VIELEN vielen Dank für dieses sooo informative Video. Du hast so viel Wissen hineingepackt doch leider ging die Zeit wieder einmal viel zu schnell vorbei.🐝
Fundiertes Wissen. Das trifft es auf den Punkt! Ich bin so dankbar Holger, dass ich u.a durch dich zu den Bienen gekommen bin und ich nun als Jungimkerin nahezu täglich von dir lernen darf. 😊😊😊
Holger, Respekt. Umfangreich und fachlich klasse. Viele Kernpunkte, die ich zu 100% genau so sehe und auch transportiere. Regelmäßige Diagnose, Schadschwellenorientierte Behandlung, VSH erkennbar machen, Basiszucht/Basisselektion in der Fläche, regelmäßig VSH-Genetik einweiseln oder sogar in Zuchtgruppen mitarbeiten UND mehr Biotechnik, weniger Tierarznei. Wegfall Winterbehandlung (Wenn möglich
HALLO Holger ich verfolge dich seit 4 Jahren, aber das ist ein toller Vortrag, wie immer deine Beiträge gut ankommen ,mach weiter so und viel Erfolg bei deiner Arbeit
Ein guter, qualifizierter und ehrlicher Beitrag, Holger. Danke dafür! Bei den Garagenhockern sind übrigens neue Gesichter gerne gesehen, auch und gerade die, die sich bisher noch nicht mit der Thematik beschäftigt haben.
wieder einmal ein sensationelles Video - vielen Dank Holger, für diese hochwertigen Videos bin ich gerne bereit auch einen kleinen Unterstützungsbeitrag zu überweisen. Dafür würde es sich anbieten, dass du eine Zahlungs-Möglichkeit im Erläuterungstext zum Video hinterlegst.
Habe bis zum Schluss durchgehalten- danke! Hier (in BW) haben wir eine sehr hohe Bienendichte. Meine Befallsmessungen (Schublade)ergeben bei meinen Wirtsch.völkern Mitte Juli fast ausnahmslos Handlungsbedarf-einzige Ausnahme war nach dem katastrophalen Jahr 2021, als es hier in der Gegend sehr hohe Winterverluste gab. Im darauf folgenden Jahr war die Milbenbelastung auch wesentlich geringer.
Top Video 👍 Werde es mal meinen Imkerkollegen nahe legen es sich anzusehen. Züchte im 4 Jahr und gebe dir da recht, man wird es nicht ändern können. Bei vielen fehlt der Wille was zu verändern.
So, eigentlich wollte ich heute morgen Milben zählen, um habe meine Zeit bei TH-cam verbracht. Neu war’s nicht, aber im wesentlichen stimme ich dir zu. Letztes Jahr habe ich mit Ansage 100% überwintert (18) das wird mir diesen Winter nicht gelingen, da ich die Milben zulange hab ansteigen. Lassen und irgendwann ist der Sweet Spot dann auch vorbei. Aber der Fehler steht hinter dem Kasten. In dem Fall halt ich. Ich hoffe ich komme mit einem blauen Auge davon und es werden keine 2.
@@bickelsbienen Ja, ich zähle regelmäßig. Bei den Völkern handelt es sich um Vereinigte aus Begattungseinheiten, die haben jetzt so zwischen 9000 und 13000 Bienen, was ja dicke reichen sollte, aber der tägliche natürliche Milbenfall lag dann so bei 20-40 , hab jetzt bedampft und zähle was runterfällt. Und ich habe meine Fluglinge von tun auch noch behandelt, da liege ich jetzt bei 0,5 -6 Milben /Tag, aber das wird schon. Ich hab mich halt von dem ganzen rsistenzhype belatschern lassen
@@bickelsbienen nee den krieg ich nicht, aber du weisst ja vielleicht, das Imker und Wirte immer guter Hoffnung sind🥴. Ich glaube ich Kriegs in den Griff. Sind ja wirklich auch nur wenige, im großen und ganzen sieht es ganz gut aus. Allerdings tu ich mich schwer mit dem Gedanken die winterbehandlung ausfallen zu lassen.
Das war ein sehr guter Vortrag, danke dafür. Ich werde das Thema auf jedenfall in meinen Verein tragen. Wir sind ein Verein mit einer großen Zahl an Völkern, theoretisch wäre da einiges möglich. Aber das Problem ist definitiv der Zeitaufwand. Noch dazu imkern in unserem Verein immernoch viele im Bienenwaagen mit Hinterbehandlung... Aber wir haben auch einen Berufsimker mit ca. 200 Völkern (so genau ist er bei der Angabe nicht ) Und einige haben um die 25, bei manchen Imkert die Frau, oder der Sohn, oder der Hund noch mit die haben dann 50 ;) Ich werde selber wieder mehr mehr darauf zu achten, welche Völker wirklich behandelt werden müssen. Und mir diese markieren, damit ich von denen nachziehen kann. Die die viele Milben haben markiere ich mir auch, um so zumindest etwas an der Gauskurve rumzuschnibbeln ;) Beste Grüße
Danke dir :) Sprich mal deinen Berufsimker drauf an und frag mal wie er es handhabt - die behandeln wahrscheinlich alle pauschal. Denen fehlt die Zeit, die stehen leider so schon mit dem Rücken zur Wand.
Sehr guter Beitrag,vielen Dank.Gerade wir Hobbyimker mit den verhältnismäßig wenig Bienenvölkern wären definitiv in der Lage den Varroastatus zu kontrollieren und dann schadschwellenorientiert zu behandeln.Mir hast du jedenfalls meine Augen etwas mehr geöffnet.
Danke für dieses Video. Ich habe von dir schon viel gelernt.. In einem anderen Beitrag hast du deine Varroa Schieber aus PP gezeigt. Das würde ich gern nachmachen und wüsste gern wie dick deine sind und wo du sie gekauft hast. Danke für deine Arbeit. Mara.
Kopiert von weiter unten: Moin, die haben 3mm. Die haben die selben Maße, wie die Originalschublade. Segeberger ist leider nicht gleich Segeberger. Die Flachböden vom H und die EPP-Böden haben 433*312. Hatte mal Platten schneiden lassen, die hinten etwas länger rausgucken, dann läuft aber viel Regenwasser drauf lang, also lieber bündig.
Servus Holger, Ergänzungsfrage 2: ich teile deine Erfahrung bzgl. der Windel total. Auf der Suche nach optimalen Kunsstoff-Platten lande ich bei meinen Recherchen immer gleich bei Preisen von umgerechnet 10€ je Windel nach eigenem Zuschnitt. Hast Du da einen guten Tipp zu einem Produkt und oder Lieferanten. Vielen Dank im Voraus
Hallo Holger, Deine Art hat Niveau..... Bin ich nur Bienenhalter? Einfache Puderzucker Methode, aha, aha, trotz Wiederholung.... 2024 3 BW Ableger 66% Begattungserfolg, bei 4 V.. danke
Lieber Holger, vielen Dank für das Teilen Deines fundierten Wissens. Respekt. Beschränkt sich die positive Wirkung von Ameisensäure denn ausschließlich auf die Bekämpfung der Varroamilbe? Werden dadurch denn andere Viren, Milben, Krankheiten, geschwächte Bienen o.ä. nicht behandelt bzw. positive Wirkungen daraus gewonnen?
Danke! Was man weiß, dass Nosemasporen auch getroffen wird. Kranke Bienen halten das natürlich auch nicht aus, was eigentlich auch zu den wünschenswerten Effekten gehört. Wenn man das "erblühen" des Brutnestes nach einer AS-Behandlung sieht, sind die beobachteten negativen Effekte meist schnell vergessen.
@@bickelsbienen Ja genau, das ist auch mein Wissensstand. Ist es unter diesen Umständen dann vielleicht DOCH sinnvoll, ALLE Völker mit A-Säure zu behandeln UNABHÄNGIG von einer Varroa-Schadschwelle?!
Servus Holger, Ergänzungsfrage 1: Mich würde interessieren ob beim Zählen der Varroen nur adulte weibliche V. gezählt werden oder auf die hellen unfertig entwickelten V. bzw. auch männliche V. - oder ist das für diese Abschätzmethode unerheblich? Vielen Dank im Voraus PS: ich freue mich, dass auch erfahrene Imker wie Du leidenschaftlich Milben zählen 🙂
Danke für den ausführlichen Vortrag. Nach wieviel Wochen "über der Schadschwelle" behandelst du das entsprechende Volk? Du wirst es ja nicht jede Woche behandeln, sobald die Milbenzahl die Schadschwelle erreicht.
@@bickelsbienen Danke! Mich würde mal dein Tracking via Excel interessieren. Finde die Übersichten sehr interessant und sicher auch hilfreich. Ist es möglich, das Du die Tabellen zur Verfügung stellst?
Hallo Holger, du hast von dem Auswaschen gesprochen. Aber was macht man mit den Daten. Wenn man bei 300 Bienen 15 Milben auswäscht, was sagt einem das. Ist das hoch oder niedrig und zu welcher Zeit? Kannst du da vielleicht mal etwas in die Tiefe gehen. Gruß Reinhard
Die Menge geteilt durch 3 ergibt den Befall pro 100 Bienen. Ist der jetzt über 5 %, muss man dringend was machen. Bis 2 % besteht eigentlich keine Gefahr, 2-5 % ist der Graubereich.
scientificbeekeeping.com/the-varroa-problem-part-15/ In brütenden Völkern ist es nicht zugelassen. Wirksam ist es - irgendwo bei 90 %, siehe die Zahlen von Randy Oliver, aber zeitaufwändig. Im Blick muss man den Befall trotzdem haben, es gibt immer Ausreißer.
Moin, wir wollen hoffen, dass sich das viele annehmen und nicht einfach pauschal behandeln. Kurze Frage zu deinen selbst gebauten Windeln , wie stark sind deine PP Platten und wie groß, dass du sie unter dem Segeberg Boden schieben kannst. Danke,
Moin, die haben 3mm. Die haben die selben Maße, wie die Originalschublade. Segeberger ist leider nicht gleich Segeberger. Die Flachböden vom H und die EPP-Böden haben 433*312. Hatte mal Platten schneiden lassen, die hinten etwas länger rausgucken, dann läuft aber viel Regenwasser drauf lang, also lieber bündig.
Du sprichst von Auswaschen. Alkohol was empfiehlst du? Scheibenwaschmittel als Alternative? Schaumbildung oder Duftstoffe wäre ein Problem. Danke fürs antworten. Gruß Dieter
Isopropanol oder Spiritus auf 70 % verdünnt, kriegt man die Milben zuverlässig runter. Und das teure Zeug nicht wegkippen, sondern mit Sieb nur die Milben rausholen ;)
Ganz ehrlich, mich regt seit letzten 2-3 Jahren ein Stand in der Nähe auf der total verwahrlost ist und immer wieder Schwärme einziehen. Da ich (vielleicht auch deshalb) - Faulbrut hatte natürlich noch ärgerlicher. Sachverständiger war da aber naja, bisher hat sich da nix getan /:
@@bickelsbienen Ja - war vom Veterinäramt - natürlich nur Bezirksebene. Ohne expliziten Bescheid vom Amt kann er aber an keine fremden Völker gehen... Ehrlichgesagt weiß ich nicht ob's unter gegangen ist oder sie rechtlich da jetzt keine Möglichkeit haben. Was noch dazukam - ich hab den Ableger letztes Jahr gemacht und natürlich wegtransportiert - dadurch fiel das nicht mehr im Sperradius. Ich hab keine Ahnung wie lang AFB inaktiv sein kann - aber ich wäre nicht verwundert, wenn es vom Vorjahr war. Auch Intressant sind die Gemüllproben - waren alle negativ. Werde ich nie wieder machen - die sind offenbar unzuverlässig...
Holger,daß war ein guter Beitrag! Ja,genaue Beobachtung und Diagnose ist sehr wichtig,dann gezielte Behandlung! Nach dem Gießkannenprinzip kann man nicht behandeln! Ist auch eher kontraproduktiv! Wer wirklich seine Bienen liebt,wird sich sowieso gewissenhaft um sie kümmern! Die anderen,die keine Zeit haben,daß nur des Honigs wegen machen sollten gar keine Bienen halten! Für den Führerschein bin ich nicht! Was soll das bringen? Noch mehr Bürokratie???🤔🙄 Sieh Dir die Idioten auf unseren Straßen an,jeden Tag! Sie haben alle den Führerschein und jeden Tag viele Unfälle und Tode!🤔😭 Das kann es nun.auch nicht sein! Fahre mal in Kairo Auto - da gibt es keine Regeln! Also muß jeder aufpassen,entsptechend wenige Unfälle!😂 Gut,ich weiß was kommt!🤣🤣🤣 Aber es gibt ja schon ein Tierschutzgesetz,Seuchenverordnungen! Also,man könnte schon,wenn man wollte! Wir wollen Freude an den Bienen haben,also Holger,Dein Wort in Gottes Ohr! Ja,die Vereine könnten auch mehr tun!👍🐝🐝🐝😘
Danke dir! Ja, mit dem Imkerführerschein ist noch nicht zu Ende gedacht ;) Vielleicht sollte man den Einsatz und Bezug der Medikamente an einen Sachkundenachweis alle 5 Jahre knüpfen, um so die Fortbildung in die Breite zu tragen.
Puh , ganz schön lang. Alles richtig nur bei den Imker Führerschein na ja , dann auch für Hunde, Katzen, Hühner und Wellensittich bitte auch 😉 Das Erbe von Herrn Liebig haste schon mal 👍
VIELEN vielen Dank für dieses sooo informative Video. Du hast so viel Wissen hineingepackt doch leider ging die Zeit wieder einmal viel zu schnell vorbei.🐝
Danke :)
Fundiertes Wissen. Das trifft es auf den Punkt! Ich bin so dankbar Holger, dass ich u.a durch dich zu den Bienen gekommen bin und ich nun als Jungimkerin nahezu täglich von dir lernen darf. 😊😊😊
Die Stunde war weg wie Nix. Besten Dank 🎉
Holger, Respekt.
Umfangreich und fachlich klasse. Viele Kernpunkte, die ich zu 100% genau so sehe und auch transportiere.
Regelmäßige Diagnose, Schadschwellenorientierte Behandlung, VSH erkennbar machen, Basiszucht/Basisselektion in der Fläche, regelmäßig VSH-Genetik einweiseln oder sogar in Zuchtgruppen mitarbeiten UND mehr Biotechnik, weniger Tierarznei.
Wegfall Winterbehandlung (Wenn möglich
Danke dir :)
Moin Holger...MEEEGA 😍👌🙏!!!!
OHNE WORTE 🐝🐝🐝
Danke ;)
HALLO Holger ich verfolge dich seit 4 Jahren, aber das ist ein toller Vortrag, wie immer deine Beiträge gut ankommen ,mach weiter so und viel Erfolg bei deiner Arbeit
Danke!
Ein guter, qualifizierter und ehrlicher Beitrag, Holger. Danke dafür! Bei den Garagenhockern sind übrigens neue Gesichter gerne gesehen, auch und gerade die, die sich bisher noch nicht mit der Thematik beschäftigt haben.
wieder einmal ein sensationelles Video - vielen Dank Holger,
für diese hochwertigen Videos bin ich gerne bereit auch einen kleinen Unterstützungsbeitrag zu überweisen. Dafür würde es sich anbieten, dass du eine Zahlungs-Möglichkeit im Erläuterungstext zum Video hinterlegst.
Hallo, vielen Dank für das nette Angebot :) Ist aber wirklich nicht nötig, verbreite es gerne bei euch im Verein, dann ist uns allen geholfen.
Danke für diesen fundierten Vortrag, wünsche dir und den Bienen eine hohe Reichweite!
Habe bis zum Schluss durchgehalten- danke! Hier (in BW) haben wir eine sehr hohe Bienendichte. Meine Befallsmessungen (Schublade)ergeben bei meinen Wirtsch.völkern Mitte Juli fast ausnahmslos Handlungsbedarf-einzige Ausnahme war nach dem katastrophalen Jahr 2021, als es hier in der Gegend sehr hohe Winterverluste gab. Im darauf folgenden Jahr war die Milbenbelastung auch wesentlich geringer.
Danke :) Du machst aber Messung, top! Dann wäre das Thema was für die nächste Vereinssitzung.
Top Video 👍
Werde es mal meinen Imkerkollegen nahe legen es sich anzusehen.
Züchte im 4 Jahr und gebe dir da recht, man wird es nicht ändern können.
Bei vielen fehlt der Wille was zu verändern.
Super Beitrag. Danke, weiter so.
So, eigentlich wollte ich heute morgen Milben zählen, um habe meine Zeit bei TH-cam verbracht. Neu war’s nicht, aber im wesentlichen stimme ich dir zu. Letztes Jahr habe ich mit Ansage 100% überwintert (18) das wird mir diesen Winter nicht gelingen, da ich die Milben zulange hab ansteigen. Lassen und irgendwann ist der Sweet Spot dann auch vorbei. Aber der Fehler steht hinter dem Kasten. In dem Fall halt ich. Ich hoffe ich komme mit einem blauen Auge davon und es werden keine 2.
Zählst du regelmäßig? Wieviele fallen denn, wo du denkst sie schaffen es eher nicht?
@@bickelsbienen Ja, ich zähle regelmäßig. Bei den Völkern handelt es sich um Vereinigte aus Begattungseinheiten, die haben jetzt so zwischen 9000 und 13000 Bienen, was ja dicke reichen sollte, aber der tägliche natürliche Milbenfall lag dann so bei 20-40 , hab jetzt bedampft und zähle was runterfällt. Und ich habe meine Fluglinge von tun auch noch behandelt, da liege ich jetzt bei 0,5 -6 Milben /Tag, aber das wird schon. Ich hab mich halt von dem ganzen rsistenzhype belatschern lassen
Die Fluglinge noch nicht behandelt
20-40 Milben unbehandelt jetzt im Oktober? Da würde ich einen Herzinfarkt kriegen ;)
@@bickelsbienen nee den krieg ich nicht, aber du weisst ja vielleicht, das Imker und Wirte immer guter Hoffnung sind🥴. Ich glaube ich Kriegs in den Griff. Sind ja wirklich auch nur wenige, im großen und ganzen sieht es ganz gut aus. Allerdings tu ich mich schwer mit dem Gedanken die winterbehandlung ausfallen zu lassen.
Das war ein sehr guter Vortrag, danke dafür. Ich werde das Thema auf jedenfall in meinen Verein tragen. Wir sind ein Verein mit einer großen Zahl an Völkern, theoretisch wäre da einiges möglich.
Aber das Problem ist definitiv der Zeitaufwand. Noch dazu imkern in unserem Verein immernoch viele im Bienenwaagen mit Hinterbehandlung... Aber wir haben auch einen Berufsimker mit ca. 200 Völkern (so genau ist er bei der Angabe nicht ) Und einige haben um die 25, bei manchen Imkert die Frau, oder der Sohn, oder der Hund noch mit die haben dann 50 ;)
Ich werde selber wieder mehr mehr darauf zu achten, welche Völker wirklich behandelt werden müssen. Und mir diese markieren, damit ich von denen nachziehen kann. Die die viele Milben haben markiere ich mir auch, um so zumindest etwas an der Gauskurve rumzuschnibbeln ;)
Beste Grüße
Danke dir :) Sprich mal deinen Berufsimker drauf an und frag mal wie er es handhabt - die behandeln wahrscheinlich alle pauschal. Denen fehlt die Zeit, die stehen leider so schon mit dem Rücken zur Wand.
@@bickelsbienen Ja Den sieht man von April bis Oktober ehr nicht.
Er macht TBE und anschließend OS, damit hat er nahezu 0 Verluste durch Varoa.
Sehr guter Beitrag,vielen Dank.Gerade wir Hobbyimker mit den verhältnismäßig wenig Bienenvölkern wären definitiv in der Lage den Varroastatus zu kontrollieren und dann schadschwellenorientiert zu behandeln.Mir hast du jedenfalls meine Augen etwas mehr geöffnet.
Wie immer ..👍👍👍
Danke für dieses Video. Ich habe von dir schon viel gelernt.. In einem anderen Beitrag hast du deine Varroa Schieber aus PP gezeigt. Das würde ich gern nachmachen und wüsste gern wie dick deine sind und wo du sie gekauft hast. Danke für deine Arbeit. Mara.
Kopiert von weiter unten:
Moin, die haben 3mm. Die haben die selben Maße, wie die Originalschublade. Segeberger ist leider nicht gleich Segeberger. Die Flachböden vom H und die EPP-Böden haben 433*312. Hatte mal Platten schneiden lassen, die hinten etwas länger rausgucken, dann läuft aber viel Regenwasser drauf lang, also lieber bündig.
online-plast.com/products/pp-platte?variant=44634291339530
Servus Holger,
Ergänzungsfrage 2: ich teile deine Erfahrung bzgl. der Windel total. Auf der Suche nach optimalen Kunsstoff-Platten lande ich bei meinen Recherchen immer gleich bei Preisen von umgerechnet 10€ je Windel nach eigenem Zuschnitt. Hast Du da einen guten Tipp zu einem Produkt und oder Lieferanten.
Vielen Dank im Voraus
Die Frage kam schon öfter, langsam muss ich da Provision beantragen ;)
online-plast.com/products/pp-platte?variant=44634291339530
@@bickelsbienen 🙂 Danke für Deine rasche Rückmeldung
Hallo Holger,
Deine Art hat Niveau.....
Bin ich nur Bienenhalter?
Einfache Puderzucker Methode, aha, aha, trotz Wiederholung....
2024 3 BW Ableger 66% Begattungserfolg, bei 4 V.. danke
Danke? Ich kann nicht ganz nachvollziehen was du mir sagen willst. Was ist mit Puderzucker?
@@bickelsbienen Varroa Kontrolle
ok? Versteh ich trotzdem nicht, aber muss ich ja auch nicht ;)
Lieber Holger, vielen Dank für das Teilen Deines fundierten Wissens. Respekt. Beschränkt sich die positive Wirkung von Ameisensäure denn ausschließlich auf die Bekämpfung der Varroamilbe? Werden dadurch denn andere Viren, Milben, Krankheiten, geschwächte Bienen o.ä. nicht behandelt bzw. positive Wirkungen daraus gewonnen?
Danke! Was man weiß, dass Nosemasporen auch getroffen wird. Kranke Bienen halten das natürlich auch nicht aus, was eigentlich auch zu den wünschenswerten Effekten gehört. Wenn man das "erblühen" des Brutnestes nach einer AS-Behandlung sieht, sind die beobachteten negativen Effekte meist schnell vergessen.
@@bickelsbienen Ja genau, das ist auch mein Wissensstand. Ist es unter diesen Umständen dann vielleicht DOCH sinnvoll, ALLE Völker mit A-Säure zu behandeln UNABHÄNGIG von einer Varroa-Schadschwelle?!
Off-label-use sozusagen ;) Wenn ich starke Nosemaprobleme feststellen würde, wäre das durchaus eine Überlegung wert.
Hallo Holger,
Die Varroaschüttelgeräte gibt es bei Swienty und wurden von Randy Oliver auf dem Waimarer Bienensymposium vorgestellt.
Gruß Jan
Hallo Jan, ja dafür liebe ich das hier - vielen Dank für die Info!
Servus Holger,
Ergänzungsfrage 1: Mich würde interessieren ob beim Zählen der Varroen nur adulte weibliche V. gezählt werden oder auf die hellen unfertig entwickelten V. bzw. auch männliche V. - oder ist das für diese Abschätzmethode unerheblich?
Vielen Dank im Voraus
PS: ich freue mich, dass auch erfahrene Imker wie Du leidenschaftlich Milben zählen 🙂
Ich zähle alle.
@@bickelsbienen Danke für Deine rasche Rückmeldung
Danke für den ausführlichen Vortrag. Nach wieviel Wochen "über der Schadschwelle" behandelst du das entsprechende Volk? Du wirst es ja nicht jede Woche behandeln, sobald die Milbenzahl die Schadschwelle erreicht.
Eigentlich am selben Tag. Die behandelt sind, sind erst mal 2-3 Wochen aus der Zählerei raus, weil die Brut ja schlüpfen muss.
@@bickelsbienen Danke! Mich würde mal dein Tracking via Excel interessieren. Finde die Übersichten sehr interessant und sicher auch hilfreich. Ist es möglich, das Du die Tabellen zur Verfügung stellst?
Hallo Holger,
du hast von dem Auswaschen gesprochen. Aber was macht man mit den Daten. Wenn man bei 300 Bienen 15 Milben auswäscht, was sagt einem das. Ist das hoch oder niedrig und zu welcher Zeit? Kannst du da vielleicht mal etwas in die Tiefe gehen.
Gruß Reinhard
Die Menge geteilt durch 3 ergibt den Befall pro 100 Bienen. Ist der jetzt über 5 %, muss man dringend was machen. Bis 2 % besteht eigentlich keine Gefahr, 2-5 % ist der Graubereich.
@@bickelsbienen Ach so einfach ist das. Klingt super. Danke!
Danke für die ausgezeichnete Information.Was hälst Du von der Blockbehandlung à la Hommel?
scientificbeekeeping.com/the-varroa-problem-part-15/
In brütenden Völkern ist es nicht zugelassen. Wirksam ist es - irgendwo bei 90 %, siehe die Zahlen von Randy Oliver, aber zeitaufwändig. Im Blick muss man den Befall trotzdem haben, es gibt immer Ausreißer.
@@bickelsbienen vielen Dank!
Moin, wir wollen hoffen, dass sich das viele annehmen und nicht einfach pauschal behandeln.
Kurze Frage zu deinen selbst gebauten Windeln , wie stark sind deine PP Platten und wie groß, dass du sie unter dem Segeberg Boden schieben kannst. Danke,
Moin, die haben 3mm. Die haben die selben Maße, wie die Originalschublade. Segeberger ist leider nicht gleich Segeberger. Die Flachböden vom H und die EPP-Böden haben 433*312. Hatte mal Platten schneiden lassen, die hinten etwas länger rausgucken, dann läuft aber viel Regenwasser drauf lang, also lieber bündig.
Danke
@@bickelsbienenMoin, kurze Frage noch. Wo bekommt man die Platten? Im Baumarkt im Zuschnitt oder online ? Danke für deine Rückmeldung
Du sprichst von Auswaschen. Alkohol was empfiehlst du? Scheibenwaschmittel als Alternative? Schaumbildung oder Duftstoffe wäre ein Problem. Danke fürs antworten.
Gruß Dieter
Isopropanol oder Spiritus auf 70 % verdünnt, kriegt man die Milben zuverlässig runter. Und das teure Zeug nicht wegkippen, sondern mit Sieb nur die Milben rausholen ;)
Danke
Warum lässt du bei Pia den Doktor weg 😉
Ganz ehrlich, mich regt seit letzten 2-3 Jahren ein Stand in der Nähe auf der total verwahrlost ist und immer wieder Schwärme einziehen.
Da ich (vielleicht auch deshalb) - Faulbrut hatte natürlich noch ärgerlicher.
Sachverständiger war da aber naja, bisher hat sich da nix getan /:
Oh, übel. Ich bete jedes Jahr! Sachverständiger vom Veterinäramt? Mal das Veterinäramt auf Landesebene auffordern?
@@bickelsbienen Ja - war vom Veterinäramt - natürlich nur Bezirksebene.
Ohne expliziten Bescheid vom Amt kann er aber an keine fremden Völker gehen...
Ehrlichgesagt weiß ich nicht ob's unter gegangen ist oder sie rechtlich da jetzt keine Möglichkeit haben.
Was noch dazukam - ich hab den Ableger letztes Jahr gemacht und natürlich wegtransportiert - dadurch fiel das nicht mehr im Sperradius.
Ich hab keine Ahnung wie lang AFB inaktiv sein kann - aber ich wäre nicht verwundert, wenn es vom Vorjahr war.
Auch Intressant sind die Gemüllproben - waren alle negativ.
Werde ich nie wieder machen - die sind offenbar unzuverlässig...
Führerschein ja definitiv. Die Verluste kann man mit Bildung minimieren und der Aufwand für jeden Imker ist geringer je Bienenjahr.
Holger,daß war ein guter Beitrag!
Ja,genaue Beobachtung und
Diagnose ist sehr wichtig,dann
gezielte Behandlung!
Nach dem Gießkannenprinzip kann
man nicht behandeln!
Ist auch eher kontraproduktiv!
Wer wirklich seine Bienen liebt,wird
sich sowieso gewissenhaft um sie
kümmern!
Die anderen,die keine Zeit haben,daß nur des Honigs wegen
machen sollten gar keine
Bienen halten!
Für den Führerschein bin ich nicht!
Was soll das bringen?
Noch mehr Bürokratie???🤔🙄
Sieh Dir die Idioten auf unseren
Straßen an,jeden Tag!
Sie haben alle den Führerschein und jeden Tag viele Unfälle und
Tode!🤔😭
Das kann es nun.auch nicht sein!
Fahre mal in Kairo Auto - da gibt es
keine Regeln! Also muß jeder
aufpassen,entsptechend wenige
Unfälle!😂
Gut,ich weiß was kommt!🤣🤣🤣
Aber es gibt ja schon ein
Tierschutzgesetz,Seuchenverordnungen! Also,man könnte schon,wenn
man wollte!
Wir wollen Freude an den Bienen
haben,also Holger,Dein Wort in
Gottes Ohr!
Ja,die Vereine könnten auch mehr
tun!👍🐝🐝🐝😘
Danke dir! Ja, mit dem Imkerführerschein ist noch nicht zu Ende gedacht ;) Vielleicht sollte man den Einsatz und Bezug der Medikamente an einen Sachkundenachweis alle 5 Jahre knüpfen, um so die Fortbildung in die Breite zu tragen.
Puh , ganz schön lang.
Alles richtig nur bei den Imker Führerschein na ja , dann auch für Hunde, Katzen, Hühner und Wellensittich bitte auch 😉
Das Erbe von Herrn Liebig haste schon mal 👍