Metal Casting at Home, Kreidler Florett, 2stroke Motor Parts, Part1 Tutorial 2023 Aluminium Sandguss

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 มี.ค. 2023
  • Zuhause Aluminium-Teile im Sandguss-Verfahren herstellen.
    Mit dem Verfahren lassen sich auch mit relativ einfachen Mitteln komplizierte Teile herstellen.
    Herstellung einer Fußplatte für ein aus dem Vollen gefrästes Kreidler-Getriebegehäuse.
    Aluminum Sand Casting at Home.
    The process can be used to produce complicated parts with relatively simple equipment.
    Cast of an adapter plate for a machined Kreidler Gear-Box.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 70

  • @dnrebfrodneffap
    @dnrebfrodneffap 3 หลายเดือนก่อน +1

    Super Idee mit dem wechselbaren Flansch 👍

  • @Agapanthia
    @Agapanthia ปีที่แล้ว +6

    Für mich ein ganz neues Thema, aber so gut erklärt, dass man sofort Lust bekommt, selber anzufangen - klasse!!!!!

  • @Xanty55
    @Xanty55 ปีที่แล้ว +6

    Sehr schön gemachtes Video über ein interessantes Thema. Dazu noch ohne nervige Musik.
    Die Umsetzung des Themas und die Qualität des Videos mit Schnitt etc. verdienen ein größeres Publikum.

  • @alessandrovaccaro4618
    @alessandrovaccaro4618 ปีที่แล้ว +14

    Perfekt erklärt, auch für Laien verständliches Material. Da kommen bei mir Erinnerungen auf . Ich habe 1990 Modellschlosser für Gießerei Technik gelernt . Schon toll wenn man das erlernte mit seinem Hobby verbinden kann . Tolle Arbeit 👍

  • @scramblermichi345
    @scramblermichi345 ปีที่แล้ว +5

    Klasse Martin , wie auch die letzten Videos 👍 wenn du so weitermachst hast du bald ne große Fangemeinde

  • @maxheyen7506
    @maxheyen7506 ปีที่แล้ว +5

    Hut ab vor der mega Leistung und den tollen Ergebnissen. Auch vielen Dank für das detaillierte Erklären 👌

  • @antoineteixeira6721
    @antoineteixeira6721 ปีที่แล้ว

    Good👍👋🏍️ Tank. Choin

  • @saschafunk1644
    @saschafunk1644 ปีที่แล้ว +1

    Das traditionelle Verfahren zum Herstellen einer Gussform kenne ich nur von solchen Videos. Die Gießerei in der ich als Quereinsteiger angefangen habe stellt seit 1995 alle Formen und Kerne/Einleger im 3D-Druckverfahren her. Darauf hatte der Chef das Patent. Mit auslaufen der Patente war der 3D-Druck auch für den Freien Markt verfügbar. Bis heute werden sämtliche Formen und Kerne im 3D-Drucker erzeugt. Größere Formen werden aus einem massiven Sandblock gefräst. Wir nutzen Grünsand, sowie Furanharz und Phenolharz gebundene Sande zum erstellen der Formenteile. Komplizierte Gussteile können aus bis zu 100 Kernen bestehen.
    Wie sie die Prozesse erklären finde ich super. Auch Laien verstehen, warum und wie die Arbeitsgänge so ablaufen, um ein fertiges Produkt zu erhalten.

  • @mosigrosi
    @mosigrosi ปีที่แล้ว

    Respekt :)

  • @mariokindermann4402
    @mariokindermann4402 ปีที่แล้ว +1

    Danke.
    Richtig gut gemacht, vielen lieben Dank, für diesen tollen Einblick.

  • @vergaser4230
    @vergaser4230 ปีที่แล้ว +3

    Sau Gut!
    Es gibt fast immer was zu verbessern, aber Du hast einen Weg gefunden der perfekt funzt.
    Das ist entscheidend!
    Handwerklich sehr gut gemacht und super erklärt.👌 (Fachbegriffe hin oder her)
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mehr zu dem Thema zeigst.
    Liebe Grüße und vielen Dank für deine Mühen.👍

  • @hoernst2762
    @hoernst2762 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank! Mehr als nur interessant...

  • @johannesweidner2794
    @johannesweidner2794 ปีที่แล้ว +2

    Respekt, einfach nur genial

  • @laburette
    @laburette 9 หลายเดือนก่อน

    So nice, good job !

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 ปีที่แล้ว

    Top! ❤

  • @kalleklp7291
    @kalleklp7291 ปีที่แล้ว +1

    Kreidler Florett und die Electronic in Metallicgrün. :)
    Das waren Zeiten. Ein bisschen getunt, und schon lief das gute Stück 80-100 Sachen. Sowas hab ich anfang der 80'er gefahren.
    Sehr gutes Video, und verständlich erklährt. Nun muss ich nur noch einen Ofen bauen der bis ungefähr 1000 C brennt, dann traue ich mich auch mein erstes Stück zu giessen. :)

  • @uwevroomen7454
    @uwevroomen7454 ปีที่แล้ว +3

    Tolle Arbeit! Formstoffe und Legierung sind sehr gut gewählt. Bei filigraneren Kernen, würde ich die reine thermische Aushärtung wählen, da die Endfestigkeit viel besser ist. Ausformung wird allerdings etwas erschwert. Vorsichtig in der Mikrowelle im Kernkasten vorhärten, bis Randschale fest, dann wie gehabt im Backofen voll trocknen. Das Ausformen kann mit etwas Silikonspray unterstützt werden. Der Muffelofen ist in der Tat schlecht dimensioniert. Durch die Flache Schale gibt es viel Oberfläche, was zu viel Krätze und Wasserstoffeintrag führt. Dies resultiert dann gerne zu starker Gasporosität. Beim Gießsystem lieber nicht direkt über das Fallrohr die Bauteilkavität anschneiden. Das ist sehr turbulent. Lege einen horizontalen Lauf am Bauteil vorbei im Unterkasten. Zweige davon im 90°-Winkel im Oberkasten einen oder mehrere Anschnitte (flacher Quader) zur Bauteilkavität ab (können wir der Lauf auch geprintet und mit eingeformt werden). Der Lauf sollte nicht am Anschnitt enden. Im Stück nach dem Anschnitt können bei keilförmiger Auslegung des Laufendes so Oxide gefangen werden, die dann nicht in deinem Bauteil landen. Schaue, dass die Querschnitte vom Fallrohr über Lauf zu den Anschitten zunimmt (Summe der Querschnitte aller Anschnitte). Das führt zu einer weniger turbulenten Formfüllung. Setze unter das Fallrohr einen Sumpf in den Unterkasten (kann mit einem Teelöffel oder einer Lanzette, falls vorhanden, gestochen werden), der in etwa die doppelte Tiefe des Laufes und den dreifachen Durchmesser des Fallrohres haben sollte. Die Drucküberhung ist gut gemeint, aber du kannst bei deiner Auslegung das Gießsystem nicht richtig vollhalten um Druck aufzubauen. Ferner geht Dir der Druck im Normalfall über die Entlüftung verloren. Du hast hier Glück, das es nicht raussprudelt, da der kleine Querschnitt sehr schnell erstarrt. Das ist aber für deine vier Speiser sehr schlecht, die den Kontakt zum Atmosphärendruck brauchen, um noch flüssiges Metall in die Erstarrungsbereiche nachzuführen. Dies gilt insbesondere für Ölsand, da er von Natur aus eine sehr geringe eigene Gasdurchlässigkeit hat. Lasse die Überhöhung also weg und bohre deine Speiser durch den ganzen Oberkasten. So hast du auch mehr Speisevolumen. Wenn du trotzdem noch Einfallstellen oder Porosität am Speiserübergang hast, erhöhe den Querschnitt der Speiser. Steche den Gießtrichter also direkt in den Oberkasten. Lege diesen steiler an, damit verhinderst du das gezeigte überschwappen. So, genug geklugscheißert. Nochmals großes Lob für das handwerklich wirklich tolle Video. Wenn das beim nächsten Mal noch etwas besseren Ton hat und die ein oder andere von mir eingestreuten Fachnomenklatur verwendet wird, zeige ich das Video in meiner Vorlesung. Beste Grüße und weiter so.

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für die vielen Verbesserungsvorschläge, das freut mich tatsächlich ungemein. Ich werde noch etwas an der Vorgehensweise u. meiner Ausstattung (Ton) arbeiten. Und natürlich versuche ich in Zukunft nicht mehr so leichtfertig mit Fachbegriffen umzugehen 😉
      Vielen Dank nochmals u. viele Grüße

  • @dermodellbauerkessler7303
    @dermodellbauerkessler7303 ปีที่แล้ว +1

    Servus, mit den Fachbegriffen hapert es noch ziemlich, aber ansonsten sehr gut erklärt.
    Ich bin Modellbauermeister Fachbereich Gießereimodellbau.
    Am Modell hätte man auch noch einiges optimieren können, eventuell hättest dann auch durch ne geschickte Teilung, dir den Kern sparen können.
    Wenn mal für zukünftige Projekte Hilfe benötigst, kannst mich gerne fragen.

  • @Silberschweifer
    @Silberschweifer ปีที่แล้ว

    Bei Aluminium flüssig sollte sowieso kein Wasser bzw. Feuchtigkeit vorhanden sein > Alubrand. Also die richtige Wahl beim Gusssand.

  • @designerfloors4674
    @designerfloors4674 ปีที่แล้ว +1

    Hallo finde deine Arbeit sehr interessant, und ich bin ein alter Kreidler Fan ja wenn man 70 ist ist man halt schon älter und ich versuche zu Kreiter Liebhabern Kontakt aufzubauen wenn möglich auch persönlich kennen zu lernen, wenn das möglich wäre würde ich mich sehr freuen darüber. Viele Grüße Horst

  • @schirmeyerb
    @schirmeyerb ปีที่แล้ว

    I was a (PASTRY COOKER) When I was young......and we used to do exactly the same thing with the CHOCOLAT...but do not be afraid...it was not SAND

  • @hauptstadtbastler
    @hauptstadtbastler ปีที่แล้ว

    Kannst du den Ofen nicht hochkant stellen, so das ihn von oben befüllen kannst ?
    Tolles Video und sehr gut erklärt

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 ปีที่แล้ว

      Wenn man von oben befüllt, wirkt der anfängliche Guss wie ein Kolben, der die Luft nach unten drückt und nicht entweichen lässt. Giessen erfolgt immer dadurch, dass die Schmelze von unter rum hochsteigt, und die Luft durchs nach oben führende Loch rausdrängt.. .
      Das höchste Vakuum erreicht man übrigens mit Quecksilber-Pumpen, wo das Quecksilber durch eine feine Kapillare tropfenweise fließt, und zwischen den Tropfen immer eine Söule von Luft gefangen und mitgenommen/rausgeführt wird, bis keine Luft mehr übrig bleibt...

  • @marcs2221
    @marcs2221 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank ! Top erklärt und handwerklich super ausgeführt !!
    Habe selber schon seit längerem vor, ein Bauteil nachzugiessen.
    Welchen Formsand wird hier verwendet ?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Google nach Formsand ölgebunden, da gibt es viele Angebote.

    • @marcs2221
      @marcs2221 ปีที่แล้ว

      @@kreidlercustom6355 Und welche Körnung nimmst Du ?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Ich benutze diesen: www.angele-shop.com/shop/de/8889/formsand-oelgebunden

    • @marcs2221
      @marcs2221 ปีที่แล้ว

      @@kreidlercustom6355 Prima, VIELEN DANK !!

  • @hubertlaibach6906
    @hubertlaibach6906 ปีที่แล้ว

    Ich schließe mich den Kommentaren an, einfach Klasse.
    Nun habe ich eine Frage , sind sie in der Lage einen Simsonzylinder der auch schon in diesem Verfahren hergestellt wurde nochmal zu duplizieren?
    Würd mich sehr über eine Antwort freuen.
    Es handelt sich bei mir um einen Prototyp, der also so nicht erhältlich ist.

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว +1

      Ja, das geht. Allerdings funktioniert das Duplizieren nicht in der Art, dass man die Vorlage einfach in die Form einlegt, abformt u. dann gießt. Mit der Methode lassen sich nur Außenformen herstellen. Wenn innenformen vorhanden sind, so wie am Zylinder die Überströmer, Auslass,... benötigt man dafür einen einen Kernkasten, für einen Zweitaktzylinder sind es mehrere Kernkästen. Zusätzlich müssen diese Kerne im Sand auch gehalten werden. Dafür muss man Kernlager vorsehen. Das bedeutet, man muss einiges an Zeit investieren, um die Teile (Formen, Kernkästen) zu Zeichnen u. herzustellen. Wenn man das alles dann aber gemacht hat, geht es. Dabei lässt sich ein vorhandener Zylinder dann "abzeichnen" quasi kopieren oder man gestaltet eine Eigenkreation.
      Noch etwas Geduld, dann stelle ich auch einmal ein Video ein in dem gezeigt wird, wie man die Formen, Kernkästen,... für einen Zylinder macht u. diesen dann gießt.

    • @hubertlaibach6906
      @hubertlaibach6906 ปีที่แล้ว

      @@kreidlercustom6355 Danke für die Antwort! Konnte ich mir schon denken das es sehr aufwendig ist. .Ich habe auch den Zylinderkopf
      Dies wäre dann nicht ganz so aufwendig.
      Wenn Sie so einen Kopf duplizieren könnte man sagen was dies ungefähr kostet. Das Ganze ist auf jeden Fall interessant.

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Der Aufwand ist stark von der Trennung abhängig. Wenn das ein klassischer Simson-Kopf ist, knickt die Trennung in der Mitte ab u. dann wird es wieder etwas Knifflig.
      Simson Köpfe gibt es doch relativ günstig und in allen möglichen Ausführungen. Was ist an dem so speziell?

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 ปีที่แล้ว

    Schon interessant. Nur was ich mich so als Laie gefragt habe. Du brauchst ja "danach" eh eine Fräsmaschine usw. um die Flächen plan zu fräsen und eben das Gussteil weiter zu bearbeiten. Wäre es theoretisch nicht einfacher, gleich das aus einem fertigen Alublock zu fräsen? Also zumindest bei Einzelteilen oder Kleinstserien?
    Wobei ich ja im Hobbykeller LEIDER auch noch keine 5 Achs CNC Fräse habe. Spätestens nach dem man mit dem 3D Druck angefangen hat, steht die halt ganz oben auf der Einkaufsliste :-)

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Bei dem Teil gibt es seitlich u. auch von vorne Freiformflächen, die durch Fräsen nur abgezeilt (in vielen eng nebeneinander liegenden Bahnen die Kontur zerspant) werden können. Das geht zwar, aber vernünftig nur mit CAD-CAM u. einer modernen CNC Fräsmaschine die das Datenvolumen, das hierbei entsteht, bewältigen kann. Also grundsätzlich mit modernen Tools fräsbar, aber für den Hobbybereich mit eher einfachen Maschinen geht in dem Fall Gießen einfacher. Das Video sollte allerdings auch nur ein Beispiel sein, das gut durchschaubar ist. Ich werde nach und nach noch weitere Videos einstellen u. die Komplexität der Teile dann so steigern, dass Fräsen unmöglich wird u. der Aufbau der Formen u. Kernkästen für jemanden für den das Thema neu ist, nicht mehr unbedingt auf Anhieb durchschaubar ist.

  • @schirmeyerb
    @schirmeyerb ปีที่แล้ว

    What MIX of ALUMINIUM..,do you use ...?... for exemple....if I use an old broken carter KREIDLER....Is it ( all right ) ?....if I use (ZAMAX)...is it OK .?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      I take AlSi10Mg for casting (Alloyed Aluminum). This alloy has the advantage that it is runny and so thin long contours can be filled up easily. An further advantage is it can be heat treated, for example T6 for higher strengths.
      Sorry I don’t understand the word carter? Do you mean carburetor? They are usually made of Zinc alloys.
      Zamak is a Zink alloy. It is usually used for Zinc Die-Casting. In my Video I show Sand Casting.

    • @schirmeyerb
      @schirmeyerb ปีที่แล้ว

      @@kreidlercustom6355 when I say CARTER....IT is ( le bloc moteur).....the two half that constitue the engine
      IT II

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      I understand, you mean Gear Box. The Gear box is made of an Aluminum Alloy. The original Kreidler Gear box is made of AlSi11Cu2(Fe). I know this because I did an analysis of the material.

  • @MrMrPuch
    @MrMrPuch 4 หลายเดือนก่อน

    Ist es denn möglich, Kontakt zu Kreidler Custom zu bekommen?

  • @ABHB666
    @ABHB666 ปีที่แล้ว

    6082 T6?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว +1

      Wenn es nur um die Legierung geht ist er in der 4000er Serie (Silizium) zu finden. Die Legierung läuft unter 4046. Je nach Norm u. Zuordnung besser auch unter EN AC-43000 bis 43400

  • @Silberschweifer
    @Silberschweifer ปีที่แล้ว

    Frage; Warum denn Kern nicht auch direkt aus gusssand abformen, die stabilität sollte vorhanden sein

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Wenn man sehr aufpasst, würde es bei dem Kern gehen. Der Wasserglas-gebundene Kern ist allerdings sehr viel stabiler u. bei diesem Bauteil sehr einfach wieder vom Bauteil ab zu bekommen. Somit ist das Ganze einfacher u. sicherer zu handhaben.

    • @Silberschweifer
      @Silberschweifer ปีที่แล้ว

      @@kreidlercustom6355
      Verstehe.
      Darf ich mich noch erkundigen, ob du dies Beruflich machst bzw. gelernt hast?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว +1

      Die Gießerei ist nur ein Hobby von mir, das ich hauptsächlich betreibe, um das zweite Hobby mit den Zweirädern zu bedienen. Also Mittel zum Zweck.

  • @user-qx5zz6hm7m
    @user-qx5zz6hm7m 8 หลายเดือนก่อน

    Ich glaub da kam kein weiteres video dazu, wie härtest du es nun aus

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  8 หลายเดือนก่อน

      AlSi10Mg zuerst lösungsglühen, 4,5 Stunden bei 525 Grad, dann abschrecken, danach auslagern, 4 Stunden bei 180 Grad. Das entspricht der T6 Behandlung.

    • @user-qx5zz6hm7m
      @user-qx5zz6hm7m 8 หลายเดือนก่อน

      @@kreidlercustom6355 danke für deine antwort:)
      Und in wasser abschrecken ?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  8 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, Wasser

  • @bernhardhnida3038
    @bernhardhnida3038 ปีที่แล้ว

    Das ja nu nicht die dickste Stelle für den Anguss. Eher die dünnste? Oder bin ich blind? Wär nicht das erste mal ;-)

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Hast recht, sollte die dickste Stelle sein, aber gleichzeitig reden u. konzentrieren, das muss ich noch üben. Und wenn das Loch einmal drin ist, ist es eben drin u. ich wollte den kompletten Vorgang wegen der kleinen Unaufmerksamkeit nicht wiederholen. Der Guss ist aber auch wegen der nach Schulbuch nicht ganz optimalen Stelle trotzdem gelungen. Was auch gleich herausstellt, dass bei manchen Vorgängen Toleranz vorhanden ist. Manchmal führen solche Fehler aber auch zur Unbrauchbarkeit des Teils. Bei schwierigen Teilen sind zwei bis drei Versuche erforderlich, bis das Angusssystem, Speißer oder gar eine Isolierung so ausgeklügelt sind, dass der Guss funktioniert. Bei komplizierten Teilen Drucke ich das Angusssystem u. lege es mit in den Sand ein so dass es immer gleich und auch
      "an der richtigen Stelle" ist ;)

  • @schirmeyerb
    @schirmeyerb ปีที่แล้ว +1

    You should give US ...an other lesson from the START.....When built...the model

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      If there is a need for it, I can do it.
      I could do videos how to make the patterns and core boxes for simple parts like in the video, also more complex parts like manifolds, intakes, 2stroke cylinder heads or gear boxes or verry complex parts like 2stroke cylinders with very complex transfer ports.
      I could also show how to set an alloy, do the heat treatment, and do an easy strengths test.
      What is your wish?
      Anyhow, to make the videos take time and you need to be patient.

    • @schirmeyerb
      @schirmeyerb ปีที่แล้ว

      ​@@kreidlercustom6355in fact ...I HAVE not your knownledg about chimical ...I WAS only thinking (to melt down) a piece of the gear box inside the oven.....

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      Don’t worry, you can do that, the temperature need to be above 600°C

  • @markusvollmer-on9gp
    @markusvollmer-on9gp ปีที่แล้ว

    Hallo,
    Ist es möglich Kontakt aufzunehmen? Vielleicht per Email?
    Viele Grüße Markus

  • @a___________r414
    @a___________r414 ปีที่แล้ว

    kein Papier ... nur Talkum!

  • @sergiydy2820
    @sergiydy2820 ปีที่แล้ว

    Excellent job! What Formsand did you use?

    • @kreidlercustom6355
      @kreidlercustom6355  ปีที่แล้ว

      www.angele-shop.com/shop/de/8889/formsand-oelgebunden