Kellerwand verputzen mit Kalkmörtel 🛠 Heimwerker SPEZIAL

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 43

  • @Delorean23
    @Delorean23 2 ปีที่แล้ว

    Bei welcher außen Temperatur wäre die Empfehlung diesen Kalk Putz nicht aufzutragen? Ich Denke solange es kein Bodenfrost gibt sollte es kein Problem sein oder?

  • @mschnun5416
    @mschnun5416 2 ปีที่แล้ว

    Hay ich habe im Keller nah zu boden an der wand schimmel würde es klappen das ich unten alles abklapper und die ganze wand neu verputze wegen schimmel und Feuchtigkeit

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Frage ist, woher die Feuchtigkeit kommt. Ist das nur Kondenswasser aus der Luft, dann ist das kein Problem. Ist es dagegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit, dann sollte man erst mal eine Horizontalsperre einbringen. Wenn die Mauer dann nach einigen Monaten abgetrocknet ist, kann man versuchen, sie zu verputzen. Hat sich aber schon zuviel Salz in der Wand abgelagert, kann es passieren, dass der Putz wieder abfällt.

    • @mschnun5416
      @mschnun5416 2 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL vielen dank für die schnelle Antwort ich denke die Feuchtigkeit kommt von boden müsste wahrscheinlich dann mit der horizontalsperre funktionieren.

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  2 ปีที่แล้ว

      Genau. Da gibt es auch ein oder zwei Videos von mir zu diesem Thema. Ist aufwändig, so eine Trockenlegung.

    • @mschnun5416
      @mschnun5416 2 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL mich wundert es nur das die fliesen die auf dem boden sind sauber sind es sind nur wirklich die unteren ecken von der Wand... Schaue mir deine videos am Wochenende nochmal an vielen Dank dafür

    • @aufdecker845
      @aufdecker845 2 ปีที่แล้ว

      @@mschnun5416 Ich würde hier nicht diesen Möchtegern Heimwerker fragen, sondern mich an einem Fachbetrieb wenden. Aufsteigende Feuchtigkeit kommt selten über den Boden von unten, sondern bei Altbauten viel öfters von Außen. Meißt haben die Grundmauer keine Drainage außen um das Haus herum, und keine Feuchtigkeitsisolierung. Wenn dem der Fall ist, nützt eine Feuchtigkeitssperre unten im Keller gar nichts.

  • @thomasgrafe8767
    @thomasgrafe8767 4 ปีที่แล้ว

    Hallo, was ist das für eine Mischung für die Putzschienen? Nur Sand mit weißkalkhydrat?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  4 ปีที่แล้ว +2

      Putzschienen bringt man am besten mit Eckschienenmörtel an.

  • @christianschmidt4384
    @christianschmidt4384 3 ปีที่แล้ว

    Kommt im Keller auch Gipsputz über den Kalkputz? Bei uns ist es ein Souterrain Wohnbereich.

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  3 ปีที่แล้ว +1

      Nein, kein Gipsputz, sondern Klebespachtel für Wärmedämmverbundsysteme. Das ist ein sehr feiner gut filzbarer zementbasierter Putz mit einem Klebstoffanteil und einer relativ langen offenen Zeit von ungefähr zwei Stunden. Diesen gibt es meines Wissens auch auf Kalkbasis als Bindemittel. Gips ist nicht mein Ding, weil das zu schnell fest wird. Lediglich wenn man die Oberfläche schleifen will, sollte man Gips nehmen oder aber Fugenfüller für Gipskartonplatten.

    • @christianschmidt4384
      @christianschmidt4384 3 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL danke für deine schnelle Antwort 😃 meine Frage zielte auch darauf ab, ob gipsputz baubiologische Nachteile mit sich brächte? Größere Schimmel-Gefahr o. Ä.? VG

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  3 ปีที่แล้ว

      Nein, das nimmt sich nichts. Schimmel kommt ins Spiel bei organischen Beschichtungen, z.B. Wandfarbe oder Silikon. Da muss man im Keller besonders aufpassen, wegen des Kondenswassers im Sommer.

    • @christianschmidt4384
      @christianschmidt4384 3 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL
      Herzlichen Dank 😃👍

  • @kerstenebeling375
    @kerstenebeling375 5 ปีที่แล้ว

    Wenn der putz getrocknet ist, kann ich ihn dann mit ganz normaler Innenwandfarbe streichen oder braucht bestimmte Farbe bzw ein Gemisch?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  5 ปีที่แล้ว

      Da geht jede Farbe.

    • @kerstenebeling375
      @kerstenebeling375 5 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL Danke schön

    • @r.a.9630
      @r.a.9630 4 ปีที่แล้ว

      Im Kellerbereich würde ich dennoch diffusionsoffen arbeiten.

    • @nickkerr4893
      @nickkerr4893 4 ปีที่แล้ว +1

      Kommt dann da drauf der feinputz? Also im Normalfall z.b. im Obergeschoss

    • @christianschmidt4384
      @christianschmidt4384 3 ปีที่แล้ว

      @@nickkerr4893 würde mich auch interessieren? 😃

  • @flexiblebirdchannel
    @flexiblebirdchannel 5 ปีที่แล้ว +4

    Erklärungsarm. Mischung, wie bekommt man es hin dass der Putz nicht wieder runterfällt bzw. was kann man falsch machen damit er fällt, hydrat oder gebrannten Kalk, eigentlich muss eine glättende Schicht darüber, und es geht gut ohne Putzschienen, die auf die gezeigte Art auch nicht zu einer ebenen Wand über 3 Putzschienen hinweg führen. Es gibt also im Video Verbesserungspotential. Immerhin wird Kalkputz statt Gipsputz gezeigt.

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  5 ปีที่แล้ว +2

      Das Gute am Kalkputz ist, dass er per se gut haftet. Da muss man nicht viel machen, damit er nicht runterfällt. Ist so ähnlich wie mit dem Wasser. Das ist von Natur aus nass. Muss man auch nicht viel machen. Ohne Putzschienen - da ist der Putz oft in Bauchhöhe, also bei ca. 1 m um etwa 1cm dünner also oben oder unten im Raum, weil dort beim Abziehen der größte Druck ausgeübt wird. Einfach mal testen bei verschiedenen Räumen, die Du nicht selber verputzt hast, womit ich nicht sagen will, dass Du das nicht gut kannst. Viele können es aber nicht. Mehr zum Mischungsverhältnis und zum Thema Weisskalkhydrat in meinen anderen Videos.

    • @xxdm26
      @xxdm26 2 ปีที่แล้ว

      Völlig richtig, leider total Erklärungsarm.
      Für mich als Laien sind gerade sämtliche Infos wichtig.
      Welcher Putz, warum Wasser an die Wand gesprüht wird, wie heißen die Blechstreben (Putzschienen), usw

    • @xxdm26
      @xxdm26 2 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL Dass Wasser nass ist, weiß man aus Erfahrung. Weiß man das nicht, braucht man einen der es erklärt oder man macht die Erfahrung selber... Aber da es "Erklär" Videos sind...
      Klasse Videos! Gern mit mehr Infos zu den einzelnen Schritten

  • @falkokaiser5425
    @falkokaiser5425 2 ปีที่แล้ว

    Ich verputze auch gerade die ein oder andere Wand mit Kalkputz (fertige Sackware). Bisher komme ich ganz gut zurecht, aber eine Sache bekomme ich nicht in den Griff. Wenn ich den Putz nach dem Aufbringen abziehe fängt der an zu Schlieren. Das heißt, beim zweiten oder dritten mal Abziehen bleibt der Putz an der Abziehlatte kleben und reißt kleine Löcher in die Oberfläche. Was könnte ich falsch gemacht haben?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Falko, bist Du Dir sicher, dass Du Weisskalkhydrat-Putz verwendest und nicht hydraulischen Kalk. Das klingt ähnlich, ist aber chemisch etwas ganz Anderes. Hydraulicher Kalk härtet unter Wasseraufnahme und -Bindung relativ schnell aus. Weisskalkhydrat dagegen härtet unter CO2-Aufnahme aus.. Das könnte ein Grund sein. Bei Weisskalkhydrat dauert das Aushärten Monate. Bei Kirchen im Mittelalter dauerte es ein Jahrzehnt, bis der Kalk im Inneren der Säulen ausgehärtet war.

    • @falkokaiser5425
      @falkokaiser5425 2 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL ja es handelt sich um hydraulischen Kalk. Wahrscheinlich habe ich den mit zu wenig Wasser angerührt, sodass der Putz schon zu sehr abbindet?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  2 ปีที่แล้ว

      Aah, dachte ich mir doch: Hydraulischer Kalk ist nicht gleich Weisskalkhydrat. Letzteres hat nur den Bestandteil Ca(OH)2, während hydraulicher Kalk eine Mischung aus Calciumoxid (CaO) , Magnesiumoxid (MgO), Siliciumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und Eisenoxid (Fe2O3) ist und der deshalb sowohl unter CO2- als auch unter Wasseraufnahme und das heisst viel schneller aushärtet. Hydraulischer Kalk ist grau bis dunkelgrau. Weisskalkhydrat ist kreideweiss.

    • @falkokaiser5425
      @falkokaiser5425 2 ปีที่แล้ว

      @@HeimwerkerSPEZIAL Also ist deine Empfehlung eher Richtung Weißhalkhydrat + Sand? Ist das für mich Laie einfacher zu verarbeiten?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  2 ปีที่แล้ว

      Ich nehme hydraulischen Kalk immer nur, wenns schnell gehen muss und die Optik nicht so wichtig ist, wenn also z.B. sowieso noch ein Deckputz drüber kommt. Sind aber beide nicht so leicht zu bearbeiten, insbesondere, wenn es sich um Sichtputz handeln soll.

  • @DschayDschay
    @DschayDschay 6 ปีที่แล้ว +3

    zur aufsteigenden nässe empfehle ich dieses video th-cam.com/video/LXvF4401tXY/w-d-xo.html

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  6 ปีที่แล้ว +2

      Ja, dieser Mensch geistert mit seinen "alternativen" Wahrheiten seit Jahren wie ein fliegender Holländer durch das Netz. Soweit ich das einschätzen kann, leugnet er so ziemlich alles, was inzwischen fundierter Standard der Haustechnik und Gebäudesanierung ist. Man kann das gut an seinen Ausführungen zur Strahlungswärme erkennen: Diese Infrarot- oder Wärmestrahlung reicht nur wenig in den Raum. Den Effekt spürt man gut bei alten Gußöfen. Da wir es nur in einer Ecke des Raumes warm. Weil man das erkannt hat, wurden Wärmequellen auf Basis von Wärmestrahlung in den letzten hundert Jahren sukzessive durch solche auf Basis von Konvektion ersetzt, weil sich damit größere Raumvolumina schneller und vor allem gleichmäßiger aufheizen lassen, was selbst die alten Römer schon wussten.

    • @DschayDschay
      @DschayDschay 6 ปีที่แล้ว +4

      hmmmm, also ist die argumentation, dass der mörtel selbst eine kapillarbrechende schicht ist, quatsch? würde nicht allein durch den vorteilhaften kalkmörtel ein schnelles austrocknen sowie ein schimmelschutz möglich? verwunderlich ist halt, dass uralte gebäude mitunter besser erhalten sind als neuere.. venedig steht, alte holztempel stehen (siehe holz100, erwin thoma), moderne häuser oder schlecht restaurierte mit zement (siehe z.B. antik greef), dispersions-plastik, pvc oder styropor schimmeln und bröckeln. welche lebenszeit ist einer pvc-schutzschicht angedacht?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  6 ปีที่แล้ว +4

      Genau, ist totaler Quatsch. Kapillarbrechend sind Schichten aus enorm grobem Material, wie z.B. Rollkies, die aufgrund ihrer großen Körnung eben keine Kapillaren ausbilden. Wie Kalkmörtel dazu in der Lage sein soll - das wir wohl das Geheimnis dieses "Sachverständigen" bleiben.
      Wenn alte Gebäude dennoch oft einen guten Erhaltungszustand aufweisen, dann kann das tausenderlei Gründe haben. Erstens und vor allem, weil man all die alten Gebäude mit einem schlechteren Erhaltungszustand längst abgerissen hat. Was uns heute oft begegnet, sind sozusagen die wenigen positiven Ausrutscher der Baugeschichte. Zweitens hat man früher im erdberührenden Bereich oft mit (wasserundurchlässigem) Naturstein gearbeitet. Das ist dann sozusagen die kapillarbrechende Schicht wider Willen und nicht der Mörtel, der das Wasser vorzüglich nach oben transportiert. Drittens hat man gegen 1900 gemeint, der aufsteigenden Nässe mit Sperrschichten aus Teerdachpappe begegen zu können. Das hat leider nicht funktioniert, weil die Dachpappe das nicht lange mitgemacht hat. Da aber ein Großteil des Gebäudebestandes in Deutschland aus dieser Zeit stammt, musste und muss so oft nachgebessert werden.
      Noch ein abschließendes Wort zum Thema PVC - solange da kein Sonnenlicht, sprich, UV-Strahlung, rannkommt, hält das ewig. Und damit meine ich auch: ewig. Deshalb ja die ganze Diskussion um Strohhalme, Fischernetze auf dem Meeresboden, Plastikflaschen etc. Ich würde die Lebensdauer einer Sperrschicht aus PVC oder einem anderen Kunststoff mit gut 10.000 Jahren ansetzen. Kann aber gut sein, dass es 100.000 Jahre sind. Schau Dir mal ein KG-Rohr an, das vor 30 Jahren vergraben wurde. Da siehst Du keinerlei Verschleiß, anders als bei einem Metallrohr, dass nach 100 Jahren völlig wegkorridiert ist.

    • @DschayDschay
      @DschayDschay 6 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für die Antwort. Gibt es denn Forschung(-sreihen) zum thema aufsteigende feuchte, die man den behauptungen entgegenhalten könnte?

    • @HeimwerkerSPEZIAL
      @HeimwerkerSPEZIAL  6 ปีที่แล้ว +1

      Forschung zum Thema aufsteigende Feuchtigkeit gibt es en masse. Unter dieser Adresse findest Du einen ersten Überblick: www.irbnet.de/daten/rswb/14099022062.pdf Was allerdings die kappillarbrechende Wirkung von Kalkmörtel betrifft, so wirst Du vermutlich vergeblich suchen, ganz einfach deshalb, weil darauf noch niemand gekommen ist. Das ist ja gerade der Witz bei Leuten dieses Schlages, dass sie das Grundsätzliche leugnen bzw. sehr sonderbare Dinge behaupten, denen niemand mit gesundem Menschenverstand nachgehen möchte. Früher waren diese Leute weitgehend mit sich und ihrer kleinen lokalen Gemeinde unter sich. Heute haben sie das Internet.