass das Allerwichtigste das Fräserblatt ist.... dann das 90° Lager..... und die Parallelität der Anschlage, bzw. die Möglichkeit das Ganze zu justieren..... was nutzt mir ein Teil was eiert.... und unwuchtig ist..... meine Fräse macht genau so komische Geräusche.... das kommt wohl vom Eckgetriebe..... vielen Dank mach weiter so und bleib gesund.. Schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch......
Makita-Benutzer hier. Ich kann die Argumente alle gut nachvollziehen. Mit dem Absaugstutzen hatte ich noch keine Probleme, brauchte allerdings einen Adapter für einen 35 mm-Schlauch. Auch sonst finde ich das Teil für den Preis gut. Eine Sache, die mir eine gute Investition schien, ist ein Fräser mit Wechselmessern (von Guhdo in meinem Fall). Mir scheint, mit dem habe ich beim Eintauchen etwas weniger Neigung zur Seite auszubrechen als mit dem Originalwerkzeug.
Danke für Dein Video und besonders für die Erläuterungen unter dem Video. Besonders Punkt 3 kann ich nur zustimmen. Ich gehe noch weiter und sage mir: Bevor ich da etwas kaufe, kaufe ich es lieber gar nicht. Zur Fräse: ich habe seit Jahren die Makita und diese reicht mir völlig.
In einer Hobby-Werkstatt dominieren heutzutage in der Regel eher die "Farben", weniger die Funktionalität der Maschinen. Früher hatte man einen Mix aus diversen Werkzeugen, die nach Bedarf und Nutzung beschafft wurden. Heute prangt über vielen Werkstätten ein großes Schild des Herstellers, der die kleine Werkstatt gerade dominiert. Marketing vom Feinsten... Schön zu sehen, dass in deiner Werkstatt noch Diversität herrscht. Zu Makita: Fasst alle Maschinen, die ich von Makita habe, besitzen ein Manko in der Absaugung. Die Anschlüsse passen oft nicht und müssen via Adapterlösungen bedient werden, teilweise sind die Anschlüsse sehr wackelig, d.h. nicht sehr passgenau gearbeitet, und die Absaugleistung ist je nach Maschine auf eher niedrigem Niveau. Ansonsten sind es gute Maschinen...
In meiner Werkstatt sind die Maschinen von unzerschiedlichen Hersteller zu finden, die ich selbst vor der Anschaffung ausprobiert und mich dafür entschieden habe. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich nicht nur auf eine Marke konzentrieren soll, weil nicht alle Geräte für mich gut zu handhaben sind. Ich finde es sinnlos mit den Maschinen nur von einer Marke zu arbeiten, wenn es schlecht in der Hand liegt. So habe ich die Maschinen von Makita, Bosch Professional, Fein und Kress in meiner Werkstatt. Alle sind für meine Bedürfnisse gut abgestimmt.
Danke daß du hier Flachdübelmaschinen vorstellst die eine gute, günstigere und qualitativ brauchbare Alternative zum Original sind. Ich möchte dazu anmerken, daß es die Makita DPJ 180Z als Akkumaschine gibt, die sieht genauso aus wie die hier gezeigte mit Kabel, nur läuft diese mit 18V Akku. Wenn jemand bereits im Besitz von Makita Akkugeräten wie z.B. Akkuschrauber, Motorsense und 18V Akkus mit Ladestation ist ( so bei mir der Fall ) dann entsteht der glückliche Umstand daß man sich die DPJ 180Z ohne Akku für 140-160€ kaufen kann. Auf diese Weise kommt man nochmal etwas günstiger an eine gute Flachdübelfräse mit Akku, die bereits als Kabelgebundene Version überzeugt. Für mich als wenig Dübler dürfte das völlig ausreichend sein.
Moin Heike, Sehr gute Erklärung, ich habe das Vorgänger Modell 3901. Absaugung ist top, Einstellung besser abzulesen Makita hat eine top Qualität Mfg Martin
Ich habe mir 2014 Bosch, DeWalt, Makita und Triton angesehen. Die Triton war mir damals zu billig gefertigt, wirkte wie eine 50€ Baumarktmaschine und war direkt raus. Die Bosch scheint mir nur ein Nachbau der Makita zu sein, jedoch schlechter verarbeitet und bei der Probemaschine gab es auch ein seltsames Geräusch im Getriebe. Daher stand ich zwischen Makita und DeWalt. Ich habe mit beiden je eine Hälfte meines Schreibtisches gebaut und mich schlussendlich für die Makita entschieden. Die DeWalt war mir - damals - viel zu schwach auf der Brust, sie ist mir mehrfach im Ahornholz stehen geblieben und bei Probefräsungen auch schon in Fichte, wenn da ein Astanteil war. Dazu war sie mir zu scharfkantig an einigen Stellen und vor allem: Viel zu laut. Auch von der Handhabung sagt mir die Makita deutlich mehr zu. Den wackelnden Absaugstutzen habe ich an dieser Stelle nicht - trotz dessen, dass auch bei meiner Maschine nur Halbseitig die Führung vorhanden ist und jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Fertigungs- oder Transportfehler? Natürlich muss man Abstriche im Vergleich zu Lamello machen - jedoch sehe ich in Lamellomaschinen die Verortung eindeutig im professionellen Handwerk, wo sie mehrfach die Woche im Einsatz sind. Für den Hobby- und Heimwerker ist das definitiv überdimensioniert und ich hatte bisher nie das Verlangen, von der PJ7000 abzurücken. Clamesverbindungen lassen sich mit zwei Fräsungen und einem 4mm Unterlagbrettchen auch simpel einbauen. Dauert bei 20 Fräsungen keine fünf Minuten länger. Bezüglich der Makpacks: Makita stellt diese in Lizenz her, Tanos selbst ist längst rein auf das T-Lock System umgestiegen, welches ich um Längen besser finde. Warum Makita an diesen alten Verschlüssen hängt, versteht wohl keiner. Auch bei den neuen Kisten braucht es nur wenige Wochen und etwas Staub, dass man zum Öffnen der Verbindungen den Schraubendreher als Hebel auspackt.
Ja das leidige Thema Absaugstuzen, bei meiner Casals hat der sich durch die große Hebelwirkung des Boschanschlußes mit der Gummitülle auch zerkleinert. Aber wo für gebt es 3d Druck, also habe ich jetzt einen neuen gedruckt, der gleich an den Schnellverschuß von Bosch passt, spart Gewicht und es ist kein großer Hebel mehr vorhanden. Der Schalter hat mich noch nie gestört, da ich die Maschine einfach laufen lasse, bis ich die Fräsungen durch habe.
In dem Video kann man sehr schön sehen, wie es die Maschinen beim Einschalten immer verreißt. Wenn man die Maschine nicht mit hoher Kraft festhält, ist die Fräsung nicht dort, wo man sie haben wollte. Schade, dass Flachdübelfräsen sowas wie Sanftanlauf offenbar nicht kennen.
Ich finde deinen Ansatz gut dass du mit „do it yourself Maschinen“ Deine neue Konzeption durchziehst. Ich hab die Maschine als Akku, ich kann noch nichts dazu sagen Ich bin noch nicht soweit dass ich sie brauchen kann.
Hallo Heiko, Danke für Deinen Vergleich. Ich habe seit ca. 2 Jahren die Makita im Einsatz. (Bin allerdings bei Weitem nicht so aktiv wie Du) Thema Absaugung: Das hatte ich ja schon in dem Communitybeitrag gesagt, gefällt mir bei der Makita auch nicht. Allerdings eher, da sich der Stutzen mit dreht, wenn man das Gerät dreht. Dadurch ist gefühlt ständig der Schlauch im Weg. Thema Einschalter: Bei meiner Bohrmaschiene kenne und schätze ich den Schalter. Allerdings befürchte ich, bei der Position an der DeWalt, das Gerät regelmäßig bei Gebrauch auszuschalten. Denn genau an dieser Stelle umfasse ich meine Makita beim Fräsen. So wie Du, habe auch ich den Griff entfernt, da ich den Andruck in Verlängerung zur Frässcheibe als kontrollierter empfunden habe. Der Griff war dann eher störend, weil im Sichtfeld. Daher bin ich froh mir die Makita zugelegt zu haben, es erscheint mir das kleinere "Übel".
Habe für Makita Zusatzanschlag gebaut. Das geht schon - vielleicht ein bisschen besser bei der DeWalt aber es geht auch bei der Makita. Interessantes Video, Danke und schöne Grüße
Hallo, ich bin den umgekehrten Weg gegangen und will auch erklären warum. Auch ich hatte die ELU MBR 100 /baugleich Dewald und es ist ein sehr gutes Gerät. Dennoch sind es genau die Punkte die Du Heiko hier anführst, die mich zum Wechsel veranlassten. Verstopft bei der Dewald wirklich mal das Messer/ Absaugkanal, brauche ich ein Inbusschlüssel um die Platte abzuschrauben, das geht bei der Makita einfacher/ schneller. Ich gebe zu, das kommt selten vor. Aber wenn dann dauert das bei der Dewald 10-15 Min. Bei der Makita ist das in einer Minute erledigt. Ebenso der Messerwechsel. Der arretierende Einschalter der Makita ist mir sehr viel lieber als der Schalter der Dewald/Elu. Erstens kann ich die Dewald nur dort greifen und eine Hand ist immer festgelegt und greife ich einmal um, dann muss ich die Fräse jedes mal neu einschalten. Ich finde eine laufende Fräse auch wenig gefährlich. weil das Sägeblatt komplett versenkt ist. So kann ich eine laufende Fräse auch ohne Probleme ansetzen. Du hast auch erwähnt, dass man beim Einschalten der Dewald nicht in Gefahr gerät, dass der Fräser nach vorn ins Holz wandert. Aber gerade das ist mir, gerade wenn man senkrecht fräst, des öfteren schon mal passiert. Da sehe ich die Gefahr bei der Makita weitaus geringer. Noch habe ich wenig damit gearbeitet, aber hatte hier noch nie das Problem. Des weiteren finde ich die Makita trotz großer Hände die ich habe, weitaus angenehmer /handlicher. Sie bietet in meinen Augen mehr Variationen sie zu greifen. Die großen Vorteile der Dewald / Elu sehe ich im Klappmechanismus, den man bei der Makita extra ansetzen muss und der Möglichkeit eine Fräshilfe einfach durch die Löcher am Tisch anzuschrauben. Ich will die Elu / Dewald keinesfalls schlecht reden, das ist zu dem Preis eine überaus gute Maschine. Mir allerdings liegt die Makita einfach besser. Ach, zur Staubabsaugung. Ich hatte irgendwo noch ein Staubsack für einen alten Schwingschleifer rum fliegen. Da dieser auf den Stutzen der Makita passte, habe ich den Anschluss des Staubsacks kurzerhand abgesägt und mit Sekundenkleber an der Makita befestigt. Nun passt auch der Schlauch des Kärcher zum Beispiel. Wackel tut bei mir jedenfalls da nix. Muss was ergänzen. Weiter unten habe ich gelesen, dass man den Schalter der Dewald auch arretieren kann. Das ging bei der ELU nicht, jedenfalls nicht bei meiner und deshalb schrieb ich hier, dass ich den Schalter der Makita besser finde.
Jetzt mal abgesehen vom Preisunterschied, aber kann man nicht so ziemlich alles was die Flachdübelfräse kann auch mit der DF 500 machen? Sehr guter Vergleich, und ich freue mich schon sehr auf dein neues Konzept. Ich finde es klasse das du diesen Weg gehst, wo gerade alle anderen Verdächtigen bei TH-cam so langsam besser ausgestattet sind als jede Berufsschreinerei.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ergänzen sich auch sehr gut. Mit der Flachdübelfräse ist man oft schneller, dafür kann man eben keine Leisten miteinander verbinden. Es würde zu weit führen das alles hier auseinanderzudröseln. Und da das Thema so komplex ist, habe ich sogar einen eigenen Kurs dazu gemacht.
Hallo Heiko, tolles Video (wie immer). 3 Anmerkungen von mir dazu: 1. Winkelgenauigkeit der Anschläge. Ich kann nur empfehlen, bei den Maschinen alle Winkel an den Anschlägen (sowohl an der Maschine als auch die ansteckbaren Winkel) zu überprüfen. Da scheint es doch einige Streuung zu geben. Ich habe mir die Classic X gekauft und selbst da hatte ich in der "Standardposition" eine so große Abweichung, dass die Maschine auf dem Werkstück deutlich gekippelt hat. Die Maschine wurde zu Lamello eingeschickt und anstandslos gegen eine neue getauscht. Die neue ist absolut präzise. 2. Motorgeräusch. Die Classic X hat wie ich finde auch ein sehr rauhes, fast schon billig wirkendes Motorgeräusch (bei beidem Maschinen die ich hatte). Die Zeta hat glaube ich einen wesentlich hochwertigeren Motor verbaut. 3. Absaugung. Falls du es noch nicht kennst, schau dir Mal das "osVac" System an. Das ist ein Adaptersystem zwischen Schlauch und Maschine mittels Bajonettverschluss. Allerdings nicht als fertiges Produkt sondern als 3D Daten zum selbst drucken. Da osVac Open Source ist, gibt es dir Daten kostenlos und inzwischen auch für sehr viele Schlauchdurchmesser und Maschinen. VG Richard
@@heikorech Es findet sich sicher jemand, der dir das bei Bedarf für einen kleinen Obolus ausdrucken würde. Ich finde 3D Druck aber auch für das Holzwerken sehr spannend. Bspw. kann man komplexe Schablonen drucken und dann mit dem Bündigfräser kopieren. Aber ich kann es auch verstehen, wenn du dir keinen anschaffen möchtest.
@@richardb3864 meine gehd einwandfrei de Classic X. Wenn ich lösbare Verbindungen mache schraube ich die von außen zusammen und mach ah Seitenverkleidung dran.
Nach dem Video ist mir klar, dass ich mit meiner Makita alles richtig gemacht habe. Ist schon ein paar Tage älter, der Stutzen wackelt nicht, der Staubbeutel funktioniert klasse. Bis 20 Fräsungen arbeite ich damit, wird es mehr, schließe ich einen Schlauch an. Die Art des Schalters stört mich nicht. Sehr präzise arbeitet die Maschine auch, solange ich mir ausreichend Zeit nehme und sorgfältig arbeite. Für meine Zwecke und die Häufigkeit des Einsatzes wäre eine Originale viel zu teuer.
So ist es auch mit meiner Makita-Flachdübelfräse. Da wackelt kein Stutzen und die Staubabsaugung arbeitet einwandfrei, sowohl mit Beutel als auch Satubsauger. Vielleicht habe ich da einfach auch nur "Glück" gehabt, ich bin mit dem Gerät jedenfalls sehr zufrieden. Da ich auch ein paar andere Makita-Geräte habe wundern mich die qualitativen Mängel am Gerät von Heiko.
Es ist zwar schon etwas her aber ich schließe mich noch an. Ich bin mit der Makita ebenfalls sehr zufrieden. Ich komme mit dem Staubbeutel gut hin und erspare mir den Schlauch vom Sauger. Das ergibt ein angenehmeres Handling. Bei den Flachdübeln fällt ja nicht wirklich viel Staub an.
Habe gerade die Akkuversion der Makita gekauft. Die ähnelt der kabelgebundenen Version, kostet aber nur 150€ im Pappkarton. Das mit dem Schalterumbau geh ich gleich mal testen, der ist für mich Linkshänder ungünstig angebracht. (edit: da ist der Schalter schon oben und der Saugeranschluss schlackert auch nicht)
hast du es wieder hinein genommen, dachte heute Früh ich sehe was geheimes als es wieder weg war... guter Vergleich, habe selber die Makita aber eine ältere Version.
Vorab zur Klarstellung - ich kaufe immer die Marke (Makita, DeWalt,, Metabo, Bosch blau, Hilti) welches mich für den Anwendungsfall/Gerät am meisten überzeugt (natürlich spielt da auch immer der Preis eine Rolle. z.B. Festool ist für Hobby raus). Billiggeräte kaufe ich nicht mehr - habe ich nach längerer Zeit jede ausgetauscht :-). Von daher gehe ich immer vorbehaltlos ran. Ich hatte die DeWalt leihweise von einen Freund und fand den Schalter total falsch platziert (zu weit hinten - damit finde ich ist die Führung der Maschine nicht gut.. Die Makita war von der Ergometrie perfekt. Den Schalter betätige ich mit Daumen und der Schlitten bewegt sich dabei nicht nach vorne. Der Absaugstutzen ging bei mir noch nie ab. Also finde ich die Makita von der Anwendung der DeWalt überlegen.
ich empfehle das Video von Go-Tools ist viel genauer und das wesentliche ist auf den punkt gebracht. bei dem video hier geht es gefühlt 8 minuten nur un den ansaugstutzen was mich überhaupt nicht intresiert wie siehts aus mit winkel genaukeit / Ablesbarkeit usw?
Ich hatte mir vor vielen Jahren für den Anfang Ferm gekauft. Es war etwas hackelig und wirklich low budget, aber sehr sehr ausreichend um zu merken ob ich Flachdübelverbindungen nutzen möchte. Wenn jemand Flachdübel nicht kennt und mal austesten will ist ein Gerät von Ferm, Einhell oder Meister ideal. Und wenn man diese Technik nur hier und da mal für ganz seltene Fälle Braucht, sind 250,- noch immer zu viel. Und wer gern mit Flachdübel arbeitet sollte sich die 250,- sparen, denn den Lamello Classik gibt es immer wieder mal um die 400,-. Wer damit 1x gearbeitet hat will es nicht mehr missen wollen. Den Dewalt habe ich mal probiert und finde es miserabel. Dewalt ist wie der neue Ferm nur sauberer verarbeitet. Mit ein wenig Nachbearbeitung kann man sich ein 60-80,- Gerät auf Dewalt niveau bringen. Wem es nur um sparen geht ist damit besser bedient. Oder Makita und 1 Stunde Bastelschlumpf für die Absaugung auch noch ok.
Ich hätte mal eine Frage zu den S6 Flachdübel....wo bekommt man die noch? Hat da jemand Bezugspunkte? Ich hätte die schon öfters mal gebraucht, da ich der Meinung bin gerade wenn es mal stärkere Materialien sind, ist die gewonnene Fläche der S6 Plätchen richtig gut, und der kleine Mehraufwand in der Fräsung stört mich nicht. Kann überhaupt nicht verstehen das die nicht mehr zu bekommen sind. Ich denke mir das viele Leute die noch gerne verwenden möchten.
Ich habe mir vor einem Jahr, als klar war, dass es sie nicht mehr geben wird noch einen Posten auf Lager gelegt. Scheinbar findet man im Moment keine mehr.
I would love to be able to watch this. But unfortunately the auto translate subtitle captions are not working for English. Ich sollte Deutsch sprechen lernen.
Also bei meiner Makita passt der Saugschlauch meines Bosch-Saugers. Was etwas stört ist, dass der Ansaugstutzen der Makita sich leicht verdreht. Super Video, Heiko!
Besitze auch die Makita. Hatte vorher auch den Fehler gemacht mir ein 50,00€ Teil zu kaufen. Der sich verdrehenden Stutzen ist echt nervig. Haben in Höhe des Stutzens ein Loch gebohrt,Gewinde geschnitten , eine Madenschraube eingedreht und den Stutzen mit Tape ummantelt .Jetzt kann ich den Stutzen in jeder Stellung fixieren. Entsprechend zugeschnittener Adapter drauf und gut ist. Für passende Anschläge habe ich in die Löcher der Grundplatte Gewinde geschnitten. An denen kann ich nun die entsprechenden Anschläge befestigen.
Hallo Heiko! Danke für den ausführlichen Vergleich, jetzt weiß ich daß ich bei der Makita bleiben werde. Der Schalter der Dewalt wär einfach nichts für mich. Der Absaugstutzen der Makita ist tatsächlich etwas wackelig aber bei meinem Kärcher Werkstattsauger war ein Adapter dabei der bei der Makita gut paßt. Den Griff hab ich tatsächlich auch gleich abmontiert, fehlt nicht weil die Maschine wirklich gut zu greifen ist. Wegen den Laufgeräuschen hab ich schon überlegt das Winkelgetriebe mit Fett zu schmieren, trau mich aber nicht weil wenn das Fett dann irgendwo austritt und die Werkstücke versaut ist das auch blöd. Bei der Lamello schaut es ja so aus als ob die ein Gegenlager hat, das ist natürlich dann gleich mal ganz was anderes. Schöne Grüße, Günther
Dass der Stutzen störend wackelt ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, aber ich bin auch kein Power-User. Vielleicht schaffen ja ein oder zwei Umwickelungen mit einem Teflonband Abhilfe?
Hallo, hab vor 2 Jahren günstig eine gebrauchte Elu DS-140 gekauft. Damit kann ich Lamellos setzen und auch präzise Nuten fräsen, spart vorerst eine zusätzliche Oberfräse und das gesparte Geld kommt in das Sparschwein für die Tischkreissäge.
Nach dem Video hab‘ ich mir die Makita gekauft. Trotz des Hinweises auf den wackelnden Stutzen, weil mir die Verarbeitung besser gefällt. Den Stutzen würde ich eher beweglich nennen. Er dreht sich, und der Absaugschlauch legt sich so immer in eine Position flach auf den Tisch. So wirken keine Hebelkräfte auf die Verbindung zur Maschine. Scheint mir mechanisch durchaus sinnvoll zu sein.
Deine Videos sind wie immer Endstufe Heiko. Danke Ich steh jetzt vor der Wahl die dewalt oder die makita. Es sind ja mittlerweile paar Monate vergangen seit den du die dewalt hast. Welche der beiden Maschinen würdest du für dich mehr bevorzugen?Wenn du dich entscheiden müsstest. Danke im voraus
Ich habe die Dewalt und bin damit echt zufrieden wobei ich sie auch nicht ständig einsetze. Der Tipp mit dem Zusatzanschlag aus Holz ist super, danke dafür.
Bin am überlegen mir die Dewalt zu holen, könnten Sie mir mal die Maße geben? Würde sie gerne in einer t-stak box verstauen, bin mir aber unsicher welche ich in der Höhe benötige.. wäre gut Höhe (mit und ohne Griff), Breite und Länge zu wissen :)
Hallo Heiko! Ich habe selbst die DeWalt. Der Schalter war bei mir entscheident. Ich bin sehr zufrieden mit der Maschine. Das Motorgeräusch ist tatsächlich recht rau. Dennoch ist sie auch noch günstiger als die Makita. Gruß aus dem Münsterland!
Hallo Herr Rech, ein wesentlicher Vorteil der Lamello Klassik sollte doch der zusätzlich noch sein, dass man in der Original, Lamello auch die 8 mm Fräser einbauen kann, was man weder in der Dewalt noch in der Makita kann. Sie haben einmal gesagt es gibt auch andere Maschinen, wo man die 8 mm Frese einbauen kann, welche die sind haben sie jedoch nicht gesagt. Das wäre interessant. Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Mit freundlichen Grüßen Manfred Neulinger
Hallo Herr Rech, danke für den Vergleich. Bin selber unschlüssig für welches der beiden Geräte ich mich entscheiden soll. Bei der Dewalt sieht mir die Führung etwas wackliger aus. (auch das mit Feder auf der linken Seite) die Makita wirkt da wertiger auf den geführten Stangen. Ist sie stabiler ? Weniger Spiel in der Führung, im Video sieht es so aus. Bei der Dewalt imponiert mir die Höheneinstellung. Kann man bei der Makita auch die Höhe auf die Materialstärke einstellen um so mittig zu fräsen ? LG Stefan
Hallo, mir ist keine Flachdübelfräse bekannt, bei der man die Höhe NICHT frei einstellen kann. Dazu gibt es bei Fräsen mit einem anderen Anschlagsystem als die DeWALT dann einen aufsteckbaren Zusatzanschlag. Die Fräsungen müssen aber nicht mittig sein, im Gegenteil. Das erkläre ich auch alles in meinen anderen Videos zur Flachdübelfräse. Da gibt es auf diesem Kanal eine eigene Playlist. Gruß Heiko
@@heikorech vielen Dank für die Antwort. Inzwischen habe ich mir das alles angeschaut. Ich hatte so eine Billig Marke gekauft, zum verinnerlichen der ganzen Arbeitsweisen war das Ok, jedoch nur mäßig befriedigeng in dem Resultat. Jetzt soll was besseres her...Jedes der beiden Maschinen hat seine Vorteile. Die Makita finde ich auch optisch etwas wertiger. Wer die Wahl hat hat die Qual... LG Steppe
Ich wusste nicht das bei der Original Lamello und der Makita der 90Grad Anschlag überhaupt nicht zu. höhen verstellen ist wie bei der Dewalt. Hab die ELU den original Vorgänger der Dewalt, im Prinzip immer noch genau das selbe. Mit der Arbeit ich schon Jahrzehnte. Sehe mich gerade um eine neue um aber sorry das wäre ein Downgrade wenn der Anschlagswinkel nicht direkt zum verstellen ist. Da müsste ich ja auch noch bei jedem Wechsel der Nutfräsung bei den Arbeitsstücken von 90 zu Null Grad den Winkel auch immer wieder abnehmen anstatt ihn einfach zurück zu klappen , wie bei der Dewalt. Danke für das Video, bleib bei der Elu.
Die DeWalt gibt es fast baugleich schon ewig. Ich habe das Teil noch als ELU-Produkt seit etwa 20Jahren im Einsatz. Bin Hobbyholzwerker und komme mit dem Teil recht gut klar. Lamello oder auch ne' Domino-Fräse wäre mir viel zu teuer. Die Makita ist sicher gleichwertig. Was mir im Video bei 3:38 aufgefallen ist, ist dass sich die Bodenplatte beim Bewegen am Staubsaugeradapter auch bewegt. Das würde beim Fräsen der Dübel den Sägespalt ggf. leicht aufweiten.
Habe leider nicht genau verstanden, was die Unterschiede beim „Anschlagkonzept“ sind. DeWalt gibt‘s in meiner Region selten, daher schwer in echt anzuschauen.
Wenn man Clamex verbauen möchte ist es mit der Makita und der Zusatzplatte etwas einfacher als mit der Dewalt oder? Bei der Dewalt muss man sicher den Anschlag verstellen und immer mal ne Probefräsung machen oder?
Es sind immer die kleinen Dinge, die Nerven. (Wackeliger Stutzen mit Adapter) Normalerweise schalte ich die Maschine erst ein und setze dann an. Ist eh Sinnvoll, weil durch das ruckartige Anlaufen die Maschine leicht verrutscht. Ich fasse den Motor auch möglichst weit vorne an, sodass ich Druck auf die Führung geben kann. Bei Lamello klemme ich die Hand fast zwischen Motor und Zusatzgriff. Mit der zweiten Hand am Anschlag. Da wäre der Totmannschalter ungünstig. Bei der Zeta komme ich leider manchmal bei Arbeiten an den Schalter, sodass die Maschine aus geht.
#Alternativen. Habe selbst die Makita mit Kabel, für alle die schon 18V Makita Akkus haben ist natürlich auch die Akku Variante interessant. Für gut 100,00 mehr gibt es das ganze in blau von Bosch mit L-Boxx. Selbe/gleiche Mechanik wie Makita. Leider passt auch der Absaugstutzen nicht auf die Bosch Sauger und erst Recht nicht auf Festool, Nilsfiz, oder Starmix. Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
Ich besitze und nutze auch die PJ7000, da ist die Absaugung fest. Die Makita hat noch den Zusatzanschlag, den Du nicht gezeigt hast. Ist der Zusatzanschlag aufgesetzt und man den Anschlag flach auf 90 Grad aufklappt entsteht ein U. Man kann dann wunderbar sein die zu bearbeitende Kante in das U einschieben und man kann sehr sicher und stabil auf der Kante arbeiten.
Sorry Herr Rech. Das mit den wackelnden Absaugstutzen ist jammern auf höchsten Niveau. Und den Griff bei der Makita nicht abschrauben sondern die Maschine beim Einschalten daran fest halten, dann bewegt sie sich auch nicht nach vorn. Für den Absaugstutzen bei der Makita gibt es sicher eine Lösung, wenn man sich da ran traut. Ansonsten interessanter Vergleich. Danke dafür.
Noch eine Frage weil ich grade mit meiner Makita gearbeitet hab: hat die Dewalt einen Dauerschalter oder ist das ein Momentschalter. Durch den fehlenden Sanftanlauf an der Makita schalte ich die Maschine nämlich immer erst ein und setze sie dann auf weil man sonst sowieso verwackelt. Aja, mein Absaugstutzen wackelt fast garnicht, hab da eine Maschine mit weniger Toleranzen Grüße, Günther
Ich habe eine wohl recht alte originale Lamello im grünen Holzkasten. Leider hat die Maschiene keine Anschläge und mir ist auch nicht so recht ersichtlich, ob und wie da vielleicht mal welche dran gepaßt haben. Weiß jemand ob man eventeull etwas nachrüsten kann? Grundsätzlich läuft sie einwandfrei! Und Vater hat sie auch bis zu letzt immer wieder benutzt.
Welche Anschläge sollen denn da dabei sein? Außer dem fest montierten Klappanschlag braucht man keine. Auf den Zusatzanschlag kann man zur Not auch mal verzichten. Hast du dich mal mit der Benutzung einer solchen Maschine beschäftigt? Ich habe dazu einige Videos hier auf meinem Kanal.
@@heikorech Also ich habe nochmal nachgeschaut, war der Meinung das sie garkeinen Anschlag in der Front hat. Es ist eine Lamello Minilo Typ : 6161SL hinten drauf ein Kipschalter zum anschalten. Keine Ahnung wie alt die Maschine ist. Höhe kann man nur variieren, in dem man etwas unter die Maschine legt. Im Koffer ist aber doch auch ein Senkrechter Anschlag aus grünem Kunststoff. Hat sogar eine Skala in der Höhe drauf, aber nichts was man darauf stecken könnte. Als ich mir das schon einmal angeschaut hatte, war mir nicht klar wie man das gute Stück befestigen könnte... Aber jetzt habe ich festgestellt das vorne quasie ein schmaler Metallrahmen, mit zwei Schrauben befestigt drauf ist. Der hat wohl auch so eine Lippe nur aus Metall dran, die wohl unter den Motor rein führt. Nehme an, wenn man den Rahmen abnimmt, passt dann auch das Plastikteil mit ebenfalls dieser Lippe drauf. Dachte nur ursprünglich das gehört irgendwie bei dem Fräser mit rein, aber paßt alles natürlich nicht von den Maßen... Ich werde das irgendwann mal ausprobieren und genauer untersuchen. Zur Zeit steht bald Umzug an, danach kann ich mir die Werkstatt dann so zurecht machen wie es mir gefällt und am besten paßt. Spätestens dann werde ich auch wieder eine Video Abo kaufen. Ja ich denke, mir ist eine Lamello Fräse schon klar, habe auch von Dir schon Videos dazu gesehen. Ich begreife mittlerweile sogar wie die Zeta arbeitet, damit man danach die Einschub Verbinder einsetzen kann. Oder wie man die nennt. Aber ich denke Du weißt was ich meine. Winkel kann man mit meiner alten Fräse definitiv nicht einstellen. Es sei denn man baut sich irgendwas... Interessant wäre natürlich, ob man für diese alte Maschien auch neueres Zubehör, also Anschläge und so weiter, aus Metall nachkaufen könnte, sodaß sie ähnlich Deiner einsetzbar wird. Ich fänd es schon garnicht so schlecht wenn man die Höhe einfacher einstellen könnte als die Maschine auf passende Unterlage immer legen zu müssen. Aber gehen wird es. Hat Vater wohl auch immer so gemacht. Und klar die Lamellos müßen auch nicht immer mittig in einem Holz sitzen. Sind ja mehr als Führung gedacht.
@@heikorech Achso, vielen Dank auch für Deine Antwort!!! Das schätze ich sehr! Mir ist schon klar das Du sehr viel um die Ohren hast! Um so schöner das man auch noch Anworten bekommt! Das ist echt Top! 👍👍👍
Bin mit der Makita sehr zufrieden. Was mich wirklich stört ist die verchromte Tiefenverstellung die furchtbar abzulesen ist. Mein Stutzen wackelt auch, hält aber trotzdem. Als Ansaugschlauch habe ich einen alten Abwasserschlauch von der kaputten Waschmaschine genommen. das elastische Ende passt perfekt IN den Stutzen der Fräse und AUF den Stutzen des Makita Exzenterschleifers. Das andere Ende des Schlauchs habe ich in eine HT-Rohr-Endkappe geklebt die zu meinem Absaugsystem passt. Diese verschiedenen inkompatiblen Absaugstutzen und das Zubehörgeschäft mit Adaptern finde ich ziemlich unverschämt.
Besonders überrascht war ich über die Probleme mit den Laschen der alten Systener, ich hatte mich über meine immer geärgert. Kann und muss man sich die Laschen einfach zurechtfeilen, damit sie besser auf und zu gehen? Dieser Test mit dem direkten Vergleich und den jeweiligen Vor- und Nachteilen und sogar dem Geräusch Test war anders als viele andere Produktvorstellungen. Dafür vielen Dank
Ich habe auch die Makita und bin damit soweit zufrieden. Was bei Makita grundsätzlich ein wenig stört sind die Anschlüsse für die Absaugung. Da gibt es je nach Maschine gefühlt hundert Adapter und unter dem Strich ist es dann nie so stabil wie bei einer Maschine, die aus unseren Breitengraden kommt. Was auch ein wenig schade, aber bei dem Preis verschmerzbar ist, ist dass man bei der Makita wirklich nur die 4mm Fräser einsetzen kann. Clamex und Konsorten sind damit nur bei doppelter Fräsung mit entsprechender Adapterplatte einsetzbar.
Die Makita ist eine sehr ordentliche Maschine. Der Staubsack kann eigentlich getrost weggeworfen werden. Der funktioniert nach meiner Erfahrung ein wenig bei Rohspan, aber nicht bei Echtholz. Nach 2 x fräsen gibt es kaum noch Spanabfuhr. Den fummeligen Stutzen finde ich auch gewöhnungsbedürftig, aber es funktioniert mit dem passenden Adapter. Der Schalter hat mich nie gestört oder zu Beschädigungen im Holz geführt. Dass die Position bei De Walt besser ist, kann ich mir nicht vorstellen. Die Position so weit hinten passt eigentlich nicht zu meiner Griffweise. Gutes Video wie immer
Hallo Heiko, was noch zu erwähnen ist, ist dass man bei der Lamello den Hilfsanschlag auch an der Sohle befestigen kann. Das ist super wenn man seitlich in eine stehende Platte fräst.
In einem anderen Test-Video wurde bei der dewalt bemängelt, dass sie nicht winklig eingestellt sei und 90 Grad somit eher Glück als planbar sind. Kannst du das bestätigen? Wäre für mich ein ko Kriterium PS: war ein Video der "gehenden Werkzeuge"
Auf was sind die 90° denn bezogen? Eine geringe Winkelabweichung zwischen Klappanschlag und der Kante, an der der Fräser austritt ist für das Endergebnis in der Regel überhaupt kein Problem. Ebenso wie ein minimales Spiel in der Führung nicht schön ist, aber nicht direkt zu einer schlecht passenden Verbindung führt. Wichtig ist, dass der Nutfräser parallel zur Grundplatte und zum heruntergeklappten Anschlag steht. Das ist bei der Maschine, die ich habe der Fall. Und was noch viel wichtiger ist: Die Ergebnisse passen. Ich würde ein Werkzeug immer nach dem Ergebnis beurteilen, das man damit erzielen kann und nicht nur nach Messwerten. Generell sollte man Testvideos von Händlern auch mit einer gewissen Skepsis begegnen.
@@heikorech weswegen ich mich freue, dass Leute wie du, denen ich mehr Kompetenz und Unabhängigkeit zuschreibe, sich die Dinger auch anschauen! Es ging um die Platte aus der die frässcheibe austritt und die Platte, die man oben auf das Werkstück legt...
Da spielt eine kleine Abweichung fürs Endergebnis überhaupt keine Rolle. Ein Flachdübel hat immer etwas Spiel im Schlitz, in alle Richtungen. Die Endgültige Position der zu verbindenen Teile bestimmt man beim Verleimen. Anders als bei einem stramm sitzenden Runddübel.
der Paddelschalter ist am Anfang schön, aber wenn man ein paar Fräsungen hintereinander macht, störte es mich den Knopf immer gedrückt zuhalten. Würde mich für di Makita entscheiden und den Absaugstutzen mit etwas Heißkleber bearbeiten 😉
Ich hab die Makita als Akku version ja ich kann das mit dem Stutzen sehr gut verstehen, hatte sie heute erst wieder im Einsatz. Etwas Isolierband brachte Abhilfe
Hallo Heiko, ich hatte mir seinerzeit 2004 eine Toledo angeschafft ist nicht mit der Org. nicht zu vergleichen aber für meine Zwecke ausreichend, wenn man seine Ansprüche in Grenzen hält. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Hallo Heiko, hab die Makita Privat und in der Arbeit die Dewalt. Für mich ist der grösste Unterschied der Anschlag! Da ich bei der Dewalt den Winkelanschlag wegklappen kann bleibt die eingestellte Höhe erhalten. Bei der Makita muss ich den Winkelanschlag abnehmen und jedes mal wieder neu einstellen. Gosser Vorteil der Dewalt. Dafür ist die Führung der Makita nach Jahren immer noch wesentlich leichtgängiger (mmn. Säulen auf Kugellager - Dewalt mit Gleitschienen oder wie mann das nennt) Klares Plus für Makita. Die Metallspitzen der Dewalt will man nicht auf jeder Oberfläche verwenden, ich zumindest nicht - die Gummis der Makita halten perfekt. Wenn ich viel mit der Makita gearbeitet habe und auf Dewalt umsteige verrutscht mir die Fräse fast jedes mal ein bisschen - bis ich mich wieder daran gewöhnt habe. Ein weiterer Grosser Unterschied ist, dass die Dewalt für jedes Lamello neu eingeschaltet wird, ausser man gewöhnt sich daran den Schalter dauerhaft zu drücken - dafür muss man die Makita immer wieder abschalten. Ist mmn geschmacksache, kann selbst keine klare Entscheidung für das eine oder andere treffen. Und zu guter letzt natürlich die Staubabsaugung - ich hätte bei der Makita keine bedenken dass das Plastik bricht - hält schon seit Jahren, aber der Absaugschlauch leider nicht - ist bei der Dewalt besser - obwohl sich da immer wieder das Plastikstück von der Fräse löst - das hält nämlich nach einiger zeit auch nicht mehr so gut da sich das Plastik abreibt. Für mich wäre eine Kombination aus beiden Maschinen Perfekt: Führung von Makita Anschlag Dewalt Antirutsch Makita Schalter kann ich mich nicht entscheinden Absaugung Makita aber nur wenns auf Festool passen würde Ganz liebe Grüsse und Danke für deine Videos! Thomas
Danke für deinen Vergleich! Ich hadere mit mir seit Jahren, ob ich eine der beiden kaufen mag. Bei der DeWalt wird ja immer wieder von Spiel berichtet, was auch nach einiger Zeit durch Abnutzung an den Gleitschienen liegen kann - ich will da nicht basteln müssen. Das mit dem Abstand bleibt beim Winkeln fest, ist natürlich interessant. Passiert das, dass man da häufig wechselt? Muss man den Abstand nicht verändern, wenn man in eine Gehrung fräst? Die Schalterposition kommt mir bei der DeWalt auch etwas doof vor. Auch schalte ich meine Maschinen oft gerne ein und konzentriere mich dann aufs Arbeiten, anstatt den Schalter gedrückt zu halten oder sich beim Anlaufen immer gegen das Moment der Maschine zu wehren. Vielleicht muss ich einfach noch etwas zugucken, wie jetzt mit der DeWalt gearbeitet wird....
Sehr guter Vergleich. In meiner kleinen Werkstatt ist Staubabsaugung extrem wichtig, zumal sich der Raum in der Wohnung befindet. Da kann ich absolut nachempfinden, dass der Makita-Absaugstutzen nerven würde. Zumal diese Maschinen ja sowieso nicht ohne Absaugung betrieben werden sollen. Ich persönlich würde dennoch auf das Original sparen, wenn ich regelmäßig damit arbeiten möchte.
Hallo Heiko, danke für das Video! Die Dewalt scheint früher in USA oder Mexiko hergestellt worden zu sein, die neuere Variante aber in China. Hast hier einen Unterschied in der Qualität oder Verarbeitung sehen können? Du hattest dieses Modell ja früher schon einmal. Danke!
Was hältst du von der Makita 18V Akkuversion DPJ180? Die gibt's ohne akku schon unter 200 Euro. Wir haben schon viele akkugeräte und es würde daher Sinn machen.
Auf der Baustelle machen Akkus Sinn, ansonsten finde ich es eine unnötige Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Meine einzige Akkumaschine in der WErkstatt ist ein Akkuschrauber.
@@heikorech wieso ist es Verschwendung? Wenn man die Akkus wegen dem Akkuschrauber schon hat? Habe inzwischen alles mit Akku und würde nie mehr tauschen... Akku Stichsäge z.B. wird bei mir nie abgesaugt und ist immer einsatzfähig einfach genial.
Verschwendung deswegen, weil Akkus Verbrauchsartikel sind, die nicht ewig halten. Eine Netzbetriebene Maschine hat einfach eine längere Lebensdauer, als ein Akkusystem. Und vor dem Hintergrund, dass bestimmte Ressourcen immer knapper werden, darf man sowas durchaus auch mal hinterfragen.
Hallo Heiko, wieder mal ein sehr informatives Video - vielen Dank an den "Nachbarn des Biestes":-). Vor allem bin ich jetzt beruhigt dass ich mit dem "Problem" beim Einschalten der Makita nicht alleine bin - (Schalter nach vorne - Maschine nach vorne :-) Eine Frage zu dem kurz von Dir erwähnten Stecker -Plug, welcher auch kurz in der einen oder andren Sequenz zu sehen ist. Rüstest Du, bzw. der Elektriker deines Vertrauens ;-) deine Maschinen alle auf diesen Stecker UND Ist dieser Stecker von Fest... separat zu bekommen? Freue mich auf dein "neues" Konzept im neuen Jahr . Beste Grüße und mach weiter so, Ralf
Hallo, den Stecker kann man als Umrüstsatz direkt bei Festool kaufen. Ich habe direkt neben meiner Werkstatt einen Elektriker. Der muss demnächst ohnehin alle Maschinen prüfen, dann kann er die noch nicht umgerüsteten Maschinen auch gleich umbauen. Gruß Heiko
Ich habe selbst eine alte Bosch Fräse die wie die Makita funktioniert. Zum fräsen von Dübellöchern finde ich den Schalter der DeWalt klasse, Makita bietet bei den Winkelschleifern baugleiche Modelle wahlweise jeweils mit Schiebeschalter oder Paddelschalter wie bei der DeWalt an. Das wäre für die Flachdübelfräse sicher auch interessant.
Vor ein paar Monaten stand ich vor der gleichen Entscheidung. Sebastian von Gotools meinte dass an der Dewalt der Winkel nicht ganz stimmen würde? Du hattest mal gesagt dass man bei einer Flachdübelfräse den Dübel nicht zwingend in die Mitte des Materials machen muss, das wäre zu aufwändig. Deswegen habe ich die makita genommen. Und diese ist wirklich deutlich besser als die von Einhell. Die Feder des Einschalters bei der Makita ist nicht so schwergängig wie bei der Einhell. Deswegen ist es mir bei der noch nicht passiert dass sie Holz Kontakt bekommt beim einschalten. Bei der Einhell ist es vorgekommen. Die Einhell wackelt mehr, verrutscht schneller usw. Also ja, der Preisunterschied hat einen Grund…und wem es das nicht Wert ist sollte es lieber lassen.
@@heikorech Ich will nicht kleinlich sein! Bist du im Video drauf eingegangen? Da gehts doch nur um die Ablesbarkeit? Aber wenn der Winkel stimmt ist es ok! =)
Ich denke, dass bei Sebastian nur die Anzeige hätte richtig eingestellt werden müssen - was mit der Schraube explizit so vorgesehen ist. Der Anschlag selbst hatte ja die 90 Grad. Und genau bei dieser Stelle im Video hatte ich ein komisches Gefühl, dass Sebastian und Co. sich die Maschinen überhaupt nicht richtig anschauen / testen. So ein offensichtliches Feature hatte nicht als Fehler deklariert werden dürfen und man hätte dieser Abweichung auf den Grund gehen müssen. Viele Grüße
@@renewinkler4044 Ich denke, wenn der Winkel nicht stimmen würde, dann hätte wir das erfahren und Heiko hätte sich nicht für die Maschine entschieden. 😉
Ich hatte mir die DeWalt vor drei Jahren angesehen. Das Exemplar was ich bei einem Fachhändler in der Hand hatte deutlich Spiel in der Führung. Vielleicht ist das inzwischen besser oder die Maschinen streuen. Am Ende ist es bei mir dann doch die Classic X geworden. Bisher habe ich das auch nicht bereut. Vorher hatte ich einen Vorsatz für einen Winkelschleifer von Wolfcraft für unter 50 Euro. Der war zwar nicht so flexibel aber für den Preis hat er erstaunlich gute Ergebnisse geliefert. Den würde ich besser bewerten als die ganz billigen Flachdübelfräsen.
Bei meinem LIDL-Sauger war ein sogenannter Toolschlauch dabei. Der ist ca. 50cm lang und passt genau auf den Saugadapter der Makita. Der ist so flexibel, dass da keinerlei Druck auf dem Maschinenadapter ist. Weil er so dünn ist muss ich allerdings am Saugschlauch die Falschluftöffnung aufmachen, sonst meckert der Starmix ;) Ich gehe davon aus, dass der kleine schwarze Knopf an der Seite am Griff der DeWalt zum Arretieren des Schalters ist, sonst wäre die Maschine aus meiner Sicht unbrauchtbar. Ich hatte die noch nie in der Hand, aber rein optisch sieht der Griff für mich aus wie ziemlich billiges Plastik, die Makita fühlt sich sehr wertig an. Bei deiner Frage nach alternativen Fräsen dachte ich spontan an Bosch, da Bosch Blau ja bei Heimwerkern weit verbreitet ist, aber da kann man auch einen Hunderter drauflegen und sich das Original holen ;)
Mir würde der Einschaltknopf der Dewalt total auf die Nerven gehen! Wenn man am fräsen ist, muss man den Knopf permanent gedrückt halten, das ist bei vielen Fräsungen im Akkord richtig mühsam. Ausserdem wird man so dazu genötigt, mit einer Hand immer den hinteren Teil der Maschine zu halten. Das ist je nach Situation nicht ideal, weil es die Gefahr des Abkippens erhöht. Manchmal kommt es auch vor, dass man in speziellen Lagen oder an beengten Stellen Lamellos fräsen muss. Da ist man auch froh, wenn es einfach einen Feststellknopf gibt wie bei der Makita oder der original Lamello und man die Maschine frei greifen kann.
Abgesehen davon danke für den Review! Hat meinen Eindruck bestätigt und wenn es kein Original wird, dann gibt es wohl eine Makita 😄
Bei meiner DeWALT kann man den Schalter arretieren, genau wie bei einer Bohrmaschine. Wenn man sich allerdings neuere Bilder der Maschine anschaut, sieht man ein anderes Gehäuse und es fehlt der Feststellknopf. Das ist in der Tat blöd.
Habe die Elu MBR100 für kleines Geld gebraucht gekauft (baugleicher Vorgänger der Dewalt). Mit etwas Zuwendung lief sie wieder top top und spielfrei. Für mich als Hobbywerker völlig ok die Maschine. Danke für den Vergleich Herr Rech, kompetent wie immer. Gruß Uwe R.
Ich habe auch die Makita. Das mit dem Absaugstutzen habe ich gelöst, indem ich den Stutzen vom Absaugbeutel abgemacht habe und ohne Beutel an den Stutzen der Maschine angeklebt habe.
Jetzt passt der Schlauch vom Festool perfekt drauf.
Top, danke
Guter Tipp, probiere ich mal aus. Ich habe im Internet auch Stutzen für rund 10 Euro plus Versand gefunden. Die sind 3D gedruckt und für verschiedene Sauger erhältlich. Werden einfach gegen das Original ausgetauscht.
Noch ein Tipp für Nutzer der Makita
Komme gerade aus der Werkstatt und hatte eben noch so eine Idee. Eine alte Filmdose aus Kuststoff passt perfekt auf den Stutzen der Makita. Anschließend Boden abschneiden und dann passt ein ganz normaler Staubsaugerschlauch perfekt darauf.
Wie immer mit viel Erfahrung und Know How erklärt! Danke für Deine Videos
Vielen Dank für den Vergleich.
Ein noch größeres Dankeschön für den Hinweis, daß man den Schalter bei der Makita umbauen kann. Für uns Linkshänder ist es manchmal echt schwer, bedienbare Geräte zufinden. Klar, mit den Jahren lernt man zu improvisieren und ein Akkuschrauber-Holster für Rechtshänder als Zubehör kann ich verschmerzen. Wenn es aber zu Lasten der Sicherheit geht, ist das ein Nogo. (*!*)
Viele Grüße aus Leipzig.
Ich bin mit der Markita sehr zufrieden, habe mir den Absaugschlauch mit dem passenden Stutzen dazubestellt und somit kein Problem mit der Absaugung (vieleicht liegt es an dem sehr flexibelen Schauch). Sehr handlich und für mich perfekt
Hast du dazu einen Link oder eine Artikel Nr.
Das würde mich auch interessieren, ich habe die Akku-Version der Makita und verwende bisher einen Adapter des Staubsaugerherstellers, der die kleine Öffnung leider noch weiter reduziert. Der Adapter, den Heiko zeigt, wäre genau das, was ich suche.
@@AndreasWe ich such das heraus und melde mich nochmal
@@AndreasWe , es ist ein original Makita Saugschlauch 1,5m x 25mm Nr. 152278-0 / der maschinenseitige Stutzen beginnt mit einem Aussendurchmesser mit 25mm der sich dann auf 26,5mm verdickt. Somit sitzt der Schlauch fest in der Muffe an der Fräse.
Habe gerade meine Akku Dewalt ausgepackt und probiert. Bin begeistert von der Maschine.
Ich finde das Video sehr gut und schön erklärt/vorgestellt. 👍
Wenn ich aber mit der Makita rundum zufrieden bin und nur der wackelige Absaugstutzen mich stört, finde ich einen Weg, diesem das Wackeln abzugewöhnen, ohne gleich die Maschine deshalb zu wechseln. 😉
Genau zwischen den Maschinen habe ich auch vor ein paar Monaten gewählt und mich für die DeWalt entschieden. Im Forum (Woodworker) gab es auch mal einen Thread wo ich ähnliche Dinge bemängelt habe. Vor allem der Absaugstutzen hat mich auch enorm genervt. Der Stutzen an der Makita hält den Staubsack auch immer von zwölf bis Mittag. Keine Ahnung was sich die Ingenieure da gedacht haben. Positiv an der Makita ist noch der sehr einfache Fräserwechsel. Jedoch braucht man den ja nicht alle zwei Tage.
Das war ein schönes Video, weiter so!
Hallo, noch zufrieden mit der Dewalt? Grüße
@@klausgarten2050 grüß Dich! Ja, ich bin sehr zufrieden mit der DeWalt! Sie wirkt im Vergleich zur Makita eher etwas grob, aber die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten sind in meinen Augen optimal! Ach und der Absaugstutzen des Saugers hält prima am Kunststoff.
@@MarkusDIY Super, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! 🤘
Danke für das sehr gute Video und deine sachliche, ruhige Erklärart... Für meinen Geschmack ist das Anschlagsystem der Dewalt den anderen Maschinen "haushoch" überlegen. Ich hatte, bis zum Diebstahl derselben, die Fräse von Würth welche im Prinzip ein Dewalt-ähnliches Anschlagsystem hat. Früher hatte ich jahrelang den Elu-Vorgänger der Dewalt. Ich habe mir immer eingebildet, daß Elu noch bessere Qualität als Dewalt war obwohl die Maschinen ansonsten baugleich sind. Das kann aber wirklich Einbildung sein. Worin liegt nun der Vorteil des Dewalt-Anschlag-Systems: Wenn ich Korpusse / Korpi / Korpen / Korpora (oder wie ihr wollt) die Mittelwände oder feste Böden haben, lamellieren möchte, muß ich ständig zwischen Winkelanschlag runter und hochgeklappt wechseln. Solange ich das mit der (bis auf Zulagen) unveränderbaren Werkseinstellung der Makita und Lamello hin bekomme, also bei "normalen" Plattenstärken, ist es mit allen Maschinen gut machbar. Will ich aber dickere Platten (und diese nicht im Randbereich) lamellieren, geht das nicht mehr. Denn ich müßte dazu bei Makita und Lamello den Zusatzanschlag aufschieben, den ich dann für die zu fräsende Mittelseite nicht mehr umklappen kann. Ich hoffe, ich habe es halbwegs verständlich erklärt. Ein weiterer sehr großer Vorteil der Dewalt kommt beim Gehrung lammelieren ins Spiel. Auch hier besonders bei dickeren Platten. Ich kann sehr genau wählen, an welcher Stelle der Leimfuge der Lamello (Flachdübel) sitzen soll. Ich kann bei dickeren Platten sogar in der Gehrung zwei Reihen Flachdübel einfräsen, wenn es mal besonders stabil sein muß. Die original Lamello Fräsen (mit denen ich auch schon oft gearbeitet habe) sind, wie es auch im Video gesagt wurde, qualitativ unschlagbar. Das hört und fühlt man beim Arbeiten. Ich würde aber IMMER zu einer Maschine mit dem hier gezeigten Dewalt-Prinzip raten. Ich kenne dieses Prinzip noch von Würth. Vielleicht weiß jemand, welcher Herrsteller hinter der Würth Flachdübelfräse steckt. Meistens sind das ja andere Marken. Ich glaube Milwaukee hat auch noch dieses System. Zu möglichem Spiel in der Führung und sonstigen Qualität der Dewalt oder Milwaukee kann ich nichts sagen. Bei der Würth und der Elu gab es nichts auszusetzen. Vielleicht noch ganz kurz zu mir. Ich bin seit 35 Jahren Tischler, davon über 20 Jahre selbständig. Würde also behaupten, eine gewisse Kompetenz zu haben. Damit will ich zwar keinen "Klugscheißerbonus" für mich beanspruchen aber vielleicht hilft es jemandem beim Einordnen meiner Aussagen. Und bevor gemeckert wird: natürlich kann man mit der Makita etc. auch sehr gut arbeiten. Grüße an alle "Holzwürmer"
Danke für Deine sehr ausführlichen Erläuterungen.
Seit Ewigkeiten wollte ich mit die Makita zulegen, aber nun denke ich, dass es letztendlich die Dewalt sein wird, die ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hatte.
Gerade wenn keine großen Stückzahlen produzieren will, ist das schnelle Umstellen von Eck- auf Mittelwand genial - vor allem, wenn man nicht privat nicht viel Zeit hat.
Leider sind beide Maschinen in unseren Baumärkten nicht verfügbar, dass man diese mal anfühlen kann. Aber Leipzig ist ja auch nur ein Dorf. :)
Viele Grüße
Danke für das hervorragende Video! Zum Thema "Motorgeräusche": Der Krawall :-) kommt meist nicht von den Motoren selbst sondern von den angeflanschten Getrieben. Ich habe 5 Winkelschleifer von unterschiedlichen Firmen. Metabo - die neueste Generation - hat diese klackernden Nebengeräusche übrigens nicht.
Den Getrieben fehlt ganz einfach Fett! Die Hersteller scheinen da sehr sparsam mit umzugehen. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Viskosität der Schmierstoffe und das Getriebe wird lauter. Ich habe bei allen Winkelschleifern das Fett im Getriebe erneuert und die Maschinen laufen ruhiger. Die Verbesserung merkt man besonders bei amerikanischen Poliermaschinen. (Ne Flex ist mir zu teuer)
Guter Tipp. Habe bei eine alten Bosch-Bohrmaschine die gefühlte Lautstärke halbieren können. Das Fett war dort im Betriebe komplett fest bzw. nicht mehr an den entscheidenen Stellen vorhanden. Das Auseinanderbauen und Reinigen hat zwar auch gedauert, aber man lernt ja immer dazu...
(*!*)
Welches Fett habt ihr Verwendet? Ich habe mal ein Winkelschleifer mit Getriebe Fließfett (Bechem High Lube GF550) befüllt. Der Winkelschleifer War richtig Leise aber man hat gemerkt das das Fett Leistung geschluckt hat und das Fett ist ausgelaufen.
@@er7124ter Ich habe dieses Fett genommen: Eurolub Lagerfit GRA (Graphitfett) . Das benutze ich auch für alle Abschmiernippel an meinem Oldtimer-LKW. Die Überlegung des Leistungsverlustes ist physikalisch interessant: Wir leiten die Schallenergie in das Fett - wandeln sie in Wärme um. Vorher gab's kein Fett! Da wurde die Schallenergie über das Gehäuse nach draußen übertragen. Ergebnis: Krach. :-) Jetzt: Wir haben Fett, dass den Krach absorbiert. Wir dürften also keinen Leistungsverlust registrieren: Hier wird nur Krach durch Wärme ersetzt. Das ist eine extrem vereinfachte Betrachtungsweise & physikalisch nicht "ganz sauber" - aber mal ein erster Ansatz.
Ich verwende selbst die Makita PJ7000 (Das nachfolgende J steht nur dafür, dass es im MakPac geliefert wird) und bin mit ihr sehr zufrieden. Ich habe nicht das Problem, dass die Absaugung wackelt, jedoch stört mich die Absaugung dennoch schon sehr. Noch nicht einmal ein original Makita-Sauger passt direkt hierauf. Ich habe mir aus dem 3D Drucker einen Adapter rausgelassen, sodass es jetzt funktioniert, es hinterlässt aber immernoch einen faden Beigeschmack. Die Dewalt sieht sehr interessant aus, vor allem auch mit dem anderen Anschlagskonzept. Gerade in den Anfängen war es doch ein wenig ungewohnt mit der Makita in Gehrungen zu fräsen bei zeitgleicher Unterfütterung. MIt der DeWalt stelle ich es mir leichter vor, auch wenn ich sie selbst noch nicht verwendet habe.
Auch wenn man sie preislich (auf Vergleichsportalen) vergleicht, kommt man zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Makita gibt es als PJ7000J ab ca. 210 €, im Karton für ca. 240 und die DeWalt im Karton für ca 205 und im Koffer für ca. 260.
#Makita Hilfsanschlag
Mutter oder Schraubenköpfe in der Grundplatte der Makita zu versenken ist nicht einfach, aber...
Ein paar Gewinde lassen sich sehr gut in die Grundplatte schneiden und geben hier ausreichend halt.
Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
Finde ihren Gedankengang sehr gut da nicht jeder die finanziellen Möglichkeiten hat sich Maschinen für tausend bis zweitausend für den Hausgebrauch zu kaufen 👍
Oftmals werden in der Hobby-Werkstatt auch keine Arbeiten erledigt, die sehr hochpreisige Maschinen rechtfertigen würden. So mancher "Hype" kostet uns eine Vermögen...
Neben dem, wie gewohnt, tollen Inhalt, ist das T-Shirt der heimliche Star des Videos 😂
I'm using a Porter-Cable for the past 20+ years. Super happy with it.
Habe die makita und bin ziemlich zufrieden damit.
Hatte am Anfang das Problem, dass die Fräsung etwas zu dick war, so dass die Dübel Spiel hatten. Habe dann mit feinem Schmirgelpapier auf einer geraden Steinplatte, den Fräser etwas flacher gemacht (Vorsicht die Fläche die man schleift ist sehr klein, nicht zu viel abnehmen!).
Bevor man das macht erstmal sicher stellen, dass die dicke Nut nicht daran liegt, dass die Machine beim fräsen "wackelt".
Mein Kärcher Schlauch geht etwas streng auf den Ansaugstutzen, aber er passt. Der Stutzen hat bei mir auch zu viel Spiel, lässt sich aber mit etwas Klebeband verbessern.
Ich würde mal behaupten das Geräusch ist in erster Linie das Getriebe, vor allem das Klappern beim auslaufen, vielleicht noch etwas der Fräser. Der Motor an sich sollte eigentlich relativ leise sein.
Nutze den Griff auch nicht wirklich, in der Anleitung steht, (ja ich lese sie) dass man beim fräsen nicht die Metallteile der Maschine berühren soll, da man sonst einen Stromschlag bekommt, wenn man in das Kabel fräst... Habe bei der Bedienung aber eher Respekt vor einem Rückschlag, deshalb immer die Finger aushalb des Gefahrenbereiches.
Vielen Dank für deinen Beitrag..... gut ist Deine Objektivität.... bin gleich in meine Werkstatt (Bisschen mehr als Hobby) und habe meine Flachdübelfräse begutachtet...... Fabrikat "Ferm" keine Ahnung wo ich die mal gekauft habe.... ich meine, dass das Allerwichtigste das Fräserblatt ist.... dann das 90° Lager..... und die Parallelität der Anschlage, bzw. die Möglichkeit das Ganze zu justieren..... was nutzt mir ein Teil was eiert.... und unwuchtig ist..... meine Fräse macht genau so komische Geräusche.... das kommt wohl vom Eckgetriebe..... vielen Dank mach weiter so und bleib gesund.. Schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch......
Makita-Benutzer hier. Ich kann die Argumente alle gut nachvollziehen. Mit dem Absaugstutzen hatte ich noch keine Probleme, brauchte allerdings einen Adapter für einen 35 mm-Schlauch. Auch sonst finde ich das Teil für den Preis gut. Eine Sache, die mir eine gute Investition schien, ist ein Fräser mit Wechselmessern (von Guhdo in meinem Fall). Mir scheint, mit dem habe ich beim Eintauchen etwas weniger Neigung zur Seite auszubrechen als mit dem Originalwerkzeug.
Den Fräser von GUDO habe ich auf der Lamello. Den kann ich nur empfehlen. Er ist in der Anschaffung teuer, aber hält vermutlich ein Leben lang.
Danke für Dein Video und besonders für die Erläuterungen unter dem Video. Besonders Punkt 3 kann ich nur zustimmen. Ich gehe noch weiter und sage mir: Bevor ich da etwas kaufe, kaufe ich es lieber gar nicht. Zur Fräse: ich habe seit Jahren die Makita und diese reicht mir völlig.
In einer Hobby-Werkstatt dominieren heutzutage in der Regel eher die "Farben", weniger die Funktionalität der Maschinen. Früher hatte man einen Mix aus diversen Werkzeugen, die nach Bedarf und Nutzung beschafft wurden. Heute prangt über vielen Werkstätten ein großes Schild des Herstellers, der die kleine Werkstatt gerade dominiert. Marketing vom Feinsten...
Schön zu sehen, dass in deiner Werkstatt noch Diversität herrscht.
Zu Makita: Fasst alle Maschinen, die ich von Makita habe, besitzen ein Manko in der Absaugung. Die Anschlüsse passen oft nicht und müssen via Adapterlösungen bedient werden, teilweise sind die Anschlüsse sehr wackelig, d.h. nicht sehr passgenau gearbeitet, und die Absaugleistung ist je nach Maschine auf eher niedrigem Niveau. Ansonsten sind es gute Maschinen...
In meiner Werkstatt sind die Maschinen von unzerschiedlichen Hersteller zu finden, die ich selbst vor der Anschaffung ausprobiert und mich dafür entschieden habe. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich nicht nur auf eine Marke konzentrieren soll, weil nicht alle Geräte für mich gut zu handhaben sind. Ich finde es sinnlos mit den Maschinen nur von einer Marke zu arbeiten, wenn es schlecht in der Hand liegt. So habe ich die Maschinen von Makita, Bosch Professional, Fein und Kress in meiner Werkstatt. Alle sind für meine Bedürfnisse gut abgestimmt.
Danke daß du hier Flachdübelmaschinen vorstellst die eine gute, günstigere und qualitativ brauchbare Alternative zum Original sind.
Ich möchte dazu anmerken, daß es die Makita DPJ 180Z als Akkumaschine gibt, die sieht genauso aus wie die hier gezeigte mit Kabel, nur läuft diese mit 18V Akku.
Wenn jemand bereits im Besitz von Makita Akkugeräten wie z.B. Akkuschrauber, Motorsense und 18V Akkus mit Ladestation ist ( so bei mir der Fall ) dann entsteht der glückliche Umstand
daß man sich die DPJ 180Z ohne Akku für 140-160€ kaufen kann. Auf diese Weise kommt man nochmal etwas günstiger an eine gute Flachdübelfräse mit Akku, die bereits als Kabelgebundene Version überzeugt.
Für mich als wenig Dübler dürfte das völlig ausreichend sein.
Moin Heike,
Sehr gute Erklärung, ich habe das Vorgänger Modell 3901.
Absaugung ist top, Einstellung besser abzulesen
Makita hat eine top Qualität
Mfg Martin
Ich habe mir 2014 Bosch, DeWalt, Makita und Triton angesehen. Die Triton war mir damals zu billig gefertigt, wirkte wie eine 50€ Baumarktmaschine und war direkt raus. Die Bosch scheint mir nur ein Nachbau der Makita zu sein, jedoch schlechter verarbeitet und bei der Probemaschine gab es auch ein seltsames Geräusch im Getriebe. Daher stand ich zwischen Makita und DeWalt. Ich habe mit beiden je eine Hälfte meines Schreibtisches gebaut und mich schlussendlich für die Makita entschieden. Die DeWalt war mir - damals - viel zu schwach auf der Brust, sie ist mir mehrfach im Ahornholz stehen geblieben und bei Probefräsungen auch schon in Fichte, wenn da ein Astanteil war. Dazu war sie mir zu scharfkantig an einigen Stellen und vor allem: Viel zu laut. Auch von der Handhabung sagt mir die Makita deutlich mehr zu. Den wackelnden Absaugstutzen habe ich an dieser Stelle nicht - trotz dessen, dass auch bei meiner Maschine nur Halbseitig die Führung vorhanden ist und jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Fertigungs- oder Transportfehler?
Natürlich muss man Abstriche im Vergleich zu Lamello machen - jedoch sehe ich in Lamellomaschinen die Verortung eindeutig im professionellen Handwerk, wo sie mehrfach die Woche im Einsatz sind. Für den Hobby- und Heimwerker ist das definitiv überdimensioniert und ich hatte bisher nie das Verlangen, von der PJ7000 abzurücken. Clamesverbindungen lassen sich mit zwei Fräsungen und einem 4mm Unterlagbrettchen auch simpel einbauen. Dauert bei 20 Fräsungen keine fünf Minuten länger.
Bezüglich der Makpacks: Makita stellt diese in Lizenz her, Tanos selbst ist längst rein auf das T-Lock System umgestiegen, welches ich um Längen besser finde. Warum Makita an diesen alten Verschlüssen hängt, versteht wohl keiner. Auch bei den neuen Kisten braucht es nur wenige Wochen und etwas Staub, dass man zum Öffnen der Verbindungen den Schraubendreher als Hebel auspackt.
Hallo Heiko 🙋♂️ Klasse Video wie immer und sehr Interessant. Und Danke für den Vergleich. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋♂️
Endlich mal ein korekter maschienvergleich auf TH-cam!
Top 👍🏼
Vielen Dank 👍
Ja das leidige Thema Absaugstuzen, bei meiner Casals hat der sich durch die große Hebelwirkung des Boschanschlußes mit der Gummitülle auch zerkleinert. Aber wo für gebt es 3d Druck, also habe ich jetzt einen neuen gedruckt, der gleich an den Schnellverschuß von Bosch passt, spart Gewicht und es ist kein großer Hebel mehr vorhanden.
Der Schalter hat mich noch nie gestört, da ich die Maschine einfach laufen lasse, bis ich die Fräsungen durch habe.
In dem Video kann man sehr schön sehen, wie es die Maschinen beim Einschalten immer verreißt. Wenn man die Maschine nicht mit hoher Kraft festhält, ist die Fräsung nicht dort, wo man sie haben wollte. Schade, dass Flachdübelfräsen sowas wie Sanftanlauf offenbar nicht kennen.
Ich finde deinen Ansatz gut dass du mit „do it yourself Maschinen“ Deine neue Konzeption durchziehst. Ich hab die Maschine als Akku, ich kann noch nichts dazu sagen Ich bin noch nicht soweit dass ich sie brauchen kann.
Hallo Heiko,
Danke für Deinen Vergleich. Ich habe seit ca. 2 Jahren die Makita im Einsatz. (Bin allerdings bei Weitem nicht so aktiv wie Du)
Thema Absaugung: Das hatte ich ja schon in dem Communitybeitrag gesagt, gefällt mir bei der Makita auch nicht. Allerdings eher, da sich der Stutzen mit dreht, wenn man das Gerät dreht. Dadurch ist gefühlt ständig der Schlauch im Weg.
Thema Einschalter: Bei meiner Bohrmaschiene kenne und schätze ich den Schalter. Allerdings befürchte ich, bei der Position an der DeWalt, das Gerät regelmäßig bei Gebrauch auszuschalten. Denn genau an dieser Stelle umfasse ich meine Makita beim Fräsen. So wie Du, habe auch ich den Griff entfernt, da ich den Andruck in Verlängerung zur Frässcheibe als kontrollierter empfunden habe. Der Griff war dann eher störend, weil im Sichtfeld.
Daher bin ich froh mir die Makita zugelegt zu haben, es erscheint mir das kleinere "Übel".
Habe für Makita Zusatzanschlag gebaut. Das geht schon - vielleicht ein bisschen besser bei der DeWalt aber es geht auch bei der Makita. Interessantes Video, Danke und schöne Grüße
Hallo,
ich bin den umgekehrten Weg gegangen und will auch erklären warum. Auch ich hatte die ELU MBR 100 /baugleich Dewald und es ist ein sehr gutes Gerät. Dennoch sind es genau die Punkte die Du Heiko hier anführst, die mich zum Wechsel veranlassten. Verstopft bei der Dewald wirklich mal das Messer/ Absaugkanal, brauche ich ein Inbusschlüssel um die Platte abzuschrauben, das geht bei der Makita einfacher/ schneller. Ich gebe zu, das kommt selten vor. Aber wenn dann dauert das bei der Dewald 10-15 Min. Bei der Makita ist das in einer Minute erledigt. Ebenso der Messerwechsel. Der arretierende Einschalter der Makita ist mir sehr viel lieber als der Schalter der Dewald/Elu. Erstens kann ich die Dewald nur dort greifen und eine Hand ist immer festgelegt und greife ich einmal um, dann muss ich die Fräse jedes mal neu einschalten. Ich finde eine laufende Fräse auch wenig gefährlich. weil das Sägeblatt komplett versenkt ist. So kann ich eine laufende Fräse auch ohne Probleme ansetzen. Du hast auch erwähnt, dass man beim Einschalten der Dewald nicht in Gefahr gerät, dass der Fräser nach vorn ins Holz wandert. Aber gerade das ist mir, gerade wenn man senkrecht fräst, des öfteren schon mal passiert. Da sehe ich die Gefahr bei der Makita weitaus geringer. Noch habe ich wenig damit gearbeitet, aber hatte hier noch nie das Problem. Des weiteren finde ich die Makita trotz großer Hände die ich habe, weitaus angenehmer /handlicher. Sie bietet in meinen Augen mehr Variationen sie zu greifen.
Die großen Vorteile der Dewald / Elu sehe ich im Klappmechanismus, den man bei der Makita extra ansetzen muss und der Möglichkeit eine Fräshilfe einfach durch die Löcher am Tisch anzuschrauben. Ich will die Elu / Dewald keinesfalls schlecht reden, das ist zu dem Preis eine überaus gute Maschine. Mir allerdings liegt die Makita einfach besser.
Ach, zur Staubabsaugung. Ich hatte irgendwo noch ein Staubsack für einen alten Schwingschleifer rum fliegen. Da dieser auf den Stutzen der Makita passte, habe ich den Anschluss des Staubsacks kurzerhand abgesägt und mit Sekundenkleber an der Makita befestigt. Nun passt auch der Schlauch des Kärcher zum Beispiel. Wackel tut bei mir jedenfalls da nix.
Muss was ergänzen. Weiter unten habe ich gelesen, dass man den Schalter der Dewald auch arretieren kann. Das ging bei der ELU nicht, jedenfalls nicht bei meiner und deshalb schrieb ich hier, dass ich den Schalter der Makita besser finde.
Hey Makita! Schaut Ihr zu?
Das mit dem Absaugstutzen kriegt Ihr hin, oder?
Jetzt mal abgesehen vom Preisunterschied, aber kann man nicht so ziemlich alles was die Flachdübelfräse kann auch mit der DF 500 machen?
Sehr guter Vergleich, und ich freue mich schon sehr auf dein neues Konzept. Ich finde es klasse das du diesen Weg gehst, wo gerade alle anderen Verdächtigen bei TH-cam so langsam besser ausgestattet sind als jede Berufsschreinerei.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ergänzen sich auch sehr gut. Mit der Flachdübelfräse ist man oft schneller, dafür kann man eben keine Leisten miteinander verbinden. Es würde zu weit führen das alles hier auseinanderzudröseln. Und da das Thema so komplex ist, habe ich sogar einen eigenen Kurs dazu gemacht.
Heiko hatte doch schonmal ein Vergleich zwischen Domino, Lamello und dem DuoDübler gemacht. Vielleicht hilft dir das weiter?
Hallo Heiko,
tolles Video (wie immer). 3 Anmerkungen von mir dazu:
1. Winkelgenauigkeit der Anschläge. Ich kann nur empfehlen, bei den Maschinen alle Winkel an den Anschlägen (sowohl an der Maschine als auch die ansteckbaren Winkel) zu überprüfen. Da scheint es doch einige Streuung zu geben. Ich habe mir die Classic X gekauft und selbst da hatte ich in der "Standardposition" eine so große Abweichung, dass die Maschine auf dem Werkstück deutlich gekippelt hat. Die Maschine wurde zu Lamello eingeschickt und anstandslos gegen eine neue getauscht. Die neue ist absolut präzise.
2. Motorgeräusch. Die Classic X hat wie ich finde auch ein sehr rauhes, fast schon billig wirkendes Motorgeräusch (bei beidem Maschinen die ich hatte). Die Zeta hat glaube ich einen wesentlich hochwertigeren Motor verbaut.
3. Absaugung. Falls du es noch nicht kennst, schau dir Mal das "osVac" System an. Das ist ein Adaptersystem zwischen Schlauch und Maschine mittels Bajonettverschluss. Allerdings nicht als fertiges Produkt sondern als 3D Daten zum selbst drucken. Da osVac Open Source ist, gibt es dir Daten kostenlos und inzwischen auch für sehr viele Schlauchdurchmesser und Maschinen.
VG Richard
Danke, ich gehöre aber zu einer kleinen Minderheit, die keinen 3D Drucker hat und auch nicht anschaffen will :-)
@@heikorech Es findet sich sicher jemand, der dir das bei Bedarf für einen kleinen Obolus ausdrucken würde.
Ich finde 3D Druck aber auch für das Holzwerken sehr spannend. Bspw. kann man komplexe Schablonen drucken und dann mit dem Bündigfräser kopieren. Aber ich kann es auch verstehen, wenn du dir keinen anschaffen möchtest.
@@richardb3864 meine gehd einwandfrei de Classic X. Wenn ich lösbare Verbindungen mache schraube ich die von außen zusammen und mach ah Seitenverkleidung dran.
Nach dem Video ist mir klar, dass ich mit meiner Makita alles richtig gemacht habe. Ist schon ein paar Tage älter, der Stutzen wackelt nicht, der Staubbeutel funktioniert klasse. Bis 20 Fräsungen arbeite ich damit, wird es mehr, schließe ich einen Schlauch an. Die Art des Schalters stört mich nicht. Sehr präzise arbeitet die Maschine auch, solange ich mir ausreichend Zeit nehme und sorgfältig arbeite. Für meine Zwecke und die Häufigkeit des Einsatzes wäre eine Originale viel zu teuer.
So ist es auch mit meiner Makita-Flachdübelfräse. Da wackelt kein Stutzen und die Staubabsaugung arbeitet einwandfrei, sowohl mit Beutel als auch Satubsauger. Vielleicht habe ich da einfach auch nur "Glück" gehabt, ich bin mit dem Gerät jedenfalls sehr zufrieden. Da ich auch ein paar andere Makita-Geräte habe wundern mich die qualitativen Mängel am Gerät von Heiko.
Schließe mich an. Ich habe die Akku Variante, die aber ansonsten baugleich zu sein scheint. Ein tolles Gerät bei dem ich nichts vermisse.
Es ist zwar schon etwas her aber ich schließe mich noch an. Ich bin mit der Makita ebenfalls sehr zufrieden. Ich komme mit dem Staubbeutel gut hin und erspare mir den Schlauch vom Sauger. Das ergibt ein angenehmeres Handling. Bei den Flachdübeln fällt ja nicht wirklich viel Staub an.
Habe gerade die Akkuversion der Makita gekauft. Die ähnelt der kabelgebundenen Version, kostet aber nur 150€ im Pappkarton. Das mit dem Schalterumbau geh ich gleich mal testen, der ist für mich Linkshänder ungünstig angebracht. (edit: da ist der Schalter schon oben und der Saugeranschluss schlackert auch nicht)
hast du es wieder hinein genommen, dachte heute Früh ich sehe was geheimes als es wieder weg war...
guter Vergleich, habe selber die Makita aber eine ältere Version.
Es gab ein technisches Problem mit dem Video, daher musste ich es nochmal hochladen.
@@heikorech dachte ich mir schon, aber ist trotzdem ein tolles Video. Nicht die Qualität sondern der Inhalt mach's aus!
Vorab zur Klarstellung - ich kaufe immer die Marke (Makita, DeWalt,, Metabo, Bosch blau, Hilti) welches mich für den Anwendungsfall/Gerät am meisten überzeugt (natürlich spielt da auch immer der Preis eine Rolle. z.B. Festool ist für Hobby raus). Billiggeräte kaufe ich nicht mehr - habe ich nach längerer Zeit jede ausgetauscht :-). Von daher gehe ich immer vorbehaltlos ran. Ich hatte die DeWalt leihweise von einen Freund und fand den Schalter total falsch platziert (zu weit hinten - damit finde ich ist die Führung der Maschine nicht gut.. Die Makita war von der Ergometrie perfekt. Den Schalter betätige ich mit Daumen und der Schlitten bewegt sich dabei nicht nach vorne. Der Absaugstutzen ging bei mir noch nie ab. Also finde ich die Makita von der Anwendung der DeWalt überlegen.
Danke für das Video. Ein Vergleich günstiger Tischkreissägen wäre sicher für viele (auch für mich) sehr hilfreich.
Das kann ich mir gut vorstellen. Daf+r werde ich ketzt aber nicht einfach so mehrere Sägen kaufen können.
ich empfehle das Video von Go-Tools ist viel genauer und das wesentliche ist auf den punkt gebracht. bei dem video hier geht es gefühlt 8 minuten nur un den ansaugstutzen was mich überhaupt nicht intresiert wie siehts aus mit winkel genaukeit / Ablesbarkeit usw?
Ich hatte mir vor vielen Jahren für den Anfang Ferm gekauft. Es war etwas hackelig und wirklich low budget, aber sehr sehr ausreichend um zu merken ob ich Flachdübelverbindungen nutzen möchte. Wenn jemand Flachdübel nicht kennt und mal austesten will ist ein Gerät von Ferm, Einhell oder Meister ideal. Und wenn man diese Technik nur hier und da mal für ganz seltene Fälle Braucht, sind 250,- noch immer zu viel. Und wer gern mit Flachdübel arbeitet sollte sich die 250,- sparen, denn den Lamello Classik gibt es immer wieder mal um die 400,-. Wer damit 1x gearbeitet hat will es nicht mehr missen wollen. Den Dewalt habe ich mal probiert und finde es miserabel. Dewalt ist wie der neue Ferm nur sauberer verarbeitet. Mit ein wenig Nachbearbeitung kann man sich ein 60-80,- Gerät auf Dewalt niveau bringen. Wem es nur um sparen geht ist damit besser bedient. Oder Makita und 1 Stunde Bastelschlumpf für die Absaugung auch noch ok.
Ich hätte mal eine Frage zu den S6 Flachdübel....wo bekommt man die noch? Hat da jemand Bezugspunkte? Ich hätte die schon öfters mal gebraucht, da ich der Meinung bin gerade wenn es mal stärkere Materialien sind, ist die gewonnene Fläche der S6 Plätchen richtig gut, und der kleine Mehraufwand in der Fräsung stört mich nicht.
Kann überhaupt nicht verstehen das die nicht mehr zu bekommen sind. Ich denke mir das viele Leute die noch gerne verwenden möchten.
Ich habe mir vor einem Jahr, als klar war, dass es sie nicht mehr geben wird noch einen Posten auf Lager gelegt. Scheinbar findet man im Moment keine mehr.
@@heikorech ich hoffe die kommen wieder,....die Bezeichnung/Einstellung auf den Maschinen sind ja auch noch da ;-)
Thanks for your great comparison. But now I'm wandering..... for the long term investment.. Wouldn't it be better to buy the Classic X?
I have also a Lamello Zeta
@@heikorech Es ist mir zu teuer :-)
I would love to be able to watch this. But unfortunately the auto translate subtitle captions are not working for English. Ich sollte Deutsch sprechen lernen.
Kann man den Einschalter auch fixieren, sonst ein Manko, den man kann die nicht Einhanbedienen.
Ja, kann man.
Also bei meiner Makita passt der Saugschlauch meines Bosch-Saugers. Was etwas stört ist, dass der Ansaugstutzen der Makita sich leicht verdreht.
Super Video, Heiko!
warum es noch keine Flachdübelfräse mit sanftanlauf gibt, verstehe ich nicht.
Die mucken doch alle beim anschalten.
Besitze auch die Makita. Hatte vorher auch den Fehler gemacht mir ein 50,00€ Teil zu kaufen.
Der sich verdrehenden Stutzen ist echt nervig. Haben in Höhe des Stutzens ein Loch gebohrt,Gewinde geschnitten , eine Madenschraube eingedreht und den Stutzen mit Tape ummantelt .Jetzt kann ich den Stutzen in jeder Stellung fixieren. Entsprechend zugeschnittener Adapter drauf und gut ist.
Für passende Anschläge habe ich in die Löcher der Grundplatte Gewinde geschnitten. An denen kann ich nun die entsprechenden Anschläge befestigen.
Hallo Heiko!
Danke für den ausführlichen Vergleich, jetzt weiß ich daß ich bei der Makita bleiben werde. Der Schalter der Dewalt wär einfach nichts für mich.
Der Absaugstutzen der Makita ist tatsächlich etwas wackelig aber bei meinem Kärcher Werkstattsauger war ein Adapter dabei der bei der Makita gut paßt. Den Griff hab ich tatsächlich auch gleich abmontiert, fehlt nicht weil die Maschine wirklich gut zu greifen ist.
Wegen den Laufgeräuschen hab ich schon überlegt das Winkelgetriebe mit Fett zu schmieren, trau mich aber nicht weil wenn das Fett dann irgendwo austritt und die Werkstücke versaut ist das auch blöd.
Bei der Lamello schaut es ja so aus als ob die ein Gegenlager hat, das ist natürlich dann gleich mal ganz was anderes.
Schöne Grüße,
Günther
MAKITA hab sie schon 2 Jahre , noch kein Ausschluss greteriun festgestellt .Leider bekomme ich oder auch Firmen kein Rabatt oder dergleichen
Dass der Stutzen störend wackelt ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, aber ich bin auch kein Power-User. Vielleicht schaffen ja ein oder zwei Umwickelungen mit einem Teflonband Abhilfe?
Hallo, hab vor 2 Jahren günstig eine gebrauchte Elu DS-140 gekauft. Damit kann ich Lamellos setzen und auch präzise Nuten fräsen, spart vorerst eine zusätzliche Oberfräse und das gesparte Geld kommt in das Sparschwein für die Tischkreissäge.
Nach dem Video hab‘ ich mir die Makita gekauft. Trotz des Hinweises auf den wackelnden Stutzen, weil mir die Verarbeitung besser gefällt.
Den Stutzen würde ich eher beweglich nennen. Er dreht sich, und der Absaugschlauch legt sich so immer in eine Position flach auf den Tisch. So wirken keine Hebelkräfte auf die Verbindung zur Maschine. Scheint mir mechanisch durchaus sinnvoll zu sein.
Deine Videos sind wie immer Endstufe Heiko. Danke
Ich steh jetzt vor der Wahl die dewalt oder die makita. Es sind ja mittlerweile paar Monate vergangen seit den du die dewalt hast. Welche der beiden Maschinen würdest du für dich mehr bevorzugen?Wenn du dich entscheiden müsstest.
Danke im voraus
Die Makita ging wieder zurück, da ich die schon einmal hatte und jetzt einfach mal die DeWalt etwas genauer unter die Lupe nehmen möchte.
Gruß
Heiko
Ich habe die Dewalt und bin damit echt zufrieden wobei ich sie auch nicht ständig einsetze.
Der Tipp mit dem Zusatzanschlag aus Holz ist super, danke dafür.
Bin am überlegen mir die Dewalt zu holen, könnten Sie mir mal die Maße geben? Würde sie gerne in einer t-stak box verstauen, bin mir aber unsicher welche ich in der Höhe benötige.. wäre gut Höhe (mit und ohne Griff), Breite und Länge zu wissen :)
Hallo Heiko! Ich habe selbst die DeWalt. Der Schalter war bei mir entscheident. Ich bin sehr zufrieden mit der Maschine. Das Motorgeräusch ist tatsächlich recht rau. Dennoch ist sie auch noch günstiger als die Makita. Gruß aus dem Münsterland!
Hallo Herr Rech, ein wesentlicher Vorteil der Lamello Klassik sollte doch der zusätzlich noch sein, dass man in der Original, Lamello auch die 8 mm Fräser einbauen kann, was man weder in der Dewalt noch in der Makita kann. Sie haben einmal gesagt es gibt auch andere Maschinen, wo man die 8 mm Frese einbauen kann, welche die sind haben sie jedoch nicht gesagt. Das wäre interessant. Vielen Dank für Ihre tollen Videos. Mit freundlichen Grüßen Manfred Neulinger
Hallo Herr Rech, danke für den Vergleich. Bin selber unschlüssig für welches der beiden Geräte ich mich entscheiden soll. Bei der Dewalt sieht mir die Führung etwas wackliger aus. (auch das mit Feder auf der linken Seite) die Makita wirkt da wertiger auf den geführten Stangen. Ist sie stabiler ? Weniger Spiel in der Führung, im Video sieht es so aus. Bei der Dewalt imponiert mir die Höheneinstellung. Kann man bei der Makita auch die Höhe auf die Materialstärke einstellen um so mittig zu fräsen ?
LG Stefan
Hallo,
mir ist keine Flachdübelfräse bekannt, bei der man die Höhe NICHT frei einstellen kann. Dazu gibt es bei Fräsen mit einem anderen Anschlagsystem als die DeWALT dann einen aufsteckbaren Zusatzanschlag.
Die Fräsungen müssen aber nicht mittig sein, im Gegenteil. Das erkläre ich auch alles in meinen anderen Videos zur Flachdübelfräse. Da gibt es auf diesem Kanal eine eigene Playlist.
Gruß
Heiko
@@heikorech vielen Dank für die Antwort. Inzwischen habe ich mir das alles angeschaut.
Ich hatte so eine Billig Marke gekauft, zum verinnerlichen der ganzen Arbeitsweisen war das Ok, jedoch nur mäßig befriedigeng in dem Resultat.
Jetzt soll was besseres her...Jedes der beiden Maschinen hat seine Vorteile. Die Makita finde ich auch optisch etwas wertiger. Wer die Wahl hat hat die Qual...
LG Steppe
Ich wusste nicht das bei der Original Lamello und der Makita der 90Grad Anschlag überhaupt nicht zu. höhen verstellen ist wie bei der Dewalt.
Hab die ELU den original Vorgänger der Dewalt, im Prinzip immer noch genau das selbe. Mit der Arbeit ich schon Jahrzehnte. Sehe mich gerade um eine neue um aber sorry das wäre ein Downgrade wenn der Anschlagswinkel nicht direkt zum verstellen ist.
Da müsste ich ja auch noch bei jedem Wechsel der Nutfräsung bei den Arbeitsstücken von 90 zu Null Grad den Winkel auch immer wieder abnehmen anstatt ihn einfach zurück zu klappen , wie bei der Dewalt.
Danke für das Video, bleib bei der Elu.
Die DeWalt gibt es fast baugleich schon ewig. Ich habe das Teil noch als ELU-Produkt seit etwa 20Jahren im Einsatz. Bin Hobbyholzwerker und komme mit dem Teil recht gut klar. Lamello oder auch ne' Domino-Fräse wäre mir viel zu teuer. Die Makita ist sicher gleichwertig. Was mir im Video bei 3:38 aufgefallen ist, ist dass sich die Bodenplatte beim Bewegen am Staubsaugeradapter auch bewegt. Das würde beim Fräsen der Dübel den Sägespalt ggf. leicht aufweiten.
Ja, die Bewegung in der Bodenplatte durch den Absaugstutzen ist nicht ideal.
Habe leider nicht genau verstanden, was die Unterschiede beim „Anschlagkonzept“ sind. DeWalt gibt‘s in meiner Region selten, daher schwer in echt anzuschauen.
Wenn man Clamex verbauen möchte ist es mit der Makita und der Zusatzplatte etwas einfacher als mit der Dewalt oder? Bei der Dewalt muss man sicher den Anschlag verstellen und immer mal ne Probefräsung machen oder?
Da kann man auch einfach eine 4mm Platte unterlegen.
Es sind immer die kleinen Dinge, die Nerven. (Wackeliger Stutzen mit Adapter)
Normalerweise schalte ich die Maschine erst ein und setze dann an. Ist eh Sinnvoll, weil durch das ruckartige Anlaufen die Maschine leicht verrutscht.
Ich fasse den Motor auch möglichst weit vorne an, sodass ich Druck auf die Führung geben kann. Bei Lamello klemme ich die Hand fast zwischen Motor und Zusatzgriff. Mit der zweiten Hand am Anschlag.
Da wäre der Totmannschalter ungünstig.
Bei der Zeta komme ich leider manchmal bei Arbeiten an den Schalter, sodass die Maschine aus geht.
Danke für das Video. Ich persönlich bin noch am überlegen welche Maschine mir besser gefällt... :)
#Alternativen.
Habe selbst die Makita mit Kabel, für alle die schon 18V Makita Akkus haben ist natürlich auch die Akku Variante interessant. Für gut 100,00 mehr gibt es das ganze in blau von Bosch mit L-Boxx. Selbe/gleiche Mechanik wie Makita. Leider passt auch der Absaugstutzen nicht auf die Bosch Sauger und erst Recht nicht auf Festool, Nilsfiz, oder Starmix.
Viel Spaß beim Bauen euch allen. Andreas
Ich besitze und nutze auch die PJ7000, da ist die Absaugung fest. Die Makita hat noch den Zusatzanschlag, den Du nicht gezeigt hast. Ist der Zusatzanschlag aufgesetzt und man den Anschlag flach auf 90 Grad aufklappt entsteht ein U. Man kann dann wunderbar sein die zu bearbeitende Kante in das U einschieben und man kann sehr sicher und stabil auf der Kante arbeiten.
Sorry Herr Rech. Das mit den wackelnden Absaugstutzen ist jammern auf höchsten Niveau. Und den Griff bei der Makita nicht abschrauben sondern die Maschine beim Einschalten daran fest halten, dann bewegt sie sich auch nicht nach vorn. Für den Absaugstutzen bei der Makita gibt es sicher eine Lösung, wenn man sich da ran traut. Ansonsten interessanter Vergleich. Danke dafür.
Noch eine Frage weil ich grade mit meiner Makita gearbeitet hab: hat die Dewalt einen Dauerschalter oder ist das ein Momentschalter.
Durch den fehlenden Sanftanlauf an der Makita schalte ich die Maschine nämlich immer erst ein und setze sie dann auf weil man sonst sowieso verwackelt.
Aja, mein Absaugstutzen wackelt fast garnicht, hab da eine Maschine mit weniger Toleranzen
Grüße,
Günther
Hallo,
der Schalter kann bei der DeWALT auf Dauerbetrieb gestellt werden.
Gruß
Heiko
@@heikorech Das wusste ich bis Dato nicht, bei meiner Elu ging das nämlich nicht!
Ich habe eine wohl recht alte originale Lamello im grünen Holzkasten. Leider hat die Maschiene keine Anschläge und mir ist auch nicht so recht ersichtlich, ob und wie da vielleicht mal welche dran gepaßt haben.
Weiß jemand ob man eventeull etwas nachrüsten kann?
Grundsätzlich läuft sie einwandfrei! Und Vater hat sie auch bis zu letzt immer wieder benutzt.
Welche Anschläge sollen denn da dabei sein? Außer dem fest montierten Klappanschlag braucht man keine. Auf den Zusatzanschlag kann man zur Not auch mal verzichten. Hast du dich mal mit der Benutzung einer solchen Maschine beschäftigt? Ich habe dazu einige Videos hier auf meinem Kanal.
@@heikorech
Also ich habe nochmal nachgeschaut, war der Meinung das sie garkeinen Anschlag in der Front hat.
Es ist eine Lamello Minilo Typ : 6161SL hinten drauf ein Kipschalter zum anschalten.
Keine Ahnung wie alt die Maschine ist.
Höhe kann man nur variieren, in dem man etwas unter die Maschine legt.
Im Koffer ist aber doch auch ein Senkrechter Anschlag aus grünem Kunststoff. Hat sogar eine Skala in der Höhe drauf, aber nichts was man darauf stecken könnte.
Als ich mir das schon einmal angeschaut hatte, war mir nicht klar wie man das gute Stück befestigen könnte...
Aber jetzt habe ich festgestellt das vorne quasie ein schmaler Metallrahmen, mit zwei Schrauben befestigt drauf ist. Der hat wohl auch so eine Lippe nur aus Metall dran, die wohl unter den Motor rein führt.
Nehme an, wenn man den Rahmen abnimmt, passt dann auch das Plastikteil mit ebenfalls dieser Lippe drauf. Dachte nur ursprünglich das gehört irgendwie bei dem Fräser mit rein, aber paßt alles natürlich nicht von den Maßen...
Ich werde das irgendwann mal ausprobieren und genauer untersuchen.
Zur Zeit steht bald Umzug an, danach kann ich mir die Werkstatt dann so zurecht machen wie es mir gefällt und am besten paßt.
Spätestens dann werde ich auch wieder eine Video Abo kaufen.
Ja ich denke, mir ist eine Lamello Fräse schon klar, habe auch von Dir schon Videos dazu gesehen. Ich begreife mittlerweile sogar wie die Zeta arbeitet, damit man danach die Einschub Verbinder einsetzen kann. Oder wie man die nennt. Aber ich denke Du weißt was ich meine.
Winkel kann man mit meiner alten Fräse definitiv nicht einstellen. Es sei denn man baut sich irgendwas...
Interessant wäre natürlich, ob man für diese alte Maschien auch neueres Zubehör, also Anschläge und so weiter, aus Metall nachkaufen könnte, sodaß sie ähnlich Deiner einsetzbar wird.
Ich fänd es schon garnicht so schlecht wenn man die Höhe einfacher einstellen könnte als die Maschine auf passende Unterlage immer legen zu müssen. Aber gehen wird es. Hat Vater wohl auch immer so gemacht. Und klar die Lamellos müßen auch nicht immer mittig in einem Holz sitzen. Sind ja mehr als Führung gedacht.
@@heikorech
Achso, vielen Dank auch für Deine Antwort!!!
Das schätze ich sehr! Mir ist schon klar das Du sehr viel um die Ohren hast!
Um so schöner das man auch noch Anworten bekommt! Das ist echt Top! 👍👍👍
Bin mit der Makita sehr zufrieden. Was mich wirklich stört ist die verchromte Tiefenverstellung die furchtbar abzulesen ist. Mein Stutzen wackelt auch, hält aber trotzdem. Als Ansaugschlauch habe ich einen alten Abwasserschlauch von der kaputten Waschmaschine genommen. das elastische Ende passt perfekt IN den Stutzen der Fräse und AUF den Stutzen des Makita Exzenterschleifers. Das andere Ende des Schlauchs habe ich in eine HT-Rohr-Endkappe geklebt die zu meinem Absaugsystem passt. Diese verschiedenen inkompatiblen Absaugstutzen und das Zubehörgeschäft mit Adaptern finde ich ziemlich unverschämt.
Die Lamello scheint noch einen Flux-Kompensator verbaut zu haben. Das rechtfertigt den Preis.
Besonders überrascht war ich über die Probleme mit den Laschen der alten Systener, ich hatte mich über meine immer geärgert. Kann und muss man sich die Laschen einfach zurechtfeilen, damit sie besser auf und zu gehen?
Dieser Test mit dem direkten Vergleich und den jeweiligen Vor- und Nachteilen und sogar dem Geräusch Test war anders als viele andere Produktvorstellungen. Dafür vielen Dank
Zu den Laschen kann ich dir keine weiteren Infos geben.
eventuell bei Tanos neue Systainer(alt) Schnapper kaufen
@@VladimirPantelic - ja, bei mir ist es noch Tanos. Muss mal dort nachfragen, um den Ärger loszuzwerden.. thx
@@wolfganggosejacob779 schon mal Teflon-oder Silikonspray probiert? Hilft bei mir recht gut. Gruß Jürgen
@@jb3968 auch ne Idee, jedenfalls schnell umsetzbar - thx
Geiles Shirt :)
Hi,
Ich habe die Akkuvariante der Fräse. Kann man die Fräse mit dem Makita Winkelschleifer GA5030R Umbauen?
Keine Ahnung.
Ich habe auch die Makita und bin damit soweit zufrieden. Was bei Makita grundsätzlich ein wenig stört sind die Anschlüsse für die Absaugung. Da gibt es je nach Maschine gefühlt hundert Adapter und unter dem Strich ist es dann nie so stabil wie bei einer Maschine, die aus unseren Breitengraden kommt. Was auch ein wenig schade, aber bei dem Preis verschmerzbar ist, ist dass man bei der Makita wirklich nur die 4mm Fräser einsetzen kann. Clamex und Konsorten sind damit nur bei doppelter Fräsung mit entsprechender Adapterplatte einsetzbar.
Welche Maschinen gibt es denn, die einen 8mm Fraser ermöglichen?
@@manfredneulinger3929 die Lamello.
@@aiya1816 ich meinte außer der Lamello! Liebe Grüsse Manfred
Ich würde mir auch wieder die Makita holen und das Stutzenproblem hatte ich bisher gar nicht.
Beri der Maschine, die ich vor einigen Jahren hatte war das auch nicht so extrem.
Hallo, danke für das Video. Vielleicht kann man ein oder zwei O-Ringe auf den Stutzen machen, damit er fester angedrückt wird. VG
Die Makita ist eine sehr ordentliche Maschine. Der Staubsack kann eigentlich getrost weggeworfen werden. Der funktioniert nach meiner Erfahrung ein wenig bei Rohspan, aber nicht bei Echtholz. Nach 2 x fräsen gibt es kaum noch Spanabfuhr. Den fummeligen Stutzen finde ich auch gewöhnungsbedürftig, aber es funktioniert mit dem passenden Adapter. Der Schalter hat mich nie gestört oder zu Beschädigungen im Holz geführt. Dass die Position bei De Walt besser ist, kann ich mir nicht vorstellen. Die Position so weit hinten passt eigentlich nicht zu meiner Griffweise. Gutes Video wie immer
Hallo Heiko, was noch zu erwähnen ist, ist dass man bei der Lamello den Hilfsanschlag auch an der Sohle befestigen kann. Das ist super wenn man seitlich in eine stehende Platte fräst.
Habe ich doch gezeigt.
@@heikorech ups sorry ja, das waren die 30 Sekunden als der Postmann geklingelt hat... super Video! Lamellige Grüße
Hallo Heiko wo bekommt man den Adapter den du an dem Absaugschlauch hast der auf fast alle Maschinen passt?
Den bekommt man in jedem Baumark. Nennt sich "Stufenadapter"
Gruß
Heiko
@@heikorech Okay dann fahr ich mal in den Baumarkt und hole einen Stufenadapter.👍👍 DANKE
Kannst du mir bitte dein TShirt erklären? Ich verstehe es nicht. 🤔
Das bezieht sich auf das Lied von Iron Maiden "666 the Number of the Beast"
@@heikorech Das finde ich sehr schade Heiko. 😪
Das verstehe ich jetzt nicht.
In einem anderen Test-Video wurde bei der dewalt bemängelt, dass sie nicht winklig eingestellt sei und 90 Grad somit eher Glück als planbar sind. Kannst du das bestätigen? Wäre für mich ein ko Kriterium
PS: war ein Video der "gehenden Werkzeuge"
Auf was sind die 90° denn bezogen? Eine geringe Winkelabweichung zwischen Klappanschlag und der Kante, an der der Fräser austritt ist für das Endergebnis in der Regel überhaupt kein Problem. Ebenso wie ein minimales Spiel in der Führung nicht schön ist, aber nicht direkt zu einer schlecht passenden Verbindung führt. Wichtig ist, dass der Nutfräser parallel zur Grundplatte und zum heruntergeklappten Anschlag steht. Das ist bei der Maschine, die ich habe der Fall. Und was noch viel wichtiger ist: Die Ergebnisse passen. Ich würde ein Werkzeug immer nach dem Ergebnis beurteilen, das man damit erzielen kann und nicht nur nach Messwerten.
Generell sollte man Testvideos von Händlern auch mit einer gewissen Skepsis begegnen.
@@heikorech weswegen ich mich freue, dass Leute wie du, denen ich mehr Kompetenz und Unabhängigkeit zuschreibe, sich die Dinger auch anschauen!
Es ging um die Platte aus der die frässcheibe austritt und die Platte, die man oben auf das Werkstück legt...
Da spielt eine kleine Abweichung fürs Endergebnis überhaupt keine Rolle. Ein Flachdübel hat immer etwas Spiel im Schlitz, in alle Richtungen. Die Endgültige Position der zu verbindenen Teile bestimmt man beim Verleimen. Anders als bei einem stramm sitzenden Runddübel.
@@heikorech danke dir!
der Paddelschalter ist am Anfang schön, aber wenn man ein paar Fräsungen hintereinander macht, störte es mich den Knopf immer gedrückt zuhalten. Würde mich für di Makita entscheiden und den Absaugstutzen mit etwas Heißkleber bearbeiten 😉
Der Schalter kann doch auf Dauerbetreib gestellt werden.
Ich hab die Makita als Akku version ja ich kann das mit dem Stutzen sehr gut verstehen, hatte sie heute erst wieder im Einsatz.
Etwas Isolierband brachte Abhilfe
Hallo Heiko, ich hatte mir seinerzeit 2004 eine Toledo angeschafft ist nicht mit der Org. nicht zu vergleichen aber für meine Zwecke ausreichend, wenn man seine Ansprüche in Grenzen hält.
Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter
Hallo Heiko,
hab die Makita Privat und in der Arbeit die Dewalt.
Für mich ist der grösste Unterschied der Anschlag!
Da ich bei der Dewalt den Winkelanschlag wegklappen kann bleibt die eingestellte Höhe erhalten. Bei der Makita muss ich den Winkelanschlag abnehmen und jedes mal wieder neu einstellen. Gosser Vorteil der Dewalt.
Dafür ist die Führung der Makita nach Jahren immer noch wesentlich leichtgängiger (mmn. Säulen auf Kugellager - Dewalt mit Gleitschienen oder wie mann das nennt) Klares Plus für Makita.
Die Metallspitzen der Dewalt will man nicht auf jeder Oberfläche verwenden, ich zumindest nicht - die Gummis der Makita halten perfekt. Wenn ich viel mit der Makita gearbeitet habe und auf Dewalt umsteige verrutscht mir die Fräse fast jedes mal ein bisschen - bis ich mich wieder daran gewöhnt habe.
Ein weiterer Grosser Unterschied ist, dass die Dewalt für jedes Lamello neu eingeschaltet wird, ausser man gewöhnt sich daran den Schalter dauerhaft zu drücken - dafür muss man die Makita immer wieder abschalten. Ist mmn geschmacksache, kann selbst keine klare Entscheidung für das eine oder andere treffen.
Und zu guter letzt natürlich die Staubabsaugung - ich hätte bei der Makita keine bedenken dass das Plastik bricht - hält schon seit Jahren, aber der Absaugschlauch leider nicht - ist bei der Dewalt besser - obwohl sich da immer wieder das Plastikstück von der Fräse löst - das hält nämlich nach einiger zeit auch nicht mehr so gut da sich das Plastik abreibt.
Für mich wäre eine Kombination aus beiden Maschinen Perfekt:
Führung von Makita
Anschlag Dewalt
Antirutsch Makita
Schalter kann ich mich nicht entscheinden
Absaugung Makita aber nur wenns auf Festool passen würde
Ganz liebe Grüsse und Danke für deine Videos!
Thomas
Danke für deinen Vergleich!
Ich hadere mit mir seit Jahren, ob ich eine der beiden kaufen mag.
Bei der DeWalt wird ja immer wieder von Spiel berichtet, was auch nach einiger Zeit durch Abnutzung an den Gleitschienen liegen kann - ich will da nicht basteln müssen.
Das mit dem Abstand bleibt beim Winkeln fest, ist natürlich interessant. Passiert das, dass man da häufig wechselt? Muss man den Abstand nicht verändern, wenn man in eine Gehrung fräst?
Die Schalterposition kommt mir bei der DeWalt auch etwas doof vor. Auch schalte ich meine Maschinen oft gerne ein und konzentriere mich dann aufs Arbeiten, anstatt den Schalter gedrückt zu halten oder sich beim Anlaufen immer gegen das Moment der Maschine zu wehren.
Vielleicht muss ich einfach noch etwas zugucken, wie jetzt mit der DeWalt gearbeitet wird....
Sehr guter Vergleich. In meiner kleinen Werkstatt ist Staubabsaugung extrem wichtig, zumal sich der Raum in der Wohnung befindet. Da kann ich absolut nachempfinden, dass der Makita-Absaugstutzen nerven würde. Zumal diese Maschinen ja sowieso nicht ohne Absaugung betrieben werden sollen. Ich persönlich würde dennoch auf das Original sparen, wenn ich regelmäßig damit arbeiten möchte.
Hallo Heiko,
danke für das Video!
Die Dewalt scheint früher in USA oder Mexiko hergestellt worden zu sein, die neuere Variante aber in China.
Hast hier einen Unterschied in der Qualität oder Verarbeitung sehen können?
Du hattest dieses Modell ja früher schon einmal.
Danke!
Mein Gerät kommt auch aus Mexiko
@@heikorech
Klasse, ich sitze hier in USA und zumindest im Internet steht Made in China Für uns 😅
Danke für die schnelle Antwort!😊
Hallo Heiko, die Milwaukee PJ 710 wird auch mit dem Anschlagsystem der Dewalt angeboten.
Danke für die Info
Die Maschine von Kress wird von AMB Elektrik weiterhin gebaut.
Ja, nur leider zu einem Preis, zu dem ich dann wiederum lieber eine Lamello CLassic X kaufen würde.
Was hältst du von der Makita 18V Akkuversion DPJ180? Die gibt's ohne akku schon unter 200 Euro. Wir haben schon viele akkugeräte und es würde daher Sinn machen.
Auf der Baustelle machen Akkus Sinn, ansonsten finde ich es eine unnötige Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Meine einzige Akkumaschine in der WErkstatt ist ein Akkuschrauber.
@@heikorech wieso ist es Verschwendung? Wenn man die Akkus wegen dem Akkuschrauber schon hat? Habe inzwischen alles mit Akku und würde nie mehr tauschen...
Akku Stichsäge z.B. wird bei mir nie abgesaugt und ist immer einsatzfähig einfach genial.
Verschwendung deswegen, weil Akkus Verbrauchsartikel sind, die nicht ewig halten. Eine Netzbetriebene Maschine hat einfach eine längere Lebensdauer, als ein Akkusystem. Und vor dem Hintergrund, dass bestimmte Ressourcen immer knapper werden, darf man sowas durchaus auch mal hinterfragen.
Sobald man einen Absaugschlauch anbringen muß, kann ich auch ein Kabel anschließen, und die Vorteile des Akkus sind dadurch minimal.
Hallo Heiko, super Beitrag und super T-Shirt. Warte auf 668…
Hallo Heiko,
wieder mal ein sehr informatives Video - vielen Dank an den "Nachbarn des Biestes":-).
Vor allem bin ich jetzt beruhigt dass ich mit dem "Problem" beim Einschalten der Makita nicht alleine bin - (Schalter nach vorne - Maschine nach vorne :-)
Eine Frage zu dem kurz von Dir erwähnten Stecker -Plug, welcher auch kurz in der einen oder andren Sequenz zu sehen ist. Rüstest Du, bzw. der Elektriker deines Vertrauens ;-) deine Maschinen alle auf diesen Stecker UND Ist dieser Stecker von Fest... separat zu bekommen?
Freue mich auf dein "neues" Konzept im neuen Jahr .
Beste Grüße und mach weiter so,
Ralf
Hallo,
den Stecker kann man als Umrüstsatz direkt bei Festool kaufen. Ich habe direkt neben meiner Werkstatt einen Elektriker. Der muss demnächst ohnehin alle Maschinen prüfen, dann kann er die noch nicht umgerüsteten Maschinen auch gleich umbauen.
Gruß
Heiko
Ich muss sagen die Flachdübelfräse is eins der ganz wenigen Geräte die ich nicht absauge ich finde auch die makita mit dem -Akku unfassbar praktisch
Heiko das ist auch eine sehr schöne Maschine, die kann auch wie die dewalt die Höhe in der Gehrung verstellen.
Virutex ab111n
Ich habe selbst eine alte Bosch Fräse die wie die Makita funktioniert. Zum fräsen von Dübellöchern finde ich den Schalter der DeWalt klasse, Makita bietet bei den Winkelschleifern baugleiche Modelle wahlweise jeweils mit Schiebeschalter oder Paddelschalter wie bei der DeWalt an.
Das wäre für die Flachdübelfräse sicher auch interessant.
Vor ein paar Monaten stand ich vor der gleichen Entscheidung. Sebastian von Gotools meinte dass an der Dewalt der Winkel nicht ganz stimmen würde?
Du hattest mal gesagt dass man bei einer Flachdübelfräse den Dübel nicht zwingend in die Mitte des Materials machen muss, das wäre zu aufwändig. Deswegen habe ich die makita genommen.
Und diese ist wirklich deutlich besser als die von Einhell. Die Feder des Einschalters bei der Makita ist nicht so schwergängig wie bei der Einhell. Deswegen ist es mir bei der noch nicht passiert dass sie Holz Kontakt bekommt beim einschalten. Bei der Einhell ist es vorgekommen.
Die Einhell wackelt mehr, verrutscht schneller usw.
Also ja, der Preisunterschied hat einen Grund…und wem es das nicht Wert ist sollte es lieber lassen.
Auf die Rechtwinkligkeit wurde bereits eingegangen.
@@heikorech Ich will nicht kleinlich sein! Bist du im Video drauf eingegangen? Da gehts doch nur um die Ablesbarkeit? Aber wenn der Winkel stimmt ist es ok! =)
Ich denke, dass bei Sebastian nur die Anzeige hätte richtig eingestellt werden müssen - was mit der Schraube explizit so vorgesehen ist. Der Anschlag selbst hatte ja die 90 Grad.
Und genau bei dieser Stelle im Video hatte ich ein komisches Gefühl, dass Sebastian und Co. sich die Maschinen überhaupt nicht richtig anschauen / testen. So ein offensichtliches Feature hatte nicht als Fehler deklariert werden dürfen und man hätte dieser Abweichung auf den Grund gehen müssen. Viele Grüße
@@renewinkler4044 Ich denke, wenn der Winkel nicht stimmen würde, dann hätte wir das erfahren und Heiko hätte sich nicht für die Maschine entschieden. 😉
Ich hatte mir die DeWalt vor drei Jahren angesehen. Das Exemplar was ich bei einem Fachhändler in der Hand hatte deutlich Spiel in der Führung. Vielleicht ist das inzwischen besser oder die Maschinen streuen. Am Ende ist es bei mir dann doch die Classic X geworden. Bisher habe ich das auch nicht bereut. Vorher hatte ich einen Vorsatz für einen Winkelschleifer von Wolfcraft für unter 50 Euro. Der war zwar nicht so flexibel aber für den Preis hat er erstaunlich gute Ergebnisse geliefert. Den würde ich besser bewerten als die ganz billigen Flachdübelfräsen.
Bei meinem LIDL-Sauger war ein sogenannter Toolschlauch dabei. Der ist ca. 50cm lang und passt genau auf den Saugadapter der Makita.
Der ist so flexibel, dass da keinerlei Druck auf dem Maschinenadapter ist.
Weil er so dünn ist muss ich allerdings am Saugschlauch die Falschluftöffnung aufmachen, sonst meckert der Starmix ;)
Ich gehe davon aus, dass der kleine schwarze Knopf an der Seite am Griff der DeWalt zum Arretieren des Schalters ist, sonst wäre die Maschine aus meiner Sicht unbrauchtbar.
Ich hatte die noch nie in der Hand, aber rein optisch sieht der Griff für mich aus wie ziemlich billiges Plastik, die Makita fühlt sich sehr wertig an.
Bei deiner Frage nach alternativen Fräsen dachte ich spontan an Bosch, da Bosch Blau ja bei Heimwerkern weit verbreitet ist, aber da kann man auch einen Hunderter drauflegen und sich das Original holen ;)
Hallo,
klar kann man den Schalter arrettieren.
Die Bosch finde ich für das Gebotene einfach zu teuer.
Gruß
Heiko