finde ich sehr gut.bin technischer laie und ärgere mich stets über den ganzen unnötigen solasrlampenmüll, der nur entsteht weil niemand sie repariert. echter beitrag zum umweltschutz, danke a. kreuz
Diese Leuchten sind einfach kurzlebig, deswegen habe ich oft defekte Exemplare von Bekannten geschenkt bekommen, weil ich immer gerne herimbastele.👍🙂 Erst ist der Akku bei diesen Dingern platt, dann die Elektronik durch Korrosion zerstört. Meine Lösung: Ich versorge schon sehr lange alle meine Solarleuchten und Solarlichterketten (insgesamt über 100 LEDs!) mit einem 5Volt/1Ampere-Steckernetzteil. Jede Leuchte wurde mit dünnem Kabel, Vorwiderstand (ca. 470 Ohm) und Cinch-Stecker ausgestattet. Dann habe ich eine Ringleitung aus Klingeldraht am Balkongeländer entlang verlegt und unter jedem Blumenkasten eine 4-fach Chinch-Buchse angelötet. Die Leuchten sind von mir völlig abgedichtet und die Steckverbindungen mit WD-40 gegen Korrosion getränkt. 🤗 Ich lasse alles Tag und Nacht leuchten - nachdem ich nämlich gemessen hatte, dass eine Zeitschaltuhr oder ein Dämmerungsschalter mit 3 bis 6 Watt permanent relativ hohen Eigenverbrauch hat, während die LEDs zusammen extrem minimale Last aufnehmen! Alles leuchtet nun seit mehr als 15 Jahren wunderbar hell. Die Steckverbinder ermöglichen bequem das Umdekorieren und ggf. auch die Wartung und Pflege. So machen Solarleuchten Spaß.😀😀😀
Vielen Dank für dieses tolle Video. Repariere aktuell gerade eine Solar-Gartenleuchte die jedoch einen 5252F Treiber besitzt. Die Funktionsweise ähnelt der des YX8018 wobei ich nicht die Detailunterschiede kenne. Bin jedoch schon mal dank der guten Beschreibung weitergekommen.
Die Beschreibung finde ich gut, jedoch fehlt eine der häufigen Fehlerursachen, und das sind die Ein/Aus-Schalter. Diese sind ebenfalls häufig defekt und kann mit einem Vielfachmessgerät überprüft werden. Billige Reparatur-Möglichkeit ist, einfach beide Drähte am Schalter zusammen lötten. Ein / Ausschalten ist dann aber nicht mehr möglich, aber es funktioniert dann wieder.
ja Danke! gut erklärt, ich mache oft alte Anlage und treffe auf alte defekte Lötstellen, hier bei Chinaware sind es schlechte Lötstellen...teilweise ohne lot..😀
Super erklärt das Ganze...wenn ich jetzt noch wüsste welche Werte jeweils hinter jedem Bauteil stecken (müssten). Z.B. was muss man ändern um ein größeres Solarpanel einzubauen, einen größeren Akku oder mehrere LEDs? Bei den LED's klar, da müsste man die Vorwiederstände berechnen, das würde ich noch hinbekommen, aber wie muss man die Spule, den Akku oder das Solarpanel auslegen, wenn die Werte sich ändern?
Moin Herr Franzen, danke für die gute Erklärung. Ich hab grad 3 Solarleuchten, bei denen sich am Tag bei direkter Sonneneinstrahlung nicht die Led ausschaltet. Akkus hab ich schon separat geladen, immer noch das gleiche Problem. Ich denke dass die Solarzelle keinen Strom liefert. Beim Messen der Spannung kamen jedenfalls keine 1.2 V raus. Könnte es sein dass das Solarpanel schon nach 1 Jahr defekt sein kann? Zum Entsorgen ist mir das zu Schade.
Moin. Man müsste eine Seite vom Solarpanel ablöten und dann messen. Liefert das Panel dann keine Spannung, dann ist dieses defekt. Wenn dagegen keine Spannung im angeschlossenen Zustand zu messen ist, dann wird das IC einen Kurzschluss haben, also defekt sein. Viele Grüße Weert Franzen
@@franzenwol danke Nochmals, Nach Rausdrücken der Solarzelle (ging besser wenn man es über eine gute alte Halogenbirne erwärmt; also den Kleber darunter) sah ich dass eine Leitung an der Zelle direkt ab war. Die Spannung lag bei Licht direkt an der Solarzelle an , also die ging. Mein Lötversuch scheiterte. Braucht man dafür anderes Lötzinn? Vielleicht probiere ich es mit einem Federkontakt (aus einer Batteriehalterung) aus, das könnte fummelig werden. Ich möchte nicht wissen wie viele solcher Solarleuchten wegen dieser Sollbruchstelle im Schrott landen.
Gut Erklärt, habe hierzu aber noch eine Frage: Die Schaltung hat ein Akku das eine Spannung von 1,2 Volt hat. Hiermit leuchtet bei solchen Schaltungen die LED. Wieso leuchten die LED auf die normaler Weise eine Spannung um die 3 Volt braucht. Wenn ich an eine LED die hier verbaut sind eine Spannug von ca. 1,2- 1,6 Volt lege bleibt Sie dunkel.
Hallo! Es ist tatsächlich so, dass eine LED eine höhere Spannung benötigt als die von dem eingebauten 1,2 Volt Akku zur Verfügung steht. Da man eine Gleichspannung nicht einfach so erhöhen kann, befindet sich in dem IC ein Rechteck Generator, für diesen Schwingkreis wird auch die externe Spule benötigt. In dem Video sieht man am Ausgang deshalb auch keine Gleichspannung sondern eine höhere Rechteckspannung, die anschließend mit der nachgeschalteten Diode wieder zu einer Gleichspannung gemacht wird. Das IC schaltet somit nicht nur einfach die 1,2 Volt auf die Leuchtdiode, sondern hier ist richtig viel Technik verbaut die aus der Gleichspannung eine Wechselspannung macht. Aus dem Grund spreche ich in dem Video auch von einem DC DC Wandler.
Guten Tag Herr Franzen, ich sah mir Ihr Video, da sehr informativ und sehr gut erklärt, gerne an. Kann ich einen werkseitig verbauten Akku mit einer Kapazität von 800mA/h, gegen einen neuen Akku mit beispielsweise 1200mA/h ersetzen? dann würden die LEDs, sofern der Akku solar aufgeladen ist, sicher länger leuchten. Ist das ein Problen für den IC? Vielen Dank schon mal dafür.
1A Video...selbst der Dümmste versteht es. Danke Auch eine Frage: wie lange halten die Akkus im Schnitt? Ich habe jetzt die Akkus entfernt und gegen eine normale Batterie getauscht, diese werden allerdings nicht geladen...nehme ich jetzt mal an als Laie
Also ich hab auch nicht viel Ahnung, aber das kann daneben gehen. Nur Akkus kann man laden und man sollte auch keine Batterien verwenden was für Akkus gemacht ist. Hat mir mal Jemand der vermeintl. Ahnung hatte das Telefon geschrottet. Sah auch nicht git aus..war das Innenleben angeschmolzen. Naja bei den Ledlampen wird sich da nicht tun. Hab selbst jetzt rausgefunden das da überhaupt doch ne Batterie reingehört. Ganz klein stand nur aaa drauf. Scheint sogar tatsächlich integriert zu sein. Hab erst versucht irgendwo ne Batterie reinzuquetschen..😁👋
Hallo Herr Franzen, tolles Video und super erklärt wie alles funktioniert. Habe hier eine Solarlampe die sich nur am Tage einschaltet ..also verkehrt funktioniert . Haben sie da eine Lösung für das Problem. Vielen dank im vorraus Sven
Fantastisch, wieder was gelernt. Noch eine Frage.... bei meiner Aussen-Kerzenlaterne ist ein Accu verbaut, das will ich wechseln ...was für eine Größe muss es haben u.s.w und wo bekomme ich so eines her?
Dass kann mal leider so pauschal nicht beantworten. Oft sind ""normale" AAA Akkus verbaut die sich in einer Halterung wie in dem Video zu sehen ist verbaut. Ansonsten muss man sich den anschauen, der sich in dem Gerät aktuell befindet.
Hallo, vielleicht können Sie mir auch weiterhelfen. Ich habe 12 hochwertige Solarleuchten, 3 Jahre alt. Nun leuchten plötzlich 5 nicht mehr. Habe neue Akkus gekauft, nun leuchten sie Tag und Nacht, bis der Akku leer ist, dann laden sie sich aber nicht mehr auf. Sind die Leuchten noch zu retten? LG Monika
Moin! Reparieren kann man fast alles, es ist nur eine Frage ob es sich lohnt. In dem beschriebenen Fall wird es wohl das IC sein. Theoretisch auch auch das Solarpanel, dieses war bei meinen Lampen aber noch noch nie defekt. LG, Weert
Ich sprühe immer Öl auf alle Kontakte, in den Schalter hinein und auf die Batteriekontakte, das behebt meistens die Ausfälle. Einfach Universal- oder Feinöl nehmen und die Kontakte dann etwas bewegen.
hallo, ich hätte sehr gerne für den sommer einen solarwasserkocher. sowas scheint es aber noch nicht zu geben, zumindest nicht bei amazon. ich würde ihnen das ding abkaufen, wenn sie eins bauen könnten. wenn sie ein video darüber machen, gebe ich ihnen die kontaktadresse. fände ich überaus interessant, ob sowass in unseren breiten funktionieren könnte. lg anettek
Hallo! Ein "Solarwasserkocher", also Solarzellen mit denen Strom erzeugt wird und damit ein Wasserkocher betrieben wird? Das macht aus technischen Gründen keinen Sinn, da zunächst Sonnenenergie in Strom umgewandelt werden müsste, wodurch bereits viel Sonnenenergie verloren gehen würde, dann ist die Effizienz von einem Wasserkocher auch nicht gerade gut. Die direkt und momentane Energie die man zur Verfügung hätte würde somit nicht ausreichen. Mit einer handelsüblichen und erschwinglichen Solarzelle kann man ein Handy aufladen oder einen Akku, so dass man nach der Aufladung für kurze Zeit viel Energie zur Verfügung hat. Also - nette Idee, aber leider nicht umsetzbar. LG, Weert
@@franzenwol ja das ist schon klar aber ich habe gestern einen film von solarkochern für riesige töpfe gesehen, allerdings wohl in südl ländern. hat das überhaupt schon mal jemand in klein probiert? lg a
Hallo Anette, so ein Solarkocher hat nichts mit Solarzellen zu tun, da die Energieausbeute wie beschrieben sehr gering ist. Ein Solarkocher funktioniert rein mechanisch, indem Sonnenstrahlen durch einen Art Parabolspiegel auf einen Topf gebündelt werden. Theoretisch könnte man einen Satellitenschüssel nehmen, diesen mit Spiegelfolie auskleiden und da wo der LNB ist den Topf, oder ein anderes kleines Gefäß Positionieren. Im Hochsommer würde das sicherlich auch hier funktionieren. LG, Weert
Na reparieren wird sich noch zeigen. Musste erstma checken wies überhaupt funktioniert bei der Billigminilampe. Sagten im Laden funktioniert wohl ohne Batterie als ich fragte weil Info zu klein und unklar..die hatten selbst keine Ahnung. Jetzt gerade erst gemerkt das wohl doch schon ne Batterie integriert ist. Das Ding fängt erst im Dunkeln an zu leuchten und den On- Schalter musste ich erst endecken. Mal abwarten... taste mich da langsam ran. Schon komisch das auch die Jungen Leutz im Laden keine Ahnung haben. Na denn...nächtesmal schraub ich mal auf und guck mir das Innenleben an. Danke!
tag ich habe leider ein anderes proplem das wer ich habe ein dunklen schuben auch am helichten tag ist es drin dunkel aber ich habe eine solar licht drin aber kein licht kommt leider brauche ein solar licht am tag
finde ich sehr gut.bin technischer laie und ärgere mich stets über den ganzen unnötigen solasrlampenmüll, der nur entsteht weil niemand sie repariert. echter beitrag zum umweltschutz, danke a. kreuz
Diese Leuchten sind einfach kurzlebig, deswegen habe ich oft defekte Exemplare von Bekannten geschenkt bekommen, weil ich immer gerne herimbastele.👍🙂
Erst ist der Akku bei diesen Dingern platt, dann die Elektronik durch Korrosion zerstört.
Meine Lösung:
Ich versorge schon sehr lange alle meine Solarleuchten und Solarlichterketten (insgesamt über 100 LEDs!) mit einem 5Volt/1Ampere-Steckernetzteil. Jede Leuchte wurde mit dünnem Kabel, Vorwiderstand (ca. 470 Ohm) und Cinch-Stecker ausgestattet.
Dann habe ich eine Ringleitung aus Klingeldraht am Balkongeländer entlang verlegt und unter jedem Blumenkasten eine 4-fach Chinch-Buchse angelötet.
Die Leuchten sind von mir völlig abgedichtet und die Steckverbindungen mit WD-40 gegen Korrosion getränkt. 🤗
Ich lasse alles Tag und Nacht leuchten - nachdem ich nämlich gemessen hatte, dass eine Zeitschaltuhr oder ein Dämmerungsschalter mit 3 bis 6 Watt permanent relativ hohen Eigenverbrauch hat, während die LEDs zusammen extrem minimale Last aufnehmen!
Alles leuchtet nun seit mehr als 15 Jahren wunderbar hell.
Die Steckverbinder ermöglichen bequem das Umdekorieren und ggf. auch die Wartung und Pflege.
So machen Solarleuchten Spaß.😀😀😀
Was für ein Zufall, genau was ich gesucht habe. Danke Danke Danke
Vielen Dank für dieses tolle Video. Repariere aktuell gerade eine Solar-Gartenleuchte die jedoch einen 5252F Treiber besitzt. Die Funktionsweise ähnelt der des YX8018 wobei ich nicht die Detailunterschiede kenne. Bin jedoch schon mal dank der guten Beschreibung weitergekommen.
Danke für die infos, jetzt kann ich meinen Kunden bei der beratung bessere tips geben 👍🏻
Die Beschreibung finde ich gut, jedoch fehlt eine der häufigen Fehlerursachen, und das sind die Ein/Aus-Schalter. Diese sind ebenfalls häufig defekt und kann mit einem Vielfachmessgerät überprüft werden. Billige Reparatur-Möglichkeit ist, einfach beide Drähte am Schalter zusammen lötten. Ein / Ausschalten ist dann aber nicht mehr möglich, aber es funktioniert dann wieder.
Stimmt, so ist es. Das fehlt tatsächlich in dem Video.
Danke für den Hinweis.
Dankeschön, toll erklärt, gerne mehr davon. LG EW
ja Danke! gut erklärt, ich mache oft alte Anlage und treffe auf alte defekte Lötstellen, hier bei Chinaware sind es schlechte Lötstellen...teilweise ohne lot..😀
Ganz prima erklärt. Danke.
Sehr gut erklärt!!!!
Klasse erklärt. Danke
Super Erklärt, Danke!!!!
Awesome. Merci Gute Erklärung.
Super erklärt das Ganze...wenn ich jetzt noch wüsste welche Werte jeweils hinter jedem Bauteil stecken (müssten). Z.B. was muss man ändern um ein größeres Solarpanel einzubauen, einen größeren Akku oder mehrere LEDs? Bei den LED's klar, da müsste man die Vorwiederstände berechnen, das würde ich noch hinbekommen, aber wie muss man die Spule, den Akku oder das Solarpanel auslegen, wenn die Werte sich ändern?
Hallo, kann man so eine Schaltung auch ohne das IC bauen? Also nur mit Transistoren und dergleichen?
Gruss
Hallo.
Klar, letztendlich befinden sich in einem IC ja auch nur elektronische Bauteile. Der Aufwand und die Kosten stehen aber in keinem Verhältnis.
Moin Herr Franzen,
danke für die gute Erklärung. Ich hab grad 3 Solarleuchten, bei denen sich am Tag bei direkter Sonneneinstrahlung nicht die Led ausschaltet. Akkus hab ich schon separat geladen, immer noch das gleiche Problem.
Ich denke dass die Solarzelle keinen Strom liefert. Beim Messen der Spannung kamen jedenfalls keine 1.2 V raus. Könnte es sein dass das Solarpanel schon nach 1 Jahr defekt sein kann?
Zum Entsorgen ist mir das zu Schade.
Moin.
Man müsste eine Seite vom Solarpanel ablöten und dann messen. Liefert das Panel dann keine Spannung, dann ist dieses defekt. Wenn dagegen keine Spannung im angeschlossenen Zustand zu messen ist, dann wird das IC einen Kurzschluss haben, also defekt sein.
Viele Grüße
Weert Franzen
@@franzenwol danke Nochmals,
Nach Rausdrücken der Solarzelle (ging besser wenn man es über eine gute alte Halogenbirne erwärmt; also den Kleber darunter) sah ich dass eine Leitung an der Zelle direkt ab war. Die Spannung lag bei Licht direkt an der Solarzelle an , also die ging.
Mein Lötversuch scheiterte. Braucht man dafür anderes Lötzinn?
Vielleicht probiere ich es mit einem Federkontakt (aus einer Batteriehalterung) aus, das könnte fummelig werden.
Ich möchte nicht wissen wie viele solcher Solarleuchten wegen dieser Sollbruchstelle im Schrott landen.
Gut Erklärt, habe hierzu aber noch eine Frage: Die Schaltung hat ein Akku das eine Spannung von 1,2 Volt hat. Hiermit leuchtet bei solchen Schaltungen die LED. Wieso leuchten die LED auf die normaler Weise eine Spannung um die 3 Volt braucht. Wenn ich an eine LED die hier verbaut sind eine Spannug von ca. 1,2- 1,6 Volt lege bleibt Sie dunkel.
Hallo!
Es ist tatsächlich so, dass eine LED eine höhere Spannung benötigt als die von dem eingebauten 1,2 Volt Akku zur Verfügung steht.
Da man eine Gleichspannung nicht einfach so erhöhen kann, befindet sich in dem IC ein Rechteck Generator, für diesen Schwingkreis wird auch die externe Spule benötigt.
In dem Video sieht man am Ausgang deshalb auch keine Gleichspannung sondern eine höhere Rechteckspannung, die anschließend mit der nachgeschalteten Diode wieder zu einer Gleichspannung gemacht wird.
Das IC schaltet somit nicht nur einfach die 1,2 Volt auf die Leuchtdiode, sondern hier ist richtig viel Technik verbaut die aus der Gleichspannung eine Wechselspannung macht. Aus dem Grund spreche ich in dem Video auch von einem DC DC Wandler.
Danke für deine schnelle Antwort.
Guten Tag Herr Franzen, ich sah mir Ihr Video, da sehr informativ und sehr gut erklärt, gerne an. Kann ich einen werkseitig verbauten Akku mit einer Kapazität von 800mA/h, gegen einen neuen Akku mit beispielsweise 1200mA/h ersetzen? dann würden die LEDs, sofern der Akku solar aufgeladen ist, sicher länger leuchten. Ist das ein Problen für den IC? Vielen Dank schon mal dafür.
1A Video...selbst der Dümmste versteht es. Danke
Auch eine Frage: wie lange halten die Akkus im Schnitt? Ich habe jetzt die Akkus entfernt und gegen eine normale Batterie getauscht, diese werden allerdings nicht geladen...nehme ich jetzt mal an als Laie
Also ich hab auch nicht viel Ahnung, aber das kann daneben gehen. Nur Akkus kann man laden und man sollte auch keine Batterien verwenden was für Akkus gemacht ist. Hat mir mal Jemand der vermeintl. Ahnung hatte das Telefon geschrottet. Sah auch nicht git aus..war das Innenleben angeschmolzen. Naja bei den Ledlampen wird sich da nicht tun. Hab selbst jetzt rausgefunden das da überhaupt doch ne Batterie reingehört. Ganz klein stand nur aaa drauf. Scheint sogar tatsächlich integriert zu sein. Hab erst versucht irgendwo ne Batterie reinzuquetschen..😁👋
Hallo Herr Franzen,
tolles Video und super erklärt wie alles funktioniert. Habe hier eine Solarlampe die sich nur am Tage einschaltet ..also verkehrt funktioniert . Haben sie da eine Lösung für das Problem.
Vielen dank im vorraus
Sven
Moin!
Nein, dafür habe ich leider keine Erklärung.
Da alles von dem IC gesteuert wird, kann die Ursache aber eigentlich nur hier liegt.
Ich würde Mal die Polarität der angeschlossenen Bauteile kontrollieren. Sonst IC defekt.
Fantastisch, wieder was gelernt. Noch eine Frage.... bei meiner Aussen-Kerzenlaterne ist ein Accu verbaut, das will ich wechseln ...was für eine Größe muss es haben u.s.w und wo bekomme ich so eines her?
Dass kann mal leider so pauschal nicht beantworten. Oft sind ""normale" AAA Akkus verbaut die sich in einer Halterung wie in dem Video zu sehen ist verbaut.
Ansonsten muss man sich den anschauen, der sich in dem Gerät aktuell befindet.
Sobald die Sonne etwas höher steht gehs los
Hallo Interessant wäre es diese Steuerung selber zu bauen , aber wie
Hallo, vielleicht können Sie mir auch weiterhelfen. Ich habe 12 hochwertige Solarleuchten, 3 Jahre alt. Nun leuchten plötzlich 5 nicht mehr. Habe neue Akkus gekauft, nun leuchten sie Tag und Nacht, bis der Akku leer ist, dann laden sie sich aber nicht mehr auf. Sind die Leuchten noch zu retten? LG Monika
Moin!
Reparieren kann man fast alles, es ist nur eine Frage ob es sich lohnt.
In dem beschriebenen Fall wird es wohl das IC sein.
Theoretisch auch auch das Solarpanel, dieses war bei meinen Lampen aber noch noch nie defekt.
LG, Weert
Danke für die schnelle Antwort LG Monika
Ich sprühe immer Öl auf alle Kontakte, in den Schalter hinein und auf die Batteriekontakte, das behebt meistens die Ausfälle. Einfach Universal- oder Feinöl nehmen und die Kontakte dann etwas bewegen.
Hallo Herr Frenzen,
können Sie mir die Materialliste von der Leuchte schicken, was für eine spule, Kondensator und die dioden, und Akku
Tut mir leid, das kann ich leider nicht, da ich diese nicht selber baue, sondern nur repariere.
لدي اربع قطع من هذه التي تجري عليها اختبار اشتريتها من امزون . كيف تستخدم في الحائط او السقف او الحديقة ..؟
hallo, ich hätte sehr gerne für den sommer einen solarwasserkocher. sowas scheint es aber noch nicht zu geben, zumindest nicht bei amazon. ich würde ihnen das ding abkaufen, wenn sie eins bauen könnten. wenn sie ein video darüber machen, gebe ich ihnen die kontaktadresse. fände ich überaus interessant, ob sowass in unseren breiten funktionieren könnte.
lg
anettek
Hallo!
Ein "Solarwasserkocher", also Solarzellen mit denen Strom erzeugt wird und damit ein Wasserkocher betrieben wird?
Das macht aus technischen Gründen keinen Sinn, da zunächst Sonnenenergie in Strom umgewandelt werden müsste, wodurch bereits viel Sonnenenergie verloren gehen würde, dann ist die Effizienz von einem Wasserkocher auch nicht gerade gut.
Die direkt und momentane Energie die man zur Verfügung hätte würde somit nicht ausreichen. Mit einer handelsüblichen und erschwinglichen Solarzelle kann man ein Handy aufladen oder einen Akku, so dass man nach der Aufladung für kurze Zeit viel Energie zur Verfügung hat.
Also - nette Idee, aber leider nicht umsetzbar.
LG, Weert
@@franzenwol ja das ist schon klar aber ich habe gestern einen film von solarkochern für riesige töpfe gesehen, allerdings wohl in südl ländern. hat das überhaupt schon mal jemand in klein probiert? lg a
Hallo Anette,
so ein Solarkocher hat nichts mit Solarzellen zu tun, da die Energieausbeute wie beschrieben sehr gering ist.
Ein Solarkocher funktioniert rein mechanisch, indem Sonnenstrahlen durch einen Art Parabolspiegel auf einen Topf gebündelt werden.
Theoretisch könnte man einen Satellitenschüssel nehmen, diesen mit Spiegelfolie auskleiden und da wo der LNB ist den Topf, oder ein anderes kleines Gefäß Positionieren.
Im Hochsommer würde das sicherlich auch hier funktionieren.
LG, Weert
Na reparieren wird sich noch zeigen. Musste erstma checken wies überhaupt funktioniert bei der Billigminilampe. Sagten im Laden funktioniert wohl ohne Batterie als ich fragte weil Info zu klein und unklar..die hatten selbst keine Ahnung. Jetzt gerade erst gemerkt das wohl doch schon ne Batterie integriert ist. Das Ding fängt erst im Dunkeln an zu leuchten und den On- Schalter musste ich erst endecken. Mal abwarten... taste mich da langsam ran. Schon komisch das auch die Jungen Leutz im Laden keine Ahnung haben. Na denn...nächtesmal schraub ich mal auf und guck mir das Innenleben an. Danke!
tag ich habe leider ein anderes proplem das wer ich habe ein dunklen schuben auch am helichten tag ist es drin dunkel aber ich habe eine solar licht drin aber kein licht kommt leider brauche ein solar licht am tag