Hier stelle ich meine neue Getreidemühle vor. Es ist eine Mockmill Lino 100 mit sehr schönem Holzgehäuse aus Buche. Sie schafft auf feinstem Mahlgrad immer noch 100 g Mehl/Min.
Danke für die Vorstellung der Mühle! Tipp: wenn die Mahlsteine aufeinander reiben, nachdem der feinste Mahlgrad eingestellt wurde, einfach eine Stufe zurückdrehen, bis das Geräusch verschwindet. Dann hast du das feinste Mehl ohne die Steine zu sehr zu belasten.
Seit ein paar Tagen habe ich die Mockmill 200, die ich mir über Ebay Kleinanzeigen gekauft habe. Ich frage mich, gehen die Mahlsteine kaputt, wenn mal ein kleines Steinchen mit im Getreide ist. Noch habe ich nichts gemahlen, aber ich habe früher bei einer Freundin im Getreide mal rechtzeitig ein Steinchen rausgefischt. Die wusste aber auch nicht was passiert, wenn mal eines hineingerät. Anscheinend kann das bei Getreide schon mal passieren, dass so eine Verunreinigung mit drinnen ist. LG, Sascha aus Kelheim
Ich bin schon voll dabei beim Mehl mahlen und inzwischen auch sieben. Mit einem Mesh80 Laborsieb gewinne ich aus Weizenmehl relativ weißes Mehl und die Kleie im Verhältnis von 450 Kleie zu 550 Weißmehl. Ich habe festgestellt, dass meine Mockmill 200 im Leerlauf ziemlich brummt und am Leistungsmesser ca 400 Watt verbraucht. Hast du zufällig auch so einen Leistungsmesser als Zwischengerät für die Steckdose? Ich wäre Dir unendlich dankbar, wenn Du bei Dir auch mal die Leerlaufleistungsaufnahne messen könntest. Ich habe etwas Angst, dass bei meiner vielleicht doch etwas nicht stimmt. So ein Motor sollte lt eines Elektromaschinenbauers im Leerlauf weder brummen noch mehr als 30 Watt verbrauchen.. Ich bin jetzt etwas verunsichert aber ich wäre beruhigt, wenn das bei jemandem anderen, zB Dir, auch so ist. Heiß wird sie ja nicht merklich, auch wenn ich eine halbe Stunde Mehl mahle. Liebe Grüße aus Kelheim, Sascha
Hallo ich hab die Komo Duett mein Mehl ist leider auch bei feinster Stufe nicht weiß .fein wie das 405 und noch grob..können die mir sagen ob es wirklich besser wird wenn man es Siebt ?bekommt man dann dieses405 soll ich mir auch ein Labor Sieb kaufen ?Oder den Siebaufsatz von Komo der ist aber wieder teuer .Frage mich wie die anderen die diese Mühle haben es machen .Man findet zur Zeit wenig Nutzer die was zu dieser Komo duett 200 aus sagen .mehr Erfahrungsberichte wäre schön
Ich siebe mein Mehl nach wie vor mit den billigen China Laborsieben (wish). Um 405er Qualität zu bekommen ist allerdings nicht nur die Feinheit und weißheit wichtig, sondern in erster Linie der Eiweißgehalt der Körner, die je nach Sorte und Wetter, das ein Getreide abbekommen hat, stark variieren kann. Mühlen strecken deshalb Mehl oft mit reinem Gluten oder mischen verschiedene Qualitäten. LG, Sascha aus Kelheim
Volles Korn bleibt Vollkornmehl. Feinmehl ist nur möglich, wenn man die gesunden Bestandteile, wie die Kleie, hinterher aussiebt. Vollkorn mit den wichtigen Ballaststoffen ist die bessere Wahl. (Zum Kuchen backen natürlich eher nicht…)
Danke für die Vorstellung der Mühle! Tipp: wenn die Mahlsteine aufeinander reiben, nachdem der feinste Mahlgrad eingestellt wurde, einfach eine Stufe zurückdrehen, bis das Geräusch verschwindet. Dann hast du das feinste Mehl ohne die Steine zu sehr zu belasten.
Seit ein paar Tagen habe ich die Mockmill 200, die ich mir über Ebay Kleinanzeigen gekauft habe. Ich frage mich, gehen die Mahlsteine kaputt, wenn mal ein kleines Steinchen mit im Getreide ist. Noch habe ich nichts gemahlen, aber ich habe früher bei einer Freundin im Getreide mal rechtzeitig ein Steinchen rausgefischt. Die wusste aber auch nicht was passiert, wenn mal eines hineingerät. Anscheinend kann das bei Getreide schon mal passieren, dass so eine Verunreinigung mit drinnen ist. LG, Sascha aus Kelheim
Ich hoffe so etwas passiert mir nicht, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering....
Ich bin schon voll dabei beim Mehl mahlen und inzwischen auch sieben. Mit einem Mesh80 Laborsieb gewinne ich aus Weizenmehl relativ weißes Mehl und die Kleie im Verhältnis von 450 Kleie zu 550 Weißmehl. Ich habe festgestellt, dass meine Mockmill 200 im Leerlauf ziemlich brummt und am Leistungsmesser ca 400 Watt verbraucht. Hast du zufällig auch so einen Leistungsmesser als Zwischengerät für die Steckdose? Ich wäre Dir unendlich dankbar, wenn Du bei Dir auch mal die Leerlaufleistungsaufnahne messen könntest. Ich habe etwas Angst, dass bei meiner vielleicht doch etwas nicht stimmt. So ein Motor sollte lt eines Elektromaschinenbauers im Leerlauf weder brummen noch mehr als 30 Watt verbrauchen.. Ich bin jetzt etwas verunsichert aber ich wäre beruhigt, wenn das bei jemandem anderen, zB Dir, auch so ist. Heiß wird sie ja nicht merklich, auch wenn ich eine halbe Stunde Mehl mahle.
Liebe Grüße aus Kelheim, Sascha
Hallo ich hab die Komo Duett mein Mehl ist leider auch bei feinster Stufe nicht weiß .fein wie das 405 und noch grob..können die mir sagen ob es wirklich besser wird wenn man es Siebt ?bekommt man dann dieses405 soll ich mir auch ein Labor Sieb kaufen ?Oder den Siebaufsatz von Komo der ist aber wieder teuer .Frage mich wie die anderen die diese Mühle haben es machen .Man findet zur Zeit wenig Nutzer die was zu dieser Komo duett 200 aus sagen .mehr Erfahrungsberichte wäre schön
Ich siebe mein Mehl nach wie vor mit den billigen China Laborsieben (wish). Um 405er Qualität zu bekommen ist allerdings nicht nur die Feinheit und weißheit wichtig, sondern in erster Linie der Eiweißgehalt der Körner, die je nach Sorte und Wetter, das ein Getreide abbekommen hat, stark variieren kann. Mühlen strecken deshalb Mehl oft mit reinem Gluten oder mischen verschiedene Qualitäten. LG, Sascha aus Kelheim
Volles Korn bleibt Vollkornmehl. Feinmehl ist nur möglich, wenn man die gesunden Bestandteile, wie die Kleie, hinterher aussiebt. Vollkorn mit den wichtigen Ballaststoffen ist die bessere Wahl. (Zum Kuchen backen natürlich eher nicht…)
Ich möchte das haben und mit selbst gemahlte weizen Brot backen.
Wo haben Sie die Mühle gekauft?
Gib mal ein bei google: mockmill lino 100
@@WetSkin6 Super, Danke!