Moin Rene, meine Empfehlung ist im KFZ-Bereich möglichst nicht zu löten, durch die Vibrationen bricht es genau an der Stelle. Genau so würde ich den Kunststofkragen an den Kabelschuhen und Aderendhülsen nicht entfernen (besserer Knickschutz). Der Schrumpfschlauch ist natürlich sehr gut, aber zur Feuchtigsabdichtung sollte er Kleber enthalten. Was noch sehr emfehlenswert ist, eine "Hauptsicherung" einzubauen, zwischen Batterie und Bordnetz (z.B. fliegende Sicherung) zum Sicherungskasten. Noch eine Empfehlung, bitte immer KFZ-Leitungen verwenden, denn die Aderisolierung ist für die "Extreme" im KFZ-Bereich ausgelegt und deine Nachvolger können mit den codierten Adern alles besser nachvollziehen bzw. reparieren. Sorry für die späte Antwort, ich habe leider erst jetzt Zeit deine tollen Vidios anzusehen. mach weiter so! Viele GrüSe aus Schwanheide Jens "Pauli"
Hallo, ich seh das wie Du, ich hab auch früher die zuerst gezeigte Zange zu Mofazeiten benutzt. Dafür hat es gereicht. Mittlerweile hab ich mir alles von Knipex gekauft, wenn es bei Amazon im Angebot war. Gutes Werkzeug, saubere Arbeit, tolle Ergebnisse, Zufriedenheit on Top! Einfach schön und gut. Und sieht so aus, wenn man sich Mühe beim Crimpen gibt, wie vom Werk.
Hey René gutes Video wer billig kauft kauft meistens 2mal. Wie du schon sagt’s es kommt auch mit drauf an wie häufig ich es brauch das Werkzeug ⚒️ Schönes WE. 👍👍
Moin Rene, schön wie immer! Ich hab ne Abisolierzange von Weicon. Günstig und gut. Hab ich von Me Moto, den Tip. Die Sachen sind wirklich brauchbar für den „Hobby Schrauber! So what, schöne WE! Gruß Lutz
Guten Morgen es war sehr sehr Interessant 👍😁 Deine Erklärungen waren sehr gut.👏😄 Mit den Werkzeugen hast du sowas von Recht.👏 Ich bin schon ganz gespannt aufs nächste Video.🤔😄LG
ein R16 von nem Freund hatte mal n'Kabelbrand, als der auf dem Heuboden stand. Er hatte einen Kurzschluss direkt an der Batterie, zum Glück hat der den Brand aber schnell bemerkt. Seit dem funktioniert der Warnblinker nur noch, wenn ein Blinker eingeschaltet ist. Der gehört auch noch mal gescheit verkabelt!
Dieses Tesa Stoffband ist aber nur für Innenräume des KFZ. Für aussen ungeeignet. Steht aber auch in deren Datenblatt. Alle KFZ-Elektriker, die ich kenne, benutzen für Strecken an denen Wasser drankommen kann COROPLAST. Ist auch der Erstausstatter für z. B. VW und BMW.
Ja das mit dem Werkzeug kenn ich. Hab auch mal mit dem billigzeugs angefangen. Dann funktioniert das nicht richtig, schmeißt es in die Ecke und hast kein Bock mehr weiter zu machen. Kleiner Tipp zu den Schrumpfschläuchen. Die normalen sind auch nicht richtig dicht. Es gibt welche mit Kleber die hab ich mir auch mal zugelegt die sind dicht. Ansonsten freue ich mich natürlich auf die Fortsetzung.
Hallo Rene, ich bin wie immer der Meinung, Du machst das sowohl am Knubbel als auch am Mog super! Ich bin zwar Elektromeister aber halt kein KFZ-Elektriker! Natürlich soll jeder seine Meinung vertreten, aber in Anbetracht des Einsatzzweck ist Deine Lösung perfekt ! Nach meiner Kenntnis sind Lötverbindungen in Fahrzeugen unüblich. Das Problem der „normalen“ Leistungen ist die Isolierung. Ich habe selber einmal das Problem gehabt, dass ich H07RN-F in Rohr verlegt habe und die Isolierung im Rohr durchgescheuert war. Nach meiner Meinung ist Deine Lösung absolut Alltagstauglich, wenn die Querschnitte richtig dimensioniert sind und alles so gebündelt wurden, dass nichts scheuert, dann ist die Adernfarbe echt zweitrangig. Mit einem freundlichen Glückauf vom Niederrhein
Stimme dir bei der Billigzange zu, ist nur eine Fingerquetsche. Aber die gute Variante hab ich vor vielen Jahren mit Wechselbacken für unisolierte Kabelschuhe bei Westfalia Werkzeug für unter 30 DM gekauft.
ich habe mir auch so eine günstige Abisolierzange wie du gekauft wenn man immer Kabel mit den gleichen Querschnitte ab isoliert ist dass ja ganz ok . dann stellt man dass ding einmal ein und ist gut !! aber man muss die dinger für jede Kabel Größe neu einstellen . Heute würde ich eine jokari Abisolierzange kaufen weil die auch nur noch 13 euros kosten
Farben Kabelschuhe: rot = bis 1,5mm^2 - blau = bis 2,5mm^2 und gelb bis 6mm^2. Ab 10mm^2 nimmst die Kabelschuhe ohne Isolierung und machst Schrumpfschlauch rüber
Nur so als Anmerkung (bitte nicht als Kritik verstehen): Zuordnung von Kabelschuh-Farben zu Kabel-Querschnitten: Rot: 0,5 bis 1 mm2 Blau: 1,5 bis 2,5 mm2 Schwarz: 2,5 bis 4 mm2 (sehr selten) Gelb: 4 bis 6 mm2 Außerdem gibt es für die Schrumpfschlauch Pressverbinder bzw. Kabelschuhe extra Quetschzangen: Bei denen sind die Preßbacken „runder“ und breiter als für die Hartkunststoff-Verbinder (damit die den Schrumpfschlauch nicht beschädigen und der Schrumpfschlauch dünner ist als die Kunststoff-Röhrchen).
Moin..... Schön erklärt.... Gute Idee mit den Kabelschuhen und Schrumpfschlauch..... Wieder was gelernt.... Mit dem Micro weisst du ja.... Letztes Video war das besser.....
Das mit dem Schrumpfschlauch macht es aber nur optisch besser. Eigentlich sollte man unisolierte Kabelschuhe nehmen, die haben eine Zugentlastung, dann hält das auch lange. Die überzieht man dann wie gezeigt mit Schrumpfschlauch, und dann ist das gut.
die "Zugentlastung" verhindert nur das der Mantel nach hinten weggezogen werden kann, dieser dient hier als Abknickschutz vor der crimp Stelle (Übergang weichgeglühtes Kupfer, kaltverschweißtes Kupfer). Deswegen haben die Quetschverbinder das auch nicht, da erfüllt der Kragen diese Funktion. Auf Zug halten tut das bischen PVC gar nichts im vergleich, das dehnt sich 30% der länge während das Kupfer schon abgerissen wäre. Die Quetschverbinder halten auch jahrzente, allerdings nur wenn man nach der entsprechenden Norm gefertige verwendet. Weil bei den billig Sets spart sich der Hersteller oft das Naht verlöten. Unisolierte Steckverbinder haben den einen Vorteil das man mit der benötigten Zange fast jeden Stecker an so einem Fahrzeug anfertigen kann.
Hallo Rene, ich sage auch mal Danke für das Video, jetzt weiß ich auch was ich die ganze Zeit falsch genacht habe bzw. warum das nicht so funktioniert wie es soll. Bei mir am Knubbel ist (an den hinteren Kotflügeln) das Kabel in so einem Metallüberzug eingezogen, auch eine schöne Variante, jedoch wohl zu teuer um nachzukaufen! Und jetzt ist es also raus, Du hast eine Frau:-) Schönen Gruß an die Dame, ich frage mich da immer wo es Frauen gibt, die es mit uns Schraubern aushalten;-)))))))))
Ich nehm genau die, die du nicht willst😀 brauch die aber auch nicht so oft und viel.. Bei mir gibts nur unisoliert die halten besser. Oder eben verlöten..Engel Schnelllöt Pistole..kostet aber geht lange und gut. Flachstecker 6,3
Hallo Rene, Vielen Dank für die super und sehr hilfreichen Videos!! Eine Frage hab ich zu den Basics. Wie zweigt man z.B. 12 V ab (Zigarettenanzünder etc.) wenn man die Spannung verteilen möchte? Mir kommt eine Wago Klemme in den Sinn, aber es geht doch bestimmt professioneller, oder?
Moin. Also bei so einer Frage kann man im Internet nur eine falsche Antwort geben :-) .- 100% wäre ein eigenes Kabel über die Sicherung , man kann es auch über das Zündschloss abnehmen etc. Ein Kabel zu zerschneiden um es dann wieder zusammen zu rödeln ist immer schlecht .
Moin, mal eine Frage, kannst du uns den Link für die Listen in die Beschreibung packen? Ich hab jetzt auch das Projekt Deutz f1l514 und ich finde im Internet nichts, was so verständlich ist wie die listen die du da hast. LG Simon
Da bewahrheitet sich wieder die Weisheit wer billig kauf kauft zweimal. Es ist Hobby und Hobby soll Spaß machen und mann soll sich nicht über ungeeignetes Werkzeug ärgern. Eine Erkenntnis noch von mir auch bei den Kabelbindern auf Qualität achten sonst zerlegen sie sich nach einem Jahr. 😉
Heyhey! Ui, die Tonqualität wurde mit dem Mikro jetzt eher schlechter finde ich. Hör noch mal selber drüber... Wenn du ganz exakte Kabelverbindungen möchtest... ich hab hald im Oldtimer Zweiradbereich angefangen. Nur Krimpen, geht bei mir mit Kabeln gar nicht, wozu gibts Lötkolben und Lötzinn!!! Auch in die Ösen kann man toll einlöten mit einem vernünftigen Lötkolben. So verbunden, die Kabelverbindung überlebt uns alle, auch wenn das Kabel abgerottet ist, die Lötstelle hält! Da is der Knubbel schon weggefault aber das Kabel hat noch Kontakt! 🙈 Und noch mal zum Knubbel! Bei uns wurde der 15er DEUTZ nur "Nasenbulldog" genannt, denke mal wie ein gestauchter "Riechkolben"...... wie eine Boxernase vom aussehen! 😉 Hab grad keine restaurierung im sinn, aber toll zu sehen welche Ansätze andere Oldtimerfreaks haben! Danke für deine Videos! Mach weiter so! Ich bin gespannt auf weiteres Videomaterial!!! 😁 Liebe Grüsse aus Oberbayern! 😉
Moin . Der Ton hört sich sehr dumpf an ja , aber dafür ist et immer gleich laut . Das ist leider ein Problem wenn man ein Kugelmikrofon benutzt weil man sich ständig bewegt. Mit dem Löten sagte ich ja das es die beste Variante wäre , ich versuche gar nicht zu verbinden und ziehe jede Zeitung komplett durch . Bulldog gibt es hier nicht, hier ist das der Trecker 😀 Gruß Rene
@@Steelstyler TRECKER, genau Du bist mein Mann! Als mich die Entwicklungshilfe in den Süden schickte... ich mußte auch erst fragen, was zum Teufel ist ein Bulldog? 😄
Ha, brother in arm... mach das ja nun auch seit über 25 jahre, und es sammelt sich irre viel Werkzeug und kram an... Dann kommt noch dazu das die Hertseller ander Werkzeuge kreiren,damit man noch mehr Spezialwerkzeuge braucht.... Nietmutterzange in zwei oder drei verschiedenen Varianten, Ring- , Maul-, etc Schlüssel in lang, kurz, gebogen, S-Form, U-Form etc. Selbst wenn man das günstig kauft, sind das tausende Euros. Alleine an Krimpzangen habe ich schon nen Koffer voll... Knipex Abisolierzange hab ich damals 80Euronen für bezahlt... Entmantler etc auch zusammen bestimmt knappe 100 Euro... Totaler irrsinn. Aber das ist auch hobby und hobbys kosten meist irre viel Geld.
Linkshänder? Du kannst viel Spaß haben, wenn Du Dir spezielles Linkshänder-Equipment kaufst. Ein einfaches Lineal für Linkshänder, in den Pfoten eines Rechtshänders - der versteht die Welt nicht mehr. 😁 Eine Papierschere für Linkshänder - der Rechtshänder bricht sich fast die Finger. Der Meßschieber (Schieblehre) für Linkshänder, erleichtert die Arbeit ungemein. Beste Nebeneffekt, Du muß nicht immer hinter Dein Werkzeug her rennen. Das spricht sich in der Firma schnell herum, daß man mit Deinem Krux nicht gescheit Arbeiten kann. 😉
🤣😅 längst verboten, weil nicht haltbar (Vibrationen im Kfz führen zu Kabelbruch, oder Lot wird warm wenn Strom fließt/schmilzt, noch lustiger, wenn Litze gezinnt wird und dann in Lüsterklemme geklemmt wird, dann gibt Lot nach und Übergangsspannung erledigt dann der Rest der Katastrophe)
Moin, also Respekt für deine Videos die sind sehr gut immer nach besten Wissen und Gewissen. Also ich bin gelernter Landmaschinenschlosser mit Meisterbrief. Hab die letzten 30 Jahre aber nur Nutzfahrzeuge rep.. Noch ein Nachtrag zum Kabel Grundregel 5 A 1 Quadrat mm Querschnitt bei 12V bei 6V dementsprechend 2,5A bei 24V 10A . Das mit dem Schrumpfschlauch ist die beste Variante ich nehme immer 2 einen kürzeren und einen etwas längeren dickeren nach einander verarbeiten. 2 Kabel verbinde ich ungern im Kabelbaum mittels Lötkolben da das Kabel von Natur aus durch Kapilarwirkung Wasser zieht. Man sieht das wenn man ältere Kabel abisoliert und die Seele ist dann schwarz . Die Lötstelle wird mit der Zeit grün und pulvert weiß. Deswegen ziehe ich immer wenn es nicht schnell gehen muss eine neue Ader entsprechenden Querschnitt ein. Noch ein Tip. Wenn ich was neu verkabele ziehe ich je nach Anzahl der Drähte 1 bis 2 Adern mehr ein dann erübrigt sich das Flicken. So nun die Senftube wieder zu. Mach weiter so und noch viel Erfolg bei deinen Projekten. Viele Grüße aus dem Harz
Echt gutes Video Leider merkt man das du eher Metaller als Elektriker bist. Lass dir bitte von einem befreundeten Elektriker Mal den richtigen Umgang mit den Verbinder zeigen. Ist echt nur ein gut gemeinter Tip. Den wie du selber festgestellt hast sollte man mit Strom bei 12 Volt nicht spassen. Bitte nicht böse sein Aber ich will dir nur helfen.
@@Steelstyler ich denke das deine Verbinder 2mal/nach der Pressung 4 sichtbare Pressstellen haben sollen. Außerdem ist es nicht gerade gut abisolieren Ringösen mit der normale Zange zu pressen. Gibt extra eine Presszange für unisolierte Verbindungen. Ich habe auf halber Strecke aufgehört dein Video zu schauen weil ich es aus fachlicher Sicht(28 Jahre im Elektrohandwerk) nicht so gut finde wir deine Metallvideos. Aber wenn deine Pressungen halten ist es ja OK. Ich habe mir bei Klauke in der Produktschulung auch einige Fehler erklären lassen. Ich wollte halt nur helfen. Aber wenn Deine Arbeit für dich ok ist ,ist es für mich auch ok. Wenn die Wegstrecke nicht so weit wäre würde ich Dir sogar die Unterschiede/Fehlerchen zeigen. Gruß Matthias
Immer wieder Dinge die man für sich gebrauchen kann.🤓
Moin Rene,
meine Empfehlung ist im KFZ-Bereich möglichst nicht zu löten, durch die Vibrationen bricht es genau an der Stelle.
Genau so würde ich den Kunststofkragen an den Kabelschuhen und Aderendhülsen nicht entfernen (besserer Knickschutz).
Der Schrumpfschlauch ist natürlich sehr gut, aber zur Feuchtigsabdichtung sollte er Kleber enthalten.
Was noch sehr emfehlenswert ist, eine "Hauptsicherung" einzubauen, zwischen Batterie und Bordnetz (z.B. fliegende Sicherung) zum Sicherungskasten.
Noch eine Empfehlung, bitte immer KFZ-Leitungen verwenden, denn die Aderisolierung ist für die "Extreme" im KFZ-Bereich ausgelegt und deine Nachvolger können mit den codierten Adern alles besser nachvollziehen bzw. reparieren.
Sorry für die späte Antwort, ich habe leider erst jetzt Zeit deine tollen Vidios anzusehen.
mach weiter so!
Viele GrüSe aus Schwanheide
Jens "Pauli"
Servus,hast Du sehr schön gemacht.Gruß
Ja mit dem Werkzeug sehe ich auch so . Super Video , schönes Wochenende
Hallo, ich seh das wie Du, ich hab auch früher die zuerst gezeigte Zange zu Mofazeiten benutzt. Dafür hat es gereicht. Mittlerweile hab ich mir alles von Knipex gekauft, wenn es bei Amazon im Angebot war. Gutes Werkzeug, saubere Arbeit, tolle Ergebnisse, Zufriedenheit on Top! Einfach schön und gut. Und sieht so aus, wenn man sich Mühe beim Crimpen gibt,
wie vom Werk.
Richtig geil wie ihr eure teuren Hobbys/ Werkzeuge schön rechnet :D das muss ich mir merken 👍
Richtig geile Werkstatt 👍🏻 Gefällt mir sehr gut.
Hey René gutes Video wer billig kauft kauft meistens 2mal. Wie du schon sagt’s es kommt auch mit drauf an wie häufig ich es brauch das Werkzeug ⚒️ Schönes WE. 👍👍
Moin Rene, schön wie immer!
Ich hab ne Abisolierzange von Weicon.
Günstig und gut. Hab ich von Me Moto, den Tip. Die Sachen sind wirklich brauchbar für den „Hobby Schrauber!
So what, schöne WE!
Gruß Lutz
gute werkzeuge halbe arbeit zag ich immer. dank fur die video, sehr gut gemacht. grusse Jan
Danke für das Video, hab grad beim Eicher das Zündschloss gewechselt und hab 1-2 Probleme danke für den Guide!
Guten Morgen es war sehr sehr Interessant 👍😁 Deine Erklärungen waren sehr gut.👏😄 Mit den Werkzeugen hast du sowas von Recht.👏 Ich bin schon ganz gespannt aufs nächste Video.🤔😄LG
ein R16 von nem Freund hatte mal n'Kabelbrand, als der auf dem Heuboden stand. Er hatte einen Kurzschluss direkt an der Batterie, zum Glück hat der den Brand aber schnell bemerkt.
Seit dem funktioniert der Warnblinker nur noch, wenn ein Blinker eingeschaltet ist. Der gehört auch noch mal gescheit verkabelt!
Dieses Tesa Stoffband ist aber nur für Innenräume des KFZ. Für aussen ungeeignet. Steht aber auch in deren Datenblatt. Alle KFZ-Elektriker, die ich kenne, benutzen für Strecken an denen Wasser drankommen kann COROPLAST. Ist auch der Erstausstatter für z. B. VW und BMW.
Ja das mit dem Werkzeug kenn ich. Hab auch mal mit dem billigzeugs angefangen. Dann funktioniert das nicht richtig, schmeißt es in die Ecke und hast kein Bock mehr weiter zu machen. Kleiner Tipp zu den Schrumpfschläuchen. Die normalen sind auch nicht richtig dicht. Es gibt welche mit Kleber die hab ich mir auch mal zugelegt die sind dicht. Ansonsten freue ich mich natürlich auf die Fortsetzung.
Hallo Rene,
ich bin wie immer der Meinung,
Du machst das sowohl am Knubbel als auch am Mog super!
Ich bin zwar Elektromeister aber halt kein KFZ-Elektriker!
Natürlich soll jeder seine Meinung vertreten, aber in Anbetracht
des Einsatzzweck ist Deine Lösung perfekt !
Nach meiner Kenntnis sind Lötverbindungen in Fahrzeugen unüblich.
Das Problem der „normalen“ Leistungen ist die Isolierung.
Ich habe selber einmal das Problem gehabt, dass ich H07RN-F
in Rohr verlegt habe und die Isolierung im Rohr durchgescheuert war.
Nach meiner Meinung ist Deine Lösung absolut Alltagstauglich,
wenn die Querschnitte richtig dimensioniert sind und alles so
gebündelt wurden, dass nichts scheuert, dann ist die
Adernfarbe echt zweitrangig.
Mit einem freundlichen Glückauf vom Niederrhein
Moin und danke für dieses positive Feedback.
Stimme dir bei der Billigzange zu, ist nur eine Fingerquetsche. Aber die gute Variante hab ich vor vielen Jahren mit Wechselbacken für unisolierte Kabelschuhe bei Westfalia Werkzeug für unter 30 DM gekauft.
Tolles Video!
Vielen Dank
ich habe mir auch so eine günstige Abisolierzange wie du gekauft wenn man immer Kabel mit den gleichen Querschnitte ab isoliert ist dass ja ganz ok . dann stellt man dass ding einmal ein und ist gut !! aber man muss die dinger für jede Kabel Größe neu einstellen . Heute würde ich eine jokari Abisolierzange kaufen weil die auch nur noch 13 euros kosten
Farben Kabelschuhe: rot = bis 1,5mm^2 - blau = bis 2,5mm^2 und gelb bis 6mm^2. Ab 10mm^2 nimmst die Kabelschuhe ohne Isolierung und machst Schrumpfschlauch rüber
Nur so als Anmerkung (bitte nicht als Kritik verstehen):
Zuordnung von Kabelschuh-Farben zu Kabel-Querschnitten:
Rot: 0,5 bis 1 mm2
Blau: 1,5 bis 2,5 mm2
Schwarz: 2,5 bis 4 mm2 (sehr selten)
Gelb: 4 bis 6 mm2
Außerdem gibt es für die Schrumpfschlauch Pressverbinder bzw. Kabelschuhe extra Quetschzangen: Bei denen sind die Preßbacken „runder“ und breiter als für die Hartkunststoff-Verbinder (damit die den Schrumpfschlauch nicht beschädigen und der Schrumpfschlauch dünner ist als die Kunststoff-Röhrchen).
Moin..... Schön erklärt.... Gute Idee mit den Kabelschuhen und Schrumpfschlauch..... Wieder was gelernt.... Mit dem Micro weisst du ja.... Letztes Video war das besser.....
Echt komisch, ich habe am Micro nichts verändert 🙈. Ein leidiges Thema
Das mit dem Schrumpfschlauch macht es aber nur optisch besser. Eigentlich sollte man unisolierte Kabelschuhe nehmen, die haben eine Zugentlastung, dann hält das auch lange. Die überzieht man dann wie gezeigt mit Schrumpfschlauch, und dann ist das gut.
die "Zugentlastung" verhindert nur das der Mantel nach hinten weggezogen werden kann, dieser dient hier als Abknickschutz vor der crimp Stelle (Übergang weichgeglühtes Kupfer, kaltverschweißtes Kupfer). Deswegen haben die Quetschverbinder das auch nicht, da erfüllt der Kragen diese Funktion. Auf Zug halten tut das bischen PVC gar nichts im vergleich, das dehnt sich 30% der länge während das Kupfer schon abgerissen wäre.
Die Quetschverbinder halten auch jahrzente, allerdings nur wenn man nach der entsprechenden Norm gefertige verwendet. Weil bei den billig Sets spart sich der Hersteller oft das Naht verlöten.
Unisolierte Steckverbinder haben den einen Vorteil das man mit der benötigten Zange fast jeden Stecker an so einem Fahrzeug anfertigen kann.
Hallo Rene, ich sage auch mal Danke für das Video, jetzt weiß ich auch was ich die ganze Zeit falsch genacht habe bzw. warum das nicht so funktioniert wie es soll. Bei mir am Knubbel ist (an den hinteren Kotflügeln) das Kabel in so einem Metallüberzug eingezogen, auch eine schöne Variante, jedoch wohl zu teuer um nachzukaufen! Und jetzt ist es also raus, Du hast eine Frau:-) Schönen Gruß an die Dame, ich frage mich da immer wo es Frauen gibt, die es mit uns Schraubern aushalten;-)))))))))
Denkt dran☝️bei einer lüsterklemme immer mit aderendhülse nie den losen draht
Bei den Kabelfaben bin ich nicht bei dir, das muss passen. Aber sonst gutes Video, schön erklärt 👍
Ich hätte an der Kupplungsglocke einen Stecker zwischen gesetzt, falls man den Knubbel doch nochmal irgendwann teilen muss.
Ich nehm genau die, die du nicht willst😀 brauch die aber auch nicht so oft und viel..
Bei mir gibts nur unisoliert die halten besser. Oder eben verlöten..Engel Schnelllöt Pistole..kostet aber geht lange und gut.
Flachstecker 6,3
Hallo Rene ich sehe wie Du voll und ganz in der Materie aufgehst
Hallo Rene,
Vielen Dank für die super und sehr hilfreichen Videos!!
Eine Frage hab ich zu den Basics. Wie zweigt man z.B. 12 V ab (Zigarettenanzünder etc.) wenn man die Spannung verteilen möchte? Mir kommt eine Wago Klemme in den Sinn, aber es geht doch bestimmt professioneller, oder?
Moin. Also bei so einer Frage kann man im Internet nur eine falsche Antwort geben :-) .- 100% wäre ein eigenes Kabel über die Sicherung , man kann es auch über das Zündschloss abnehmen etc. Ein Kabel zu zerschneiden um es dann wieder zusammen zu rödeln ist immer schlecht .
Moin, mal eine Frage, kannst du uns den Link für die Listen in die Beschreibung packen? Ich hab jetzt auch das Projekt Deutz f1l514 und ich finde im Internet nichts, was so verständlich ist wie die listen die du da hast. LG Simon
Wieder mal sehr Informativ... Man lernt nie aus... Wie gross ist eigentlich deine Werkstatt wo der Unimog und Knubel drin steht?
Moin . Die Basis wo ich mich drin bewege ist 6x9 Meter. Gruß Rene
@@Steelstyler vielen Dank für die Info
Da bewahrheitet sich wieder die Weisheit wer billig kauf kauft zweimal. Es ist Hobby und Hobby soll Spaß machen und mann soll sich nicht über ungeeignetes Werkzeug ärgern. Eine Erkenntnis noch von mir auch bei den Kabelbindern auf Qualität achten sonst zerlegen sie sich nach einem Jahr. 😉
Hallo René ,
Schön erklärt.
Dein Dach ist gut undicht gewesen oder ist es noch immer.
Gruß Peter
Moin . Die Rinne war dicht und zu viel Regen . Wenn die Deltamaxx einmal nass war ist vorbei 🤷♂️. Sollte schon längst verkleidet werden . Gruß Rene
Heyhey!
Ui, die Tonqualität wurde mit dem Mikro jetzt eher schlechter finde ich. Hör noch mal selber drüber...
Wenn du ganz exakte Kabelverbindungen möchtest... ich hab hald im Oldtimer Zweiradbereich angefangen. Nur Krimpen, geht bei mir mit Kabeln gar nicht, wozu gibts Lötkolben und Lötzinn!!! Auch in die Ösen kann man toll einlöten mit einem vernünftigen Lötkolben. So verbunden, die Kabelverbindung überlebt uns alle, auch wenn das Kabel abgerottet ist, die Lötstelle hält! Da is der Knubbel schon weggefault aber das Kabel hat noch Kontakt! 🙈
Und noch mal zum Knubbel! Bei uns wurde der 15er DEUTZ nur "Nasenbulldog" genannt, denke mal wie ein gestauchter "Riechkolben"...... wie eine Boxernase vom aussehen! 😉
Hab grad keine restaurierung im sinn, aber toll zu sehen welche Ansätze andere Oldtimerfreaks haben!
Danke für deine Videos! Mach weiter so! Ich bin gespannt auf weiteres Videomaterial!!! 😁
Liebe Grüsse aus Oberbayern! 😉
Moin . Der Ton hört sich sehr dumpf an ja , aber dafür ist et immer gleich laut . Das ist leider ein Problem wenn man ein Kugelmikrofon benutzt weil man sich ständig bewegt. Mit dem Löten sagte ich ja das es die beste Variante wäre , ich versuche gar nicht zu verbinden und ziehe jede Zeitung komplett durch . Bulldog gibt es hier nicht, hier ist das der Trecker 😀 Gruß Rene
@@Steelstyler TRECKER, genau Du bist mein Mann!
Als mich die Entwicklungshilfe in den Süden schickte... ich mußte auch erst fragen, was zum Teufel ist ein Bulldog? 😄
Kannst du bitte auch den kleinen Heißluftfön verlinken. Danke!
Ha, brother in arm...
mach das ja nun auch seit über 25 jahre, und es sammelt sich irre viel Werkzeug und kram an...
Dann kommt noch dazu das die Hertseller ander Werkzeuge kreiren,damit man noch mehr Spezialwerkzeuge braucht....
Nietmutterzange in zwei oder drei verschiedenen Varianten, Ring- , Maul-, etc Schlüssel in lang, kurz, gebogen, S-Form, U-Form etc.
Selbst wenn man das günstig kauft, sind das tausende Euros.
Alleine an Krimpzangen habe ich schon nen Koffer voll...
Knipex Abisolierzange hab ich damals 80Euronen für bezahlt...
Entmantler etc auch zusammen bestimmt knappe 100 Euro...
Totaler irrsinn. Aber das ist auch hobby und hobbys kosten meist irre viel Geld.
Aber es erspart einem auch viel Nerven!
Linkshänder?
Du kannst viel Spaß haben, wenn Du Dir spezielles Linkshänder-Equipment kaufst. Ein einfaches Lineal für Linkshänder, in den Pfoten eines Rechtshänders - der versteht die Welt nicht mehr. 😁
Eine Papierschere für Linkshänder - der Rechtshänder bricht sich fast die Finger.
Der Meßschieber (Schieblehre) für Linkshänder, erleichtert die Arbeit ungemein.
Beste Nebeneffekt, Du muß nicht immer hinter Dein Werkzeug her rennen. Das spricht sich in der Firma schnell herum, daß man mit Deinem Krux nicht gescheit Arbeiten kann. 😉
Ich kann mit beiden Händen arbeiten 😅 und bei uns in der Technik/ Firma sind mindestens 50% Linkshänder 🤣🤣
Sorry, aber die Sicherungskästen sind verkehrt herum . Die Kontaktverbinder gehören auf die andere Seite und dann von innen.
Es geht nur mit Markenwerkzeug. Wer glaubt es geht auch mit Aldi und Co, bitte. Wer billig macht macht immer öfter
Ich hätte es gelötet wenn du schon den Kunststoff entfernt hast… hält 100% länger und besser. Schrumpfschlauch kommt ja eh drüber..
🤣😅 längst verboten, weil nicht haltbar (Vibrationen im Kfz führen zu Kabelbruch, oder Lot wird warm wenn Strom fließt/schmilzt, noch lustiger, wenn Litze gezinnt wird und dann in Lüsterklemme geklemmt wird, dann gibt Lot nach und Übergangsspannung erledigt dann der Rest der Katastrophe)
Moin, was hast du im wahren Leben für einen Beruf?
Moin . Gelernter Metaller, bin aber seit 14 Jahren in der Industrie als Betriebstechniker
Moin, also Respekt für deine Videos die sind sehr gut immer nach besten Wissen und Gewissen.
Also ich bin gelernter Landmaschinenschlosser mit Meisterbrief. Hab die letzten 30 Jahre aber nur Nutzfahrzeuge rep..
Noch ein Nachtrag zum Kabel Grundregel 5 A 1 Quadrat mm Querschnitt bei 12V bei 6V dementsprechend 2,5A bei 24V 10A .
Das mit dem Schrumpfschlauch ist die beste Variante ich nehme immer 2 einen kürzeren und einen etwas längeren dickeren nach einander verarbeiten. 2 Kabel verbinde ich ungern im Kabelbaum mittels Lötkolben da das Kabel von Natur aus durch Kapilarwirkung Wasser zieht. Man sieht das wenn man ältere Kabel abisoliert und die Seele ist dann schwarz . Die Lötstelle wird mit der Zeit grün und pulvert weiß. Deswegen ziehe ich immer wenn es nicht schnell gehen muss eine neue Ader entsprechenden Querschnitt ein.
Noch ein Tip. Wenn ich was neu verkabele ziehe ich je nach Anzahl der Drähte 1 bis 2 Adern mehr ein dann erübrigt sich das Flicken. So nun die Senftube wieder zu. Mach weiter so und noch viel Erfolg bei deinen Projekten. Viele Grüße aus dem Harz
Echt gutes Video
Leider merkt man das du eher Metaller als Elektriker bist.
Lass dir bitte von einem befreundeten Elektriker Mal den richtigen Umgang mit den Verbinder zeigen.
Ist echt nur ein gut gemeinter Tip.
Den wie du selber festgestellt hast sollte man mit Strom bei 12 Volt nicht spassen.
Bitte nicht böse sein
Aber ich will dir nur helfen.
Moin , was genau mache ich denn falsch ? Ich verdrahte sonst 400v / Umrichter/ Motoren/ ... bislang gab es da nie Probleme
@@Steelstyler ich denke das deine Verbinder 2mal/nach der Pressung 4 sichtbare Pressstellen haben sollen.
Außerdem ist es nicht gerade gut abisolieren Ringösen mit der normale Zange zu pressen.
Gibt extra eine Presszange für unisolierte Verbindungen.
Ich habe auf halber Strecke aufgehört dein Video zu schauen weil ich es aus fachlicher Sicht(28 Jahre im Elektrohandwerk) nicht so gut finde wir deine Metallvideos.
Aber wenn deine Pressungen halten ist es ja OK.
Ich habe mir bei Klauke in der Produktschulung auch einige Fehler erklären lassen.
Ich wollte halt nur helfen.
Aber wenn Deine Arbeit für dich ok ist ,ist es für mich auch ok.
Wenn die Wegstrecke nicht so weit wäre würde ich Dir sogar die Unterschiede/Fehlerchen zeigen.
Gruß Matthias