Willowburn Ember

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 17

  • @Shorty1987
    @Shorty1987 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ich mag die Destillerie und deren Produkte sehr gern. War auch schon zweimal vor Ort und konnte mich von der Handwerkskunst überzeugen. Die Abfüllungen sind immer sehr fasslastig. Das muss man wissen, aber die Qualität überzeugt mich regelmäßig.
    Schönes Video, vielen Dank dafür.

  • @kapazi
    @kapazi 2 หลายเดือนก่อน +2

    Für mich die beste deutsche Brennerei. Habe letztens nochmal paar Flaschen vom Elsburn Italian Connection 8 Jahre besorgt. Für mich einer der besten Whiskys überhaupt👌🏻

  • @musabasio
    @musabasio 2 หลายเดือนก่อน +1

    Schönes und Informatives Video, ich selbst habe drei vom Elsburn im Regal, zwei schon Verkostet, der Trident ist noch zu, aber der Rivesalt und der Ruby Port sind sehr lecker. Macht weiter so, immer wieder schön mit euch.

  • @Raymaster7482
    @Raymaster7482 2 หลายเดือนก่อน +1

    Interessant... von europäischen Whiskies lass ich generell die Finger aber hin und wieder gibt's schon pos. Überraschungen :-)
    Ardnamurchan hat übrigens gerade ihren ersten 10-jährigen rausgebracht - Empfehlungen meinerseits :-)

    • @whiskyshifty1915
      @whiskyshifty1915 2 หลายเดือนก่อน +1

      Dann solltest du dringend deinen Horizont erweitern. Ausm Harz kommt TOP Whisky!!!

    • @Raymaster7482
      @Raymaster7482 2 หลายเดือนก่อน

      @whiskyshifty1915 ich probiere immer gerne Neues. Aber zuerst lieber mal nur als Probe oder Dram auf ner Messe. Hatte bis jetzt nur einen Glen Els. Fand ich ok aber hat mich nicht dazu bewegt ne Flasche zu kaufen.

  • @talkingaboutwhisky
    @talkingaboutwhisky 2 หลายเดือนก่อน +2

    Bei mir ist es schon lange her, dass ich einen Whisky aus der Harzer Brennerei im Glas hatte. Bei mir war es der Wayfare. Damals hieß es noch Glen Els und er hatte bei mir 89 Punkte bekommen. War ein recht ordentlicher Whisky. Nebra habe ich übrigens auch schon gelesen 🙂

  • @neandertalerwhiskyblog
    @neandertalerwhiskyblog 2 หลายเดือนก่อน +4

    Moin, Empfehlung von Elsburn der Cosy Winter erscheint jährlich mit unterschiedlicher Belegung. Was aus Deutschland ein Video wert ist, wäre der OX Whisky bzw nach Umbenennung Gregs

    • @tobibernhart5856
      @tobibernhart5856 2 หลายเดือนก่อน +1

      Bin heute wieder auf Schulung.
      Hätte ich heute Abend auch angesprochen.

    • @whiskyshifty1915
      @whiskyshifty1915 2 หลายเดือนก่อน +1

      Benni, dem sei nichts hinzuzufügen 🎉

  • @Heiko_C-1
    @Heiko_C-1 2 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schön - liebe Grüße! 😊❤

  • @tobibernhart5856
    @tobibernhart5856 2 หลายเดือนก่อน +2

    Moin Ihr 2!
    Ich tat mich bis vor ein paar wenigen Jahren SEHR schwer mit deutschem Whisky!
    Slyrs begegnete mir - auch auf Grund der Nähe zur Brennerei (20km) - immerwieder mal.
    Ich empfand das, was ich davon ins Glas bekam, als stets solide, aber auch preislich weit jenseits dessen, was es mir wert gewesen wäre, mir, auch aus patriotischen Gründen, eine Flasche zu holen.
    Slyrs war für mich lange Zeit, im Vergleich zu den schottischen Vorbildern, völlig overhyped!
    St. Kilian... großes Angebot junger Whiskies in kleinen Flaschen zu ambitionierten Preisen, die zu sehr konträren Beurteilungen führten.
    Ich beobachtete deutsche Brennereien, kaufte jedoch nichts!
    Benny (Neandertaler) und ich kennen uns durch einen bärtigen Kollegen von Euch, der uns mehrfach durch seine Eigenabfüllungen neue Horizonte öffnen konnte. Und meine Meinung zu deutschem Whisky änderte sich schlagartig!
    Ich hab jetzt, Dank des Bärtigen, einige Elsburnflaschen im Regal bzw. Depot. Was Anna da produziert ist makellose Brennereikunst!
    Ja, Elsburns haben ihren eigenen Charakter, aber mir ist kein einziger Schlechter begegnet, der sich hinter einem Schotten hätte verstecken müssen!
    Und wenn man weiß, wie und mit wieviel Liebe dort produziert wird, verzeiht man gerne das überschottische Preisniveau - denn es ist jeden Cent wert!
    Gleiches gilt für die Ox-Destillerie, die wegen deutscher Pedanterie ihre Produkte nun in "Gregs", nach dem Familien Ur-Großvater und Brennerei-Gründer Gregor, umbenennen mussten.
    Den Vogel schoß für mich das persönliche Kennenlernen von Benny, dem Bärtigen, der Ox-Destillerie (Marco Stenger) und vielen weiteren wundervollen Menschen dort ab!
    Was dort - teilweise experimentell - aus ihrer Microbrennerei herausgeholt wird, ist nur sehr schwer in Worten zu beschreiben!
    Auch ich möchte Euch sehr dringend, nicht nur einen Testkauf, sondern sogar einen Besuch im "Ochsen" zu Wenighösbach ans Herz legen!
    Ich war jetzt zweimal dort, einmal sogar beim Brennen selbst, inklusive Fassauswahl und Befüllung mit Newmake.
    Was es dort "nebenbei" zu probieren gab und welche Geschichten Marco dabei erzählt...
    Macht das bitte einfach mal! Restaurant und Hotel sind dabei!
    Und wenn: Sagt liebe Grüße von Benny und Tobi!
    Möge der Malt mit Euch sein!

  • @fordprefekt8045
    @fordprefekt8045 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Ihr 2, deutscher Whisky ist für mich auch immer etwas schwierig. Meist sehr jung und teuer. Aber die Brennerei hab ich tatsächlich noch nicht aufm Schirm gehabt.
    Apropos Werbeblog, wird der Vitu irgendwann mal eine Fortsetzung schreiben?

  • @martinklages4945
    @martinklages4945 2 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo ihr beiden,
    Die deutschen können heute schon mit den Schotten mithalten, natürlich nicht bei den alten Whiskys. Aber bei den bis 12 jähigen sind sie mindestens ebenbürtig, aber natürlich deutlich teurer. Es gibt in Deutschland mindestens 15 - 20 Destillerien die ihr Handwerk verstehen.
    Ich könnte euch das deutsche Whisky Festival empfehlen. Findet einmal im Jahr statt, meistens Frühjahr. Da könntet ihr euch mal durchprobieren.
    Die Deutschen wollen auch die Schotten nicht kopieren sondern eigenständig bleiben.
    Liebe Grüße Martin !

  • @Lagavulin-fan
    @Lagavulin-fan 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo.
    Die Hammerschmiede kann schon guten Whisky machen. Ich hatte schon eine Führung. Whisky mit Altersangabe ist bei denen schwierig, da sie einen ungewöhnlich hohen Angelsshare von 3-8% bei großen und von >10% !! bei kleinen Fässern haben. Den Grund habe ich aber nicht erfahren. Mir gefallen die Fassstärken am Besten

    • @tobibernhart5856
      @tobibernhart5856 2 หลายเดือนก่อน

      Das wurde uns in der Ox-Brennerei erklärt.
      Im Vergleich zu Schottland haben wir 1. viel wärmere Sommer und 2. viel höhere saisonale Temperaturschwankungen, die die Fässer mehr "atmen" lassen.
      Marco Stenger sprach davon, dass er im Frühjahr, wenns dann wärmer wird, "schwitzende" (nasse!) Fässer und "Dampf" im Keller hat...
      Schau mal den Angelshare bei Amrut oder Kavalan an, wie schnell die Whiskies reifen und welcher Alkoholgehalt dabei übrig bleibt..