Danke für das Video! Ich hab die Maschine ca. 3 Monate und anfangs hatte mich der in vielen Barista-Büchern empfohlene Brühdruck von 8 Bar sehr irritiert. Bei dieser Maschine ist er nämlich bei etwa 11 Bar!
Man kann den Brühdruck beeinflussen, je nachdem wie fein/grob die Bohnen gemahlen werden. Anfangs ist der Druck immer bissel höher u dann wenn der Kaffee läuft senkt er sich ein wenig.
Ich hab jetzt die BZ10 seit 1,5 Jahren und bin super zufrieden mit! Eine kleine mehr Investition und man hat anstatt einen Einkreiser, einen Zweikreiser! Die "spitzen Kanten" sind mir bis zu dem Video nie aufgefallen. Mit den warmen Kippschaltern hatte mein Frau am Anfang auch Probleme, aber sie hat sich schnell dran gewöhnt und es stört sie überhaupt nicht mehr. Das Orginal 16g Sieb ist wirklich sehr groß, selbst mein 18g VST Sieb ist immer noch um einiges kleiner! 😂
Ich nehme die Dosierlöffel gerne um die Bohnen aus der Packung in die comandante abzuwiegen. Aber nur weil sie mehr fassen als normale Löffel und ich die Tüten so nicht kippen muss. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU 20.000 ABONNENTEN! 🥳🎉🥳
Jungs, ganz großes Kino! Vielen Dank für das Video! Ich wünschte, es hätte schon vor einem Jahr existiert. Ich besitze seit Anfang 2019 die BZ10 und habe viele ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ist meine erste Siebträgermaschine und die 16 g Angabe in dem Sieb hat mich die ersten Wochen extrem verwirrt. Natürlich versuchte ich, erst strikt die 16 g einzuhalten und habe keinen vernünftigen Espresso beziehen können. Bei mir sind es auch 20-21 g, dann passt es. Dann die heißen Kippschalter, ja, absolut! Muss man sich dran gewöhnen, stört mich aber mittlerweile nicht mehr. Auch an die Schwergängigkeit des Kipphebels für den Dampfbezug habe ich mich gewöhnt. Was mir jetzt nach einem Jahr auffällt: Die BZ10 hat einen recht großen "Hunger" nach Dichtungsringen. Nach maximal 6 Monaten muss gewechselt werden, sonst fängt das Wasser an zu tropfen. Ich schalte die Maschine (fast) jeden Morgen an und abends wieder aus. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, ich würde sie mir wahrscheinlich wieder kaufen, würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen. Dieses Metallröhrchen hatte ich im Übrigen nicht dabei. Das hat man dann wohl tatsächlich gleich weg gelassen. Dafür war bei mir noch ein Einzelsieb (8 g) dabei. Mehr passt in dieses Sieb dann auch tatsächlich nicht.
Hey, danke für deine Rückmeldung. Das bestärkt uns extrem, wenn jemand der die Maschine hat die Erfahrungen macht, die wir in unserem kurzen Testzeitraum haben. Top!
Wiedermal ein Tolles Video! :) Hab eine Siebträgermaschine geschenkt bekommen und durch eure Videos echt viel gelernt! DANKE dafür! Hab mir auch jetzt etwas Barista Zubehör geordert und einen lokalen Röster bei mir(Oberösterreich) besucht, der mir netterweise 4 Seiner sorten zum Testen gegeben hat. Kann es garnicht erwarten bis ich endlich loslegen kann weil ich noch auf meine Mühle warte! Macht weiter so und liebe Grüße!
Zuerst einmal Glückwunsch zu Eurem tollen TH-cam-Kanal und den durchweg interessanten und sympathischen Videos. Ihr betreibt einen unheimlich hohen Aufwand und ich freue mich, wenn ich Euch durch Bestellungen hier aus Deutschland ein wenig "Danke" sagen kann. Ein Hinweis: Der Lelit Mara-Test fehlt noch in der Zweikreiser-Playlist... Und ein Wunsch: Ich freue mich im Augenblick jeden Samstag auf den nächsten "Spieltag" - sprich Zweikreisertest - und fände nach jedem neuen Test eine erste vorläufige Rangliste schön. Ansonsten aber nochmals großes Kompliment!
Lieber Frank Schneider, danke für die differenzierte Rückmeldung. Das mit der Rangliste ist eine gute Idee. Ich spreche mal mit Michel, wie und ob wir das aufgleisen können. Es ist nicht einfach, eine eindeutige Liste zu erstellen, da die Perspektive eine Rolle spielt. In Sachen Preisleistung hat sicher die Lelit Mara X derzeit die Nase vorne, wobei die Bezzera preislich schon interessant ist. Die Rocket Appartamento ist fast noch konstanter als die Lelit, aber preislich auch in einer anderen Klasse. In der Gesamtübersicht am Ende der Testreihe werden wir eine entsprechende Gegenüberstellung machen.
Lieber Frank, ab sofort versenden wir unsere Kaffees auch nach Deutschland via kaffeemacher.de Uns war sehr wichtig, dass wir von Anfang an unseren Anspruch an Qualität und Frische sicherstellen können. Das System funktioniert nun so: alles was bis Mittwoch 12:00 bestellt wird, rösten wir donnerstags in Basel, freitags geht’s in den LKW nach Deutschland und kommt im Laufe der kommenden Woche bei euch an.
Servus liebe Kaffeemacher! :) Schön das ihr diese Maschine getestet habt! Ihr habt genau die Sachen angesprochen die mir auch aufgefallen sind! Das mit den scharfen Kanten und dem heißen Knopf kenne ich zu gut, aber für den Preis finde ich sie wirklich gut. PS( die Kipphebel sind besser als bei der alten Version mit dem Knopf :) ) Mir persönlich ist dieses Rückschlagventil in der Garantiezeit kaputt gegangen und wurde ausgetauscht und funktioniert seit dem wieder sehr gut! :) Wegen den Wasserspritzer am Rückschlagventil kann ich nur bestätigen, da habe ich Bilder gesehen wo ein kurzer Stück Silikonschlauch drauf steckt, was ich testen werde. Danke für das tolle Video! Habe gehofft, das ihr sie mal testet!!! Macht weiter so! Viele Grüße aus Bayern!
Sehr schönes Review, danke dafür. Ich habe die BZ10 seit Dezember 2019 im Einsatz und bin sehr zufrieden. Abgesehen von dem Röhrchen... und danke nochmal für die Bestätigung wegen der Größe der Siebe. War auch sehr verwundert über die “16 g” Angabe in der Anleitung. Bin tendenziell eher bei 20 g, je nach Espresso.
Good to know. Habe die Bezzera Magica im Einsatz und das gleiche "Problem". 2er Sieb mit 16 Gramm relativ fein gemahlenen Espresso ist viel zu wenig für das Sieb. Nehme auch 20 Gramm, je nach Röstung mal mehr mal weniger. Bei mir ist der Puk meistens etwas zu feucht. Aber Hey, der Espresso schmeckt. Überlege mir noch ein kleineres Sieb zu holen, um nicht immer so viel Espresso nehmen zu müssen.
Danke für den tollen Test. Bin kurz davor, mir einen Zweikreiser-Siebträger zu kaufen. Hatte die BZ10 stark im Visier. Nach eurem Video stellt sich mir die Frage, was denn die etwas hochwertigere Alternative wäre, die genauso tollen Kaffee macht, aber die Mankos der BZ10 ausbügelt? So eine Alternativ-Empfehlung von euch fehlt mir an eurem Test. Vielleicht für künftige Tests integrieren? Generell wäre es auch immer interessant, eine optisch passende Mühle kurz vorzustellen, die vernüftig ist.
Schon wieder ein tolles Video von Euch 👍Bezzera BZ10, da seit Ihr ja schon ganz dicht an einer der schönsten Maschinen überhaupt, welche durch ihren Hebel einen großen Spaßfaktor hat, die Strega 😉
Hallo ihr Beiden, ich bin jetzt seit einigen Wochen begeisterter Zuschauer bei euch und habe zufällig seit einer Woche die BZ 10 zu Hause stehen. Ich teile eure Meinung absolut. Maschine funktioniert top. Aber einige Kanten, die heißen Schalter und vor allem dieses fürchterliche Röhrchen stören mich. Die früheren Produktionreihen hatten übrigens Druckknöpfe aus Kunststoff, die nicht heiß wurden und ein fest verbautes Ablaufröhrchen, ganz ohne Spritzen. Ich frage mich wirklich, was Bezzera da geritten hat. Ich vermute, sie dachten ohne Röhrchen ist es schicker und haben dann gemerkt, dass es spritz und kurzerhand diese Notlösung erfunden. Das beste für uns ist allerdings die sehr kurze Aufheizzeit der Brühgruppe(10min) Das hättet ihr vielleicht noch erwähnen können. LG Benny
Da machen wir also ähnliche Erfahrungen, gut zu wissen. Zum Thema Temperatur: unsere Maschine war erst nach 20 Minuten bei plus 90 Grad.
4 ปีที่แล้ว +1
@@Kaffeemacher Interesannt zu Wissen. Ich habe natürlich auch keinen Temperaturmesser sondern habe mich auf mein Gefühl und die Werbeversprechen berufen. Und ich hatte als Siebträgerneuling einen für mich guten Espresso nach ca. 12 min in der Tasse. Aber dazu muss ich auch sagen, dass ich von Nespresso Kapseln komme 🙈
@ Gratuliere dir, dass du von Kapseln zu Siebrtäger gewechselt hast!👍 Wenn man bedenkt, dass in 1 Kapsel nur 5-7g Kaffee drinn ist, kostet 1Kg schnell 80-100€/CHF!!😱 Die Aufheizzeit wird wirklich mit nur 10' beworben, war für mich auch ein Kaufkriterium. Habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass der Espresso nach einer längeren Aufheizzeit (ca30') noch intensiver schmeckt.
Ich habe die BZ10 nun seit einer Woche und kann beim besten Willen nicht nachvollziehen wie ihr die Kippschalter zu heiß findet. Bei mir haben sie ca. 40 gradC auch wenn sie den ganzen Tag lang eingeschaltet ist! Und zur Verarbeitung - ja gelötete Kanten wären cooler aber man kommt nicht in die Situation gegen eine scharfe Kante zu „schlagen“ wenn man nicht der absolute Körperklaus ist. :D das kriegt wohl jeder hin. Kann die Maschine jedem weiter empfehlen!
Sehr gutes Video. Zu eurer Frage zu Tipps zum überdruckablauf: Bei dem Röhrchen klebe ich auf der Oberseite ein tesa Klebeband, damit das Wasser nicht rum spritzen kann. Das hilft ganz gut. Aber diese Lösung ist leider nicht schön von bezzera. Bin aber ansonsten sehr zufrieden mit der Maschine. Macht sehr guten Espresso und die Vorteile von einem zweikreiser im Gegensatz zu einem einkreiser sind überragend.
Cooles video! Aber spannend dass ihr mit so viel Kaffee arbeitet..hatte anfangs immer so um die 20g verwendet und hatte nicht wirklich konstant gute Resultate. Habe dann einmal in ein paar Foren nachgeschaut und oft gelesen, dass die BZ10 anfällig auf Überdosierung sei..nun arbeite ich mit 16g und bin eigentlich sehr zufrieden..
Ich arbeite mit 17-17,5g und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich das Original Sieb im Siebträger mit Doppelauslauf verwende und das nur für Cappuccino verwende. Für die den Doppio verwende ich einen bodenlosen Siebträger mit einem ACCURATO Sieb mit der gleichen Menge. 1er Espresso hab ich noch nie probiert...
Mich würde es total freuen, wenn ihr zu den Maschinen dieser Reihe ein Living Ranking machen könntet. Das würde eine Kaufentscheidung erleichtern. Ansonsten tolle Videos, guter Informationsgehalt. Gerne weiter so!
Haben wir uns bewusst gegen entschieden, da wir unterschiedliche Facetten anschauen. Der Preis-Leistungs-Beste ist eine andere Maschine als der Beste overall.
Hey ich liebe eure Videos und wir sind dran und die erste siebträger zu kaufen. Was mir helfen würde, wenn ihr am Ende eures Videos sowas sagen würdet wie“ für 100 oder 200€ gibts ne Maschine x die das und das besser kann oder besser verarbeitet ist. Da lohnt es sich mehr Geld in die Hand zu nehmen, wegen der Nachhaltigkeit. Oder es gibt eine günstigere Maschine die ähnlich guten Kaffee macht. Also so ein bisschen mit anderen Maschinen vergleichen, die ähnlich oder besser gelöst sind. Vielen Dank aber für eure mega Arbeit und euer Engagement.
Tolles Video, danke!💖 Zu den Kritikpunkten: - Besitze die Bezzera BZ10 seit 6 Jahren u habe mich noch nie an irgendeiner "scharfen" Kante verletzt. Just saying!😉 - Tropf/Auffangschale fässt über 6dl Wasser, das ist ausreichend. Man sollte auch nicht zu lange mit leeren/reinigen warten, sonst setzt sich Schmutz in der Schale fest. - Kipphebel für Aufschäumen u Heisswasserbezug muss man(n) zu bedienen wissen!!😉 Kippt man nach unten arretiert der Hebel NICHT! Man(n) kann einfach loslassen u fertig! Wenn du Michel das Kännchen mit 2 Händen festhalten musst, dann wirds natürlich schwierig!😅 Versuchs mal einhändig, man(n) kann vieles lernen wenn man nur will!💪😋
Kannst du die BZ10 immer noch empfehlen? Bin gerade am überlegen welche ich kaufen soll und kann mich zwischen der BZ10 und BZ16 nicht entscheiden. Gibt es irgendetwas was du an der BZ10 persönlich vermisst? LG
@@Lachsox BZ10 ist seit März defekt bei mir, vermute die Vibrationspumpe. Bisschen mühsam sind halt die 2 Schläuch für den Wassertank, vielleicht ist das bei der BZ16 besser gelöst? Rotationspumpen sind halt leiser u evtl. auch langlebiger. Es gibt keinen Timer, falls dir das wichtig ist. Ich brauche das nicht, zuviel technischer Schnickschnack ist manchmal auch nicht gut. Ansonsten war ich sehr zufrieden mit der Maschine.
@@goelu19 danke für die Antwort! Dann hat sie ja knapp 8 Jahre durchgehalten oder? Wie sieht das aus wenn man das reparieren lassen möchte? Wahrscheinlich einschicken und dann kostet das ein Vermögen oder? Für dich war das jetzt wahrscheinlich die beste Gelegenheit um zu upgraden wenn ich raten müsste? (Die BZ16 hat übrigens nur einen Schlauch. Habe Sie gerade zum Testen da)
@@Lachsox büdde büdde🙏 ja ca 8j hatte sie Anfang 2015 gekauft. Ist wahrscheinlich auch meine Schuld, da ich nie einen Service zwischendurch hab machen lassen! Bei mir paar Dörfer weiter gibts ein Kaffeemasch.-Gschäft, die auch Siebträger reparieren zum Glück! Muss nur mal wen organisieren, der mich dahin fährt. Mit ÖVs is bissle mühsam, da das Ding kein Leichtgewicht ist!! 😅 Ich denke, die Reparatur wird maximal so 3 bis 400-. Stutz kosten u dann versuche ich sie zu verkaufen. Upgrade würde es nicht wirklich sagen! Ich wollte eine "kleinere" u coolere.😎 Eine SPC Bari in schwarz. Die hat zwar auch ne Vibrapump. aber einiges leiser u keine Schläuche. Keinen Heisswasser-Hahn, aber hab' ja einen Wasserkocher. Bin eigentlich zufrieden, ist nur zu heiss eingestellt u der Druck der Dampflanze ist extrem! Frage dann in dem Geschäft, ob die das nachjustieren können.
Wann kommt das Video mit Überblick aller gestesten Zweikreiser von der best bis zu weniger guten? Welche Maschinen habt ihr den Zuhause? Tolle Videos für alle Fans von gutem Espresso. Danke Macht weiter so!
Das Röhrchen wird geklemmt und es hängt in der Luft. Und dann geht es auch gut. Hintergrund: (oben geöffnet) wenn die Schale voll ist bzw. das Wasser so hoch steht wie das Röhrchen hängt dann spritzt nichts. (Unten Platz) damit es raus kann :D. Ich bin mit dem Röhrchen zufrieden. Nicht optimal aber passt.
Auch für Leute interessant, die bereits eine Espresso-Maschine besitzen! Danke für euer Engagement. Interessant wäre auch mal eure Meinung zur Profitec Pro300 (Dualboiler).
Servus aus der Fränkischen Schweiz in die Schweiz :-) - ich habe die BZ10 seit ca einem Jahr und bin super zufrieden - das Röhrchen nervt mich auch etwas - ich habe schon ein Pinwand Magnet getestet - magnetisch ist das VA -Blech und das Röhrchen leider nicht - vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung - ansonsten wieder mal ein super Video von euch - vll. mache ich ja mal einen Barista Kurz bei euch in der Schweiz - ist sowieso schon wieder zu lange her, dass ich in den Schweizer Bergen war - Danke macht weiter so, ich freue mich schon auf den nächsten Test. schöne Grüsse aus der Fränkischen Schweiz
Ich habe die Maschine seit 2013. Das alte Modell hatte einige der angesprochenen Probleme nicht! Der Auslauf für das Druck Ventil war auch zu kurz; hier half aber ein einfaches Stück Silikonschlauch. Die jetzt heißen Kippschalter waren kalte Knöpfe. Und besser entgratet ist meine Maschine auch. Beim Fachgeschäft um die Ecke sagte man mir, dass sie die neue BZ10 nicht mehr verkaufen, weil wohl die Pumpe auch überproportional oft kaputt ging und so fast jede verkaufte Maschine recht schnell wieder in der Werkstatt aufschlug... Schade, dass Bezzera hier den soliden Klassiker in den Details so verschlimmbessert hat! Der Kaffee ist allerdings wie im Test festgestellt nach wie vor echt gut und die Konstanz gibt es in dem Preissegment nicht noch einmal.
Ich habe auch eine BZ10 aus 2013 und unterschreibe diese Bemerkungen. Dazu hat es mich verwundert dass heutzutage offensichtlich die Siebe viel groesser gemacht werden als damals der Fall war. Mein mitgelieferter Doppelsieb konnte nur 14-15 gram behalten. Mit mehr Kaffeemehl koennte ich den Siebtraeger nicht richtig hineinspannen. Ich benutze jetzt einen La Marzocco Strada Sieb fuer 17 gram und das funktioniert richtig gut. Wenn es ein bisschen Raum gibt zwischen dem Verteilungssieb und der Kaffeekuche hilft das eine gleichmaessige Extraktion zu bekommen.
ah, schön - endlich mal eine nicht E61 Brühgruppen Maschine. War bei mir längere Zeit in der Überlegung dieses Gerät. Freue mich auf das Review dieser Top Maschine im 1000 Euro Segment. Was mich davon abhielt war, das Bezzera klackende mechanische Thermostatschalter verbaut und mich dieses dann permanente Klick/Klack aus der Küche narrisch machen würde wenn ich zu Hause bin.
Ich hatte die BZ10 auch mal ein paar Tage Zuhause. Das laute klackern hat mich auch genervt, zusammen mit diesem komischen Edelstahlrohr an der Tropfschale. Insgesamt vielleicht eine ordentliche Maschine fürs Geld aber einige Details einfach schlecht konstruiert und unnötig mMn
Wir standen damals vor der Entscheidung, ob es die Rocket Appartamento oder die Bezzera BZ10 sein sollte und ich bin sehr froh, dass es die Rocket geworden ist. Trotzdem ein schönes Review! Wenn es eine Bezzera sein sollte, würde ich dann aber doch eher zur Magica S tendieren.
Über einen Test der Steel Duo PID würde ich mich auch freuen! Spannend, weil es ja eine Thermoblock Maschine ist. Ich wäre neugierig, was ihr zur Temparaturstabilität und der gemessenen vs der eingestellten Temperatur sagt.
Als Besitzer der Maschine war ich gespannt auf eure Meinung. Finde die Maschine i.O. - geschnitten habe ich mich nie, aber die Kanten sind schon ein Graus. Die Problematik mit dem Verbrennen kann ich aber gar nicht nachvollziehen. Dies mit dem Röhrchen ist simpel; Abtropfschale mit Loch gegen hinten, dann das Röhrchen so positionieren, dass der kürzere Teil (bezogen auf die Rille) oben ist. Dann das Röhrchen mit der Rille an der vorderen Kante des Abtropfgitters positionieren. Zugegeben; dies ist eine Zumutung. Ob Einsteiger-Maschine oder nicht - für 1400 CHF erwarte ich eine andere Lösung. By the way; die Lelit Bianca wäre sehr interessant. Quasi die eierlegende Wollmilchsau. Wäre schön, wenn Ihr die bei den Dual-Boilern dazupackt.
Na endlich mal eine Maschine, bei der sich der Kauf offenbar lohnt :D Dann kann ich mir die ja holen. Zur Lautstärke: kann man unterdie Maschinen nicht einfach solche "Dämmmatten" legen?
Hallo Kaffeemacher, habe diese Maschine seit Dez.2019. Lösungsvorschlag wg dem Röhrchen: Bin zu einem befreundetem Metallbauer gegangen der Edelstahl Punktschweissen kann und habe das Röhrchen an dem Gitter befestigen lassen - Problem gelöst! Hoffe ich konnte euch dadurch weiterhelfen. LG
Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte: Könnt Ihr bitte den Test für die Ascaso Steel Duo PID etwas vorziehen? Ich finde das Konzept sehr spannend und gerade aus Energieeffizienz- sowie Zeitspargründen könnt Ihr auch ruhig mal mehr Thermoblöcke testen. 😬
Moin cool und danke das ihr so tolle Videos macht :) Ich hab mir jetzt auch die bz10 gekauft und will mir die Griffe aus Holz selber drehen ;) Mein Tipp für die oberen Schalter wäre da eine Holz Kugel oder Tropfen Form zu drehen und probeweise aufzukleben um zu sehen ob das mit dem Holz weniger warm ist beim anfassen ;)
Von der lästigen Folien-Knibbelei über scharfe Kanten bis zum nervigen Wasserbehälter kann ich alles nur bestätigen. Zum Glück auch den guten Espresso und die richtig gute Dampfleistung, also letztlich ein immer noch sehr gesundes Preis-/Leistungsverhältnis.
Hallo Liebe Kaffeemacher, habe die BZ10 seit 7 Monaten und auch mich stört der heise Kippschalter, das mit dem Röhrchen hatte mich auch genervt aber der Tipp von "@UC0vIob6fFPkXATTzNYT9vdw" war genial, die Kerbe genau mit dem Abtropfgitter und der Kante der Maschine setzen und es sitzt perfekt und nichts spritzt mehr. Die Kerbe ist nicht mittig, das längere Stück nach unten. Bin mit der BZ10 sehr zu frieden.
Schönes Review. Aber scharfkantig ist an meiner BZ10 überhaupt nichts. man muss sich schon sehr blöd anstellen, dass die benannten Kanten einen dauerhaft stören könnten. der bezugsschalter wird bei mir etwas warm, jedoch nicht ‚heiß‘.
Gutes Video…. Habt wohl empfindlich Fingerlein 😂… ich hab das Teil seit einigen Jahren und Euer heiser Schalter Trouble ist mir noch nicht mal aufgefallen.
Toller Beitrag! Vielen Dank für das Review! Zu eurer Frage: das Röhrchen für den Rücklauf hat eine Einkerbung auf zwei drittel der Höhe, diese müsst ihr entsprechend einhaken und erst dann den Abtropfbehälter bis an das Ende schieben. Ich habe auch noch eine Frage: Ich habe das Gefühl, dass bei meinem Siebträger mit 2er Auslauf der Espresso überwiegend auf der linken Seiten läuft. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich habe die BZ10 und bin auch insgesamt sehr begeistert. Dazu habe ich auch die Bezzera BB005 Espressomühle. Wie ihr schon sagt, sind die Produkte (auch die Mühle) insgesamt etwas scharfkantig, Knöpfe werden etwas zu warm, etc. und man könnte da mehr erwarten. Aber, nach über ein paar Monate im Gebrauch stört es gar nicht mehr und wichtig ist vor allem die Qualität des Getränks. Und da bin ich extrem zufrieden.
Tolles Review👍 ACHTUNG: Es gibte anscheinend 2 versch. Modelle der BZ10!! Meine, Baujahr 2014 hat ein fest eingebautes Rückspülröhrchen und 2 silberne Knöpfe zum on/0ff u Kaffeebezug, die werden auch nicht heiss.👍 Also ganz genau schauen, welches Modell man von der BZ10 bestellt!
Ich glaube das interessante ist die Thermoblock Geräte direkt mit den Boiler Geräten zu vergleichen. Das was viele interessiert ist, ob die Thermoblock Geräte mithalten können. Es ist ja auch eher die erste Frage: Kaufe ich eine Thermoblock oder eine Boiler Maschine und nicht welchen Thermoblock kaufe ich...
@@Kaffeemacher Sehr gern als vergleich zum zweikreiser, das ist glaube ich für viele eine Kaufentscheidung die für den Privat-Gebrauch getroffen werden muss ;-)
@@Kaffeemacher Ich fände es viel interessanter, sie im direkten Vergleich mit den "old school" Zweikreisern zu sehen. Mich interessiert eher, ob man etwas man einbüßt gegenüber z.B. einer E61 Maschine, als wie sich die Thermoblock-Maschinen untereinander unterscheiden.
Das kann ich dir beantworten. Es zählt die Zeit, ab den ersten Tropfen Wasser in den Puck. Das ist in der Regel beim Umlegen des Hebels, bzw. 1 bis 2 Sekunden danach, je nach Machine. Einfach mal ohne Siebträger beziehen und schauen, wie schnell das Wasser kommt. Ab diesen Moment zählt man die Zeit.
Wieder einmal ein überragendes Video von euch! Mich würde interessieren, ob der Abstand von der Dusche zum Kuchen gleich ist wie bei der E61 Brühgruppe. (hab sie mal mit dem 1ser Sieb getestet und war erstaunt wie wenig Platz dazwischen liegt.. Deswegen dachte ich, vielleicht wählt Bezzera bewusst die größeren Siebe) wäre toll wenn ihr mir dass beantworten könntet! Des weiteren würde mich interessieren, ob es wie bei der E61 Brühgruppe möglich ist, bei betätigen des Kippschalters auf halber Position (45°winkel), eine "Preinfusion" zu imitieren? Schon mal vielen Dank und macht weiter so!
Kurze Info: Die Bezerra BZ10 wurde offensichtlich überarbeitet mit anderem Manometer, anderes Durchlaufgitter mit kleinem Röhrchen für das Spritzwasser ist nun mit im Lieferumfang. Keine scharfkantigen Bauteile mehr. Die Knöpfe werden anscheinend auch nicht mehr so heiß. Sachen, die mir nach dem Kauf aufgefallen sind.
Hey, die BZ10 war tatsächlich auch meine Einstiegswahl in die Kaffeewelt. Ich teile eure Erfahrungen und möchte noch hinzufügen: an den Wasserschläuchen, die in den Tank zurückführen, nicht zu viel rumziehen. Bei meiner war eine Steckverbindung im Innern nicht per Kabelbinder oder ähnliches abgesichert und hatte sich gelöst. Die Folge? Unten ist das ganze Wasser, was per Überdrück normal in den Tank abgeleitet wird, rausgespradelt. Da das Gehäuse per Garantiesiegel gesichert ist, kann man das auch nicht selbst wieder flicken. Ansonsten super Maschine für den Einstieg, macht leckeren Espresso und Milchgetränke.
Also bei mir hat das Röhrchen auch die Einkerbung und es spritzt eigentlich null. Die Einkerbung ist auch so gesetzt das ersichtlich ist wie das Röhrchen eingesetzt werden muss.
@@frederikgroborsch3367 Dreht das Röhrchen mal um. Dann geht es. Die Lösung ist nicht optimal, funktioniert aber trotzdem. Die alte Variante hatte einen kürzeren fest verbauten Auslaus. Da konnte man nichts falsch machen, dafür hat es da oft gespritzt.
Ich finde die Lösung mit dem Röhrchen auch nicht perfekt gelöst, aber wenn man darauf achtet dass es a) richtig herum drin ist und b) es mittig zum Ventil sitzt dann erfüllt es seinen Zweck eigentlich ganz ordentlich.
Hallo ihr Beiden, danke für das tolle Video. Ich habe die BZ 10 seid ein paar Jahren und bin sehr zufrieden damit. Jetzt meine Frage, welche kleineren Siebeinsätze könnt ihr empfehlen? Grüße
Vielen Dank für den tollen Test. Das Röhrchen funktioniert bei mir ganz gut. Es ist aber schon etwas fummelig. Man muss es richtig herum einsetzen. Könntet ihr auch die Pro 300 testen?
Macht ihr auch ein Video zur Profitec Pro 300? Habe gehört, dass die Profitec, so wie auch die Bezzera BZ10, ein extremst gutes Preis-Leistungs-Verhäötnis hat. Liebe Grüße an Euch. Philipp
Channeling-Problem Hey ihr Zwei! Ich habe nun seit ca. zwei Jahren meine BZ10 und habe sie wirklich gerne. Ich bin aus dem Café eine E61gewöhnt, trotzdem bin ich eigentlich sehr zufrieden damit. Zumindest wenn ich das Doppelsieb drin habe... Mein Problem: Beim 1-er Sieb wird regelmäßig durch Berührung der Dusche mit dem Puck der Puck zerstört und ein Channeling entsteht. Ihr könnt mir glauben ich habe mich schon durch die diversen Siebe durchprobiert. IMS, E61, ... Trotzdem immer das gleiche Problem, es nervt extrem. Zeitweise komplett auf ein 15g VST umgestiegen, aber manchmal möchte man doch eben auch einen kleinen Kaffee... Mich wundert es etwas, dass sich darüber nie jemand beschwert. Ich denke es ist auf einen Konstruktionsfehler in der Brühgruppe zurückzuführen. Meiner Meinung nach steht diese unten etwas zu weit raus und berührt somit den Puck. Man sieht sogar oft die Schraube der Dusche als Abdruck auf dem Sieb. Letzte Hilfe verspricht man sich von dem 1er La Marzocco Sieb (7g), dann aber mit Trichter und 41mm Tamper. Diese Investition wollte ich bisher noch nicht tätigen. Was sagt ihr dazu? Ist euch dazu etwas aufgefallen? Kann das jemand bestätigen oder bin ich mit dem Problem alleine?? LG Phil
Habe die Maschine jetzt 2 Monate und bin nach den anfänglichen spritzsituationen :D auch zufrieden. Ich hänge das kleine Stück immer in die auffangschale "hinein". Durch die Kerbe passt dies gut und ist dann abschließend mit dem Überlauf... In der Anleitung steht, dass man die Maschine zur 1. Benutzung 24h gefüllt auf der Position ON stehen lassen soll. Habe es damals gemacht, aber der Sinn hat sich mir nicht erschlossen.. Vielleicht habt ihr ja eine Antwort??? Ansonsten grosses Lob und macht weiter so!
Ich habe die Maschine auch und habe damals dazu recherchiert. Es dient wohl dazu, dass sich dadurch Metallelemente des Kessels im Wasser lösen und dann weggespült werden, damit der Bezug des Wassers aus dem Kessel weitestgehend metallfrei ist. Ob das aber stimmt weiß ich nicht 😊
Mal eine Frage übergreifend zu euren Videos: Ihr kommentiert in der Verkostung regelmäßig die Säure, Aromenausprägung, etc. Aber wird das denn so stark von der Maschine bestimmt? Das kommt doch maßgeblich von der jeweiligen Bohne? Danke für eure Rückmeldung dazu!
Wir kommentieren das immer im Vergleich zu der Erwartung, die wir jeweils bei einer spezifischen Bohne erwarten würden. Wir kennen ja die Kaffees sehr gut und nutzen für die meisten Tests sogar den gleichen Kaffee. Und im Kontrast dazu schauen wir dann, wie sehr dieser Geschmack von dem erwarteten abweicht.
Moin, Schönes Video! Ihr sagt zwar das ein IMS/VST Sieb sinnvoll sei wegen der großen Menge die in das Originale passt, es mangelt hierbei aber an Alternativen. Das Sieb ist ja auch deshalb so groß weil das Duschsieb überdurchschnittlich tief eintaucht. Andere Siebe die weniger hoch sind haben bei 17gr bereits Kontakt zum Duschsieb. Welches empfiehlt ihr da?
Hallo! Tolle Videos die ihr da macht! Habt ihr die Bezzera09 Einkreiser auch schon mal getestet? Was haltet ihr davon? LG aus Österreich 🇦🇹 Wien Joseph
Vielen Dank für das ausführliche Review! Auf wie viel Bar Kesseldruck ist denn eure Maschine eingestellt, damit ihr auf die ~94° kommt? Meine eigene bewegt sich so um 1,35 Bar, und ich denke, dass das etwas zu heiß ist. Und wie sieht es mit cooling flush und co. aus? Wie lange spült ihr vor dem Bezug?
Ich hab die Maschine seit 7 Jahren sie arbeitet hervorragend. Die scharfen Kanten kann ich nicht nachvollziehen bzw. Sind mir gar nicht aufgefallen. Sie ist in 15-20 Minuten betriebsbereit, aber richtig heiß und …. klar …man muss etwas aufpassen aber das weiß man ja das mit dem Röhrchen habe ich einfach weggelassen beziehungsweise gar nicht gefunden bei mir Geht das Wasser direkt unten rein. Ich finde die Maschine perfekt, selbst wenn man Besuch da ist und richtig was zu tun ist, hat man keinerlei Dampf und die Temperaturprobleme. Das Ding läuft wie ne Lok.
Hallo Kaffemacher, wie immer tolles Video. Ich habe die BZ10 und mir scheint die Temperatur nicht so reproduzierbar zu sein. Wenn die Maschine sehr lange an ist, dann dampft sie beim Cooling flush über 10s immer noch und manchmal kommt sie mir zu kalt vor. Ich habe auch ein Eigenbau-Scace. damit erhalte ich aber immer zu niedrige Temperaturen. Könntet ihr auch mal ein Video zu Scace machen, wo ihr den gesamten Vorgang der Messung zeigt? Kann ja ein kürzeres Video sein. Mich würde unter anderem interessieren, ob man die Temperatur auch halbwegs ohne Druckaufbau messen kann, also Fühler direkt in den Auslass halten. Außerdem, was man falsch machen kann. Warum messe ich meist unter 90°? Nur wenn ich meinen Scace-Siebträger ordentlich unter dem Auslass vorbrühe, komme ich auf über 90°. Grüße, Ben
Bringt ihr die Maschinen noch in ein Ranking ? Wenn ich das so verfolge, scheint bisher die Lelit Mara X der Testsieger... klar hat jede vor und Nachteile aber so in Summe wäre das halt interessant !
Hallo Zusammen! was hält ihr von der Bz07 und Bz09.. die Bz 09 ist ja nur ein Einkreise, aber sind die 07 und 09 auch gut genug? also Temperaturkonstant? ich brühe primär Espressi, zwischendrin jedoch auch mal einen Capucino etc.. danke euch 😎
Hallo, super Video! Ich habe mich gerade für die BZ10 entschieden. Im Vergleich zu der Magica S hat mich die kürzere Zeit bis zur gewünschten Temperatur überzeugt. Könnt ihr das bestätigen? ihr habt ja auch beide getestet. Mir ist zuletzt aufgefallen, dass nicht immer aus beiden Ausläufen gleich viel Espresso kommt. Könnt ihr mit erklären, woran das liegt? Falsche Handhabung oder Produktionsfehler? LG
werded ihr die bezzera magica auch testen? ist ähnlich im preis und hat eine faema brühgruppe. ausserdem finde ich sie besser verarbeitet und bin sehr zufrieden damit. sehe keinen grund für einen kauf der bz10 gegenüber der magica.
Hallo zusammen, Die Maschine sieht für mich der xenia sehr ähnlich. Zumindest von der Brühgruppe. Könnt ihr die mal dagegen testen? Preislich spielen sie ja auch fast in der selben Liga. Und das Wärmebrückenkonzept ist halt ein echtes Spezialfeature.
Hab mir vorletzte Woche eine gekauft und bin sehr zufrieden. Der Wassertank stört mich nicht, ich fülle mit Kännchen nach. Wirklich scharfkantig waren meine Blechteile nicht, auch wenn sie nicht wirklich gebrochene Kanten haben. Anscheinend hat Bezzera der Maschine ein Upgrade verpasst, denn meine kommt mit Cold-Touch-Dampflanze und mit einem anderen Gitter für die Tropfschale, in dem das Röhrchen für den Überdruckabfluss fest eingespannt ist. Was mich ein wenig stört ist das Überdruckventil. Es ist aufgrund einer Bezzera-Fantasie nicht auf 9 bar eingestellt. Laut Anleitung sollen es 12 sein, bei mir kam sie mit ca. 11 (mit Blindsieb) und ca. 10-10,5 beim Bezug. Bei dem Druck macht das Ventil aber ziemlich hässliche Geräusche, weil es ja für 12 bar gedacht ist. Der Heißwasserbezug ist leider ohne nennenswerte Wärmesenke konstruiert, sprich sobald die Leitung nach etwa 10 ml gespült ist kommt halt sprudlig blitzkochendes Wasser und literweise Dampf aus dem Hahn. So eine Tasse für einen Americano füllen macht keinen Spaß.
passen bei der BZ10 eigentlich auch die VST Siebe rein? wenn ja die mit oder ohne Rand? ist ein Siebträger mit einem Auslauf auch dabei? wenn nein welchen würdet ihr empfehlen, oder doch einen Bodenlosen? Eine günstige empfehlenswerte Kaffeemühle, top wäre ein Display und ein Timer nur welche soll man nehmen?
Wann kommt denn das Gesamtfazit der Zweikreiser? Ich stehe vor einem kauf und dies wäre hilfreich dafür. Ist sonst ein Ranking von euch bis Dato schon absehbar?
liegt die Aufwärmzeit, wie im Test auf eurer Webseite beschrieben, wirklich bei 22 Minuten? Im Internet ließt man immer etwas von 8-10 Minuten (auch ein Mitarbeiter von Bezzera sagte das mal). Marketing-Schummelei? 🤔
"Marketing-Schummelei?" Definitiv! Die BZ10 braucht definitiv über 20Min um startklar zu sein. Trotzdem tolle Maschine, besitze aber das ältere Modell mit Druckknöpfen u fixem Ablaufröhrchen.
Moin liebe Kaffeemacher, spannend mit dem 2er Sieb, bei 21.5g läuft bei mir das Sieb leider über (Eureka Magnifico) bei dunkler Röstung die ja mehr Volumen hat. Kann das an der Bohne liegen? Muss doch für hell und dunkel funktionieren. Mit 19g funzt es auch aber ich frage mich wie ihr 21.5g im Sieb unterbringt?
Ja krass okay wir haben die schon eine Weile und schauen seit Kauf eure Videos... haben NICHT GEWUSST, dass das Sieb für 21 g ist, hatten uns nur gewundert warum der Kuchen immer so nass ist... aber der Kaffee hat uns geschmeckt...Haben uns bisher nicht verbrannt oder dran geschnitten aber das viel uns auch gleich auf... Müssen dann also auch den mahlgrad anders einstellen...?! Wo gäbs denn einen kleineren passenden Siebeinsatz? Viele Grüße und danke für eure tollen Videos!
Hallo zusammen. Erstmal danke für eure Videos. Diese helfen uns gerade die richtige Maschiene zu finden. Ich hätte eine Frage an euch und würde mich freuen wenn ihr sie beantworten würdet. Bezzera Bz10 oder Lelit Mara X? Ich kann mich da nicht entscheiden. Finde die lelit ist halt super leise. Mfg
Hallo, vl könnt ihr mal ein Review über die Bezzera Hobby machen! Die hat ebenfalls die BZ-Brühgruppe und ist die günstigste Maschine von Bezzera! circa 500-600 Euro! Danke :)
Würdet ihr mir als Anfänger (4 Jahre Gastro-Erfahrung), der aber ambitioniert ist und viel vor hat, eher zu dieser Einstiegs-Zweikreis-Maschine raten? oder eher zu einem Thermoblock-Modell wie z.B. der Sage Barista Pro?
Hallo, ich wollte euch fragen, Bezzera BZ10, Magica S und Lelit MaraX, Für zuhaus, 2 Personen, Cappuccino oder Latte Macchiato welche wird euch holen? Vielen Dank!!!
Mich quält die Frage welches IMS Sieb für welches Kaffee-Volumen? Habe eine Bezzera BZ10. Espresso Elbgold Rezeptur 16.5g Kaffee: 24.5H Sieb oder das 26.5H? Mahle idR max 18g. Daher wäre doch das IMS Sieb mit 24.5H gut oder empfehlt ihr das 26.5H auch bei 16.5g? Daaaanke ;-)
Ich bin docher sehr daran interessiert wieviel Druck Ihr auf der Maschine habt beim extrahieren? Ich habe konstante 10bar, welche eig. (den empfehlungen im Internet nach) zu hoch ist. Dies scheint jedoch absichtlich von Bezzera so installiert zu sein gemäss Videos die ich gesehen habe. Habt Ihr ebenfalls 10 Bar erreicht oder wart ihr doch auf denn allgänglichen 9?
ich hab zwar einen siebträger daheim und bin damit total glücklich, aber ich hör euch so gern zu, dass ich mir jede review von euch ansehe
Das freut uns sehr. Vielen Dank.
Ja mir geht's ganz genau so 🤗
Danke für das Video! Ich hab die Maschine ca. 3 Monate und anfangs hatte mich der in vielen Barista-Büchern empfohlene Brühdruck von 8 Bar sehr irritiert. Bei dieser Maschine ist er nämlich bei etwa 11 Bar!
Man kann den Brühdruck beeinflussen, je nachdem wie fein/grob die Bohnen gemahlen werden. Anfangs ist der Druck immer bissel höher u dann wenn der Kaffee läuft senkt er sich ein wenig.
Ich hab jetzt die BZ10 seit 1,5 Jahren und bin super zufrieden mit! Eine kleine mehr Investition und man hat anstatt einen Einkreiser, einen Zweikreiser!
Die "spitzen Kanten" sind mir bis zu dem Video nie aufgefallen. Mit den warmen Kippschaltern hatte mein Frau am Anfang auch Probleme, aber sie hat sich schnell dran gewöhnt und es stört sie überhaupt nicht mehr.
Das Orginal 16g Sieb ist wirklich sehr groß, selbst mein 18g VST Sieb ist immer noch um einiges kleiner! 😂
Ich nehme die Dosierlöffel gerne um die Bohnen aus der Packung in die comandante abzuwiegen. Aber nur weil sie mehr fassen als normale Löffel und ich die Tüten so nicht kippen muss.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU 20.000 ABONNENTEN! 🥳🎉🥳
Jungs, ganz großes Kino! Vielen Dank für das Video! Ich wünschte, es hätte schon vor einem Jahr existiert. Ich besitze seit Anfang 2019 die BZ10 und habe viele ähnliche Erfahrungen gemacht. Das ist meine erste Siebträgermaschine und die 16 g Angabe in dem Sieb hat mich die ersten Wochen extrem verwirrt. Natürlich versuchte ich, erst strikt die 16 g einzuhalten und habe keinen vernünftigen Espresso beziehen können. Bei mir sind es auch 20-21 g, dann passt es.
Dann die heißen Kippschalter, ja, absolut! Muss man sich dran gewöhnen, stört mich aber mittlerweile nicht mehr. Auch an die Schwergängigkeit des Kipphebels für den Dampfbezug habe ich mich gewöhnt.
Was mir jetzt nach einem Jahr auffällt: Die BZ10 hat einen recht großen "Hunger" nach Dichtungsringen. Nach maximal 6 Monaten muss gewechselt werden, sonst fängt das Wasser an zu tropfen. Ich schalte die Maschine (fast) jeden Morgen an und abends wieder aus.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, ich würde sie mir wahrscheinlich wieder kaufen, würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen.
Dieses Metallröhrchen hatte ich im Übrigen nicht dabei. Das hat man dann wohl tatsächlich gleich weg gelassen. Dafür war bei mir noch ein Einzelsieb (8 g) dabei. Mehr passt in dieses Sieb dann auch tatsächlich nicht.
Hey, danke für deine Rückmeldung. Das bestärkt uns extrem, wenn jemand der die Maschine hat die Erfahrungen macht, die wir in unserem kurzen Testzeitraum haben. Top!
Der Blick von Benjamin beim Espresso verkosten ist herrlich. =)
Da geht der Blick nach innen. :)
Großartiger Test. Endlich kann ich mit meiner BZ-10 ordentlichen Espresso herstellen! DANKE
Oh, ein Teaser..... da bin ich ja gespannt. Danke für eure immer tollen Berichte, bin schon gespannt auf diesen hier.
Wiedermal ein Tolles Video! :)
Hab eine Siebträgermaschine geschenkt bekommen und durch eure Videos echt viel gelernt! DANKE dafür!
Hab mir auch jetzt etwas Barista Zubehör geordert und einen lokalen Röster bei mir(Oberösterreich) besucht, der mir netterweise 4 Seiner sorten zum Testen gegeben hat.
Kann es garnicht erwarten bis ich endlich loslegen kann weil ich noch auf meine Mühle warte!
Macht weiter so und liebe Grüße!
Ihr seit einfach die besten.. ich schau mir eure reviews an obwohl ich bereits eine maschine hab. Weiter so!
Zuerst einmal Glückwunsch zu Eurem tollen TH-cam-Kanal und den durchweg interessanten und sympathischen Videos. Ihr betreibt einen unheimlich hohen Aufwand und ich freue mich, wenn ich Euch durch Bestellungen hier aus Deutschland ein wenig "Danke" sagen kann.
Ein Hinweis: Der Lelit Mara-Test fehlt noch in der Zweikreiser-Playlist...
Und ein Wunsch: Ich freue mich im Augenblick jeden Samstag auf den nächsten "Spieltag" - sprich Zweikreisertest - und fände nach jedem neuen Test eine erste vorläufige Rangliste schön.
Ansonsten aber nochmals großes Kompliment!
Lieber Frank Schneider, danke für die differenzierte Rückmeldung.
Das mit der Rangliste ist eine gute Idee. Ich spreche mal mit Michel, wie und ob wir das aufgleisen können. Es ist nicht einfach, eine eindeutige Liste zu erstellen, da die Perspektive eine Rolle spielt. In Sachen Preisleistung hat sicher die Lelit Mara X derzeit die Nase vorne, wobei die Bezzera preislich schon interessant ist. Die Rocket Appartamento ist fast noch konstanter als die Lelit, aber preislich auch in einer anderen Klasse. In der Gesamtübersicht am Ende der Testreihe werden wir eine entsprechende Gegenüberstellung machen.
Lieber Frank, ab sofort versenden wir unsere Kaffees auch nach Deutschland via kaffeemacher.de
Uns war sehr wichtig, dass wir von Anfang an unseren Anspruch an Qualität und Frische sicherstellen können. Das System funktioniert nun so: alles was bis Mittwoch 12:00 bestellt wird, rösten wir donnerstags in Basel, freitags geht’s in den LKW nach Deutschland und kommt im Laufe der kommenden Woche bei euch an.
Servus liebe Kaffeemacher! :) Schön das ihr diese Maschine getestet habt! Ihr habt genau die Sachen angesprochen die mir auch aufgefallen sind!
Das mit den scharfen Kanten und dem heißen Knopf kenne ich zu gut, aber für den Preis finde ich sie wirklich gut. PS( die Kipphebel sind besser als bei der alten Version mit dem Knopf :) )
Mir persönlich ist dieses Rückschlagventil in der Garantiezeit kaputt gegangen und wurde ausgetauscht und funktioniert seit dem wieder sehr gut! :)
Wegen den Wasserspritzer am Rückschlagventil kann ich nur bestätigen, da habe ich Bilder gesehen wo ein kurzer Stück Silikonschlauch drauf steckt, was ich testen werde.
Danke für das tolle Video! Habe gehofft, das ihr sie mal testet!!!
Macht weiter so! Viele Grüße aus Bayern!
Die hat mir mein italienischer Kollege mal empfohlen. Bin auf das Review gespannt.
Sehr schönes Review, danke dafür. Ich habe die BZ10 seit Dezember 2019 im Einsatz und bin sehr zufrieden. Abgesehen von dem Röhrchen... und danke nochmal für die Bestätigung wegen der Größe der Siebe. War auch sehr verwundert über die “16 g” Angabe in der Anleitung. Bin tendenziell eher bei 20 g, je nach Espresso.
Good to know. Habe die Bezzera Magica im Einsatz und das gleiche "Problem". 2er Sieb mit 16 Gramm relativ fein gemahlenen Espresso ist viel zu wenig für das Sieb. Nehme auch 20 Gramm, je nach Röstung mal mehr mal weniger. Bei mir ist der Puk meistens etwas zu feucht. Aber Hey, der Espresso schmeckt. Überlege mir noch ein kleineres Sieb zu holen, um nicht immer so viel Espresso nehmen zu müssen.
Danke für den tollen Test. Bin kurz davor, mir einen Zweikreiser-Siebträger zu kaufen. Hatte die BZ10 stark im Visier. Nach eurem Video stellt sich mir die Frage, was denn die etwas hochwertigere Alternative wäre, die genauso tollen Kaffee macht, aber die Mankos der BZ10 ausbügelt? So eine Alternativ-Empfehlung von euch fehlt mir an eurem Test. Vielleicht für künftige Tests integrieren? Generell wäre es auch immer interessant, eine optisch passende Mühle kurz vorzustellen, die vernüftig ist.
Schon wieder ein tolles Video von Euch 👍Bezzera BZ10, da seit Ihr ja schon ganz dicht an einer der schönsten Maschinen überhaupt, welche durch ihren Hebel einen großen Spaßfaktor hat, die Strega 😉
Super Video! Ich habe eine Bezzera Unica mit P.I.D. und würde mich auch hier sehr über ein Video von euch freuen! :)
Macht weiter so!
Hallo wie ist die Erfahrung mit Bezzera Unica ?
Hallo ihr Beiden, ich bin jetzt seit einigen Wochen begeisterter Zuschauer bei euch und habe zufällig seit einer Woche die BZ 10 zu Hause stehen. Ich teile eure Meinung absolut. Maschine funktioniert top. Aber einige Kanten, die heißen Schalter und vor allem dieses fürchterliche Röhrchen stören mich. Die früheren Produktionreihen hatten übrigens Druckknöpfe aus Kunststoff, die nicht heiß wurden und ein fest verbautes Ablaufröhrchen, ganz ohne Spritzen. Ich frage mich wirklich, was Bezzera da geritten hat.
Ich vermute, sie dachten ohne Röhrchen ist es schicker und haben dann gemerkt, dass es spritz und kurzerhand diese Notlösung erfunden.
Das beste für uns ist allerdings die sehr kurze Aufheizzeit der Brühgruppe(10min) Das hättet ihr vielleicht noch erwähnen können.
LG Benny
Da machen wir also ähnliche Erfahrungen, gut zu wissen.
Zum Thema Temperatur: unsere Maschine war erst nach 20 Minuten bei plus 90 Grad.
@@Kaffeemacher Interesannt zu Wissen. Ich habe natürlich auch keinen Temperaturmesser sondern habe mich auf mein Gefühl und die Werbeversprechen berufen. Und ich hatte als Siebträgerneuling einen für mich guten Espresso nach ca. 12 min in der Tasse. Aber dazu muss ich auch sagen, dass ich von Nespresso Kapseln komme 🙈
@ Gratuliere dir, dass du von Kapseln zu Siebrtäger gewechselt hast!👍 Wenn man bedenkt, dass in 1 Kapsel nur 5-7g Kaffee drinn ist, kostet 1Kg schnell 80-100€/CHF!!😱
Die Aufheizzeit wird wirklich mit nur 10' beworben, war für mich auch ein Kaufkriterium. Habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass der Espresso nach einer längeren Aufheizzeit (ca30') noch intensiver schmeckt.
Ich habe die BZ10 nun seit einer Woche und kann beim besten Willen nicht nachvollziehen wie ihr die Kippschalter zu heiß findet. Bei mir haben sie ca. 40 gradC auch wenn sie den ganzen Tag lang eingeschaltet ist!
Und zur Verarbeitung - ja gelötete Kanten wären cooler aber man kommt nicht in die Situation gegen eine scharfe Kante zu „schlagen“ wenn man nicht der absolute Körperklaus ist. :D das kriegt wohl jeder hin.
Kann die Maschine jedem weiter empfehlen!
Sehr gutes Video. Zu eurer Frage zu Tipps zum überdruckablauf: Bei dem Röhrchen klebe ich auf der Oberseite ein tesa Klebeband, damit das Wasser nicht rum spritzen kann. Das hilft ganz gut. Aber diese Lösung ist leider nicht schön von bezzera. Bin aber ansonsten sehr zufrieden mit der Maschine. Macht sehr guten Espresso und die Vorteile von einem zweikreiser im Gegensatz zu einem einkreiser sind überragend.
Cooles video! Aber spannend dass ihr mit so viel Kaffee arbeitet..hatte anfangs immer so um die 20g verwendet und hatte nicht wirklich konstant gute Resultate. Habe dann einmal in ein paar Foren nachgeschaut und oft gelesen, dass die BZ10 anfällig auf Überdosierung sei..nun arbeite ich mit 16g und bin eigentlich sehr zufrieden..
Ich arbeite mit 17-17,5g und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich das Original Sieb im Siebträger mit Doppelauslauf verwende und das nur für Cappuccino verwende.
Für die den Doppio verwende ich einen bodenlosen Siebträger mit einem ACCURATO Sieb mit der gleichen Menge. 1er Espresso hab ich noch nie probiert...
Mich würde es total freuen, wenn ihr zu den Maschinen dieser Reihe ein Living Ranking machen könntet. Das würde eine Kaufentscheidung erleichtern.
Ansonsten tolle Videos, guter Informationsgehalt. Gerne weiter so!
Haben wir uns bewusst gegen entschieden, da wir unterschiedliche Facetten anschauen. Der Preis-Leistungs-Beste ist eine andere Maschine als der Beste overall.
@@Kaffeemacher Welche denn - die Lelit MaraX kam ja sehr gut bei euch an, oder noch eine andere Maschine?
Hey ich liebe eure Videos und wir sind dran und die erste siebträger zu kaufen. Was mir helfen würde, wenn ihr am Ende eures Videos sowas sagen würdet wie“ für 100 oder 200€ gibts ne Maschine x die das und das besser kann oder besser verarbeitet ist. Da lohnt es sich mehr Geld in die Hand zu nehmen, wegen der Nachhaltigkeit. Oder es gibt eine günstigere Maschine die ähnlich guten Kaffee macht.
Also so ein bisschen mit anderen Maschinen vergleichen, die ähnlich oder besser gelöst sind.
Vielen Dank aber für eure mega Arbeit und euer Engagement.
Tolles Video, danke!💖 Zu den Kritikpunkten:
- Besitze die Bezzera BZ10 seit 6 Jahren u habe mich noch nie an irgendeiner "scharfen" Kante verletzt. Just saying!😉
- Tropf/Auffangschale fässt über 6dl Wasser, das ist ausreichend. Man sollte auch nicht zu lange mit leeren/reinigen warten, sonst setzt sich Schmutz in der Schale fest.
- Kipphebel für Aufschäumen u Heisswasserbezug muss man(n) zu bedienen wissen!!😉 Kippt man nach unten arretiert der Hebel NICHT! Man(n) kann einfach loslassen u fertig! Wenn du Michel das Kännchen mit 2 Händen festhalten musst, dann wirds natürlich schwierig!😅 Versuchs mal einhändig, man(n) kann vieles lernen wenn man nur will!💪😋
Kannst du die BZ10 immer noch empfehlen? Bin gerade am überlegen welche ich kaufen soll und kann mich zwischen der BZ10 und BZ16 nicht entscheiden. Gibt es irgendetwas was du an der BZ10 persönlich vermisst? LG
@@Lachsox BZ10 ist seit März defekt bei mir, vermute die Vibrationspumpe. Bisschen mühsam sind halt die 2 Schläuch für den Wassertank, vielleicht ist das bei der BZ16 besser gelöst? Rotationspumpen sind halt leiser u evtl. auch langlebiger. Es gibt keinen Timer, falls dir das wichtig ist. Ich brauche das nicht, zuviel technischer Schnickschnack ist manchmal auch nicht gut. Ansonsten war ich sehr zufrieden mit der Maschine.
@@goelu19 danke für die Antwort! Dann hat sie ja knapp 8 Jahre durchgehalten oder? Wie sieht das aus wenn man das reparieren lassen möchte? Wahrscheinlich einschicken und dann kostet das ein Vermögen oder? Für dich war das jetzt wahrscheinlich die beste Gelegenheit um zu upgraden wenn ich raten müsste? (Die BZ16 hat übrigens nur einen Schlauch. Habe Sie gerade zum Testen da)
@@Lachsox büdde büdde🙏 ja ca 8j hatte sie Anfang 2015 gekauft. Ist wahrscheinlich auch meine Schuld, da ich nie einen Service zwischendurch hab machen lassen! Bei mir paar Dörfer weiter gibts ein Kaffeemasch.-Gschäft, die auch Siebträger reparieren zum Glück! Muss nur mal wen organisieren, der mich dahin fährt. Mit ÖVs is bissle mühsam, da das Ding kein Leichtgewicht ist!! 😅 Ich denke, die Reparatur wird maximal so 3 bis 400-. Stutz kosten u dann versuche ich sie zu verkaufen. Upgrade würde es nicht wirklich sagen! Ich wollte eine "kleinere" u coolere.😎 Eine SPC Bari in schwarz. Die hat zwar auch ne Vibrapump. aber einiges leiser u keine Schläuche. Keinen Heisswasser-Hahn, aber hab' ja einen Wasserkocher. Bin eigentlich zufrieden, ist nur zu heiss eingestellt u der Druck der Dampflanze ist extrem! Frage dann in dem Geschäft, ob die das nachjustieren können.
@@Lachsox Ps: hier bei den Kaffeemacher das Video "Elba 1 Espressom. 969 coffee" entspricht meiner Bari. 👍
Wann kommt das Video mit Überblick aller gestesten Zweikreiser von der best bis zu weniger guten? Welche Maschinen habt ihr den Zuhause? Tolle Videos für alle Fans von gutem Espresso. Danke Macht weiter so!
Danke für die tollen Videos! Love it!
Das Röhrchen wird geklemmt und es hängt in der Luft. Und dann geht es auch gut. Hintergrund: (oben geöffnet) wenn die Schale voll ist bzw. das Wasser so hoch steht wie das Röhrchen hängt dann spritzt nichts. (Unten Platz) damit es raus kann :D. Ich bin mit dem Röhrchen zufrieden. Nicht optimal aber passt.
Auch für Leute interessant, die bereits eine Espresso-Maschine besitzen! Danke für euer Engagement.
Interessant wäre auch mal eure Meinung zur Profitec Pro300 (Dualboiler).
Dualboiler schauen wir uns im Herbst/Winter an.
Bezzera hat das Abtropfblech geändert. Das kleine Röhrchen wird mit der nut jetzt in das Blech eingehängt. Jetzt funktioniert das top!
Wieder ein sehr gutes Video. :)
Servus aus der Fränkischen Schweiz in die Schweiz :-) - ich habe die BZ10 seit ca einem Jahr und bin super zufrieden - das Röhrchen nervt mich auch etwas
- ich habe schon ein Pinwand Magnet getestet - magnetisch ist das VA -Blech und das Röhrchen leider nicht - vielleicht gibt es ja eine einfache Lösung - ansonsten wieder mal ein super Video von euch - vll. mache ich ja mal einen Barista Kurz bei euch in der Schweiz - ist sowieso schon wieder zu lange her, dass ich in den Schweizer Bergen war - Danke macht weiter so, ich freue mich schon auf den nächsten Test. schöne Grüsse aus der Fränkischen Schweiz
Ich habe die Maschine seit 2013. Das alte Modell hatte einige der angesprochenen Probleme nicht! Der Auslauf für das Druck Ventil war auch zu kurz; hier half aber ein einfaches Stück Silikonschlauch. Die jetzt heißen Kippschalter waren kalte Knöpfe. Und besser entgratet ist meine Maschine auch.
Beim Fachgeschäft um die Ecke sagte man mir, dass sie die neue BZ10 nicht mehr verkaufen, weil wohl die Pumpe auch überproportional oft kaputt ging und so fast jede verkaufte Maschine recht schnell wieder in der Werkstatt aufschlug...
Schade, dass Bezzera hier den soliden Klassiker in den Details so verschlimmbessert hat! Der Kaffee ist allerdings wie im Test festgestellt nach wie vor echt gut und die Konstanz gibt es in dem Preissegment nicht noch einmal.
Bezüglich Verarbeitung kann ich das bestätigen. Habe die Maschine seit 2015 und die Verarbeitung bei meinem Exemplar gut. Keine scharfe Kanten.
Ich habe auch eine BZ10 aus 2013 und unterschreibe diese Bemerkungen. Dazu hat es mich verwundert dass heutzutage offensichtlich die Siebe viel groesser gemacht werden als damals der Fall war. Mein mitgelieferter Doppelsieb konnte nur 14-15 gram behalten. Mit mehr Kaffeemehl koennte ich den Siebtraeger nicht richtig hineinspannen. Ich benutze jetzt einen La Marzocco Strada Sieb fuer 17 gram und das funktioniert richtig gut. Wenn es ein bisschen Raum gibt zwischen dem Verteilungssieb und der Kaffeekuche hilft das eine gleichmaessige Extraktion zu bekommen.
Meine BZ10 Baujahr 2014 auch alles tipptopp👍 Hatte in den 10J nie ein Problem. Man bekommt auch noch das "alte" Modell, habe ich online gesehen.
ah, schön - endlich mal eine nicht E61 Brühgruppen Maschine. War bei mir längere Zeit in der Überlegung dieses Gerät. Freue mich auf das Review dieser Top Maschine im 1000 Euro Segment. Was mich davon abhielt war, das Bezzera klackende mechanische Thermostatschalter verbaut und mich dieses dann permanente Klick/Klack aus der Küche narrisch machen würde wenn ich zu Hause bin.
Ich hatte die BZ10 auch mal ein paar Tage Zuhause. Das laute klackern hat mich auch genervt, zusammen mit diesem komischen Edelstahlrohr an der Tropfschale. Insgesamt vielleicht eine ordentliche Maschine fürs Geld aber einige Details einfach schlecht konstruiert und unnötig mMn
Hm, bei meiner DUO ist das definitiv nicht der Fall.
Wir standen damals vor der Entscheidung, ob es die Rocket Appartamento oder die Bezzera BZ10 sein sollte und ich bin sehr froh, dass es die Rocket geworden ist. Trotzdem ein schönes Review! Wenn es eine Bezzera sein sollte, würde ich dann aber doch eher zur Magica S tendieren.
Hallo, wie ist deine Erfahrung bis jetzt mit der Rocket Appartamento?
Schöner Test, würde mich sehr über einen Test der Ascaso Steel duo pid von euch freuen
Ich mich auch!!!
Über einen Test der Steel Duo PID würde ich mich auch freuen! Spannend, weil es ja eine Thermoblock Maschine ist. Ich wäre neugierig, was ihr zur Temparaturstabilität und der gemessenen vs der eingestellten Temperatur sagt.
Ja, da schließe ich mich an. Bitte unbedingt Mal testen.
Die wünsche ich mir auch im test
Ich mir auch. Das könnte die Zukunft sein....
Als Besitzer der Maschine war ich gespannt auf eure Meinung. Finde die Maschine i.O. - geschnitten habe ich mich nie, aber die Kanten sind schon ein Graus. Die Problematik mit dem Verbrennen kann ich aber gar nicht nachvollziehen.
Dies mit dem Röhrchen ist simpel; Abtropfschale mit Loch gegen hinten, dann das Röhrchen so positionieren, dass der kürzere Teil (bezogen auf die Rille) oben ist. Dann das Röhrchen mit der Rille an der vorderen Kante des Abtropfgitters positionieren.
Zugegeben; dies ist eine Zumutung. Ob Einsteiger-Maschine oder nicht - für 1400 CHF erwarte ich eine andere Lösung.
By the way; die Lelit Bianca wäre sehr interessant. Quasi die eierlegende Wollmilchsau. Wäre schön, wenn Ihr die bei den Dual-Boilern dazupackt.
Einfach spitze!
Na endlich mal eine Maschine, bei der sich der Kauf offenbar lohnt :D Dann kann ich mir die ja holen. Zur Lautstärke: kann man unterdie Maschinen nicht einfach solche "Dämmmatten" legen?
Hallo Kaffeemacher, habe diese Maschine seit Dez.2019. Lösungsvorschlag wg dem Röhrchen: Bin zu einem befreundetem Metallbauer gegangen der Edelstahl Punktschweissen kann und habe das Röhrchen an dem Gitter befestigen lassen - Problem gelöst! Hoffe ich konnte euch dadurch weiterhelfen. LG
Top, das kann @modera.design für uns machen.
Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte: Könnt Ihr bitte den Test für die Ascaso Steel Duo PID etwas vorziehen?
Ich finde das Konzept sehr spannend und gerade aus Energieeffizienz- sowie Zeitspargründen könnt Ihr auch ruhig mal mehr Thermoblöcke testen. 😬
Wäre meine 2. Wahl zur Rocket gewesen. Bin sehr gespannt aufs Video.
Welche Rocket hast du denn? Bist du zufrieden?
Moin cool und danke das ihr so tolle Videos macht :)
Ich hab mir jetzt auch die bz10 gekauft und will mir die Griffe aus Holz selber drehen ;)
Mein Tipp für die oberen Schalter wäre da eine Holz Kugel oder Tropfen Form zu drehen und probeweise aufzukleben um zu sehen ob das mit dem Holz weniger warm ist beim anfassen ;)
hat dein Plan geklappt?
Jup klappt super 👌
Von der lästigen Folien-Knibbelei über scharfe Kanten bis zum nervigen Wasserbehälter kann ich alles nur bestätigen. Zum Glück auch den guten Espresso und die richtig gute Dampfleistung, also letztlich ein immer noch sehr gesundes Preis-/Leistungsverhältnis.
Hallo Liebe Kaffeemacher, habe die BZ10 seit 7 Monaten und auch mich stört der heise Kippschalter, das mit dem Röhrchen hatte mich auch genervt aber der Tipp von "@UC0vIob6fFPkXATTzNYT9vdw" war genial, die Kerbe genau mit dem Abtropfgitter und der Kante der Maschine setzen und es sitzt perfekt und nichts spritzt mehr. Die Kerbe ist nicht mittig, das längere Stück nach unten. Bin mit der BZ10 sehr zu frieden.
So habe ich es auch mit dem spritzen gelöst.
Welche Kaffeebohnen benützt du? Ich habe bisher noch nicht die richtige Bohnen gefunden
Zur Zeit bin ich mit dem Espresso „Yirga Santos“ vom Coffeecircle.com, sehr zu Frieden.
Schönes Review. Aber scharfkantig ist an meiner BZ10 überhaupt nichts. man muss sich schon sehr blöd anstellen, dass die benannten Kanten einen dauerhaft stören könnten. der bezugsschalter wird bei mir etwas warm, jedoch nicht ‚heiß‘.
Ist bei mir genauso, scharfe Kanten finde ich keine.
Bei mir auch keine scharfe Kanten!
Gutes Video…. Habt wohl empfindlich Fingerlein 😂… ich hab das Teil seit einigen Jahren und Euer heiser Schalter Trouble ist mir noch nicht mal aufgefallen.
Super Videos!
Ich würde mich freuen, wenn ihr mal die "Rocket Mozzafiato Evolution R Shot Timer PID" testen könntet!
Toller Beitrag! Vielen Dank für das Review!
Zu eurer Frage: das Röhrchen für den Rücklauf hat eine Einkerbung auf zwei drittel der Höhe, diese müsst ihr entsprechend einhaken und erst dann den Abtropfbehälter bis an das Ende schieben.
Ich habe auch noch eine Frage: Ich habe das Gefühl, dass bei meinem Siebträger mit 2er Auslauf der Espresso überwiegend auf der linken Seiten läuft.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe die BZ10 und bin auch insgesamt sehr begeistert. Dazu habe ich auch die Bezzera BB005 Espressomühle. Wie ihr schon sagt, sind die Produkte (auch die Mühle) insgesamt etwas scharfkantig, Knöpfe werden etwas zu warm, etc. und man könnte da mehr erwarten.
Aber, nach über ein paar Monate im Gebrauch stört es gar nicht mehr und wichtig ist vor allem die Qualität des Getränks. Und da bin ich extrem zufrieden.
Tolles Review👍
ACHTUNG: Es gibte anscheinend 2 versch. Modelle der BZ10!! Meine, Baujahr 2014 hat ein fest eingebautes Rückspülröhrchen und 2 silberne Knöpfe zum on/0ff u Kaffeebezug, die werden auch nicht heiss.👍 Also ganz genau schauen, welches Modell man von der BZ10 bestellt!
Du hast einfach das alte Modell, das gibt es nicht mehr!
Wie wollen die ascaso duo steel PID getestet sehen!
(tolle Videos von euch!)
Sind noch unsicher, ob wir sie bei den Thermoblocks oder Zweikreisern behandeln.
Ich glaube das interessante ist die Thermoblock Geräte direkt mit den Boiler Geräten zu vergleichen. Das was viele interessiert ist, ob die Thermoblock Geräte mithalten können. Es ist ja auch eher die erste Frage: Kaufe ich eine Thermoblock oder eine Boiler Maschine und nicht welchen Thermoblock kaufe ich...
@@Kaffeemacher Sehr gern als vergleich zum zweikreiser, das ist glaube ich für viele eine Kaufentscheidung die für den Privat-Gebrauch getroffen werden muss ;-)
@@Kaffeemacher Ich fände es viel interessanter, sie im direkten Vergleich mit den "old school" Zweikreisern zu sehen. Mich interessiert eher, ob man etwas man einbüßt gegenüber z.B. einer E61 Maschine, als wie sich die Thermoblock-Maschinen untereinander unterscheiden.
Vielen Dank für eure Tests! Mal eine Frage: zählt ihr die Sekunden Durchlaufzeit bei Umlegen des Hebels oder erst beim ersten Tropfen in der Tasse?
Haben wir hier zusammen gefasst: th-cam.com/video/5BBMq4gMkM4/w-d-xo.html
Das kann ich dir beantworten. Es zählt die Zeit, ab den ersten Tropfen Wasser in den Puck. Das ist in der Regel beim Umlegen des Hebels, bzw. 1 bis 2 Sekunden danach, je nach Machine. Einfach mal ohne Siebträger beziehen und schauen, wie schnell das Wasser kommt. Ab diesen Moment zählt man die Zeit.
Wieder einmal ein überragendes Video von euch!
Mich würde interessieren, ob der Abstand von der Dusche zum Kuchen gleich ist wie bei der E61 Brühgruppe. (hab sie mal mit dem 1ser Sieb getestet und war erstaunt wie wenig Platz dazwischen liegt.. Deswegen dachte ich, vielleicht wählt Bezzera bewusst die größeren Siebe) wäre toll wenn ihr mir dass beantworten könntet!
Des weiteren würde mich interessieren, ob es wie bei der E61 Brühgruppe möglich ist, bei betätigen des Kippschalters auf halber Position (45°winkel), eine "Preinfusion" zu imitieren?
Schon mal vielen Dank und macht weiter so!
Kurze Info: Die Bezerra BZ10 wurde offensichtlich überarbeitet mit anderem Manometer, anderes Durchlaufgitter mit kleinem Röhrchen für das Spritzwasser ist nun mit im Lieferumfang. Keine scharfkantigen Bauteile mehr. Die Knöpfe werden anscheinend auch nicht mehr so heiß. Sachen, die mir nach dem Kauf aufgefallen sind.
Hey,
die BZ10 war tatsächlich auch meine Einstiegswahl in die Kaffeewelt. Ich teile eure Erfahrungen und möchte noch hinzufügen: an den Wasserschläuchen, die in den Tank zurückführen, nicht zu viel rumziehen. Bei meiner war eine Steckverbindung im Innern nicht per Kabelbinder oder ähnliches abgesichert und hatte sich gelöst. Die Folge? Unten ist das ganze Wasser, was per Überdrück normal in den Tank abgeleitet wird, rausgespradelt. Da das Gehäuse per Garantiesiegel gesichert ist, kann man das auch nicht selbst wieder flicken.
Ansonsten super Maschine für den Einstieg, macht leckeren Espresso und Milchgetränke.
Danke für die Ergänzung.
Ihr seit spitze
Zu eurer Frage nach dem Röhrchen: bei mir hat das einen Einschnitt, mit dem ich es am Gitter einklemmen kann. Hält eigentlich gut.
trotzdem ist viel platz zwischen ventil und röhrchen. spritzt auch damit wie sau - echt gefährlich. die vorgängermaschine hatte ein anderes ventil.
Also bei mir hat das Röhrchen auch die Einkerbung und es spritzt eigentlich null. Die Einkerbung ist auch so gesetzt das ersichtlich ist wie das Röhrchen eingesetzt werden muss.
@@frederikgroborsch3367 Dreht das Röhrchen mal um. Dann geht es. Die Lösung ist nicht optimal, funktioniert aber trotzdem. Die alte Variante hatte einen kürzeren fest verbauten Auslaus. Da konnte man nichts falsch machen, dafür hat es da oft gespritzt.
Ich finde die Lösung mit dem Röhrchen auch nicht perfekt gelöst, aber wenn man darauf achtet dass es a) richtig herum drin ist und b) es mittig zum Ventil sitzt dann erfüllt es seinen Zweck eigentlich ganz ordentlich.
Hallo ihr Beiden, danke für das tolle Video. Ich habe die BZ 10 seid ein paar Jahren und bin sehr zufrieden damit. Jetzt meine Frage, welche kleineren Siebeinsätze könnt ihr empfehlen? Grüße
Welchen Kaffee benutzt ihr denn immer für die Tests ? Gruß und macht weiter so!!!!
Diesen hier: kaffeemacher.ch/bezzera-bz10/
Vielen Dank für den tollen Test. Das Röhrchen funktioniert bei mir ganz gut. Es ist aber schon etwas fummelig. Man muss es richtig herum einsetzen. Könntet ihr auch die Pro 300 testen?
Macht ihr auch ein Video zur Profitec Pro 300? Habe gehört, dass die Profitec, so wie auch die Bezzera BZ10, ein extremst gutes Preis-Leistungs-Verhäötnis hat.
Liebe Grüße an Euch.
Philipp
Channeling-Problem
Hey ihr Zwei! Ich habe nun seit ca. zwei Jahren meine BZ10 und habe sie wirklich gerne. Ich bin aus dem Café eine E61gewöhnt, trotzdem bin ich eigentlich sehr zufrieden damit. Zumindest wenn ich das Doppelsieb drin habe... Mein Problem: Beim 1-er Sieb wird regelmäßig durch Berührung der Dusche mit dem Puck der Puck zerstört und ein Channeling entsteht. Ihr könnt mir glauben ich habe mich schon durch die diversen Siebe durchprobiert. IMS, E61, ... Trotzdem immer das gleiche Problem, es nervt extrem. Zeitweise komplett auf ein 15g VST umgestiegen, aber manchmal möchte man doch eben auch einen kleinen Kaffee... Mich wundert es etwas, dass sich darüber nie jemand beschwert. Ich denke es ist auf einen Konstruktionsfehler in der Brühgruppe zurückzuführen. Meiner Meinung nach steht diese unten etwas zu weit raus und berührt somit den Puck. Man sieht sogar oft die Schraube der Dusche als Abdruck auf dem Sieb. Letzte Hilfe verspricht man sich von dem 1er La Marzocco Sieb (7g), dann aber mit Trichter und 41mm Tamper. Diese Investition wollte ich bisher noch nicht tätigen.
Was sagt ihr dazu? Ist euch dazu etwas aufgefallen? Kann das jemand bestätigen oder bin ich mit dem Problem alleine??
LG Phil
Ich kann das so bestätigen. Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Hallo liebe Kaffeemacher, VIELEN DANK!
Gibt es schon ein Datum für die Vorstellung der Profitec Pro 300?
Habe die Maschine jetzt 2 Monate und bin nach den anfänglichen spritzsituationen :D auch zufrieden. Ich hänge das kleine Stück immer in die auffangschale "hinein". Durch die Kerbe passt dies gut und ist dann abschließend mit dem Überlauf...
In der Anleitung steht, dass man die Maschine zur 1. Benutzung 24h gefüllt auf der Position ON stehen lassen soll. Habe es damals gemacht, aber der Sinn hat sich mir nicht erschlossen.. Vielleicht habt ihr ja eine Antwort???
Ansonsten grosses Lob und macht weiter so!
Ich habe die Maschine auch und habe damals dazu recherchiert. Es dient wohl dazu, dass sich dadurch Metallelemente des Kessels im Wasser lösen und dann weggespült werden, damit der Bezug des Wassers aus dem Kessel weitestgehend metallfrei ist. Ob das aber stimmt weiß ich nicht 😊
Ah ok. Hatte damals auch recherchiert und die Thesen gingen von den beschriebenen Metallteilchen bis hin zu einer leichten "ummantelten" kalkschicht..
Mal eine Frage übergreifend zu euren Videos: Ihr kommentiert in der Verkostung regelmäßig die Säure, Aromenausprägung, etc. Aber wird das denn so stark von der Maschine bestimmt? Das kommt doch maßgeblich von der jeweiligen Bohne? Danke für eure Rückmeldung dazu!
Wir kommentieren das immer im Vergleich zu der Erwartung, die wir jeweils bei einer spezifischen Bohne erwarten würden. Wir kennen ja die Kaffees sehr gut und nutzen für die meisten Tests sogar den gleichen Kaffee. Und im Kontrast dazu schauen wir dann, wie sehr dieser Geschmack von dem erwarteten abweicht.
Sehr tolles Video! Wie immer!!!
Eine Frage: passt jeder Siebträger einer E61Brühgruppe irgendeiner Firma in jede andere Maschine mit E61 Brühgruppe?
Normalerweise ja. Aber nicht jeder 58er Siebträger passt in jede 58er Gruppe.
@@Kaffeemacher Mässi vielmals!!!
Moin,
Schönes Video!
Ihr sagt zwar das ein IMS/VST Sieb sinnvoll sei wegen der großen Menge die in das Originale passt, es mangelt hierbei aber an Alternativen.
Das Sieb ist ja auch deshalb so groß weil das Duschsieb überdurchschnittlich tief eintaucht.
Andere Siebe die weniger hoch sind haben bei 17gr bereits Kontakt zum Duschsieb. Welches empfiehlt ihr da?
Hallo! Tolle Videos die ihr da macht! Habt ihr die Bezzera09 Einkreiser auch schon mal getestet? Was haltet ihr davon? LG aus Österreich 🇦🇹 Wien Joseph
Vielen Dank für das ausführliche Review!
Auf wie viel Bar Kesseldruck ist denn eure Maschine eingestellt, damit ihr auf die ~94° kommt?
Meine eigene bewegt sich so um 1,35 Bar, und ich denke, dass das etwas zu heiß ist.
Und wie sieht es mit cooling flush und co. aus? Wie lange spült ihr vor dem Bezug?
Nachdem ihr ja diverse Sage schon getestet habt, könnt ihr bitte mal die Lelit Anita mit PID testen? Pleeeaase?
Wir kommen zu den Einkreisern und Thermoblocks nach den Zweikreisern.
@@Kaffeemacher Danke 👍
Lelit Mara x oder Bezzera BZ10? Bin mir super unsicher..
Danke für die hilfreichen Videos!
was in angebot ist
Ich hab die Maschine seit 7 Jahren sie arbeitet hervorragend. Die scharfen Kanten kann ich nicht nachvollziehen bzw. Sind mir gar nicht aufgefallen. Sie ist in 15-20 Minuten betriebsbereit, aber richtig heiß und …. klar …man muss etwas aufpassen aber das weiß man ja das mit dem Röhrchen habe ich einfach weggelassen beziehungsweise gar nicht gefunden bei mir Geht das Wasser direkt unten rein. Ich finde die Maschine perfekt, selbst wenn man Besuch da ist und richtig was zu tun ist, hat man keinerlei Dampf und die Temperaturprobleme. Das Ding läuft wie ne Lok.
Hallo Kaffemacher, wie immer tolles Video. Ich habe die BZ10 und mir scheint die Temperatur nicht so reproduzierbar zu sein. Wenn die Maschine sehr lange an ist, dann dampft sie beim Cooling flush über 10s immer noch und manchmal kommt sie mir zu kalt vor.
Ich habe auch ein Eigenbau-Scace. damit erhalte ich aber immer zu niedrige Temperaturen. Könntet ihr auch mal ein Video zu Scace machen, wo ihr den gesamten Vorgang der Messung zeigt? Kann ja ein kürzeres Video sein. Mich würde unter anderem interessieren, ob man die Temperatur auch halbwegs ohne Druckaufbau messen kann, also Fühler direkt in den Auslass halten. Außerdem, was man falsch machen kann. Warum messe ich meist unter 90°? Nur wenn ich meinen Scace-Siebträger ordentlich unter dem Auslass vorbrühe, komme ich auf über 90°. Grüße, Ben
Bringt ihr die Maschinen noch in ein Ranking ? Wenn ich das so verfolge, scheint bisher die Lelit Mara X der Testsieger... klar hat jede vor und Nachteile aber so in Summe wäre das halt interessant !
Machen wir am Schluss in einem Gesamtvergleich aller Maschinen.
Bei mir funktioniert das Ablaufröhrchen ohne Probleme, wenn man das Auffangbecken bis nach hinten schiebt sitzt das fest.
Danke für deine Erfahrungswerte.
Hallo Zusammen! was hält ihr von der Bz07 und Bz09.. die Bz 09 ist ja nur ein Einkreise, aber sind die 07 und 09 auch gut genug? also Temperaturkonstant? ich brühe primär Espressi, zwischendrin jedoch auch mal einen Capucino etc.. danke euch 😎
Wann testet ihr die Rocket Mozzafiato V?
Könnt ihr mal die Bezzera Hobby testen! Ist eine Einsteiger-Maschine!
Hallo, super Video! Ich habe mich gerade für die BZ10 entschieden. Im Vergleich zu der Magica S hat mich die kürzere Zeit bis zur gewünschten Temperatur überzeugt. Könnt ihr das bestätigen? ihr habt ja auch beide getestet. Mir ist zuletzt aufgefallen, dass nicht immer aus beiden Ausläufen gleich viel Espresso kommt. Könnt ihr mit erklären, woran das liegt? Falsche Handhabung oder Produktionsfehler? LG
werded ihr die bezzera magica auch testen? ist ähnlich im preis und hat eine faema brühgruppe. ausserdem finde ich sie besser verarbeitet und bin sehr zufrieden damit. sehe keinen grund für einen kauf der bz10 gegenüber der magica.
Guten Tag, ich weiss noch nicht wie lange das Wasser fliessen muss für die im Video gezeigte Menge von Wasser und Kaffee. Vielen dank.
Hallo ihr Lieben! Wie sehr störte euch das spritzen des magnetventils? Gibt es da eine Lösung für? Liebe Grüße nach Basel! 😊
Wird irgendwann mal ein Video zur Bezzera Strega erscheinen?
Hallo zusammen, Die Maschine sieht für mich der xenia sehr ähnlich. Zumindest von der Brühgruppe. Könnt ihr die mal dagegen testen? Preislich spielen sie ja auch fast in der selben Liga. Und das Wärmebrückenkonzept ist halt ein echtes Spezialfeature.
Hab mir vorletzte Woche eine gekauft und bin sehr zufrieden. Der Wassertank stört mich nicht, ich fülle mit Kännchen nach. Wirklich scharfkantig waren meine Blechteile nicht, auch wenn sie nicht wirklich gebrochene Kanten haben. Anscheinend hat Bezzera der Maschine ein Upgrade verpasst, denn meine kommt mit Cold-Touch-Dampflanze und mit einem anderen Gitter für die Tropfschale, in dem das Röhrchen für den Überdruckabfluss fest eingespannt ist.
Was mich ein wenig stört ist das Überdruckventil. Es ist aufgrund einer Bezzera-Fantasie nicht auf 9 bar eingestellt. Laut Anleitung sollen es 12 sein, bei mir kam sie mit ca. 11 (mit Blindsieb) und ca. 10-10,5 beim Bezug. Bei dem Druck macht das Ventil aber ziemlich hässliche Geräusche, weil es ja für 12 bar gedacht ist.
Der Heißwasserbezug ist leider ohne nennenswerte Wärmesenke konstruiert, sprich sobald die Leitung nach etwa 10 ml gespült ist kommt halt sprudlig blitzkochendes Wasser und literweise Dampf aus dem Hahn. So eine Tasse für einen Americano füllen macht keinen Spaß.
Danke für deine aktuellen Erfahrungen mit der Maschine!
passen bei der BZ10 eigentlich auch die VST Siebe rein? wenn ja die mit oder ohne Rand? ist ein Siebträger mit einem Auslauf auch dabei? wenn nein welchen würdet ihr empfehlen, oder doch einen Bodenlosen?
Eine günstige empfehlenswerte Kaffeemühle, top wäre ein Display und ein Timer nur welche soll man nehmen?
Wann kommt denn das Gesamtfazit der Zweikreiser? Ich stehe vor einem kauf und dies wäre hilfreich dafür. Ist sonst ein Ranking von euch bis Dato schon absehbar?
Moin,
welchen Kesseldruck hattet ihr denn eingestellt für 93 grad Brühtemperatur, bei welchen oberen Druck schaltet die Heizung ab) ?
Grüße Udo
Its 93-93.5 degrees at 1.2 bar.
Wie lange braucht die Maschine beim einschalten, bis sie heiss ist???
liegt die Aufwärmzeit, wie im Test auf eurer Webseite beschrieben, wirklich bei 22 Minuten? Im Internet ließt man immer etwas von 8-10 Minuten (auch ein Mitarbeiter von Bezzera sagte das mal). Marketing-Schummelei? 🤔
"Marketing-Schummelei?" Definitiv! Die BZ10 braucht definitiv über 20Min um startklar zu sein. Trotzdem tolle Maschine, besitze aber das ältere Modell mit Druckknöpfen u fixem Ablaufröhrchen.
Moin liebe Kaffeemacher, spannend mit dem 2er Sieb, bei 21.5g läuft bei mir das Sieb leider über (Eureka Magnifico) bei dunkler Röstung die ja mehr Volumen hat. Kann das an der Bohne liegen? Muss doch für hell und dunkel funktionieren. Mit 19g funzt es auch aber ich frage mich wie ihr 21.5g im Sieb unterbringt?
Ja krass okay wir haben die schon eine Weile und schauen seit Kauf eure Videos... haben NICHT GEWUSST, dass das Sieb für 21 g ist, hatten uns nur gewundert warum der Kuchen immer so nass ist... aber der Kaffee hat uns geschmeckt...Haben uns bisher nicht verbrannt oder dran geschnitten aber das viel uns auch gleich auf...
Müssen dann also auch den mahlgrad anders einstellen...?!
Wo gäbs denn einen kleineren passenden Siebeinsatz? Viele Grüße und danke für eure tollen Videos!
Bin auch an einer Siebalternative interessiert
Hallo zusammen. Erstmal danke für eure Videos. Diese helfen uns gerade die richtige Maschiene zu finden.
Ich hätte eine Frage an euch und würde mich freuen wenn ihr sie beantworten würdet.
Bezzera Bz10 oder Lelit Mara X?
Ich kann mich da nicht entscheiden.
Finde die lelit ist halt super leise.
Mfg
Hallo, vl könnt ihr mal ein Review über die Bezzera Hobby machen! Die hat ebenfalls die BZ-Brühgruppe und ist die günstigste Maschine von Bezzera! circa 500-600 Euro!
Danke :)
Kann ich bei der BZ10 die Dampflanze mit der Ausgabe für heiß Wasser tauschen?
Würdet ihr mir als Anfänger (4 Jahre Gastro-Erfahrung), der aber ambitioniert ist und viel vor hat,
eher zu dieser Einstiegs-Zweikreis-Maschine raten?
oder eher zu einem Thermoblock-Modell wie z.B. der Sage Barista Pro?
Eher zu dieser Maschine.
Hallo, ich wollte euch fragen, Bezzera BZ10, Magica S und Lelit MaraX, Für zuhaus, 2 Personen, Cappuccino oder Latte Macchiato welche wird euch holen? Vielen Dank!!!
Guten Abend ,
Was für ein Kaffee nimm ihr ich habe die gleiche Maschine zu Hause und bin sehr zu Frieden
auf wieviel bar habt ihr das pressostat eingestellt für die richtige temperatur?
Mich quält die Frage welches IMS Sieb für welches Kaffee-Volumen? Habe eine Bezzera BZ10. Espresso Elbgold Rezeptur 16.5g Kaffee: 24.5H Sieb oder das 26.5H? Mahle idR max 18g. Daher wäre doch das IMS Sieb mit 24.5H gut oder empfehlt ihr das 26.5H auch bei 16.5g? Daaaanke ;-)
@Kaffeemacher, der Vorteil an diesem losen Röhrchen ist, dass man es zum reinigen easy rausnehmen kann!!!
Ich bin docher sehr daran interessiert wieviel Druck Ihr auf der Maschine habt beim extrahieren? Ich habe konstante 10bar, welche eig. (den empfehlungen im Internet nach) zu hoch ist. Dies scheint jedoch absichtlich von Bezzera so installiert zu sein gemäss Videos die ich gesehen habe. Habt Ihr ebenfalls 10 Bar erreicht oder wart ihr doch auf denn allgänglichen 9?